Der Markt für IoT-Sensoren belief sich 2018 auf 9,46 Milliarden US-Dollar und soll im Prognosezeitraum 2019–2027 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 23,9 % wachsen und bis 2027 65,79 Milliarden US-Dollar erreichen.
Nordamerika war 2018 der führende Markt für IoT-Sensoren und der asiatisch-pazifische Raum wird im gesamten Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen. In ganz Nordamerika hat der technologische Fortschritt zu einem äußerst wettbewerbsintensiven Markt geführt. Nordamerika ist ein Zentrum technologischer Entwicklungen und umfasst wirtschaftlich robuste Länder. Die Unternehmen verbessern kontinuierlich ihre gesamten Geschäftsprozesse, um die Nachfrage der Kunden nach qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen bestmöglich zu erfüllen. Da es sich um ein technologisch fortschrittliches Land mit hohem verfügbaren Einkommen handelt, floriert die Unterhaltungselektronikbranche in der Region. Die Dichte an Unterhaltungselektronikgeräten ist in der Region recht hoch. Diese Faktoren haben den Markt für IoT-Sensoren in Nordamerika vorangetrieben.Markteinblicke in den IoT-Sensoren
Aufschwung in der Unterhaltungselektronik
Die Unterhaltungselektronikbranche verzeichnet ein enormes Wachstum. Heutzutage nutzen Verbraucher weltweit verschiedene elektronische Geräte für die unterschiedlichsten Aufgaben. Geräte wie Smartphones, Tablets, PCs, Musikplayer usw. sind aus dem Alltag der Verbraucher nicht mehr wegzudenken. Mit dem technologischen Fortschritt werden die Geräte immer intelligenter. KI-gestützte Anwendungen haben die Nachfrage nach günstigeren Sensoren angeheizt. Der Markt für Unterhaltungselektronik wächst derzeit, da mehrere Halbleiterunternehmen regelmäßig fortschrittliche Technologien entwickeln, die die Branche anziehen. Darüber hinaus stellen tragbare Geräte eines der am schnellsten wachsenden Segmente der IoT-vernetzten Gerätebranche dar. Fortschrittliche Unternehmen betrachten tragbare Geräte als außergewöhnliche Chance für mobile Technologien, die die Effizienz steigern, Arbeitsabläufe verbessern und die Kommunikation fördern können.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für IoT-Sensoren: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Aufkommen vernetzter Autos
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für IoT-Sensoren: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Vernetzte Autos ermöglichen es Reisenden oder dem Auto selbst, Daten innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs automatisch auszutauschen. Das Internet der Dinge (IoT) ist eine bahnbrechende Technologie, die Automobilherstellern eine Reihe neuer Produkte und Dienstleistungen bietet, die die traditionelle Wahrnehmung von Autos völlig neu definieren. Diese neuen Konfigurationen können Sensoren, Steuerungen, Beleuchtung und Softwareanwendungen umfassen. Diese Produkte und Dienstleistungen werden als eigenständige Produkte angeboten, die der Kunde je nach Bedarf per Plug-and-Play nutzen kann. Alternativ sind einige der Funktionen in den Fahrzeugen der neuen Generation integriert. Diese Systeme können entweder im Infotainment oder in automatisierten Steuereinheiten von Fahrzeugen eingesetzt werden. Die fortschreitende Forschung im Bereich vernetzter und autonomer Autos wird den Spielraum für die Integration von IoT-Sensoren in Fahrzeuge weiter erweitern.
Einblicke in Typen
Der Markt für IoT-Sensoren ist nach Typen segmentiert: Temperatursensoren, Lichtsensoren, Drucksensoren, chemische Sensoren, Bewegungssensoren und weitere. Ein IoT benötigt unterschiedliche Sensortypen, um die Leistung von Anwendungen zuverlässiger zu machen. Da die Geräte nicht in der Lage sind, Zustände zu erfassen oder Aktionen auszuführen, wenn nicht alle Geräte oder Systeme mit Sensoren ausgestattet sind.
Einblicke in Verbindungstypen
Der Markt für IoT-Sensoren ist nach Verbindungstyp weiter in kabelgebundene und kabellose Verbindungen unterteilt. Beide Verbindungen haben ihre Vor- und Nachteile, die sie voneinander unterscheiden. Kabelgebundene Verbindungen sind zuverlässiger, sicherer und werden weniger durch lokale Faktoren wie Böden, Wände, Schränke oder Störungen durch elektronische Geräte beeinträchtigt. Drahtlose Verbindungen hingegen sind hoch skalierbare und kostengünstige Technologien, da eine beträchtliche Anzahl von Herstellern auf dem Markt für IoT-Sensoren vertreten ist.
Kabelgebundenen Verbindungen hingegen fehlt die Funktion der Mobilität und der besseren Skalierbarkeit. Diese Verbindungen fallen aufgrund der Arbeits- und Verlegekosten in die Kategorie der teuren Verbindungen. Außerdem ist eine drahtlose Verbindung aufgrund von Signalstörungen relativ langsam und anfällig für Störungen durch elektronische Geräte. Daher variiert die richtige Lösung je nach Geschäftsanwendung. IoT-Technologie wird auf verschiedene Arten installiert und hängt somit vom Standort der Geräte und der Situation ab. Zu den Faktoren, die die Auswahl des Netzwerktyps beeinflussen, gehören Stromverbrauch, Netzwerkreichweite, Interoperabilität, Netzwerkbandbreite, intermittierende Konnektivität und Sicherheit.
Die Marktinitiative wurde als die am häufigsten angewandte Strategie auf dem globalen Markt für IoT-Sensoren beobachtet. Einige der jüngsten Partnerschaften und vertraglichen Allianzen für die Einführung neuer technologischer Lösungen sind unten aufgeführt:
2019: OMRON Corporation brachte weltweit insgesamt 2.512 Modelle seiner Näherungssensoren der DC 3-Wire E2E NEXT-Serie auf den Markt, die die weltweit längsten Erfassungsreichweiten (*1) aufweisen und jetzt neu mit IoT-Funktionen ausgestattet sind. Diese Sensoren reduzieren das Risiko plötzlicher Anlagenstillstände um den Faktor 3 (*2); sie erkennen auch Anzeichen, die vor solchen Stillständen warnen, und benachrichtigen Benutzer über das Netzwerk.
2018: Arm Holdings stellte einen Chip vor, der auf Sensoren für selbstfahrende Autos ausgerichtet ist. Arms neuester Chip-Entwurf heißt Cortex-A65AE und basiert auf der Idee, den Datenstrom der Sensoren eines selbstfahrenden Autos nahezu in Echtzeit verarbeiten zu können. Der Chip verfügt über neue Sicherheitsfunktionen sowie Funktionen, die die schnelle Verarbeitung und Weiterleitung von Sensordaten ermöglichen. Er ermöglicht außerdem eine schnelle Anbindung an Grafikprozessoren wie die von Nvidia Corp., die von Autoherstellern eingesetzt werden und die Arms Chips ergänzen.
2017: NXP fügte neue NFC-Chips und -Sensoren hinzu, um das Internet der Dinge zu sichern. NXP stellte zwei NTAG SmartSensors zur Temperaturüberwachung und Kühlkettenlogistik sowie ein Arduino-kompatibles NTAG I²C Plus-Kit vor, mit dem Entwickler einen mit NTAG I²C Plus verbundenen Tag-Chip in einem eingebetteten elektronischen System emulieren können.
Regionale Einblicke in den Markt für IoT-Sensoren
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für IoT-Sensoren im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage von IoT-Sensoren in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.
Umfang des Marktberichts zu IoT-Sensoren
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgröße in 2018 | US$ 9.46 Billion |
Marktgröße nach 2019-2027 | 2019-2027 |
Globale CAGR (2018 - 2027) | 23.9% |
Historische Daten | 2016-2017 |
Prognosezeitraum | 2019-2027 |
Abgedeckte Segmente |
By Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Marktteilnehmer im Bereich IoT-Sensoren: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für IoT-Sensoren wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endnutzer ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Holen Sie sich die Markt für IoT-Sensoren Übersicht der wichtigsten Akteure
GLOBALE SENSOREN-MARKTSEGMENTIERUNG
Nach Typ
- Temperatursensor
- Lichtsensor
- Drucksensor
- Chemischer Sensor
- Bewegungssensor
- Sonstige
Nach Verbindungstyp
- Kabelgebunden
- Kabellos
Nach Anwendung
- Unterhaltungselektronik
- Gebäudeautomatisierung
- Gesundheitswesen
- Automobil
- Industrie
- Einzelhandel
- Sonstige
Nach Geografie
Nord Amerika
- USA
- Kanada
- Mexiko
Europa
- Frankreich
- Deutschland
- Großbritannien
- Russland
- Restliches Europa
Asien-Pazifik (APAC)
- Südkorea
- Australien
- China
- Indien
- Japan
- Restlicher APAC
Naher Osten & Afrika (MEA)
- Saudi-Arabien
- Südafrika
- VAE
- Rest von MEA
Südamerika (SAM)
- Brasilien
- Argentinien
- Rest von SAM
Unternehmensprofile
- Analog Devices, Inc.
- ARM Holdings PLC
- Broadcom, Inc.
- Honeywell International, Inc.
- Infineon Technologies AG
- NXP Semiconductors NV
- Omron Corporation
- Robert Bosch Gmbh
- STMicroelectronics NV
- Texas Instruments Incorporated
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















