Marktstrategien für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum, Top-Player, Wachstumschancen, Analyse und Prognose bis 2031

Historische Daten : 2021-2023    |    Basisjahr : 2024    |    Prognosezeitraum : 2025-2031

Marktgröße und Prognose für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum (2021 – 2031), Bericht über regionale Anteile, Trends und Wachstumschancenanalyse: Nach Wärmequelle (Wasser, Luft, Geothermie und Abwärme), Endverbraucher (Energie und Strom, Fertigung, Chemie, Lebensmittel und Getränke, Papier und Zellstoff, Holzprodukte und andere), Betriebstemperatur (unter 120 °C, 120–150 °C und über 150 °C), Größe (unter 2 MW, 2–5 MW und über 5 MW) und Land

  • Berichtsdatum : Mar 2025
  • Berichtscode : TIPRE00039862
  • Kategorie : Fertigung und Bau
  • Status : Veröffentlicht
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 219
Seite aktualisiert : Mar 2025

Der Markt für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich von 3,09 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 5,41 Milliarden US-Dollar bis 2031 anwachsen. Für den Zeitraum 2025–2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,6 % erwartet. Die rasanten Innovationen und Expansionsstrategien der wichtigsten Akteure dürften in den kommenden Jahren neue wichtige Markttrends mit sich bringen.

 

Marktanalyse für industrielle Wärmepumpen im Asien-Pazifik-Raum  

Industrielle Wärmepumpen finden potenzielle Endanwendungen in der Energie- und Strombranche, der Fertigung, der Chemie-, Lebensmittel- und Getränke-, Papier- und Zellstoff- sowie der Holzproduktindustrie. Weitere Endverbrauchsbranchen sind die Landwirtschaft, der Indoor-Anbau, die Textil-, Pharma- sowie die Zement- und Betonverarbeitung. Der zunehmende Fokus auf die Verringerung der Umweltverschmutzung und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beschleunigt die Nachfrage nach industriellen Wärmepumpen. Diese Pumpen können potenziell die Energieeffizienz erhöhen und die CO2-Emissionen senken. Industrielle Wärmepumpen werden potenziell im Energie- und Stromsektor zur Stromerzeugung eingesetzt. Eine industrielle Wärmepumpe kann Strom erzeugen, indem sie Sonnenenergie in einem breiten Wellenlängenbereich nutzt, der den Licht- und Infrarotbereich umfasst. Hochwertige industrielle Wärmepumpen werden aufgrund ihrer Energieeffizienz, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit vor allem in der Fertigungsindustrie eingesetzt. Die chemische Industrie ist einer der energieintensivsten Sektoren. Die begrenzte Nutzung fossiler Brennstoffe, die Forderung nach Energieunabhängigkeit und die Umweltherausforderungen durch Treibhausgasemissionen beeinflussen den Einsatz industrieller Wärmepumpen in der chemischen Industrie.

Wärmepumpen zeichnen sich durch ihre bemerkenswerte Vielseitigkeit aus, da sie durch die Umkehrung der Fließrichtung des Arbeitsmediums Heizung und Klimaanlage im selben System bereitstellen können. Industrielle Wärmepumpen machen zudem duale Systeme zur Erreichung der gewünschten Temperatur überflüssig. Industrielle Wärmepumpen verlieren jedoch etwas an Effizienz und benötigen in besonders widrigen Klimazonen möglicherweise eine zusätzliche Wärmequelle. Diese Zusatzwärme kann von Elektroheizungen oder geothermisch erwärmtem Wasser stammen. Zu den Endverbraucherbranchen im Markt für industrielle Wärmepumpen zählen die Energie- und Stromerzeugung, die Fertigung, die Chemieindustrie, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Papier- und Zellstoffindustrie sowie die Holzverarbeitung. Weitere Endverbraucherbranchen sind die Landwirtschaft, der Indoor-Anbau, die Textil-, Pharma- sowie die Zement- und Betonverarbeitung. Diese Branchen benötigen erhebliche Mengen industrieller Wärmepumpen, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten und in ihre Infrastruktur zu integrieren.

 

Marktübersicht für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum ist in China, Japan, Indien, Indonesien, Südkorea, Singapur, Australien und den Rest der Region Asien-Pazifik unterteilt. Die ausländischen Direktinvestitionen in diesen Ländern nehmen zu, um die Industriezweige zu entwickeln. Laut der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung erreichten die ausländischen Direktinvestitionen in den Entwicklungsländern des asiatisch-pazifischen Raums 619 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 19 % im Jahr 2022. Darüber hinaus haben steigende Investitionen der führenden Akteure in den Automobilbau in Entwicklungsländern eine enorme Nachfrage nach industriellen Wärmepumpen geschaffen.

So plante beispielsweise der chinesische Elektrofahrzeughersteller BYD Ltd. im Januar 2025 den Ausbau seines Werks in Indonesien mit einer beträchtlichen Investition von 1 Milliarde US-Dollar. Im November 2024 plante die Continental AG zudem eine Kapazitätserweiterung bei der Reifenproduktion in Thailand. Die Produktionskapazität soll dann auf 3 Millionen Reifen pro Jahr steigen. Industrielle Wärmepumpen werden auch in Automobilwerken zu einer wichtigen Technologie, da sie eine nachhaltige Möglichkeit bieten, den Energieverbrauch zu senken und die Effizienz zu verbessern. Im Automobilsektor spielen Wärmepumpen eine bedeutende Rolle bei der Temperaturregelung, Heizung und Energierückgewinnung. Diese steigenden Kapazitäten zur Erweiterung industrieller Werke führender Automobilhersteller im asiatisch-pazifischen Raum treiben das Marktwachstum voran. Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum zählen Midea, Shenling, Daikin, Mitsubishi Electric und Panasonic Corporation.

Die steigende Nachfrage aus den Chemie-, Öl-, Gas- und Energiesektoren begünstigt auch den Markt für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum. Laut der Asia Pacific Economic Corporation wurde der globale Chemiesektor im Jahr 2023 auf 5,7 Billionen US-Dollar geschätzt, und mehr als 45 % des Umsatzes wurden in der Region erwirtschaftet. In Chemiewerken gewinnen industrielle Wärmepumpen als nachhaltige Lösungen für Energieeffizienz und CO2-Reduktion zunehmend an Bedeutung.

Viele Länder haben Vorschriften zur Begrenzung von CO2-Emissionen und zur Steigerung der Energieeffizienz von Anlagen. Japan fördert die Einführung von CO2-Preismechanismen wie einer CO2-Steuer oder einem Emissionshandelssystem, um Unternehmen zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen zu motivieren. Japan beteiligt sich aktiv an internationalen Klimarahmenwerken, darunter dem Pariser Abkommen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Südkorea hat zudem seinen Green New Deal auf den Weg gebracht, der Teil eines umfassenderen Konjunkturprogramms ist, das die Förderung kohlenstoffarmer Industrien und den Ausbau der Infrastruktur zum Ziel hat. Diese wachsenden staatlichen Initiativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen sowie die zunehmende industrielle Entwicklung im asiatisch-pazifischen Raum treiben das Wachstum des Marktes für industrielle Wärmepumpen voran.

 

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten

Markt für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum: Strategische Einblicke

Asia Pacific Industrial Heat Pump Market
  • Informieren Sie sich über die wichtigsten Markttrends in diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reicht.

 

Treiber und Chancen des Marktes für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum

 

Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen

Eine Wärmepumpe nutzt Erdwärme über tiefe Bohrungen oder Rohre. Sie kann auch Wärmequellen wie Abwasser oder Kanalisation erschließen, die sonst ungenutzt bleiben würden, und so die Gesamtenergieeffizienz der industriellen Wärmepumpe steigern. Industrielle Wärmepumpen werden zur Warmwassererzeugung eingesetzt, insbesondere in Branchen wie der Lebensmittelverarbeitung, der chemischen Produktion und Papierfabriken. Diese Systeme fangen Niedertemperaturwärme aus Abfallprozessen auf und nutzen diese zur Warmwassererzeugung, wodurch der Bedarf an elektrischen oder fossilen Heizsystemen reduziert wird. Dank dieser energieeffizienten und wirtschaftlichen Vorteile gewinnen industrielle Wärmepumpen in der Fertigung und in Papierfabriken an Bedeutung. Wärmepumpen erfassen und nutzen Abwärme in Industrieanlagen. Sie gewinnen Wärme aus Abgasen von Prozessen wie der Metallverarbeitung, der Glasherstellung und Chemieanlagen zurück und nutzen diese zur Vorwärmung von Zuluft oder Wasser für andere Prozesse. Darüber hinaus sind energieeffiziente Lösungen wie Wärmepumpen wartungsärmer und kostengünstiger. Steigende Investitionen in energieeffiziente Lösungen im Industriesektor im asiatisch-pazifischen Raum treiben das Marktwachstum für industrielle Wärmepumpen voran. So betrieb beispielsweise Sinopec, Chinas größtes Petrochemieunternehmen, im November 2023 über 900 Wärmeaustauschstationen. Diese Stationen nutzten industrielle Wärmepumpen, um Heiz- und Kühllösungen bereitzustellen und so die Energieeffizienz der Wärmeaustauschstationen zu steigern. Der weit verbreitete Einsatz industrieller Wärmepumpen in Chemie- und Industrieanlagen treibt das Marktwachstum voran.

Energieeffizienz bietet langfristige Vorteile, da sie den Gesamtstrombedarf senkt und somit den Bedarf an Investitionen in neue Infrastruktur für Stromerzeugung und -übertragung reduziert. Sie trägt zudem zur Diversifizierung des Energieversorgungsportfolios bei und kann als Puffer gegen das Risiko schwankender Energiebeschaffungskosten dienen. Viele Fertigungsunternehmen investieren in hocheffiziente industrielle Wärmepumpen, um Energieeffizienz zu erreichen. Diese Lösungen tragen somit positiv zur Umwelt bei. Die hohe Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen beschleunigt somit das Marktwachstum.

 

Integration erneuerbarer Energien

Industrielle Wärmepumpen nutzen überschüssige erneuerbare Energie aus Quellen wie Solar- und Windkraft effizient. Sie können diese Energie bei Überschussproduktion in Wärme umwandeln und speichern und so auch bei geringer Erzeugung erneuerbarer Energien nutzen. Diese Synergie trägt zu einem nachhaltigeren Energiemix bei. Die Integration erneuerbarer Energiequellen in Wärmepumpen unterstützt die Industrie bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen und reduziert so die Treibhausgasemissionen.

Das chinesische Gesetz für erneuerbare Energien erkennt die von Wärmepumpen erzeugte Umgebungswärme nicht als erneuerbare Energiequelle an. Die Energietarife des Landes fördern die Elektrifizierung nicht, da Kohle und Gas weiterhin wirtschaftlich im Vorteil sind. Mit zunehmender staatlicher Förderung steigt jedoch die Nachfrage nach industriellen Wärmepumpen, da sich der Sektor der erneuerbaren Energien in China rasant entwickelt. So plant die chinesische Regierung beispielsweise, bis 2025 auf allen neuen öffentlichen Gebäuden und Fabriken Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von über 50 GW zu installieren. Diese Pläne umfassen auch die Installation von industriellen Wärmepumpen auf über 2 Millionen Quadratmetern öffentlicher, industrieller und staatlicher Gebäude.

Im Dezember 2022 begann Japan mit der Errichtung eines großen Offshore-Windparks in der Präfektur Akita in Tohoku, Japan. Ziel dieser Investition ist es, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen und die Stromerzeugungskapazität durch Offshore-Windkraft zu erhöhen. Im Jahr 2020 setzte sich Japan ehrgeizige Ziele: Bis 2030 sollen 10 GW und bis 2040 30–45 GW Offshore-Windkraftkapazität erzeugt werden. Die industriellen Wärmepumpen in Windparks werden eingesetzt, um CO2-Emissionen zu reduzieren, den Gesamtenergieverbrauch zu senken und die Gesamteffizienz der Windparks zu steigern. Die Integration erneuerbarer Energien in industrielle Wärmepumpen dürfte dem Markt erhebliche Chancen eröffnen, indem sie Nachhaltigkeitsziele verfolgt, die Energieeffizienz verbessert und die Betriebskosten für die Industrie senkt. So entsteht eine Win-Win-Situation für Industrie, Verbraucher und Umwelt.

 

Segmentierungsanalyse des Marktberichts für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum

Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum beigetragen haben, sind Stahlsorten, Anwendung, Typ und Beschichtungsart.

  • Basierend auf der Wärmequelle ist der Markt in Wasser, Luft, Geothermie und Abwärme segmentiert. Das Wassersegment hielt im Jahr 2024 den größten Marktanteil.
  • Nach Endverbraucher wird der Markt in die Bereiche Energie und Strom, Fertigung, Chemie, Lebensmittel und Getränke, Papier und Zellstoff, Holzprodukte und Sonstiges unterteilt. Das Segment Lebensmittel und Getränke dominierte den Markt im Jahr 2024.
  • In Bezug auf die Betriebstemperatur ist der Markt in unter 120 °C, 120–150 °C und über 150 °C segmentiert. Das Segment unter 120 °C dominierte den Markt im Jahr 2024.
  • Der Markt für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum ist in die Größenklassen unter 2 MW, 2–5 MW und über 5 MW unterteilt. Das Segment unter 2–5 MW dominierte den Markt im Jahr 2024.

 

 

Regionale Einblicke in den Markt für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum

Die Analysten von Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage im asiatisch-pazifischen Raum in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erläutert.

Asia Pacific Industrial Heat Pump Market
  • Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für industrielle Wärmepumpen im Asien-Pazifik-Raum

Umfang des Marktberichts für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 20243,09 Milliarden US-Dollar
Marktgröße bis 20315,41 Milliarden US-Dollar
Globale CAGR (2025 – 2031)8,6 %
Historische Daten2021-2023
Prognosezeitraum2025–2031
Abgedeckte SegmenteNach Wärmequelle
  • Wasser
  • Luft
  • Geothermie
  • Abwärme
Nach Endbenutzer
  • Energie und Leistung
  • Herstellung
  • Chemikalien
  • Essen und Getränke
  • Papier und Zellstoff
  • Holzprodukte
Nach Betriebstemperatur
  • Unter 120 °C
  • 120-150°C
  • Über 150°C
Nach Größe
  • Unter 2 MW
  • 2-5 MW
  • Über 5 MW
Abgedeckte Regionen und LänderAsien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Mitsubishi Heavy Industries
  • Daikin Industries Ltd
  • Danfoss A/S
  • Emerson Electric
  • Johnson Controls International Plc
  • Robert Bosch GmbH
  • Siemens AG
  • Träger
  • Swegon
  • Atlas Copco AB

 

Marktdichte industrieller Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik

Der Markt für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum wächst rasant. Dies wird durch die steigende Endverbrauchernachfrage aufgrund veränderter Verbraucherpräferenzen, technologischer Fortschritte und eines stärkeren Bewusstseins für die Produktvorteile vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

Die Marktteilnehmerdichte beschreibt die Verteilung der in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätigen Unternehmen. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu dessen Größe oder Gesamtmarktwert präsent sind.

Die wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum sind:

  1. Mitsubishi Heavy Industries
  2. Daikin Industries Ltd
  3. Danfoss A/S
  4. Emerson Electric
  5. Johnson Controls International Plc
  6. Robert Bosch GmbH

Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.


asia-pacific-industrial-heat-pump-market-cagr

 

  • Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum

 

Analyse der Marktanteile industrieller Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum 

Der geografische Umfang des Marktberichts für industrielle Wärmepumpen bietet eine detaillierte Länderanalyse im asiatisch-pazifischen Raum, die Länder wie China, Japan, Indien, Indonesien, Malaysia, Thailand, Vietnam und den Rest der APAC-Region umfasst. China dominierte 2024 den Markt für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum und wird seine Dominanz voraussichtlich beibehalten, gefolgt von Indien, Japan und Südkorea im Prognosezeitraum. Indien wird zwischen 2025 und 2031 voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,3 % verzeichnen. Der Markt für industrielle Wärmepumpen in Indien wächst aufgrund steigender Investitionen im Fertigungssektor und schneller Investitionen in die Chemie- und Petrochemiebranche in Indien rasant. Laut der India Brand Equity Foundation plant die indische Regierung Anreize in Höhe von 2,2 Milliarden US-Dollar, um die lokalen Fertigungskapazitäten in sechs neuen Sektoren zu stärken, darunter Schiffscontainer und Chemikalien. Der Fertigungssektor in Indien hat laut der India Brand Equity Foundation Organization das Potenzial, bis 2026 einen Wert von 1 Billion US-Dollar zu erreichen. Die Bruttowertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes belief sich im ersten Quartal 2024 auf schätzungsweise 110,48 Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus nehmen die ausländischen Direktinvestitionen in Indien in verschiedenen Sektoren rasant zu. So erhielt Indien laut dem Ministerium für Industrie- und Binnenhandelsförderung (DPIIT) im Jahr 2023 ausländische Direktinvestitionen (FDI) in Höhe von insgesamt 48,03 Milliarden US-Dollar. Laut dem Unionsminister für Information und Rundfunk strebt Indien in den kommenden Jahren jährliche Investitionen von 100 Milliarden US-Dollar an.

 

Marktbericht für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum: Umfang und Ergebnisse

Der Bericht „Marktgröße und Prognose für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:

  • Marktgröße und Prognose für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum auf Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Geltungsbereichs abgedeckt sind
  • Markttrends für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
  • Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktanalyse für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum mit wichtigen Markttrends, Länderrahmen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
  • Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und jüngsten Entwicklungen für den Markt für industrielle Wärmepumpen im asiatisch-pazifischen Raum
  • Detaillierte Firmenprofile 
Nivedita Upadhyay
Manager,
Forschung und Beratung

Nivedita ist eine versierte Forschungsexpertin mit über 9 Jahren Erfahrung in Marktforschung und Unternehmensberatung. Sie ist derzeit als Projektmanagerin im IKT-Bereich bei The Insight Partners tätig und verfügt über umfassende Fachkenntnisse in der Leitung und Durchführung von syndizierten, kundenspezifischen, abonnementbasierten und beratenden Forschungsaufträgen in unterschiedlichen Technologiesektoren.

Mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung datengestützter Analysen und umsetzbarer Erkenntnisse war Nivedita maßgeblich an mehreren kritischen Projekten beteiligt. Ihre Arbeit umfasst die vollständige Projektabwicklung – vom Verständnis der Kundenziele über die Analyse von Markttrends bis hin zur Ableitung strategischer Empfehlungen. Sie hat umfassend mit führenden IKT-Unternehmen zusammengearbeitet und ihnen geholfen, Marktchancen zu erkennen und Branchenveränderungen zu meistern.

Nivedita hat einen MBA in Management vom IMS, Dehradun. Vor ihrem Eintritt bei The Insight Partners sammelte sie wertvolle Erfahrungen bei MarketsandMarkets und Future Market Insights in Pune, wo sie verschiedene Forschungspositionen innehatte und sich ein solides Fundament in Branchenanalyse und Kundenbindung erarbeitete.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015