Der Markt für Gammastrahlenspektroskopie soll von 816,96 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 1.399,37 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Der Markt soll zwischen 2023 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 7,0 % verzeichnen. Der Anstieg staatlicher Investitionen in die Weltraumforschung und Mineralexploration dürfte ein wichtiger Trend auf dem Markt bleiben.
Marktanalyse für Gammastrahlenspektroskopie
Der Einsatz von Gammastrahlenspektrometern zur Bestimmung der Identität und Menge der in einer Gammaquelle vorhandenen Gammastrahler führt zu Marktwachstum. Es ist ein wichtiges Werkzeug für nützliche Umweltradioanalysen und die Analyse geringer Mengen radioaktiver Materialien. Der zunehmende Einsatz der Gammastrahlenspektroskopie für Weltraumforschung und -erkundungsaktivitäten treibt das Marktwachstum voran. Darüber hinaus fördern Mineralexplorationsaktivitäten auf der ganzen Welt das Marktwachstum weiter.
Marktübersicht für Gammastrahlenspektroskopie
Die Gammastrahlenspektrometrie wird zur Bestimmung der qualitativen und quantitativen Eigenschaften von Radionukliden verwendet, die Gammastrahlen aussenden. Die Gammaspektrometrie bietet zahlreiche Vorteile, da die Probenvorbereitung für die Radionuklidanalyse einfach ist und in den meisten Fällen kein radiochemisches Trennungsverfahren für die Analyse erforderlich ist. Darüber hinaus eignen sich die vom Detektionssystem erhaltenen Daten hervorragend für die Datenverarbeitung durch einen Computer und sind daher für die Entwicklung automatischer Analysesysteme geeignet.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos individuelle Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Treiber und Chancen auf dem Markt für Gammastrahlenspektroskopie
Investitionen in die Weltraumforschung
Die Gammastrahlenspektroskopie wird in der Weltraumforschung häufig verwendet, um die elementare Zusammensetzung der Oberflächen von Planeten, Monden und Asteroiden zu bestimmen. Das Gammastrahlenspektrometer (GRS) beispielsweise kann Gammastrahlen erkennen, die von den Atomkernen auf der Oberfläche des Merkur ausgesandt werden, wenn diese von kosmischer Strahlung getroffen werden. Wenn kosmische Strahlen auf chemische Elemente in Böden und Gesteinen treffen, senden sie eindeutig identifizierbare Energiesignaturen in Form von Gammastrahlen aus. Diese Daten können Wissenschaftlern bei der Suche nach geologisch bedeutsamen Elementen wie Magnesium , Eisen, Wasserstoff, Silizium, Sauerstoff, Natrium, Titan und Kalzium helfen. Daher steigt für diese Forschung die Nachfrage nach Gammastrahlenspektroskopie. Die Investitionen in die Weltraumforschung treiben die Nachfrage nach Gammastrahlenspektroskopie an. Die NASA beispielsweise finanziert kleine Unternehmen, die ihnen bei der Erforschung neuer Ideen und der Entwicklung innovativer Lösungen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, bemannte Erkundung, Wissenschaft und Weltraumtechnologie helfen.
Anstieg der Mineralexplorationsaktivitäten.
Die Mineralexplorationsaktivitäten weltweit nehmen zu, wodurch die Nachfrage nach Gammastrahlenspektroskopie steigt. Beispielsweise wird die Gammastrahlenspektroskopie häufig bei der Uranexploration eingesetzt, da sie das Vorhandensein natürlicher radioaktiver Elemente direkt identifiziert. Für solche Mineralexplorationen investieren die Regierungsbehörden, was das Marktwachstum weiter vorantreibt. Um die Selbstversorgung mit kritischen Mineralien zu erleichtern, kündigte das Bergbauministerium im Juli 2023 beispielsweise einen finanziellen Anreiz für die Exploration in Höhe von 25 % der Projektkosten für öffentliche und private Einrichtungen an.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts zur Gammastrahlenspektroskopie
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Gammastrahlenspektroskopie beigetragen haben, sind Typ und Endbenutzer.
- Basierend auf dem Typ ist der Markt für Gammastrahlenspektroskopie in Hardware, Software und Dienstleistungen unterteilt. Das Hardwaresegment hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
- Nach Endverbraucher ist der Markt in Weltraumforschung, Nuklearanlagen und Mineralexploration segmentiert. Das Segment Mineralexploration hielt im Jahr 2023 einen bedeutenden Marktanteil.
Gammastrahlenspektroskopie Marktanteilsanalyse nach Geografie
Der geografische Umfang des Marktberichts zur Gammastrahlenspektroskopie ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.
Europa hält im Jahr 2023 einen bedeutenden globalen Marktanteil. Laut der World Nuclear Association erzeugt Frankreichs Kernenergie aufgrund der 2014 verabschiedeten Energiesicherheitspolitik etwa 70 % des Stroms. Gemäß dieser Regierungspolitik strebte das Land an, den Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung bis 2025 auf 50 % zu senken, was von 2019 auf 2035 verschoben wurde. Darüber hinaus kündigte das Land im Februar 2022 seinen Plan zum Bau von 6 neuen Kernreaktoren an. Die Entwicklung von Kernreaktoren wird den Markt für Gammastrahlenspektroskopie in Europa weiter vorantreiben.
Regionale Einblicke in den Markt für Gammastrahlenspektroskopie
Die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Gammastrahlenspektroskopie im Prognosezeitraum beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die Geografie der Gammastrahlenspektroskopie in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.
- Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für Gammastrahlenspektroskopie
Umfang des Marktberichts zur Gammastrahlenspektroskopie
| Berichtsattribut | Details |
|---|---|
| Marktgröße im Jahr 2023 | 816,96 Millionen US-Dollar |
| Marktgröße bis 2031 | 1399,37 Millionen US-Dollar |
| Globale CAGR (2023 - 2031) | 7,0 % |
| Historische Daten | 2021-2022 |
| Prognosezeitraum | 2024–2031 |
| Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
| Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
| Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktteilnehmerdichte: Der Einfluss auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für Gammastrahlenspektroskopie wächst rasant, angetrieben durch die steigende Nachfrage der Endnutzer aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung der Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten auf dem Markt für Gammastrahlenspektroskopie tätigen Unternehmen sind:
- CAEN spA
- Mirion Technologies, Inc
- AMETEK Inc
- Linde Plc
- Sander Geophysics Limited
- NUVlATech Instrumente
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.
- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Gammastrahlenspektroskopie
Marktnachrichten und aktuelle Entwicklungen zur Gammastrahlenspektroskopie
Der Markt für Gammastrahlenspektroskopie wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmensveröffentlichungen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Nachfolgend sind einige der Entwicklungen auf dem Markt für Gammastrahlenspektroskopie aufgeführt:
- Das Gammastrahlenspektrometer (GRS) der Mission, das 2 Meter von der NASA-Raumsonde Psyche entfernt an der Spitze eines Auslegers angebracht war, erwachte im November 2023 zum ersten Mal seit dem Start Mitte Oktober zum Leben. Das GRS ist die eine Hälfte des Gammastrahlen- und Neutronenspektrometers (GRNS) der Psyche-Mission. Die Daten wurden im Rahmen einer Reihe von Aktivitäten gesammelt, die in den letzten drei Jahren sorgfältig geplant und geprobt wurden. (Quelle: The Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory LLC, Pressemitteilung, Dezember 2023)
Marktbericht zur Gammastrahlenspektroskopie – Umfang und Ergebnisse
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für Gammastrahlenspektroskopie (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Gammastrahlenspektroskopie-Marktgröße und -prognose auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Projekts abgedeckt sind
- Markttrends im Bereich Gammastrahlenspektroskopie sowie Marktdynamik wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST/Porters Five Forces- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse zur Gammastrahlenspektroskopie mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse, einschließlich Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen auf dem Markt für Gammastrahlenspektroskopie
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends


Kostenlose Probe anfordern für - Markt für Gammastrahlenspektroskopie