Seite aktualisiert :
Feb 2024
[Forschungsbericht] Der Wert des deutschen IoT-Ventilmarktes wurde im Jahr 2022 auf 118,35 Millionen US-Dollar geschätzt und wird bis 2030 voraussichtlich 265,56 Millionen US-Dollar überschreiten; Es wird geschätzt, dass von 2022 bis 2030 eine jährliche Wachstumsrate von 10,6 % erreicht wird.
Analystenperspektive:
Hohe Nachfrage nach Industrieventilen in Sektoren wie Öl und Gas, Pharmazeutik und Chemie sowie die schnelle Entwicklung der IoT-Technologie treiben dies voran Wachstum des Marktes für IoT-Ventile in Deutschland. Durch die Integration von IoT-Funktionen können Ventile fernüberwacht, gesteuert und automatisiert werden, was die Effizienz steigert und die Wartungskosten senkt. Beispielsweise werden mit der Integration der IoT-Technologie in HVAC-Systeme zunehmend intelligente HVAC-Systeme eingesetzt, die aus der Ferne verwaltet und überwacht werden können. Darüber hinaus hat die zunehmende Einführung von IoT in verschiedenen Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, Aufzüge und Prozessautomatisierung, die Nachfrage nach IoT-Ventilen erhöht.
Marktübersicht für IoT-Ventile in Deutschland:
IoT-Ventile umfassen Ventile, die in das Internet integriert sind Things (IoT)-Technologie. Durch die Nutzung der IoT-Technologie können diese Ventile Verbindungen herstellen und die Kommunikation zwischen Geräten über das Internet erleichtern, wodurch eine Fernüberwachung, -steuerung und -datenerfassung ermöglicht wird. IoT-Technologie findet Anwendung bei der Überwachung der Ventilleistung, der Erfassung von Daten zum Ventilbetrieb und der Erleichterung der Fernsteuerung und Automatisierung von Ventilfunktionen. Die Vielseitigkeit von IoT-Ventilen ermöglicht ihren Einsatz in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen. Beispielsweise sind IoT-Ventile in industriellen Umgebungen von unschätzbarem Wert für die Steuerung des Flüssigkeits- oder Gasflusses in Fertigungsprozessen. Darüber hinaus können diese Ventile in intelligenten Gebäuden Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität durch nahtlose Integration mit Gebäudemanagementsystemen (BMS) oder IoT-basierten Überwachungsplattformen regulieren.
Strategische Einblicke
Markttreiber für IoT-Ventile in Deutschland:
Steigende Nachfrage nach Automatisierung und intelligenten Lösungen in Branchen treibt den deutschen Markt für IoT-Ventile voran
Automatisierung und intelligente Lösungen werden in Branchen wie Öl und Gas, Wasserwirtschaft und Energie häufig eingesetzt. Laut OpenGov Asia belegte Deutschland im Jahr 2022 nach China, Japan, Korea und den USA den fünften Platz bei Automatisierung und intelligenten Lösungen in der Industrie. Die deutsche Regierung und mehrere Lobbyorganisationen der Fertigungs-, Elektronik- und Softwareindustrie des Landes haben die deutsche Hightech-Strategie mit dem Ziel ins Leben gerufen, digitale Produkte und IoT-bezogene Geschäftsmodelle hervorzuheben und zu übernehmen. Die Strategie konzentriert sich auf die Industrie 4.0-Initiative zur Verbesserung der Herstellungspraktiken durch die Einführung der Integration von IoT mit Komponenten, die im Herstellungsprozess verwendet werden. Darüber hinaus sind landesweit verschiedene Akteure am Aufbau von IoT-Netzwerken beteiligt. Beispielsweise hat die Deutsche Telekom 2017 bundesweit den Betrieb ihres neuen NB-IoT-Netzwerks aufgenommen. Das innovative Maschinen- und Sensornetzwerk erleichtert die Digitalisierung in einer Vielzahl von Branchen wie der Pharmaindustrie sowie der Öl- und Gasindustrie. Die Installation von IoT-basierten Geräten, Sensoren und intelligenten Lösungen in diesen Branchen erleichtert einfache und effiziente Abläufe. Mit der zunehmenden Einführung von Automatisierung und intelligenten Lösungen in allen Branchen nimmt daher auch die Integration von IoT in die Ausrüstung von Produktionsanlagen zu.
Viele Hersteller in Deutschland integrieren IoT, intelligente Lösungen und Automatisierung in der Öl- und Gasindustrie. Durch Automatisierung und intelligente Lösungen werden Ausfallzeiten reduziert, die eingesetzten Ressourcen optimiert und letztendlich die Produktivität in der Branche gesteigert. Die Automatisierung umfasst Funktionen wie die Integration mit IoT mit Komponenten wie Ventilen, vorausschauende Wartung, Energieeffizienz, Skalierbarkeit und Mensch-Maschine-Zusammenarbeit. IoT-Ventile ermöglichen die Steuerung und Optimierung von Abläufen, was zu mehr Effizienz, Produktion und Kosteneinsparungen führt. IoT-Ventile steuern intelligente Automatisierung fern, indem sie IoT-Funktionen nutzen, was zu Energieeinsparungen, Kosteneffizienz und verbesserter Sicherheit führt. Daher treibt die wachsende Nachfrage nach Automatisierung und intelligenten Lösungen in verschiedenen Branchen das Wachstum des deutschen Marktes für IoT-Ventile voran.
Segmentierung und Umfang des Marktberichts für IoT-Ventile in Deutschland:
Der Markt für IoT-Ventile in Deutschland konzentriert sich hauptsächlich auf drei Segmente: Konnektivität und Typ und Endbenutzer. Im Hinblick auf die Konnektivität ist der Markt in kabelgebundene und kabellose Geräte unterteilt. Nach Typ ist der Markt in druckunabhängige Regelventile (PICV), reguläre Ventile und Energieventile unterteilt. In Bezug auf den Endverbraucher ist der Markt in Industrie, Gewerbe und Privathaushalte unterteilt.
Marktsegmentanalyse für IoT-Ventile in Deutschland:
Basierend auf der Konnektivität ist der Markt für IoT-Ventile in Deutschland in kabelgebundene und kabellose Märkte unterteilt. Das kabelgebundene Segment dominierte im Jahr 2022 den Marktanteil von IoT-Ventilen in Deutschland. Der kabelgebundene Typ von IoT-Ventilen kann mit einem Standard-Ethernet-Kabel verbunden werden, das Strom liefert und die Datenübertragung ermöglicht. Verschiedene Anbieter in ganz Deutschland bieten kabelgebundene IoT-Ventile an; Beispielsweise bietet Brennaninc IoT-Ventile der Serie IoTH-800 an, die sowohl in kabelgebundener als auch kabelloser Konfiguration angeboten werden. Das intelligente Ventil IoTH-800 bietet die Möglichkeit, Ereignisse vorherzusagen und anzuzeigen, wann eine Gerätewartung erforderlich ist. Ebenso bietet BELIMO AIRCONTROLS verschiedene kabelgebundene IoT-Energieventile verschiedener Serien an, darunter unter anderem EV100+AKRX-E N4HH, EV100+AKRX-E N4HT, EV100+ARX-E N4 und EV100+ARX-E N4HT. Daher treibt die wachsende Präsenz von Herstellern von kabelgebundenen IoT-Ventilen im ganzen Land das kabelgebundene Segment auf dem deutschen Markt für IoT-Ventile voran.
Bei der drahtlosen Konnektivität ist keine kabelgebundene Verbindung wie Ethernet oder ein Wi-Fi-Kabel erforderlich Für kabelgebundene Verbindungen müssen Kabel verwendet werden. Die Fernüberwachung von Ventilen hat sich unter anderem für Fabriken und Anlagen in der chemischen Verarbeitung, der Zellstoff- und Papierherstellung sowie der Wasser- und Abwasseraufbereitung als vorteilhaft erwiesen. Herkömmliche Nachrüst-Überwachungslösungen hingegen sind teuer und zeitaufwändig in Anlagen mit unterschiedlichen Arten von manuellen Ventilen zu implementieren. Daher bevorzugen die Hersteller eine kostengünstigere Alternative; Durch den Einsatz branchenüblicher drahtloser Sensoren und industrieller IoT-Technologien konnten die Nachrüstungsinvestitionen um 90 % gesenkt werden. Darüber hinaus erhalten verschiedene IoT-fähige Ventilüberwachungssysteme Zertifizierungen und Zulassungen. Beispielsweise erhielt im Juni 2021 ein drahtloses Sprinklerventilüberwachungssystem die FM-Zulassungszertifizierung. Das drahtlose Überwachungssystem für Sprinklerventile hilft Unternehmen, die Kosten für die Überwachung kritischer Sprinklersteuerventile (und Absperrventile) zu senken. Es erleichtert den Empfang von Warnungen und anderen Informationen von überall und jederzeit über das Internet der Dinge (IoT). Darüber hinaus haben die drahtlosen Ventile mehrere Vorteile, wie zum Beispiel, dass sie kostengünstig sind, sich am besten für schwer zugängliche Stellen eignen und sich leicht erweitern lassen, um Änderungen Rechnung zu tragen. Aufgrund des zunehmenden Einsatzes industrietauglicher drahtloser Sensoren und ihrer Vorteile wird erwartet, dass das drahtlose Segment bis 2030 einen bedeutenden Marktanteil für IoT-Ventile in Deutschland halten wird.
Regionale Analyse des Marktes für IoT-Ventile in Deutschland:
Deutschland ist ein bedeutendes Zentrum für die Fertigungsindustrie sowie die industrielle Prozessautomatisierung. Zahlreiche Marktteilnehmer und staatliche Organisationen engagieren sich in verschiedenen Branchen in ganz Deutschland für die Integration von Automatisierung und intelligenten Lösungen. Beispielsweise hat sich Siemens im April 2021 mit Google Cloud zusammengetan, um Produktionsprozesse zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Siemens plant, die KI/ML-Technologie von Google Cloud mit seinen Fabrikautomatisierungssystemen zu kombinieren, um zukünftige Innovationen zu unterstützen. Es wird erwartet, dass diese Faktoren die Einführung automatisierter Lösungen, die in industriellen Prozessen in mehreren Branchen in ganz Deutschland erforderlich sind, erhöhen und zur wachsenden Marktgröße für IoT-Ventile in Deutschland beitragen werden.
Analyse der wichtigsten Akteure:
Der Bericht enthält Wachstumsaussichten aufgrund der aktuellen Situation Markttrends für IoT-Ventile in Deutschland und ihre vorhersehbaren Auswirkungen im Prognosezeitraum. Klinger Schöneberg GmbH; TW Technology GMBH; Carrier Global Corp; IMI Plc; Ultra Clean Holdings Inc; Siemens AG; Flowserve Corp; Honeywell International Inc; Larsen & Toubro Ltd; und Belimo Holding AG gehören zu den Hauptakteuren, die im Marktbericht für IoT-Ventile in Deutschland vorgestellt werden. Im Rahmen dieser Marktforschungsstudie wurden mehrere andere große Marktteilnehmer untersucht und analysiert, um einen ganzheitlichen Blick auf den Markt und sein Ökosystem zu erhalten. Die Marktanalyse für IoT-Ventile in Deutschland bietet detaillierte Markteinblicke, die den Hauptakteuren dabei helfen, Strategien für ihr Wachstum zu entwickeln.
Jüngste Entwicklungen auf dem Markt für IoT-Ventile in Deutschland:
Die Marktprognose für IoT-Ventile in Deutschland kann Stakeholdern auf diesem Markt bei der Planung ihrer Wachstumsstrategien helfen. Anorganische und organische Strategien wie Fusionen und Übernahmen werden von den Unternehmen auf dem Markt stark angenommen. Nachfolgend sind einige aktuelle wichtige Marktentwicklungen aufgeführt:
Im November 2022 erwarb IMI plc Heatmiser UK Ltd. für einen Unternehmenswert von 119,5 Millionen US-Dollar, mit einem zusätzlichen Betrag von 8,6 Millionen US-Dollar, um die zukünftige finanzielle Leistung von Heatmiser aufrechtzuerhalten. Heatmiser wurde Teil von IMI Hydronic Engineering („IMI Hydronic“). Im Januar 2020 kaufte die Klinger Holding GmbH die in der Schweiz im Aargau ansässigen Unternehmen FRANZ GYSI AG und GYSI Dichtungstechnik; Diese Unternehmen sind nun Teil der Klinger Holding GmbH. Im April 2020 fügte Carrier seiner TruVu-Familie flexibler, skalierbarer Gebäudesteuerungen für das i-Vu-Gebäudeautomationssystem zwei neue Mehrzweck-Controller (MPCs) hinzu. Die neuesten MPC-Controller bieten neue Konnektivitätsoptionen für die intelligenten Feldgeräte von Carrier. ComfortVu-Bedienerschnittstellen können an den IP-Port angeschlossen werden, und i-Vu-Smart-Ventile können an einen neuen Act Net-Port angeschlossen werden. Im April 2020 brachte Belimo eine völlig neue Generation (4) von Energieventilen in den Größen DN 15 bis DN 50 auf den Markt Diese neue Produktreihe von Energieventilen umfasst einen zertifizierten thermischen Energiezähler mit mehreren hochinnovativen Funktionen. Der thermische Energiezähler enthält auch die Logik zur Steuerung des angeschlossenen CCV-Ventils, das sowohl mit als auch ohne Fail-Safe erhältlich ist. Die zertifizierten Zähler sind auch als „Standalone“-Geräte ohne Ventile erhältlich.
Analystenperspektive:
Hohe Nachfrage nach Industrieventilen in Sektoren wie Öl und Gas, Pharmazeutik und Chemie sowie die schnelle Entwicklung der IoT-Technologie treiben dies voran Wachstum des Marktes für IoT-Ventile in Deutschland. Durch die Integration von IoT-Funktionen können Ventile fernüberwacht, gesteuert und automatisiert werden, was die Effizienz steigert und die Wartungskosten senkt. Beispielsweise werden mit der Integration der IoT-Technologie in HVAC-Systeme zunehmend intelligente HVAC-Systeme eingesetzt, die aus der Ferne verwaltet und überwacht werden können. Darüber hinaus hat die zunehmende Einführung von IoT in verschiedenen Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, Aufzüge und Prozessautomatisierung, die Nachfrage nach IoT-Ventilen erhöht.
Marktübersicht für IoT-Ventile in Deutschland:
IoT-Ventile umfassen Ventile, die in das Internet integriert sind Things (IoT)-Technologie. Durch die Nutzung der IoT-Technologie können diese Ventile Verbindungen herstellen und die Kommunikation zwischen Geräten über das Internet erleichtern, wodurch eine Fernüberwachung, -steuerung und -datenerfassung ermöglicht wird. IoT-Technologie findet Anwendung bei der Überwachung der Ventilleistung, der Erfassung von Daten zum Ventilbetrieb und der Erleichterung der Fernsteuerung und Automatisierung von Ventilfunktionen. Die Vielseitigkeit von IoT-Ventilen ermöglicht ihren Einsatz in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen. Beispielsweise sind IoT-Ventile in industriellen Umgebungen von unschätzbarem Wert für die Steuerung des Flüssigkeits- oder Gasflusses in Fertigungsprozessen. Darüber hinaus können diese Ventile in intelligenten Gebäuden Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität durch nahtlose Integration mit Gebäudemanagementsystemen (BMS) oder IoT-basierten Überwachungsplattformen regulieren.
Strategische Einblicke
Markttreiber für IoT-Ventile in Deutschland:
Steigende Nachfrage nach Automatisierung und intelligenten Lösungen in Branchen treibt den deutschen Markt für IoT-Ventile voran
Automatisierung und intelligente Lösungen werden in Branchen wie Öl und Gas, Wasserwirtschaft und Energie häufig eingesetzt. Laut OpenGov Asia belegte Deutschland im Jahr 2022 nach China, Japan, Korea und den USA den fünften Platz bei Automatisierung und intelligenten Lösungen in der Industrie. Die deutsche Regierung und mehrere Lobbyorganisationen der Fertigungs-, Elektronik- und Softwareindustrie des Landes haben die deutsche Hightech-Strategie mit dem Ziel ins Leben gerufen, digitale Produkte und IoT-bezogene Geschäftsmodelle hervorzuheben und zu übernehmen. Die Strategie konzentriert sich auf die Industrie 4.0-Initiative zur Verbesserung der Herstellungspraktiken durch die Einführung der Integration von IoT mit Komponenten, die im Herstellungsprozess verwendet werden. Darüber hinaus sind landesweit verschiedene Akteure am Aufbau von IoT-Netzwerken beteiligt. Beispielsweise hat die Deutsche Telekom 2017 bundesweit den Betrieb ihres neuen NB-IoT-Netzwerks aufgenommen. Das innovative Maschinen- und Sensornetzwerk erleichtert die Digitalisierung in einer Vielzahl von Branchen wie der Pharmaindustrie sowie der Öl- und Gasindustrie. Die Installation von IoT-basierten Geräten, Sensoren und intelligenten Lösungen in diesen Branchen erleichtert einfache und effiziente Abläufe. Mit der zunehmenden Einführung von Automatisierung und intelligenten Lösungen in allen Branchen nimmt daher auch die Integration von IoT in die Ausrüstung von Produktionsanlagen zu.
Viele Hersteller in Deutschland integrieren IoT, intelligente Lösungen und Automatisierung in der Öl- und Gasindustrie. Durch Automatisierung und intelligente Lösungen werden Ausfallzeiten reduziert, die eingesetzten Ressourcen optimiert und letztendlich die Produktivität in der Branche gesteigert. Die Automatisierung umfasst Funktionen wie die Integration mit IoT mit Komponenten wie Ventilen, vorausschauende Wartung, Energieeffizienz, Skalierbarkeit und Mensch-Maschine-Zusammenarbeit. IoT-Ventile ermöglichen die Steuerung und Optimierung von Abläufen, was zu mehr Effizienz, Produktion und Kosteneinsparungen führt. IoT-Ventile steuern intelligente Automatisierung fern, indem sie IoT-Funktionen nutzen, was zu Energieeinsparungen, Kosteneffizienz und verbesserter Sicherheit führt. Daher treibt die wachsende Nachfrage nach Automatisierung und intelligenten Lösungen in verschiedenen Branchen das Wachstum des deutschen Marktes für IoT-Ventile voran.
Segmentierung und Umfang des Marktberichts für IoT-Ventile in Deutschland:
Der Markt für IoT-Ventile in Deutschland konzentriert sich hauptsächlich auf drei Segmente: Konnektivität und Typ und Endbenutzer. Im Hinblick auf die Konnektivität ist der Markt in kabelgebundene und kabellose Geräte unterteilt. Nach Typ ist der Markt in druckunabhängige Regelventile (PICV), reguläre Ventile und Energieventile unterteilt. In Bezug auf den Endverbraucher ist der Markt in Industrie, Gewerbe und Privathaushalte unterteilt.
Marktsegmentanalyse für IoT-Ventile in Deutschland:
Basierend auf der Konnektivität ist der Markt für IoT-Ventile in Deutschland in kabelgebundene und kabellose Märkte unterteilt. Das kabelgebundene Segment dominierte im Jahr 2022 den Marktanteil von IoT-Ventilen in Deutschland. Der kabelgebundene Typ von IoT-Ventilen kann mit einem Standard-Ethernet-Kabel verbunden werden, das Strom liefert und die Datenübertragung ermöglicht. Verschiedene Anbieter in ganz Deutschland bieten kabelgebundene IoT-Ventile an; Beispielsweise bietet Brennaninc IoT-Ventile der Serie IoTH-800 an, die sowohl in kabelgebundener als auch kabelloser Konfiguration angeboten werden. Das intelligente Ventil IoTH-800 bietet die Möglichkeit, Ereignisse vorherzusagen und anzuzeigen, wann eine Gerätewartung erforderlich ist. Ebenso bietet BELIMO AIRCONTROLS verschiedene kabelgebundene IoT-Energieventile verschiedener Serien an, darunter unter anderem EV100+AKRX-E N4HH, EV100+AKRX-E N4HT, EV100+ARX-E N4 und EV100+ARX-E N4HT. Daher treibt die wachsende Präsenz von Herstellern von kabelgebundenen IoT-Ventilen im ganzen Land das kabelgebundene Segment auf dem deutschen Markt für IoT-Ventile voran.
Bei der drahtlosen Konnektivität ist keine kabelgebundene Verbindung wie Ethernet oder ein Wi-Fi-Kabel erforderlich Für kabelgebundene Verbindungen müssen Kabel verwendet werden. Die Fernüberwachung von Ventilen hat sich unter anderem für Fabriken und Anlagen in der chemischen Verarbeitung, der Zellstoff- und Papierherstellung sowie der Wasser- und Abwasseraufbereitung als vorteilhaft erwiesen. Herkömmliche Nachrüst-Überwachungslösungen hingegen sind teuer und zeitaufwändig in Anlagen mit unterschiedlichen Arten von manuellen Ventilen zu implementieren. Daher bevorzugen die Hersteller eine kostengünstigere Alternative; Durch den Einsatz branchenüblicher drahtloser Sensoren und industrieller IoT-Technologien konnten die Nachrüstungsinvestitionen um 90 % gesenkt werden. Darüber hinaus erhalten verschiedene IoT-fähige Ventilüberwachungssysteme Zertifizierungen und Zulassungen. Beispielsweise erhielt im Juni 2021 ein drahtloses Sprinklerventilüberwachungssystem die FM-Zulassungszertifizierung. Das drahtlose Überwachungssystem für Sprinklerventile hilft Unternehmen, die Kosten für die Überwachung kritischer Sprinklersteuerventile (und Absperrventile) zu senken. Es erleichtert den Empfang von Warnungen und anderen Informationen von überall und jederzeit über das Internet der Dinge (IoT). Darüber hinaus haben die drahtlosen Ventile mehrere Vorteile, wie zum Beispiel, dass sie kostengünstig sind, sich am besten für schwer zugängliche Stellen eignen und sich leicht erweitern lassen, um Änderungen Rechnung zu tragen. Aufgrund des zunehmenden Einsatzes industrietauglicher drahtloser Sensoren und ihrer Vorteile wird erwartet, dass das drahtlose Segment bis 2030 einen bedeutenden Marktanteil für IoT-Ventile in Deutschland halten wird.
Regionale Analyse des Marktes für IoT-Ventile in Deutschland:
Deutschland ist ein bedeutendes Zentrum für die Fertigungsindustrie sowie die industrielle Prozessautomatisierung. Zahlreiche Marktteilnehmer und staatliche Organisationen engagieren sich in verschiedenen Branchen in ganz Deutschland für die Integration von Automatisierung und intelligenten Lösungen. Beispielsweise hat sich Siemens im April 2021 mit Google Cloud zusammengetan, um Produktionsprozesse zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Siemens plant, die KI/ML-Technologie von Google Cloud mit seinen Fabrikautomatisierungssystemen zu kombinieren, um zukünftige Innovationen zu unterstützen. Es wird erwartet, dass diese Faktoren die Einführung automatisierter Lösungen, die in industriellen Prozessen in mehreren Branchen in ganz Deutschland erforderlich sind, erhöhen und zur wachsenden Marktgröße für IoT-Ventile in Deutschland beitragen werden.
Analyse der wichtigsten Akteure:
Der Bericht enthält Wachstumsaussichten aufgrund der aktuellen Situation Markttrends für IoT-Ventile in Deutschland und ihre vorhersehbaren Auswirkungen im Prognosezeitraum. Klinger Schöneberg GmbH; TW Technology GMBH; Carrier Global Corp; IMI Plc; Ultra Clean Holdings Inc; Siemens AG; Flowserve Corp; Honeywell International Inc; Larsen & Toubro Ltd; und Belimo Holding AG gehören zu den Hauptakteuren, die im Marktbericht für IoT-Ventile in Deutschland vorgestellt werden. Im Rahmen dieser Marktforschungsstudie wurden mehrere andere große Marktteilnehmer untersucht und analysiert, um einen ganzheitlichen Blick auf den Markt und sein Ökosystem zu erhalten. Die Marktanalyse für IoT-Ventile in Deutschland bietet detaillierte Markteinblicke, die den Hauptakteuren dabei helfen, Strategien für ihr Wachstum zu entwickeln.
Jüngste Entwicklungen auf dem Markt für IoT-Ventile in Deutschland:
Die Marktprognose für IoT-Ventile in Deutschland kann Stakeholdern auf diesem Markt bei der Planung ihrer Wachstumsstrategien helfen. Anorganische und organische Strategien wie Fusionen und Übernahmen werden von den Unternehmen auf dem Markt stark angenommen. Nachfolgend sind einige aktuelle wichtige Marktentwicklungen aufgeführt:
Im November 2022 erwarb IMI plc Heatmiser UK Ltd. für einen Unternehmenswert von 119,5 Millionen US-Dollar, mit einem zusätzlichen Betrag von 8,6 Millionen US-Dollar, um die zukünftige finanzielle Leistung von Heatmiser aufrechtzuerhalten. Heatmiser wurde Teil von IMI Hydronic Engineering („IMI Hydronic“). Im Januar 2020 kaufte die Klinger Holding GmbH die in der Schweiz im Aargau ansässigen Unternehmen FRANZ GYSI AG und GYSI Dichtungstechnik; Diese Unternehmen sind nun Teil der Klinger Holding GmbH. Im April 2020 fügte Carrier seiner TruVu-Familie flexibler, skalierbarer Gebäudesteuerungen für das i-Vu-Gebäudeautomationssystem zwei neue Mehrzweck-Controller (MPCs) hinzu. Die neuesten MPC-Controller bieten neue Konnektivitätsoptionen für die intelligenten Feldgeräte von Carrier. ComfortVu-Bedienerschnittstellen können an den IP-Port angeschlossen werden, und i-Vu-Smart-Ventile können an einen neuen Act Net-Port angeschlossen werden. Im April 2020 brachte Belimo eine völlig neue Generation (4) von Energieventilen in den Größen DN 15 bis DN 50 auf den Markt Diese neue Produktreihe von Energieventilen umfasst einen zertifizierten thermischen Energiezähler mit mehreren hochinnovativen Funktionen. Der thermische Energiezähler enthält auch die Logik zur Steuerung des angeschlossenen CCV-Ventils, das sowohl mit als auch ohne Fail-Safe erhältlich ist. Die zertifizierten Zähler sind auch als „Standalone“-Geräte ohne Ventile erhältlich.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden















Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Email: sales@theinsightpartners.com
Chatten Sie mit uns

87-673-9708

ISO 9001:2015