Der Markt für intelligente Transportsysteme soll von 35.938,98 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 66.355,13 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Für den Markt wird zwischen 2023 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,0 % erwartet. Die Implementierung von V2X für intelligente Transportsysteme dürfte sich im Prognosezeitraum als neuer Trend herauskristallisieren.
Marktanalyse für intelligente Transportsysteme
Straßen (lebenswichtige Bestandteile der städtischen Infrastruktur) erleichtern die menschliche Mobilität und Logistik, dienen als Grundlage für soziales und wirtschaftliches Wachstum und verbinden Städte, Häfen und Flughäfen. Obwohl Straßeninstandhaltung und -ausbau das Wirtschaftswachstum fördern, führt das erhöhte Verkehrsaufkommen zu Problemen wie Überfüllung und Verkehrsunfällen. Die negativen Folgen der zunehmenden Fahrzeuganzahl waren in den letzten Jahren schlimmer. Sie haben zu einem deutlichen Anstieg der Verkehrsunfälle und der Umweltzerstörung durch Treibhausgasemissionen geführt. Um Verkehrsmanagement und Infrastruktur zu verbessern, nutzen ITS eine breite Palette von IKT auf Basis kabelgebundener und kabelloser Verbindungen. Es senkt Transportrisiken, entlastet Verkehrsstaus, erhöht die Transporteffizienz, verringert die Umweltverschmutzung und verbessert das Fahrerlebnis sowie die Sicherheit und Kapazität des Straßensystems. Durch die Integration modernster Kommunikationstechnologie in die Verkehrsinfrastruktur und Fahrzeuge steigern ITS die Produktivität, verbessern Mobilität und Sicherheit im Verkehr und stärken die globale Vernetzung. Daher wird erwartet, dass die Nachfrage nach ITS in den kommenden Jahren steigen wird. Der Markt für intelligente Verkehrssysteme (ITS) wird maßgeblich durch zunehmende Smart-City-Initiativen und Infrastrukturentwicklung, die rasante Urbanisierung in verschiedenen Regionen sowie staatliche Initiativen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit vorangetrieben. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Fokus staatlicher Stellen auf die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur im Prognosezeitraum lukrative Marktchancen schaffen wird. Herausforderungen bei der Systemintegration, Cybersicherheitsbedrohungen und hohe Wartungskosten hemmen jedoch das Marktwachstum.
Marktüberblick für intelligente Verkehrssysteme
Intelligente Verkehrssysteme nutzen modernste drahtlose, elektronische und automatisierte Technologien zur Überwachung, Bewertung und Steuerung von Verkehrsnetzen. Sie nutzen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zur Vernetzung von Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur. Die Vorteile drahtloser Geräte, Sensortechnologien und intelligenter IKT-Dienste haben zu einem starken Anstieg der ITS-Nutzung geführt. Darüber hinaus finden ITS zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Maut, Nutzfahrzeugbetrieb, Verkehrsmanagement, Fahrgastinformation und öffentlicher Nahverkehr, um den Verkehrsfluss zu verbessern, Kollisionen zu vermeiden und den Komfort und die Sicherheit der Fahrgäste zu erhöhen.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für intelligente Transportsysteme: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für intelligente Transportsysteme: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Markttreiber und -chancen für intelligente Transportsysteme
Rasche Urbanisierung in allen Regionen treibt Marktwachstum an
Traditionelle Transportinfrastruktur gilt als ineffizient hinsichtlich Ressourcenallokation, Schadstoffkontrolle und Verkehrsstaus. Der Anstieg des Pendlerverkehrs und der Fahrzeugbesitzzahlen führt zu einem anhaltenden Bedarf an intelligenten Lösungen und verbesserten Verkehrsmanagementtechniken. ITS unterstützen automatisiertes Parken, intelligente Ampeln und die Echtzeit-Verfolgung des öffentlichen Nahverkehrs. Verkehrsmanagement ist ein wichtiger Aspekt der Stadtplanung und -entwicklung. Laut der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) werden bis 2050 voraussichtlich 55 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben. Laut der Weltbank leben derzeit 56 % der Weltbevölkerung, d. h. 4,4 Milliarden Einwohner, in Städten. Dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen und die Stadtbevölkerung wird bis 2050 einen neuen Höchststand erreichen, wobei fast 7 von 10 Menschen in Städten leben könnten. Angesichts der Tatsache, dass Städte über 80 % des weltweiten BIP erwirtschaften, kann eine gut gesteuerte Urbanisierung durch Produktivitätssteigerung nachhaltiges Wachstum fördern. Somit fördern Stadterweiterung und -entwicklung das Marktwachstum intelligenter Verkehrssysteme.
Verkehrsinfrastruktur im Fokus der Regierung
Der Bau von U-Bahn-Anlagen, neuen Flughäfen und Eisenbahnnetzen nimmt weltweit zu. Im März 2023 genehmigte der Stadtrat des kanadischen Kelowna die Finanzierung von 90 Millionen US-Dollar für das Terminalerweiterungsprojekt des Flughafens Kelowna. Im Jahr 2023 befanden sich in den USA sechs neue Flughäfen im Bau. Im Jahr 2022 kündigte die indische Regierung ihre Pläne an, bis Ende 2025 220 Flughäfen zu bauen. Im Jahr 2023 genehmigte die indische Regierung 3,93 Milliarden US-Dollar für sieben transformative Eisenbahnprojekte zur Verbesserung der Konnektivität. Im November 2021 verabschiedete der US-Kongress den parteiübergreifenden Infrastrukturdeal zur Reparatur und zum Wiederaufbau von Straßen und Brücken im ganzen Land mit einer Investition von 110 Milliarden US-Dollar. Durch die Konzentration auf Klimaschutz, Resilienz, Gerechtigkeit und Sicherheit für alle Nutzer soll die Investition die schlechten Straßen und Autobahnen des Landes in den nächsten fünf Jahren umgestalten. Laut einer gemeinsamen Erklärung des US-Präsidenten und des kanadischen Premierministers vom März 2023 werden aus dem Canadian Critical Minerals Infrastructure Fund rund 1,09 Milliarden US-Dollar (1,5 Milliarden CAD) in die Unterstützung von Projekten für saubere Energie und Verkehrsinfrastruktur investiert. Daher wird erwartet, dass die wachsenden Infrastrukturentwicklungsprojekte weltweit im Prognosezeitraum lukrative Möglichkeiten für das Wachstum des ITS-Marktes schaffen.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts zu intelligenten Transportsystemen
Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für intelligente Transportsysteme beigetragen haben, sind Typ, System und Anwendung.
- Basierend auf dem Typ ist der Markt für intelligente Transportsysteme in Hardware, Software und Dienstleistungen segmentiert. Das Hardwaresegment hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil. Die Hardwarekategorie ist weiter unterteilt in Schnittstellenkarten, Sensoren, Überwachungskameras, Telekommunikationsnetzwerke, Überwachungs- und Erkennungssysteme und Sonstiges.
- Basierend auf dem System ist der Markt für intelligente Transportsysteme in fortschrittliche Verkehrsmanagementsysteme (ATMS), fortschrittliche Reiseinformationssysteme (ATIS), ITS-fähige Transportpreissysteme (ITPS), fortschrittliche öffentliche Transportsysteme (ATPS), Nutzfahrzeugbetrieb (CVO) und Sonstiges unterteilt. Das Segment fortschrittliche Verkehrsmanagementsysteme (ATMS) hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
- Basierend auf der Anwendung ist der Markt in Flottenmanagement und Anlagenüberwachung, intelligente Verkehrssteuerung, Smart Ticketing, Wechselverkehrszeichen, Kollisionsvermeidung und Sonstiges unterteilt. Das Segment der intelligenten Verkehrssteuerung hatte 2023 den größten Marktanteil.
Marktanteilsanalyse intelligenter Transportsysteme nach Geografie
Der geografische Umfang des Marktberichts für intelligente Transportsysteme ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika. Europa leistet den zweitgrößten Beitrag zum globalen Markt für intelligente Transportsysteme, gefolgt vom Asien-Pazifik-Raum. Regierungsbehörden in dieser Region konzentrieren sich auf intelligente Mobilität und die Implementierung von ITS. So verabschiedete der Rat im Oktober 2023 mit dem Ziel, den digitalen Wandel und intelligentere Mobilität in der EU zu beschleunigen, durch die Überarbeitung der Richtlinie von 2010 einen neuen Rahmen für die Einführung von ITS. Technologische Fortschritte wie automatisierte und vernetzte Mobilität, On-Demand-Mobilitäts-Apps und multimodaler Transport sollen in der aktualisierten Richtlinie berücksichtigt werden. Darüber hinaus soll die Interoperabilität verbessert und die Verfügbarkeit digitaler Daten beschleunigt werden, die die Navigation und multimodale Reiseplanung unterstützen. Dies ermöglicht die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Straßeninfrastruktur, um Fahrer auf unvorhergesehene Ereignisse, wie beispielsweise einen Verkehrsstau, aufmerksam zu machen. Am 2. Juni 2022 verabschiedete der Rat eine allgemeine Stellungnahme zu diesem Vorschlag. Am 9. Juni 2023 wurde nach interinstitutionellen Diskussionen mit dem Europäischen Parlament eine vorläufige Einigung über den Wortlaut der neuen Richtlinie erzielt.
Intelligentes VerkehrssystemRegionale Einblicke in den Markt für intelligente Transportsysteme
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für intelligente Transportsysteme im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage intelligenter Transportsysteme in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.
Umfang des Marktberichts zu intelligenten Transportsystemen
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgröße in 2023 | US$ 35,938.98 Million |
Marktgröße nach 2024-2031 | 2024-2031 |
Globale CAGR (2023 - 2031) | 8.0% |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2024-2031 |
Abgedeckte Segmente |
By Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | |
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Marktteilnehmer für intelligente Transportsysteme: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für intelligente Transportsysteme wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endnutzer ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Holen Sie sich die Markt für intelligente Transportsysteme Übersicht der wichtigsten Akteure
Marktnachrichten und aktuelle Entwicklungen im Bereich intelligenter Transportsysteme
Der Markt für intelligente Transportsysteme wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Im Folgenden sind einige Entwicklungen im Markt für intelligente Transportsysteme aufgeführt:
TomTom (TOM2), der Spezialist für Ortungstechnologie, gab bekannt, dass er seine Zusammenarbeit mit Microsoft vertieft und ausbaut. Die Karten und Verkehrsdaten von TomTom werden standortbasierte Dienste in Microsoft-Lösungen unterstützen und täglich Hunderte Millionen Menschen und Organisationen erreichen. Die Unternehmen werden eng zusammenarbeiten, um Innovationen auf den Markt zu bringen, darunter auch KI-basierte Produkte. Darüber hinaus bekräftigt TomTom Microsoft Azure als bevorzugten Cloud-Anbieter. (Quelle: TomTom, Pressemitteilung, Juli 2024)
Die Software zur automatischen Nummernschilderkennung (ANPR) von Kapsch TrafficCom wurde kürzlich umfassend aktualisiert. Je nach Anwendung kann das Update Spitzenleistungen bei der automatischen Nummernschilderkennung erzielen. Mit der neuen ANPR-Software wurde eine Software mit künstlicher Intelligenz darauf trainiert, Nummernschilder anhand von Hunderttausenden von Fotos DSGVO-konform und zuverlässig zu erkennen. Dies trägt dazu bei, Fahrzeuge zu identifizieren, ohne Verkehrsstaus zu verursachen. (Quelle: Kapsch TrafficCom, Pressemitteilung, April 2023)
Bericht zum Markt für intelligente Transportsysteme: Umfang und Ergebnisse
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für intelligente Transportsysteme (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes und deckt die folgenden Bereiche ab:
- Marktgröße und Prognose für intelligente Transportsysteme auf globaler, regionaler und Länderebene für alle abgedeckten wichtigen Marktsegmente
- Markttrends für intelligente Transportsysteme sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse für intelligente Transportsysteme mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den Markt für intelligente Transportsysteme
- Detaillierte Unternehmensprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















