MARKTEINFÜHRUNG
Es ist ein wiederaufladbarer Akku im Taschenformat erhältlich, der als Lithium-Polymer-Akku (LiPo) oder genauer gesagt als Lithium-Ionen-Polymer-Akku bezeichnet wird. In LiPo-Batterien wird anstelle des üblicheren flüssigen Elektrolyten ein Polymerelektrolyt verwendet. Lithiumionen werden von positiven Elektrodenmaterialien in negative Elektrodenmaterialien interkaliert und deinterkaliert. Dies ist der Hauptmechanismus, nach dem diese Batterie funktioniert.
MARKET DYNAMICS
In tragbaren elektronischen Geräten wie Laptops, Smartphones und Kameras wird erwartet, dass Lithium-Polymer-Batterien weit verbreitet sind. Mit einer Lithium-Polymer-Batterie können alle elektronischen Geräte mit Strom versorgt werden, die häufig über einen längeren Zeitraum hinweg kurze Stromstöße benötigen. Lithium-Ionen-Batterien sorgen dafür, dass Unterhaltungselektronikgeräte über einen längeren Zeitraum effektiv funktionieren, indem sie Funktionen wie Videoanrufe, Kameras, drahtlose Kommunikation, GPS-Navigation (Global Positioning System) und High-Fidelity-Audio ermöglichen.
<.
< br>MARKTUMFANG
MARKTSEGMENTIERUNG
Der weltweite Markt für Polymer-Lithium-Ionen-Batterien ist nach Typ und Anwendung segmentiert. Je nach Typ ist der Markt für Polymer-Lithium-Ionen-Batterien in polymerbasierte Lithium-Festkörperbatterien, Lithium-Festkörperbatterien mit anorganischen Feststoffen und Elektrolyten unterteilt. Basierend auf der Anwendung ist der Markt für Polymer-Lithium-Ionen-Batterien in Verbraucher, Elektronik, Elektrofahrzeuge, Luft- und Raumfahrt und andere unterteilt.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19 AUF DEN POLYMER-LITHIUM-IONEN-BATTERIEMARKT
Die COVID-19-Pandemie hatte nur marginale Auswirkungen auf den Markt für Lithium-Ionen-Batterien. Im aktuellen COVID-19-Szenario wird erwartet, dass sich das Marktwachstum verlangsamt, da die Pandemie aufgrund schwerwiegender kommerzieller und wirtschaftlicher Störungen die Versorgung mit Batterien und anderen Komponenten einschränkt. Die Lieferkette der Batterieindustrie wurde von der aktuellen Situation beeinflusst. Im asiatisch-pazifischen Raum werden die meisten wichtigen Batteriekomponenten hergestellt. Das COVID-19-Problem hat die übermäßige Abhängigkeit der Region insbesondere von China bei lebenswichtigen Rohstoffen deutlich gemacht. Die Schließung von Werken in China und anderen Ländern im asiatisch-pazifischen Raum hat erhebliche Auswirkungen auf Batteriehersteller in den USA, Deutschland und Australien. Darüber hinaus hat die eingeschränkte Produktion zu einem erheblichen Rückgang der Unternehmenseingaben geführt.
REGIONALER RAHMEN
Der Bericht bietet einen detaillierten Überblick über die Branche, einschließlich qualitativer und quantitativer Informationen. Es bietet einen Überblick und eine Prognose des globalen Marktes für Polymer-Lithium-Ionen-Batterien basierend auf verschiedenen Segmenten. Es bietet außerdem Marktgrößen- und Prognoseschätzungen für die Jahre 2017 bis 2031 in Bezug auf fünf Hauptregionen, nämlich Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum (APAC), den Nahen Osten und Afrika (MEA) sowie Südamerika. Der Markt für Polymer-Lithium-Ionen-Batterien nach Regionen wird später nach den jeweiligen Ländern und Segmenten unterteilt. Der Bericht umfasst Analysen und Prognosen für 18 Länder weltweit sowie aktuelle Trends und Chancen in der Region.
Der Bericht analysiert Faktoren, die den Markt für Polymer-Lithium-Ionen-Batterien sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite beeinflussen, und bewertet außerdem die Marktdynamik, die sich im Prognosezeitraum auf den Markt auswirkt, d. h. Treiber, Beschränkungen, Chancen und zukünftige Trends. Der Bericht bietet außerdem eine umfassende PEST-Analyse für alle fünf Regionen, nämlich Nordamerika, Europa, APAC, MEA und Südamerika, nach Bewertung politischer, wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Faktoren, die den Markt für Polymer-Lithium-Ionen-Batterien in diesen Regionen beeinflussen.
MARKTSPIELER
Die Berichte behandeln wichtige Entwicklungen auf dem Markt für Polymer-Lithium-Ionen-Batterien als organische und anorganische Wachstumsstrategien. Verschiedene Unternehmen konzentrieren sich auf organische Wachstumsstrategien wie Produkteinführungen, Produktzulassungen und andere wie Patente und Veranstaltungen. Zu den auf dem Markt beobachteten anorganischen Wachstumsstrategien gehörten Akquisitionen sowie Partnerschaften und Partnerschaften. Kooperationen. Diese Aktivitäten haben den Weg für die Erweiterung des Geschäfts und des Kundenstamms der Marktteilnehmer geebnet. Den Marktteilnehmern auf dem Markt für Polymer-Lithium-Ionen-Batterien werden aufgrund der steigenden Nachfrage nach dem Markt für Polymer-Lithium-Ionen-Batterien in Zukunft lukrative Wachstumschancen erwartet. Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger Unternehmen, die auf dem Markt für Polymer-Lithium-Ionen-Batterien tätig sind.
Der Bericht enthält auch die Profile der wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Polymer-Lithium-Ionen-Batterien zusammen mit ihrer SWOT-Analyse und ihren Marktstrategien. Darüber hinaus konzentriert sich der Bericht auf führende Akteure der Branche mit Informationen wie Firmenprofilen, angebotenen Komponenten und Dienstleistungen, Finanzinformationen der letzten drei Jahre und wichtigen Entwicklungen in den letzten fünf Jahren.
- Solid Power
- ProLogium
- Quantum Scape
- Mitsui Kinzoku
- Cymbet
- Ilika
- Front Edge Technology
- Samsung
- Excellatron Solid State
Das engagierte Forschungs- und Analyseteam des Insight Partners besteht aus erfahrenen Fachleuten mit fortgeschrittenem statistischem Fachwissen und bietet verschiedene Anpassungsoptionen in der bestehenden Studie.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Verwandte Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















