Der Markt für 3D-Druck soll von 18,64 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 102,38 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Für den Zeitraum 2023–2031 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) von 23,7 % erwartet. Das Wachstum der Baubranche und das steigende Bewusstsein für Nachhaltigkeit bleiben voraussichtlich die wichtigsten Markttrends.
Marktanalyse für 3D-Druck
Die 3D-Drucktechnologie wird in der Luft- und Raumfahrtindustrie zunehmend eingesetzt, da sie hilft, leichte und geometrisch komplexe Teile effizienter und präziser herzustellen und so das Wachstum des 3D-Druckmarktes vorantreibt. Mithilfe von 3D-Druck können ganze Flugzeugkomponenten hergestellt werden, anstatt sie in Einzelteilen zu bauen, wodurch Vorlaufzeiten und Materialverschwendung reduziert werden. Darüber hinaus nutzen Automobilhersteller die Technologie zunehmend, um Gewicht und Kosten zu reduzieren. Sie hilft auch beim Rapid Prototyping neuer Teile für Tests oder die Fertigung in kleinem Maßstab. Der zunehmende Einsatz von Technologie in der Automobilindustrie fördert das Marktwachstum. Darüber hinaus schafft der zunehmende Einsatz von 3D-Drucktechnologie im medizinischen Bereich zur Herstellung maßgeschneiderter Implantate und Geräte Wachstumschancen für diesen Markt. Im medizinischen Bereich kann Technologie bei der Gestaltung und individuellen Anpassung von Zahnimplantaten und Hörgeräten an die Bedürfnisse der Nutzer helfen: die weltweite Nachfrage steigt.
Marktübersicht 3D-Druck
3D-Druck wird auch als additive Fertigung bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur Erstellung dreidimensionaler Objekte anhand eines computergenerierten Designs. 3D-Druck ist ein additives Verfahren, bei dem Materialschichten zu einem 3D-Teil aufgebaut werden. Es eignet sich am besten für die Herstellung komplexer, maßgeschneiderter Artikel und ist somit eine ideale Lösung für Rapid Prototyping, da Produkte schneller als mit anderen herkömmlichen Fertigungsverfahren und ohne Abhängigkeit von externen Lieferketten erstellt werden können. Da kein zusätzliches Material verwendet wird, ist 3D-Druck zudem günstiger als subtraktive Fertigungsverfahren, was das Wachstum der Branche fördert. Da der Prozess auf computergestützten Konstruktionen (CAD) basiert, können Produktänderungen problemlos durchgeführt werden, ohne dass sich dies auf die Herstellungskosten auswirkt.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
3D-Druckmarkt: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
3D-Druckmarkt: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Treiber und Chancen des 3D-Druck-Marktes
Regierungsinitiativen zur Förderung des Einsatzes der additiven Fertigung für KMU begünstigen den Markt
Regierungen in mehreren Ländern fördern den 3D-Druck für ein nachhaltiges Ökosystem. Sie engagieren sich in verschiedenen Initiativen und Strategien, um Marktteilnehmer aus unterschiedlichen Branchen zur Einführung der 3D-Drucktechnologie zu ermutigen. Da die additive Fertigung Nachhaltigkeit bietet, wird sie von Regierungsbehörden weltweit in großem Umfang eingesetzt. Im Mai 2022 feierte Präsident Biden gemeinsam mit fünf führenden US-Herstellern den Start von Additive Manufacturing Forward (AM Forward). AM Forward ist ein freiwilliger Vertrag zwischen großen Herstellern, der ihren kleineren US-amerikanischen Zulieferern helfen soll, den Einsatz der additiven Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, zu verstärken. Darüber hinaus bieten die Regierungsbehörden Anreize für einheimische Hersteller, was zur Einführung dieser fortschrittlichen Technologie durch KMU führt. Solche Faktoren stärken den 3D-Druck-Markt.
Wachstum in der Bauindustrie
Die schnelle Urbanisierung und Industrialisierung sind einige der Haupttreiber für die wachsende Nachfrage nach Infrastruktur. Das Bevölkerungswachstum ist einer der Faktoren, die die Nachfrage nach Wohnraum weltweit ankurbeln. Darüber hinaus steigert es die Nachfrage nach verschiedenen Produkten und Dienstleistungen. Dies ermutigt Marktteilnehmer in verschiedenen Sektoren, wie z. B. Automobilindustrie, Konsumgüterindustrie, Elektronikindustrie und anderen, ihre Infrastruktur auszubauen, um der Nachfrage gerecht zu werden. All diese Faktoren beflügeln die Bauindustrie weltweit.
Der von der Bauindustrie erzeugte Abfall gibt Anlass zu Umweltbedenken, was die Marktteilnehmer der Bauindustrie zusätzlich dazu ermutigt, 3D-Drucklösungen einzusetzen. 3D-Drucklösungen automatisieren den Prozess der Herstellung von Bauelementen oder ganzen Strukturen mithilfe eines 3D-Druckers. Somit treibt der Aufstieg der Bauindustrie den 3D-Druckmarkt an.
Segmentierungsanalyse des 3D-Druck-Marktberichts
Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der 3D-Druck-Marktanalyse beigetragen haben, sind Technologie, Komponenten und Endbenutzer.
- Basierend auf der Technologie ist der 3D-Druckmarkt in Fused Deposition Modeling (FDM), Stereolithografie (SLA), Digital Light Processing (DLP), Selektives Lasersintern (SLS), Elektronenstrahlschmelzen (EBM), Laminated Object Manufacturing (LOM) und andere unterteilt. Das Segment Fused Deposition Modeling (FDM) hatte 2023 den größten Marktanteil.
- Nach Komponenten ist der Markt in Hardware, Software und Dienstleistungen segmentiert. Das Hardwaresegment hatte 2023 den größten Marktanteil.
- In Bezug auf die Endbenutzer ist der Markt in Industrie, Konsumgüter, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Automobil, Gesundheitswesen, Bauwesen, Forschung und Bildung und andere segmentiert. Das Industriesegment wird voraussichtlich mit einer signifikanten CAGR wachsen.
3D-Druck-Marktanteilsanalyse nach Geografie
Der geografische Umfang des 3D-Druck-Marktberichts ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.
Die Region Asien-Pazifik wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit der höchsten CAGR wachsen. China hält 2023 den größten Marktanteil. Der Markt erlebt aufgrund der zunehmenden Automobilproduktion in der Region ein enormes Wachstum. Japan ist eines der weltweit führenden Länder in der Automobilindustrie. Das Land ist weltweit für seine Spitzentechnologie und seine belebenden Ideen bekannt. In Japan macht die Automobilproduktion 89 % des Fertigungssektors des Landes aus. Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage nach Hybrid- und Elektrofahrzeugen das Wachstum der Automobilindustrie im Land weiter voran und steigert das Marktwachstum. Darüber hinaus erweitern verschiedene Unternehmen in der Region ihre Fertigungskapazitäten, um der steigenden Nachfrage nach Automobilen gerecht zu werden. So gab beispielsweise der chinesische Hersteller BYD im März 2023 bekannt, dass er mit dem Bau seiner neuen Produktionsanlage für Elektrofahrzeuge in Thailand begonnen habe, in der ab 2024 jährlich 150.000 Personenkraftwagen produziert werden sollen. Somit fördert die steigende Automobilproduktion in der Region das Wachstum des Marktes.
3D-DruckRegionale Einblicke in den 3D-Druckmarkt
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den 3D-Druckmarkt im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Verteilung des 3D-Druckmarkts in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erläutert.
Umfang des 3D-Druck-Marktberichts
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
| Marktgröße in 2024 | US$ 23.06 Billion |
| Marktgröße nach 2031 | US$ 102.38 Billion |
| Globale CAGR (2025 - 2031) | 23.7% |
| Historische Daten | 2021-2023 |
| Prognosezeitraum | 2025-2031 |
| Abgedeckte Segmente |
By Technologie
|
| Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
| Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Marktteilnehmer im 3D-Druck: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der 3D-Druckmarkt wächst rasant, angetrieben durch die steigende Endverbrauchernachfrage aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischem Fortschritt und einem stärkeren Bewusstsein für die Produktvorteile. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Holen Sie sich die 3D-Druckmarkt Übersicht der wichtigsten Akteure
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum 3D-Druck-Markt
Der 3D-Druck-Markt wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmensveröffentlichungen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Einige der Entwicklungen auf dem 3D-Druck-Markt sind unten aufgeführt:
- Massivit 3D Printing Technologies (TASE: MSVT), ein führender Anbieter von industriellen 3D-Drucksystemen, hat die Markteinführung des neuen Großformat-3D-Druckers Massivit 3000 angekündigt. Der Drucker wird auf der renommierten Drupa-Messe vorgestellt – der größten internationalen Fachmesse der Druckindustrie, die vom 28. Mai bis 7. Juni 2024 in Düsseldorf stattfindet. Mit der Markteinführung des Massivit 3000 wird eine kostengünstigere 3D-Drucklösung für Unternehmen auf den Markt gebracht, die schnelle, großformatige Produktionsmöglichkeiten nutzen möchten, ohne ihre Finanzen zu belasten. Der neue Drucker ermöglicht zahlreichen Unternehmen, ihre Gewinnspannen zu erhöhen und sich durch die Ausweitung ihrer kreativen Leistung einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. (Quelle: Massivit, Pressemitteilung, Mai 2024)
- Die indische Weltraumforschungsorganisation ISRO hat das neue, mithilfe der additiven Fertigungstechnologie hergestellte Flüssigkeitsraketentriebwerk erfolgreich getestet. Der Test wurde am 9. Mai im ISRO Propulsion Complex in Mahendragiri in Tamil Nadu erfolgreich durchgeführt. Bei diesem neu gestalteten PS4-Triebwerk wurde die Anzahl der Teile von 14 auf ein einziges reduziert und 19 Schweißnähte eingespart. Dadurch wird der Rohstoffverbrauch pro Triebwerk erheblich gesenkt, der Metallpulververbrauch von 565 kg auf 13,7 kg verringert und die Produktionszeit um 60 Prozent verkürzt. Additive Fertigungstechnologie bedeutet 3D-Druck von PS4-Triebwerken. Der private Partner Wipro 3D hat sich mit ISRO zusammengetan, um den Heißtest des 3D-gedruckten PS4-Triebwerks erfolgreich durchzuführen. Dies wird eine neue Ära fortschrittlicher 3D-Fertigungstechniken für Indiens Raumfahrtprogramm einläuten. (Quelle: Panasonic, Pressemitteilung, Mai 2024)
Bericht zum Markt für 3D-Druck: Umfang und Ergebnisse
Der Bericht „Marktgröße und -prognose für 3D-Druck (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes in den folgenden Bereichen:
- Marktgröße und -prognose für 3D-Druck auf globaler, regionaler und Länderebene für alle abgedeckten wichtigen Marktsegmente
- Markttrends und Marktdynamiken für 3D-Druck wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST/Porters Fünf-Kräfte- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse für 3D-Druck mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den 3D-Druckmarkt
- Detaillierte Unternehmensprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Verwandte Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends

Kostenlose Probe anfordern für - 3D-Druckmarkt