Marktstrategien für Batterie-Energiespeichersysteme, Top-Player, Wachstumschancen, Analyse und Prognose bis 2031

Historische Daten : 2021-2023    |    Basisjahr : 2024    |    Prognosezeitraum : 2025-2031

Marktgröße und Prognose für Batterie-Energiespeichersysteme (2021 – 2031), Berichtsabdeckung zu globalen und regionalen Anteilen, Trends und Wachstumschancen: Nach Typ (Lithium-Ionen und andere), Verbindungstyp (netzgekoppelt und netzunabhängig), Endbenutzer (gewerblich, Versorgungsunternehmen und Privathaushalte) und Geografie

  • Berichtsdatum : Apr 2025
  • Berichtscode : TIPTE100001009
  • Kategorie : Energie und Leistung
  • Status : Veröffentlicht
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 272
Seite aktualisiert : Apr 2025

Der Markt für Batteriespeichersysteme soll von 41,97 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 143,28 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Für den Zeitraum 2025–2031 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) von 17,91 % erwartet. Die Rolle von Batteriespeichersystemen bei der Energiewende wird in den kommenden Jahren voraussichtlich zu neuen wichtigen Trends auf dem Markt führen.

Marktanalyse für Batteriespeichersysteme

Das schnelle Wachstum der Branche für erneuerbare Energien, die stark steigende Nachfrage nach Batteriespeichersystemen und die steigende staatliche Förderung von versorgungsunternehmensbasierten Projekten im Bereich erneuerbare Energien sind die Hauptfaktoren, die den Markt für Batteriespeichersysteme ankurbeln. Darüber hinaus wird erwartet, dass die weltweit steigenden Investitionen in die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Prognosezeitraum lukrative Möglichkeiten für die wichtigsten Unternehmen auf dem Markt schaffen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Rolle von Batteriespeichersystemen bei der Energiewende zwischen 2025 und 2031 ein wichtiger Markttrend sein wird.

Energieerzeuger, Übertragungsnetzbetreiber, Speicheranbieter und Endverbraucher sind am Ökosystem der Batteriespeichersysteme beteiligt. Zu den Energiequellen zählen Erdgas, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien (wie Wind und Sonne). Auf die Stromerzeugung folgen der Prozess der Übertragung und Speicherung. Der Energiespeicherprozess umfasst Großanlagen und dezentrale Strom- oder Energiespeichersysteme. Der letzte Schritt besteht in der Verteilung der gespeicherten Energie an Endverbraucher oder wichtige Anwendungsbereiche. Zu den Endverbrauchern von Batteriespeichersystemen zählen Kraftwerke sowie der gewerbliche, private und Versorgungssektor.

Marktübersicht für Batteriespeichersysteme

Batteriespeichersysteme (BESS) stärken die Belastbarkeit und Zuverlässigkeit des Stromnetzes. Darüber hinaus senkt das System die Stromkosten durch Arbitrage und mindert das Risiko von Leistungseinbußen durch die Bereitstellung von Notstrom. Diese Vorteile veranlassen Entwickler und Regierungen in Regionen wie Nordamerika, Europa und APAC – insbesondere in den USA, Deutschland, Großbritannien, Italien, China, Indien, Japan und Südkorea – dazu, sich stärker auf die Infrastruktur zur Batteriespeicherung zu konzentrieren. Beispielsweise fördern Landesregierungen zunehmend die Integration von Energiespeichern in Solarenergie. In den USA bietet der Inflation Reduction Act (IRA) Steuergutschriften für die Installation von Solar-Plus-Speichersystemen und eigenständigen Batteriespeichersystemen, was dem Markt für Batteriespeichersysteme im Land zugutekommt.

Die indische Regierung hat im Mai 2021 das Production Linked Incentive Scheme for Advanced Chemistry Cell eingeführt, um die Abhängigkeit von importierten Zellen zu verringern und die industrielle Entwicklung im Land zu fördern. Das Programm zielt darauf ab, Indiens Produktionskapazitäten im Energiespeichersegment durch finanzielle Anreize zu erhöhen. Die indische Regierung hat ein Viability Gap Funding (VGF)-Programm für die Einrichtung eines Batteriespeichersystems mit einer Kapazität von 4.000 MWh im Jahr 2023 genehmigt. Das Programm sieht eine VGF-Finanzierung von bis zu ~40 % der Investitionsausgaben für BESS vor, wodurch die Kosten für den aus BESS gewonnenen Strom gesenkt werden.

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.

Markt für Batterie-Energiespeichersysteme: Strategische Einblicke

battery-energy-storage-system-market
  • Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.

Markttreiber und -chancen für Batterie-Energiespeichersysteme

Steigende Energienachfrage begünstigt Markt für Batterie-Energiespeichersysteme

Wachsende Bevölkerungszahl und zunehmende Urbanisierung sind einige Faktoren, die den Energieverbrauch weltweit steuern, insbesondere in Ländern wie den USA, China, Indien und Japan. Laut der US Energy Information Administration (EIA) wird der Energieverbrauch in den USA aufgrund von Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum bis 2050 voraussichtlich steigen. Die EIA berichtete außerdem, dass der Endverbrauch von Elektrizität in den USA im Jahr 2022 um ca. 3,2 % höher war als im Jahr 2021. Sie prognostizierte außerdem, dass der Stromverbrauch im Jahr 2025 um 0,7 % steigen wird. Batterie-Energiespeicher haben das Potenzial, in Krisenzeiten oder an abgelegenen bzw. weit entfernten Standorten ohne Stromnetz eingesetzt zu werden. Aufgrund der zunehmenden Unsicherheiten in der Energieversorgung weltweit fördert die US-Regierung außerdem den Einsatz von Batterie-Energiespeichersystemen. So sicherte sich Plus Power im Mai 2024 von der Bank Morgan Stanley eine Steuerbeteiligung in Höhe von 82 Millionen US-Dollar für das in Arizona ansässige 90-MW/360-MWh-Projekt Superstition BESS, das voraussichtlich im Juni 2024 in Betrieb gehen wird. Im Februar 2024 schloss RWE den Bau von drei neuen Batteriespeichersystemen mit insgesamt 190 MW (361 MWh) in Texas und Arizona ab.

Der steigende Energiebedarf in Kanada fördert auch das Wachstum des Marktes für Batteriespeicher. So plant die SolarBank Corporation beispielsweise, in der zweiten Februarhälfte 2025 mit dem Bau ihres ersten Batteriespeicherprojekts in Ontario zu beginnen. Die Royal Bank of Canada wird den Bau dieses 4,99-MW-BESS-Projekts mit 25,8 Millionen US-Dollar finanzieren.

Steigende Investitionen in erneuerbare Energieerzeugung schaffen Wachstumschancen

Die US-Regierung konzentriert sich auf die Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks und treibt die Umstellung auf saubere Energie im ganzen Land voran. Aus diesem Grund fördert die Regierung Investitionen in die Produktion grüner Energie. Die Stromerzeugung mit fossilen Brennstoffen trägt maßgeblich zu den Treibhausgasemissionen bei, die den Klimawandel verursachen. Die Nutzung von Solar- und Windenergie nimmt zu, da der Fokus zunehmend auf sauberer und grüner Energie liegt, die Besorgnis über den Klimawandel zunimmt und staatliche Initiativen zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien in den USA ergriffen werden. Bis 2030 hat sich die US-Regierung zum Ziel gesetzt, die Netto-Treibhausgasemissionen um etwa 50–52 % gegenüber dem Stand von 2005 zu senken und bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die zunehmende Besorgnis hinsichtlich der Treibhausgasemissionen zwingt daher zu Investitionen in die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien, was im Prognosezeitraum voraussichtlich lukrative Möglichkeiten für die Entwicklung des Marktes für Batteriespeichersysteme bieten wird.

Die Regierungen verschiedener Länder im asiatisch-pazifischen Raum haben sich zum Ziel gesetzt, die Zahl der Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien zu erhöhen. Im Jahr 2023 veröffentlichte die indische Regierung eine Ausschreibung für jährlich 50 GW erneuerbare Energiekapazität für die nächsten fünf Jahre, um das Ziel von 300 GW bis Ende 2030 zu erreichen. Ebenso strebt die japanische Regierung an, ihre Offshore-Windkapazität von 0,14 GW im Jahr 2022 auf 10 GW bis Ende 2030 zu erhöhen. Darüber hinaus ist China seinen Zielen für erneuerbare Energien für 2030 sechs Jahre voraus, da die Installation dieser Systeme im Jahr 2023 abgeschlossen ist. Daher werden steigende Investitionen in die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Prognosezeitraum Wachstumschancen auf dem Markt für Batteriespeichersysteme schaffen.

Segmentierungsanalyse des Marktberichts zu Batteriespeichersystemen

Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Batteriespeichersysteme beigetragen haben, sind Typ, Verbindungstyp und Endbenutzer.

  1. In Bezug auf den Typ ist der Markt in Lithium-Ionen und andere unterteilt. Das Lithium-Ionen-Segment hatte 2024 einen größeren Marktanteil.
  2. Basierend auf dem Anschlusstyp ist der Markt für Batterie-Energiespeichersysteme in On-Grid und Off-Grid unterteilt. Das On-Grid-Segment dominierte den Markt im Jahr 2024.
  3. Nach Endnutzer wird der Markt für Batterie-Energiespeichersysteme in Gewerbe, Versorgungsunternehmen und Privathaushalte unterteilt. Das Versorgungsunternehmenssegment hatte 2024 den größten Marktanteil.

Marktanteilsanalyse für Batterie-Energiespeichersysteme nach Geografie

Der geografische Umfang des Marktberichts für Batterie-Energiespeichersysteme bietet eine detaillierte globale, regionale und Länderanalyse. Nordamerika, Europa und der asiatisch-pazifische Raum sind wichtige Regionen, die erheblich zum Marktwachstum beitragen. Nordamerika dominierte den Markt für Batterie-Energiespeichersysteme im Jahr 2024 mit einem Anteil von 47,8 %; es wird den Markt wahrscheinlich auch im Prognosezeitraum dominieren. Europa ist der zweitgrößte Beitragszahler zum Markt für Batterie-Energiespeichersysteme, gefolgt vom asiatisch-pazifischen Raum. Die USA und China sind wichtige Länder mit einem deutlichen Wachstum des Marktes für Batteriespeichersysteme. Dies ist auf die zunehmenden staatlichen Initiativen und Investitionen in die Erzeugung erneuerbarer Energien sowie den Ausbau von Mikronetzen und der Kapazität von Batteriespeichersystemen zurückzuführen. Das steigende Bewusstsein für die Nutzung erneuerbarer Energien und die zunehmenden Investitionen in Solar- und Windenergieprojekte treiben die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien zur Energiespeicherung in den USA an. Im Jahr 2023 verzeichneten die USA ein Wachstum der Installation erneuerbarer Energien um ~37 % im Vergleich zu 2021 und um 51 % im Vergleich zu den Installationen von 2022.

Ein Anstieg der Nachfrage nach Notstromversorgung bei Stromausfällen oder eingeschränktem Netzzugang in einigen Regionen wird voraussichtlich den Bedarf an BESS in den USA unterstreichen. Darüber hinaus hat die Verwendung von Batteriespeichersystemen in Mikronetzen und netzunabhängigen Systemen in den USA zugenommen, um eine stabile und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Darüber hinaus wird erwartet, dass Investitionen und Initiativen zur Entwicklung von Solar- und Windkraftprojekten im ganzen Land das Marktwachstum für Batteriespeichersysteme in den kommenden Jahren ankurbeln. Im Jahr 2023 installierte Texas in der gesamten Region rund 6.500 MW an Solarenergiesystemen und überholte damit Kalifornien als den Bundesstaat mit der höchsten installierten Leistung an erneuerbaren Energien in den USA.

Marktbericht zu Batterie-Energiespeichersystemen: Abdeckung und Ergebnisse

Der Bericht „Marktgröße und Prognose für Batterie-Energiespeichersysteme (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes in den folgenden Bereichen:

  1. Marktgröße und Prognose für Batterie-Energiespeichersysteme auf Länderebene für alle abgedeckten wichtigen Marktsegmente
  2. Markttrends für Batterie-Energiespeichersysteme sowie Marktdynamik wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
  3. Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
  4. Marktanalyse für Batterie-Energiespeichersysteme mit wichtigen Markttrends, Länderrahmen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
  5. Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für das Batterie-Energiespeichersystem Markt
  6. Detaillierte Unternehmensprofile

Regionale Einblicke in den Markt für Batterie-Energiespeichersysteme

Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Batteriespeichersysteme im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage von Batteriespeichersystemen in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

Umfang des Marktberichts zu Batterie-Energiespeichersystemen

Berichtsattribut Einzelheiten
Marktgröße in 2024 US$ 41.97 Billion
Marktgröße nach 2031 US$ 143.28 Billion
Globale CAGR (2025 - 2031) 17.91%
Historische Daten 2021-2023
Prognosezeitraum 2025-2031
Abgedeckte Segmente By Typ
  • Lithium-Ionen
By Anschlussart
  • On-Grid
  • Off-Grid
By Endbenutzer
  • Gewerbe
  • Versorgungsunternehmen
  • Privathaushalte
Abgedeckte Regionen und Länder Nordamerika
  • USA
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Großbritannien
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Restlicher Naher Osten und Afrika
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • BYD Co. Ltd
  • Saft America Inc.
  • CATL
  • Tesla Inc.
  • Samsung SDI Co Ltd
  • Panasonic Holdings Corp
  • AES Corp
  • NextEra Energy, Inc.
  • Ameresco Inc.
  • ESS, Inc.

Marktdichte von Batterie-Energiespeichersystemen: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen

Der Markt für Batteriespeichersysteme wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endverbraucher ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.


battery-energy-storage-system-market-cagr

  • Holen Sie sich die Markt für Batterie-Energiespeichersysteme Übersicht der wichtigsten Akteure
Nivedita Upadhyay
Manager,
Forschung und Beratung

Nivedita ist eine versierte Forschungsexpertin mit über 9 Jahren Erfahrung in Marktforschung und Unternehmensberatung. Sie ist derzeit als Projektmanagerin im IKT-Bereich bei The Insight Partners tätig und verfügt über umfassende Fachkenntnisse in der Leitung und Durchführung von syndizierten, kundenspezifischen, abonnementbasierten und beratenden Forschungsaufträgen in unterschiedlichen Technologiesektoren.

Mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung datengestützter Analysen und umsetzbarer Erkenntnisse war Nivedita maßgeblich an mehreren kritischen Projekten beteiligt. Ihre Arbeit umfasst die vollständige Projektabwicklung – vom Verständnis der Kundenziele über die Analyse von Markttrends bis hin zur Ableitung strategischer Empfehlungen. Sie hat umfassend mit führenden IKT-Unternehmen zusammengearbeitet und ihnen geholfen, Marktchancen zu erkennen und Branchenveränderungen zu meistern.

Nivedita hat einen MBA in Management vom IMS, Dehradun. Vor ihrem Eintritt bei The Insight Partners sammelte sie wertvolle Erfahrungen bei MarketsandMarkets und Future Market Insights in Pune, wo sie verschiedene Forschungspositionen innehatte und sich ein solides Fundament in Branchenanalyse und Kundenbindung erarbeitete.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015