Der Markt für Fördersysteme soll von 6,47 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 9,40 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Für den Markt wird zwischen 2025 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,7 % erwartet.
Marktanalyse für Fördersysteme
Der globale Markt für Fördersysteme verzeichnet aufgrund der zunehmenden industriellen Automatisierung, der Expansion des E-Commerce und der Modernisierung von Produktionsanlagen ein stetiges Wachstum. Da Lieferketten immer komplexer und zeitkritischer werden, sind Fördersysteme für einen reibungslosen Materialfluss und Prozesseffizienz unerlässlich. Zu den wichtigsten Nachfragetreibern zählen die Automobilindustrie, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Pharmaindustrie, die Logistik und der Flughafensektor. Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den Markt aufgrund der rasanten Industrialisierung, während Nordamerika und Europa mit stetigen Upgrades bestehender Systeme und der zunehmenden Nutzung intelligenter Technologien folgen.
Marktübersicht für Fördersysteme
Ein Fördersystem ist eine mechanische Handhabungslösung, die zum Transport von Materialien innerhalb einer Anlage dient. Diese Systeme werden in Branchen wie Fertigung, Lagerhaltung, Lebensmittelverarbeitung, Bergbau und Flughäfen eingesetzt. Es gibt verschiedene Ausführungen, darunter Band-, Rollen- und Hängeförderer, die für den Transport von Gütern unterschiedlicher Form, Größe und Gewicht ausgelegt sind. Fördersysteme steigern die Betriebseffizienz durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, die Reduzierung manueller Arbeit und die Minimierung der Bearbeitungszeit.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für Fördersysteme:

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Treiber und Chancen des Fördersystemmarktes
Markttreiber:
Wachstum von E-Commerce und Lagerhaltung:
Das rasante Wachstum des E-Commerce hat sich als wichtiger Katalysator für die Expansion des globalen Fördersystemmarktes erwiesen. Mit der zunehmenden Digitalisierung und den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen zwingt der Anstieg der Online-Shopping-Aktivitäten Unternehmen dazu, ihre Lager- und Vertriebsinfrastruktur zu verbessern und dabei Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und betriebliche Effizienz zu priorisieren.Steigende Nachfrage in den Bereichen Lebensmittel, Getränke und Pharmazeutika:
Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie die Pharmaindustrie verzeichnen ein starkes Wachstum, was sich direkt auf die Nachfrage nach automatisierten Fördersystemen auswirkt. Da diese Branchen ihre Betriebsabläufe erweitern, um der steigenden globalen Nachfrage gerecht zu werden, ist der Bedarf an effizienten, hygienischen und schnellen Materialhandhabungslösungen unerlässlich.
Marktchancen:
Entstehung intelligenter Förderbänder und KI-Integration:
Der Aufstieg intelligenter Förderbänder mit integrierter künstlicher Intelligenz (KI) bietet dem Fördersystemmarkt eine transformative Chance. Da sich die Branchen auf Automatisierung, Effizienz und vorausschauende Wartung konzentrieren , revolutionieren KI-gesteuerte Technologien wie maschinelles Lernen, Computer Vision, natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) die Fördersysteme.transformative opportunity for the conveyor system market. With industries focusing on automation, efficiency, and NLP), and robotic process automation (RPA) are revolutionizing conveyor systems.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts für Fördersysteme
Der Markt für Fördersysteme ist in verschiedene Segmente unterteilt, um einen besseren Überblick über die Funktionsweise, das Wachstumspotenzial und die neuesten Trends zu geben. Nachfolgend finden Sie den Standardansatz für die Segmentierung in Branchenberichten:
Nach Typ:
Bandförderer:
Bandförderer verwenden ein Endlosband, um Materialien von einem Ort zum anderen zu transportieren.Rollenbahnen:
Rollenbahnen bestehen aus vielen nebeneinander angeordneten Rollen, sodass sich Gegenstände reibungslos darüber bewegen können.Rollenbahnen:
Hängeförderer werden von der Decke oder einer Stützstruktur aufgehängt und transportieren Produkte über dem Boden.Sonstiges:
In der Kategorie „Sonstige“ finden Sie Förderschnecken, Schwingförderer und pneumatische Förderer.
Nach Betriebsmodus:
Automatische Fördersysteme:
Automatische Fördersysteme sind vollautomatische Maschinen, die Produkte oder Materialien ohne menschliche Hilfe bewegen.Halbautomatische Systeme:
Halbautomatische Fördersysteme kombinieren Automatisierung und manuelle Bedienung. Einige Aufgaben werden automatisch erledigt, während andere weiterhin menschliches Zutun erfordern.Manuelle Systeme:
Manuelle Fördersysteme sind ausschließlich auf menschliche Kraft angewiesen, um Gegenstände zu bewegen. Diese Systeme bestehen aus einfachen Rollen oder Schienen, auf denen Arbeiter Produkte von einem Punkt zum anderen schieben oder führen.
Nach Branche:
- Lebensmittel und Getränke
- Automobilindustrie
- Flughäfen
- Logistik
- Metall und Bergbau
- Sonstige
Jede Branche hat spezifische Anforderungen an Fördersysteme. Dies beeinflusst den Fokus auf Geschwindigkeit, Komfort und Nachhaltigkeit.
Nach Geografie:
- Nordamerika
- Europa
- Asien-Pazifik
- Süd- und Mittelamerika
- Naher Osten und Afrika
Regionale Einblicke in den Markt für Fördersysteme
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Fördersystemmarkt im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage von Fördersystemen in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erläutert.
Umfang des Marktberichts über Fördersysteme
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 6,47 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 9,40 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 5,7 % |
Historische Daten | 2021–2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktteilnehmerdichte für Fördersysteme: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für Fördersysteme wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endverbraucher ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Fördersystemmarkt
Marktanteilsanalyse für Fördersysteme nach Geografie
Der Markt für Fördersysteme im asiatisch-pazifischen Raum wächst und wird vor allem durch den expandierenden E-Commerce-Sektor vorangetrieben. Auch die Schwellenmärkte in Süd- und Mittelamerika, dem Nahen Osten und Afrika bieten Fördersystemanbietern ungenutzte Möglichkeiten zur Expansion.
Das Marktwachstum für Fördersysteme ist aufgrund des wachsenden E-Commerce und der Lagerindustrie in den einzelnen Ländern regional unterschiedlich. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Marktanteile und Trends nach Regionen:
1. Nordamerika
Marktanteil:
Besitzt einen bedeutenden Anteil am WeltmarktHaupttreiber:
- Starke industrielle Basis in den Bereichen Automobil, Lebensmittel und Getränke sowie Fertigung.
- Steigende Arbeitskosten und ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften treiben die Automatisierung voran.
- Wachstum des E-Commerce und der Hochgeschwindigkeitslogistik.
Trends:
Entstehung kompakter, modularer Fördersysteme in städtischen Mikro-Fulfillment-Zentren.
2. Europa
Marktanteil:
Wesentlicher Anteil durch frühzeitige, strenge EU-RegulierungenHaupttreiber:
- Etablierte Automobil- und Lebensmittelverarbeitungssektoren setzen auf Präzisionsautomatisierung.
- Strenge Sicherheits- und Umweltvorschriften fördern fortschrittliche Förderlösungen.
- Zunehmende Einführung von Industrie 4.0-Technologien und Nachrüstung von Altsystemen.
Trends:
Einsatz energieeffizienter Antriebe und sensorgestützter Systeme für Nachhaltigkeit und vorausschauende Wartung.
3. Asien-Pazifik
Marktanteil:
Am schnellsten wachsende Region mit dominantem MarktanteilHaupttreiber:
- Schnelle Industrialisierung in China, Indien, Vietnam und Südostasien.
- Staatlich geförderte Fertigungs- und Automatisierungsinitiativen fördern die Akzeptanz.
- Wachstum im E-Commerce und in der Lagerinfrastruktur.
Trends:
Umstellung auf modulare Fördersysteme mit hohem Durchsatz für die Logistikautomatisierung.
4. Süd- und Mittelamerika
Marktanteil:
Obwohl klein, wächst es schnellHaupttreiber:
- Ausbau der Bergbau-, Landwirtschafts- und Schüttgutumschlagbetriebe.
- Modernisierung der Logistikinfrastruktur und Lagereinrichtungen.
- Druck, die Kosten für manuelle Arbeit durch Automatisierung zu senken.
Trends:
Entwicklung regionaler Konsolidierungszentren mit automatisierten Fördersystemen.
5. Naher Osten und Afrika
Marktanteil:
Wachsender Markt mit stetigem FortschrittHaupttreiber:
- Industrielle und infrastrukturelle Großprojekte in den Bereichen Logistik, Flughäfen und Fertigung.
- Zunehmende Automatisierung, um Arbeitskräfteengpässen zu begegnen und die Effizienz zu verbessern.
- Öffentliche und private Investitionen in Lager- und Logistikzonen.
Trends:
Wachstum lokaler Partnerschaften für den Einsatz maßgeschneiderter Fördersysteme in Industriegebieten.
Marktteilnehmerdichte für Fördersysteme: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Hohe Marktdichte und Wettbewerb
Aufgrund etablierter Akteure wie Daifuku Co Ltd, Kion Group AG und Metso Outotec Corp. herrscht ein intensiver Wettbewerb. Regionale und Nischenanbieter wie Swisslog Holding AG (Deutschland) und Fives SAS (Frankreich) tragen zur Wettbewerbslandschaft in allen Regionen bei.
Dieser hohe Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen dazu, sich durch folgende Angebote von der Masse abzuheben:
- Investitionen in Förderanlagen
- Energieeffiziente und umweltfreundliche Systeme.
Chancen und strategische Schritte
- Entstehung intelligenter Förderbänder und KI-Integration.
- Wachsender Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit.
Die wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Fördersysteme sind:
- Daifuku Co., Ltd. – Osaka, Japan
- KION Group AG – Frankfurt am Main, Deutschland
- Metso Outotec Corp – Helsinki, Finnland
- Honeywell International Inc. – Charlotte, North Carolina, USA
- Interroll Holding GmbH – Sant'Antonino, Schweiz
- Fives SAS – Paris, Frankreich
- SSI SCHÄFER Gruppe – Neunkirchen, Deutschland
- Swisslog Holding AG – Buchs, Schweiz
- TGW Logistics Group GmbH – Wels, Österreich
- Vanderlande Industries BV – Veghel, Niederlande
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.
Weitere im Rahmen der Recherche analysierte Unternehmen:
- Dorner Mfg. Corp.
- FlexLink (ein Coesia-Unternehmen)
- Hytrol Conveyor Company, Inc.
- mk Technologiegruppe
- LEWCO, Inc.
- Wynright Corporation (ein Daifuku-Unternehmen)
- FMH-Förderer
- Ashworth Bros., Inc.
- Chantland-MHS
- Vecoplan, LLC
- DynaCon (Dynamic Conveyor Corporation)
- Neuhaus Neotec GmbH
- Schnaithmann Maschinenbau GmbH
- Eaglestone-Ausrüstung
- Bunting Magnetics Co.
- Kalitta Air
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum Fördersystemmarkt
Liebherr errichtet ein neues Logistikzentrum in Tupelo, Mississippi –
SSI SCHÄFER ist für die Intralogistiklösung verantwortlich. Als Systemintegrator bietet SSI SCHÄFER eine vollautomatisierte Intralogistiklösung mit Hochregal- und Shuttlelagern, Fördertechnik und SAP Extended Warehouse Management für einen hocheffizienten und transparenten Lagerbetrieb.Coop und SSI SCHÄFER stärken Partnerschaft mit umfangreichem WAMAS-Upgrade.
Die Zusammenarbeit zwischen der Schweizer Coop-Gruppe, einem international tätigen Produktions- und Einzelhandelsunternehmen, und SSI SCHÄFER, einem der weltweit führenden Anbieter ganzheitlicher Intralogistiklösungen, geht in die nächste Runde: Mit der Beauftragung des umfangreichen Release-Upgrades der Intralogistiksoftware WAMAS setzt die Coop-Gruppe auf eine homogene und zukunftssichere Softwarelandschaft in ihrer Intralogistik.
Abdeckung und Ergebnisse des Marktberichts zu Fördersystemen
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für Fördersysteme (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Fördersystem-Marktgröße und -prognose auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Geltungsbereich abgedeckt sind
- Markttrends für Fördersysteme sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse für Fördersysteme, die wichtige Markttrends, globale und regionale Rahmenbedingungen, wichtige Akteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen umfasst
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und jüngsten Entwicklungen für den Fördersystemmarkt
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branche und Wettbewerbsumfeld
- Excel-Datensatz



Report Coverage
Revenue forecast, Company Analysis, Industry landscape, Growth factors, and Trends

Segment Covered
This text is related
to segments covered.

Regional Scope
North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa, South & Central America

Country Scope
This text is related
to country scope.
Häufig gestellte Fragen
The market is primarily driven by:
1. Growth of E-Commerce and Warehousing:
The accelerated expansion of e-commerce has become a pivotal force driving the global conveyor system industry. With the rising penetration of digital technologies and shifting consumer dynamics, the substantial uptick in online retail activity is prompting enterprises to upgrade their logistics infrastructure, focusing on enhanced capacity, speed, and operational efficiency.
2. Surging Demand in Food & Beverage and Pharmaceuticals:
The rapid growth of the food & beverage and pharmaceutical sectors is significantly fueling the demand for automated conveyor systems. As these industries scale their operations to meet rising global consumption, the need for streamlined, sanitary, and high-throughput material handling solutions has become increasingly critical.
As of 2025:
1. Asia Pacific: Asia Pacific is experiencing rapid growth in the conveyor system market, propelled by accelerated industrialization, booming e-commerce, and expanding infrastructure across developed and emerging economies.
2. North America: The North American conveyor system market expansion is driven primarily by the growing emphasis on automation and operational efficiency across industries such as automotive, e-commerce, food and beverage, and pharmaceuticals.
3. Europe: In Europe, the conveyor system market is largely influenced by regulatory pressures, strong industrial automation uptake, and an ongoing shift toward sustainable and digitized operations.
Major players include Daifuku Co., Ltd., KION Group AG, Honeywell International Inc., Interroll Holding AG, and Fives Group (Fives SAS).
Automatic conveyor systems move products or materials without human help. These systems are controlled by software, sensors, and motors, making them fast, efficient, and accurate.
As of 2024, the global Conveyor System market is valued at approximately USD 6.47 billion. It is projected to reach USD 9.40 billion by 2031, growing at a compound annual growth rate (CAGR) of 5.7% during the forecast period from 2025 to 2031.
Challenges include:
1. High Initial Investment and Integration Costs: One of the key restraints limiting the widespread adoption of Conveyor System—particularly among small and mid-sized enterprises—is the high initial investment and complexity of integration.
Key industries utilizing Conveyor System include:
1. Food and Beverage: The food and beverage industry uses conveyor systems to move products through processing, packaging, and distribution stages.
2. Automotive: The automotive industry is one of the largest users of conveyor systems. These systems are used throughout manufacturing plants to transport car parts, engines, and entire vehicles during assembly.
3. Airports: Conveyor systems are crucial in airport operations, especially baggage handling.
4. Logistics: The logistics industry uses conveyor systems extensively in warehouses, distribution centers, and sorting facilities to move goods quickly and efficiently.
5. Metals and Mining: Conveyor systems transport raw materials such as ores, coal, and minerals in the metals and mining industry.
6. Others: This category includes industries such as pharmaceuticals, retail, agriculture, and electronics. Each of these sectors uses conveyor systems tailored to specific needs, such as moving delicate items, handling chemicals, or organizing small parts.
The List of Companies - Conveyor System Market
- Daifuku Co Ltd
- Kion Group AG
- Metso Outotec Corp
- Honeywell International Inc
- Interroll Holding GmbH
- Fives SAS
- SSI SCHAEFER Group
- Swisslog Holding AG
- TGW Logistics Group GmbH
- Vanderlande Industries BV
The Insight Partners performs research in 4 major stages: Data Collection & Secondary Research, Primary Research, Data Analysis and Data Triangulation & Final Review.
- Data Collection and Secondary Research:
As a market research and consulting firm operating from a decade, we have published and advised several client across the globe. First step for any study will start with an assessment of currently available data and insights from existing reports. Further, historical and current market information is collected from Investor Presentations, Annual Reports, SEC Filings, etc., and other information related to company’s performance and market positioning are gathered from Paid Databases (Factiva, Hoovers, and Reuters) and various other publications available in public domain.
Several associations trade associates, technical forums, institutes, societies and organization are accessed to gain technical as well as market related insights through their publications such as research papers, blogs and press releases related to the studies are referred to get cues about the market. Further, white papers, journals, magazines, and other news articles published in last 3 years are scrutinized and analyzed to understand the current market trends.
- Primary Research:
The primarily interview analysis comprise of data obtained from industry participants interview and answers to survey questions gathered by in-house primary team.
For primary research, interviews are conducted with industry experts/CEOs/Marketing Managers/VPs/Subject Matter Experts from both demand and supply side to get a 360-degree view of the market. The primary team conducts several interviews based on the complexity of the markets to understand the various market trends and dynamics which makes research more credible and precise.
A typical research interview fulfils the following functions:
- Provides first-hand information on the market size, market trends, growth trends, competitive landscape, and outlook
- Validates and strengthens in-house secondary research findings
- Develops the analysis team’s expertise and market understanding
Primary research involves email interactions and telephone interviews for each market, category, segment, and sub-segment across geographies. The participants who typically take part in such a process include, but are not limited to:
- Industry participants: VPs, business development managers, market intelligence managers and national sales managers
- Outside experts: Valuation experts, research analysts and key opinion leaders specializing in the electronics and semiconductor industry.
Below is the breakup of our primary respondents by company, designation, and region:
Once we receive the confirmation from primary research sources or primary respondents, we finalize the base year market estimation and forecast the data as per the macroeconomic and microeconomic factors assessed during data collection.
- Data Analysis:
Once data is validated through both secondary as well as primary respondents, we finalize the market estimations by hypothesis formulation and factor analysis at regional and country level.
- Macro-Economic Factor Analysis:
We analyse macroeconomic indicators such the gross domestic product (GDP), increase in the demand for goods and services across industries, technological advancement, regional economic growth, governmental policies, the influence of COVID-19, PEST analysis, and other aspects. This analysis aids in setting benchmarks for various nations/regions and approximating market splits. Additionally, the general trend of the aforementioned components aid in determining the market's development possibilities.
- Country Level Data:
Various factors that are especially aligned to the country are taken into account to determine the market size for a certain area and country, including the presence of vendors, such as headquarters and offices, the country's GDP, demand patterns, and industry growth. To comprehend the market dynamics for the nation, a number of growth variables, inhibitors, application areas, and current market trends are researched. The aforementioned elements aid in determining the country's overall market's growth potential.
- Company Profile:
The “Table of Contents” is formulated by listing and analyzing more than 25 - 30 companies operating in the market ecosystem across geographies. However, we profile only 10 companies as a standard practice in our syndicate reports. These 10 companies comprise leading, emerging, and regional players. Nonetheless, our analysis is not restricted to the 10 listed companies, we also analyze other companies present in the market to develop a holistic view and understand the prevailing trends. The “Company Profiles” section in the report covers key facts, business description, products & services, financial information, SWOT analysis, and key developments. The financial information presented is extracted from the annual reports and official documents of the publicly listed companies. Upon collecting the information for the sections of respective companies, we verify them via various primary sources and then compile the data in respective company profiles. The company level information helps us in deriving the base number as well as in forecasting the market size.
- Developing Base Number:
Aggregation of sales statistics (2020-2022) and macro-economic factor, and other secondary and primary research insights are utilized to arrive at base number and related market shares for 2022. The data gaps are identified in this step and relevant market data is analyzed, collected from paid primary interviews or databases. On finalizing the base year market size, forecasts are developed on the basis of macro-economic, industry and market growth factors and company level analysis.
- Data Triangulation and Final Review:
The market findings and base year market size calculations are validated from supply as well as demand side. Demand side validations are based on macro-economic factor analysis and benchmarks for respective regions and countries. In case of supply side validations, revenues of major companies are estimated (in case not available) based on industry benchmark, approximate number of employees, product portfolio, and primary interviews revenues are gathered. Further revenue from target product/service segment is assessed to avoid overshooting of market statistics. In case of heavy deviations between supply and demand side values, all thes steps are repeated to achieve synchronization.
We follow an iterative model, wherein we share our research findings with Subject Matter Experts (SME’s) and Key Opinion Leaders (KOLs) until consensus view of the market is not formulated – this model negates any drastic deviation in the opinions of experts. Only validated and universally acceptable research findings are quoted in our reports.
We have important check points that we use to validate our research findings – which we call – data triangulation, where we validate the information, we generate from secondary sources with primary interviews and then we re-validate with our internal data bases and Subject matter experts. This comprehensive model enables us to deliver high quality, reliable data in shortest possible time.