[Forschungsbericht] Der Markt für Generatoren für Rechenzentren wurde im Jahr 2021 auf 4.693,00 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2028 6.729,53 Millionen US-Dollar erreichen; es wird geschätzt, dass er von 2021 bis 2028 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 5,3 % verzeichnet.
Generatoren dienen Rechenzentren während eines Stromausfalls als Reservestromversorgung. Ein vollständiger Stromausfall in einem Rechenzentrum kann einen Systemneustart erforderlich machen, was zu Systemausfällen, Startschwierigkeiten und Datenverlust führt. Daher werden Rechenzentren immer durch eine Reservestromversorgung durch Generatoren unterstützt, um solche Anomalien und Ausfälle zu vermeiden. Solche Vorteile treiben das Wachstum des Marktes für Generatoren für Rechenzentren voran.
Diese Generatoren benötigen für ihren Betrieb keine vorhandene Stromversorgung, was ein wichtiges treibendes Element für den Markt ist. Darüber hinaus fertigen namhafte Hersteller Generatoren mit individueller Kapazität als Reaktion auf sich ändernde Kundenanforderungen. Solche Systeme können je nach Strombedarf des Rechenzentrums nach oben und unten skaliert werden. Diese Anpassungsfähigkeit dürfte die Nachfrage nach Generatoren für Rechenzentren erhöhen und damit das Marktwachstum ankurbeln. Mehrere Cloud-Dienstleister haben ihre Produktion aufgrund der steigenden Nachfrage nach Edge-Rechenzentren weltweit gesteigert. Google beispielsweise hat 2019 3,3 Milliarden US-Dollar ausgegeben, um seine Rechenzentrumspräsenz in Europa auszubauen. Darüber hinaus dürfte der Markt von der verstärkten Entwicklung von Hyperscale-Anlagen und der zunehmenden Implementierung von Diesel-Rotations-Unterbrechungsfreien Stromversorgungen (DRUPS) profitieren.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlose Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Einblicke in den Markt für Rechenzentrumsgeneratoren
Zunahme der Anzahl von Rechenzentren
Im Datenzeitalter gibt es bereits rund sieben Milliarden mit dem Internet verbundene Geräte, und diese Zahl wächst weiter. Viele von ihnen produzieren riesige Datenmengen, die aufgezeichnet, weitergeleitet, gespeichert, ausgewertet und abgerufen werden müssen. Hersteller verlassen sich auf Big Data und Datenanalyse, um die Effizienz, Produktivität, Sicherheit und Kosteneffizienz ihrer Betriebsabläufe zu verbessern, während sich das Internet der Dinge (IoT) und Industrie 4.0 durchsetzen. Auf der anderen Seite wird das interne Datenmanagement zunehmend komplizierter, zeitaufwändiger und kostspieliger. Um Energie- und Infrastrukturkosten zu sparen, erwägen selbst große Unternehmen wie Cisco, Teile ihrer internen Rechenzentren zu schließen.
Die zunehmende Verbreitung vernetzter Geräte und der einfache Internetzugang, gepaart mit den reduzierten Kosten für Internetdienste, treiben die Nachfrage nach Datenspeicherung weltweit an. Der Bedarf an Datenspeicherung steigt auch aufgrund der steigenden Nachfrage nach Big Data Analytics und Cloud-basierten Diensten, wie Online-Inhalten wie Filmen, Apps, Videos und sozialen Medien. Daher stellen Cloud-basierte Unternehmen IT-Platz in ihren Rechenzentren bereit. Mehrere Branchen erkunden die Cloud-Angebote und entdecken die Vorteile von Rechenzentrumsdiensten, um ihre Cloud-bezogenen Anforderungen zu erfüllen. Diese Entwicklungen wirken sich direkt auf die zunehmende Nutzung des Internets der Dinge (IoT) aus und führen so zum Bau einer großen Anzahl von Rechenzentren auf der ganzen Welt. So hat Colt beispielsweise die Entwicklung seiner Hyperscale-Rechenzentren in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum angekündigt, nachdem es 12 Edge-Colocation-Zentren in ganz Europa verkauft hatte. Das Unternehmen hat zehn neue Grundstücke in London, Frankfurt, Paris und an nicht genannten Standorten in Japan gekauft, die es ihm ermöglichen werden, rund 100 MW IT-Leistung zu erzeugen. Daher erhöht die zunehmende Anzahl von Rechenzentren den Bedarf an Rechenzentrumsgeneratoren zur ausreichenden Stromversorgung, was das Wachstum des Marktes für Rechenzentrumsgeneratoren vorantreibt.
Produkttypbasierte Markteinblicke
Die Nachfrage nach Generatoren für Rechenzentren ist in den letzten Jahren weltweit gestiegen. Die Unternehmen bieten drei Arten von Generatoren für Rechenzentren an: Diesel, Erdgas und Bi-Fuel. Im Januar 2022 gab Cummins Power Generation bekannt, dass es von der chinesischen Rechenzentrumsbranche für seine Stromversorgungslösungen ausgezeichnet wurde. Das Unternehmen stellt Dieselgeneratoren für Rechenzentren her. Im Januar 2021 kündigte TRG Datacenters die Modernisierung seines Rechenzentrums in Texas an. Das Unternehmen plant die Installation einer Bi-Fuel-Option zur Notstromversorgung .
Kapazitätsbasierte Markteinblicke
In Bezug auf die Kapazität ist der Markt für Generatoren für Rechenzentren in unter 1 MW, 1–2 MW und über 2 MW unterteilt. Unter 1 MW ist die größte Kapazität bei Generatoren für Rechenzentren. Die Anlagen mit einer Kapazität von über 10 MW verwenden Generatoren mit über 2 MW. Generatoren mit einer Leistungskapazität von unter 1 MW werden normalerweise in modularen Rechenzentren eingesetzt. Die Einführung von Generatoren mit einer Leistungskapazität von unter 1 MW wird voraussichtlich den Einsatz von Rechenzentren erhöhen. Sie werden von kleinen Rechenzentrumsbetreibern in Entwicklungsländern eingesetzt, da sie weniger kosten. Der Anstieg der Herstellung von Hyperscale-Anlagen in Schwellenländern wird die Abhängigkeit von Generatoren mit geringer Kapazität in den kommenden Jahren verringern.
Die Akteure auf dem Markt für Rechenzentrumsgeneratoren verfolgen Strategien wie Fusionen, Übernahmen und Marktinitiativen, um ihre Position auf dem Markt zu behaupten. Nachfolgend sind einige Entwicklungen der wichtigsten Akteure auf dem Markt für Rechenzentrumsgeneratoren aufgeführt:
- ABB LTD hat eine neue Wellengeneratortechnologie eingeführt. Dieser neue Generator bietet Flexibilität und einfache Installation auf vielen Schiffen, darunter Massengutfrachtern und Containerschiffen. Der Permanentmagnet-Wellengenerator AMZ 1400 ist für die Umrichtersteuerung optimiert und bietet einen besseren Wirkungsgrad als Induktion.
- Caterpillar startet Demonstrationsprojekt mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie zur Notstromversorgung im Microsoft-Rechenzentrum. Dieses Projekt ermöglicht Caterpillar die Zusammenarbeit mit Branchenführern, um einen großen Schritt in Richtung kommerziell tragfähiger Energielösungen zu machen, die den Kunden auch dabei helfen, ihren Betrieb nachhaltiger zu gestalten.
Regionale Einblicke in den Markt für Rechenzentrumsgeneratoren
Die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Rechenzentrumsgeneratoren im Prognosezeitraum beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die Geografie von Rechenzentrumsgeneratoren in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für Rechenzentrumsgeneratoren
Umfang des Marktberichts zu Generatoren für Rechenzentren
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2021 | 4,69 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2028 | 6,73 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2021 - 2028) | 5,3 % |
Historische Daten | 2019-2020 |
Prognosezeitraum | 2022–2028 |
Abgedeckte Segmente | Nach Produkttyp
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktteilnehmerdichte für Rechenzentrumsgeneratoren: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für Rechenzentrumsgeneratoren wächst rasant, angetrieben durch die steigende Endverbrauchernachfrage aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung der Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten auf dem Markt für Rechenzentrumsgeneratoren tätigen Unternehmen sind:
- ABB
- Atlas Copco AB
- Raupe
- Cummins Inc.
- DEUTZ AG
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Rechenzentrumsgeneratoren
Der globale Markt für Generatoren für Rechenzentren ist nach Produkttyp, Kapazität und Stufe segmentiert. Basierend auf dem Produkttyp ist der Markt für Generatoren für Rechenzentren in Diesel, Erdgas und andere unterteilt. In Bezug auf die Kapazität ist der Markt für Generatoren für Rechenzentren in weniger als 1 MW, 1–2 MW und mehr als 2 MW segmentiert. Darüber hinaus ist der Markt für Generatoren für Rechenzentren basierend auf der Stufe in Stufe 1 und 2, Stufe 3 und Stufe 4 segmentiert.
ABB; Atlas Copco AB; Caterpillar; Cummins Inc.; DEUTZ AG; Generac Power Systems, Inc.; HITEC Power Protection; Kirloskar; Kohler Co.; und MITSUBISHI MOTORS CORPORATION sind die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Rechenzentrumsgeneratoren, die für die Forschungsstudie berücksichtigt wurden. Darüber hinaus wurden in diesem Forschungsbericht mehrere andere bedeutende Akteure auf dem Markt für Rechenzentrumsgeneratoren untersucht und analysiert, um einen ganzheitlichen Überblick über die globale Größe des Marktes für Rechenzentrumsgeneratoren und sein Ökosystem zu erhalten.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Verwandte Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















