Marktstrategien für Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen in Europa, Top-Player, Wachstumschancen, Analyse und Prognose bis 2031

Historische Daten : 2021-2022    |    Basisjahr : 2023    |    Prognosezeitraum : 2024-2031

Marktgröße und Prognose für Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen in Europa (2021 – 2031), Berichtsabdeckung für regionale Anteile, Trends und Wachstumschancenanalyse: Nach Komponente (Lösungen und Dienste), Branche (Fertigung, Einzelhandel, Gesundheitswesen, IT und Telekommunikation und andere), Organisationsgröße [Großunternehmen und kleine und mittlere Unternehmen (KMU)], Bereitstellung (vor Ort und Cloud-basiert) und Land (Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und übriges Europa)

  • Berichtsdatum : May 2024
  • Berichtscode : TIPRE00039101
  • Kategorie : Technologie, Medien und Telekommunikation
  • Status : Veröffentlicht
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 170
Seite aktualisiert : May 2024

Der europäische Markt für Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen soll von 2,16 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 4,16 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Es wird erwartet, dass der Markt zwischen 2023 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 8,5 % verzeichnet.

Zu den Trends auf dem Markt für Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen gehören die wachsende Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen und die digitale Transformation in der Branche.

Analyse des europäischen Marktes für Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen

Auf dem europäischen Markt für Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen gibt es einen erheblichen Einfluss regulatorischer Faktoren, wie beispielsweise der Einhaltung der Vorschriften zur paneuropäischen Online-Vergabe öffentlicher Aufträge (PEPPOL). Unternehmen in Europa benötigen P2P-Lösungen, die sich problemlos mit E-Invoicing-Systemen verbinden lassen und so effiziente und regulierte Verfahren für die elektronische Rechnungsstellung ermöglichen. Der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit in Europa beeinflusst auch P2P-Lösungen, da Unternehmen nach Purchase-to-Pay-Lösungen suchen, die fortschrittliche Technologieaspekte in ihre Beschaffungsverfahren integrieren. PEPPOL ist keine E-Procurement-Plattform, bietet jedoch eine Reihe technischer Spezifikationen, die auf vorhandene E-Business-Austauschdienste und E-Procurement-Lösungen angewendet werden können. Durch den Beitritt zum PEPPOL-Netzwerk können Organisationen die Effektivität ihres eigenen P2P-Prozesses steigern, indem sie den Import von im PEPPOL-Netzwerk ausgetauschten Dokumenten in ihr Finanzsystem automatisieren. PEPPOL wurde vom europäischen öffentlichen Sektor ins Leben gerufen und war für den Austausch elektronischer Einkaufsdokumente mit seinen Lieferanten gedacht. Das Netzwerk hat jedoch an Popularität gewonnen und wird nicht mehr ausschließlich für den Austausch mit der Regierung verwendet. Derzeit kann jede Organisation Dokumente und Rechnungen mit anderen Einrichtungen austauschen, die mit dem PEPPOL-Netzwerk verbunden sind.

Marktübersicht für Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen in Europa

Der Procure-to-Pay (P2P)-Lösungsprozess umfasst die nahtlose Integration von Einkaufs- und Kreditorenbuchhaltungssystemen zur Optimierung der Betriebseffizienz. Als integraler Bestandteil des umfassenderen Beschaffungsmanagementrahmens umfasst P2P vier kritische Phasen: die Auswahl von Waren und Dienstleistungen, die den Anforderungen und Zielen der Organisation entsprechen; die Sicherstellung der Einhaltung und die Ausgabe von Bestellungen zur Formalisierung des Beschaffungsprozesses; den Empfang und Abgleich der gelieferten Waren oder Dienstleistungen mit den ursprünglichen Bestellungen sowie die Verwaltung der Rechnungs- und Zahlungsverfahren. Dieser End-to-End-Prozess rationalisiert und verbessert den gesamten Beschaffungslebenszyklus und ermöglicht es Unternehmen, Kosteneinsparungen zu erzielen, Risiken zu mindern und mehr Kontrolle und Transparenz über ihre Einkaufsaktivitäten zu erlangen. Organisationen können den globalen Einkauf, Genehmigungen, die Einhaltung von Vorschriften, Zahlungen und das Lieferantenmanagement effizient überwachen, indem sie einen digitalisierten und automatisierten Procure-to-Pay-Prozess implementieren. Dieser optimierte Ansatz ermöglicht eine nahtlose Koordination über internationale Abläufe hinweg, erleichtert schnelle Entscheidungsfindungen, gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und stärkt die Lieferantenbeziehungen. Darüber hinaus verbessert die Automatisierung die Transparenz des gesamten Procure-to-Pay-Zyklus und ermöglicht es Unternehmen, den Cashflow zu optimieren, Fehler zu minimieren und die betriebliche Agilität zu steigern.

Strategische Einblicke

Markttreiber und Chancen für europäische Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen

Zunehmende Nutzung mobiler Beschaffungslösungen begünstigt den Markt

Mobile Beschaffung bezieht sich auf jede Unternehmenssoftware, die es Endbenutzern ermöglicht, ihre Beschaffungsprozesse von jedem mobilen Gerät aus zu steuern. Mit mobilen Beschaffungslösungen können Endbenutzer Bestellungen erstellen, an Echtzeitanalysen ihrer Beschaffungsereignisse teilnehmen, Benachrichtigungen erhalten und den gesamten P2P-Betrieb steuern. Durch die Erstellung und Verbesserung mobiler Beschaffungslösungen können Verbraucher Beschaffungsprozesse von unterwegs starten, autorisieren und überwachen, was die Entscheidungsfindung beschleunigt, das Engagement der Benutzer verbessert und Beschaffungsvorgänge optimiert. Laut SAP können Unternehmen mit einem digitalisierten und automatisierten Procure-to-Pay-Prozess Einkäufe, Genehmigungen, Compliance, Zahlungen und Lieferanten weltweit problemlos verwalten. Die Digitalisierung des Beschaffungsprozesses mit Procure-to-Pay-Softwarelösungen kann die Compliance und Kontrolle zwischen Lieferanten, Verträgen, Vorschriften, Käufern und Kreditoren stärken. Dies unterstreicht die Bedeutung der Verwendung mobiler Geräte zur Rationalisierung und Optimierung des Beschaffungsprozesses.

Proactis hebt hervor, dass seine mobile P2P-App es Benutzern ermöglicht, elektronische Rechnungen und Bestellanforderungsaufgaben auf ihren mobilen Geräten zu verwalten. Diese Flexibilität ermöglicht die Verwaltung von Beschaffungsvorgängen von unterwegs aus und steht im Einklang mit dem Potenzial der Nutzung mobiler Geräte zur Beschleunigung der Entscheidungsfindung und Optimierung von Beschaffungsvorgängen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die weit verbreitete Verwendung mobiler Geräte ein erhebliches Potenzial auf dem europäischen Markt für Procure-to-Pay-P2P-Lösungen bietet. Die Verwendung mobiler Beschaffungslösungen ermöglicht mehr Flexibilität, verbessertes Engagement der Benutzer und optimierte Beschaffungsvorgänge, die den sich entwickelnden Anforderungen von Unternehmen im digitalen Zeitalter entsprechen.

Technologische Innovationen und Automatisierung

Procure-to-Pay-Technologie integriert Arbeitsabläufe digital, um die Bandbreite der Mitarbeiter von der manuellen Verarbeitung für die Wertschöpfungsanalyse von Kosten, Ausgaben und Lieferanten freizugeben. Die P2P-Automatisierung konsolidiert Bestelldaten aus Beschaffungs- und Finanzfunktionen auf kombinierten Cloud-Plattformen für mehr Transparenz. Darüber hinaus erleichtern Technologien wie maschinelles Lernen (ML), künstliche Intelligenz (KI), Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) und erweiterte Analysen verschiedene Phasen und eliminieren gleichzeitig sich wiederholende manuelle Aufgaben. Beispielsweise transformieren KI-gesteuerte Analyseplattformen die Ausgabentransparenz, indem sie enorme Mengen an Ausgabendaten aus verschiedenen Quellen bereinigen, aggregieren und kategorisieren. Diese Plattformen bieten Unternehmen eine detaillierte Ansicht ihrer Ausgaben und schlüsseln die Ausgaben nach Abteilung, Kategorie und Lieferant auf. Darüber hinaus können Unternehmen durch die Anwendung von KI die meisten Aufgaben im Zusammenhang mit der Rechnungsverarbeitung automatisieren. Hierzu gehören die Validierung und Extraktion von Rechnungsdaten, das Abgleichen von Rechnungen mit entsprechenden Einkaufsbelegen und Bestellungen sowie die Erleichterung des Abstimmungs- und Genehmigungsprozesses.

EuropaMarktbericht zu Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen Segmentierungsanalyse

Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen beigetragen haben, sind Komponente, Branche, Organisationsgröße und Bereitstellung.

  • Basierend auf der Komponente ist der Markt in Lösungen und Dienste segmentiert. Das Lösungssegment hielt im Jahr 2023 einen größeren Anteil am europäischen Markt für Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen.
  • Die Nachfrage nach P2P-Lösungen steigt in den Endverbrauchsbranchen, da P2P-Softwarelösungen die Compliance und Kontrolle zwischen Anbietern, Verträgen, Vorschriften, Käufern und Kreditoren stärken.
  • Basierend auf der Unternehmensgröße ist der Markt in Großunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen unterteilt. Das Segment der Großunternehmen hielt im Jahr 2023 einen größeren Anteil am europäischen Markt für Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen.
  • Basierend auf der Bereitstellung ist der Markt in On-Premise und Cloud-basiert segmentiert. Das Cloud-basierte Segment hatte 2023 einen größeren Anteil am europäischen Markt für Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen.

EuropaMarktanteilsanalyse für Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen nach geografischer Lage

Der geografische Umfang des Marktberichts für Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen ist hauptsächlich in Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und den Rest Europas unterteilt. Die Länder Europas begrüßen die digitale Transformation und betrachten sie als eine wichtige Chance, das Wirtschaftswachstum der Region anzukurbeln. Das politische Programm „Digitales Jahrzehnt“ der Europäischen Union (EU) ist eine gemeinsame Initiative, die darauf abzielt, bis 2030 die digitale Transformation in vier Bereichen – Kompetenzen, Infrastruktur, Wirtschaft und Regierung – voranzutreiben. Laut dem Eurostat-Bericht „Digitalisierung in Europa – Ausgabe 2023“ erreichten 70 % aller EU-Unternehmen im Jahr 2022 ein grundlegendes Niveau an digitaler Intensität, basierend auf der Anzahl der eingesetzten digitalen Technologien. Der zunehmende Fokus der Regierung auf die Digitalisierung in der Region ist ein entscheidender Faktor, der die Einführung digitaler Lösungen wie Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen durch Unternehmen vorantreibt. Unternehmen setzen diese Lösungen zunehmend ein, um ihre betriebliche Effizienz zu optimieren, von der Beschaffung von Produkten oder Dienstleistungen bis hin zu Zahlungen und Rechnungsstellung.

Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum europäischen Markt für Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen

Der europäische Markt für Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen wird durch die Erfassung qualitativer und quantitativer Daten nach Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Entwicklungen auf dem Markt für Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen:

  • Im Jahr 2023 gab Ivalua, ein Anbieter von Ausgabenmanagementlösungen, bekannt, dass Contentsquare, der globale Anbieter von Digital Experience Analytics, Ivalua und seinen Implementierungspartner Cyrias für die Digitalisierung seiner P2P-Abläufe ausgewählt hat. Contentsquare hat sich für Ivaluas Lieferantenrisiko- und Leistungsmanagement (SRPM) und P2P-Lösungen entschieden, um seine P2P-Prozesse zu optimieren und die Betriebseffizienz durch die Digitalisierung von Einkaufs- und Rechnungsvorgängen zu verbessern. (Quelle: Ivalua, Pressemitteilung, 2023)
  • Im Jahr 2023 kündigte JAGGAER, ein Anbieter von Autonomous Commerce, zusätzliche Funktionen für sein integriertes Zahlungssystem an. JAGGAER Pay Open Connect ermöglicht eine durchgängige weltweite Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung (AP), indem es Kunden ermöglicht, Lieferanten zu integrieren, Rechnungen zu verarbeiten und alle globalen Zahlungen in einer einzigen, vollständig verknüpften Lösung zu initiieren. (Quelle: JAGGER, Pressemitteilung, 2023)

Marktbericht für Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen in Europa - Abdeckung und Ergebnisse

Der Bericht „Marktgröße und Prognose für Procure-to-Pay (P2P)-Lösungen in Europa (2022–2030)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes in den folgenden Bereichen:

  • Marktgröße und -prognose auf regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen abgedeckt sind
  • Marktdynamik wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
  • Wichtige zukünftige Trends
  • Detaillierte PEST/Porters Fünf-Kräfte- und SWOT-Analyse
  • Regionale Marktanalyse mit wichtigen Markttrends, Hauptakteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
  • Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap Analysen, prominente Akteure und aktuelle Entwicklungen
  • Detaillierte Unternehmensprofile
Ankita Mittal
Manager,
Marktforschung und Beratung

Ankita ist eine dynamische Marktforschungs- und Beratungsexpertin mit über 8 Jahren Erfahrung in den Bereichen Technologie, Medien, IKT sowie Elektronik und Halbleiter. Sie hat über 100 Beratungs- und Forschungsaufträge für globale Kunden wie Microsoft, Oracle, NEC Corporation, SAP, KPMG und Expeditors International erfolgreich geleitet und durchgeführt. Zu ihren Kernkompetenzen gehören Marktbewertung, Datenanalyse, Prognose, Strategieformulierung, Wettbewerbsbeobachtung und das Verfassen von Berichten. Ankita ist versiert in der Abwicklung kompletter Projektzyklen – von der Angebotserstellung vor dem Verkauf und Kundengesprächen bis hin zur Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse nach dem Verkauf. Sie ist versiert in der Leitung funktionsübergreifender Teams, der Strukturierung komplexer Forschungsmodule und der Ausrichtung von Lösungen an kundenspezifischen Geschäftszielen. Ihre ausgezeichneten Kommunikationsfähigkeiten, Führungsqualitäten und Präsentationsfähigkeiten haben es ihr ermöglicht, in einem schnelllebigen und sich entwickelnden Marktumfeld stets wertorientierte Ergebnisse zu liefern.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015