Der Markt für Kassensoftware für das Gastgewerbe wird voraussichtlich von 2023 bis 2031 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,1 % wachsen. Der Markt für Kassensoftware für das Gastgewerbe bietet Wachstumsaussichten aufgrund der aktuellen Markttrends für Kassensoftware für das Gastgewerbe und ihrer vorhersehbaren Auswirkungen während des Prognosezeitraums. Der Markt für Kassensoftware für das Gastgewerbe wächst aufgrund von Faktoren wie dem enormen Wachstum des Gastgewerbesektors, der zunehmenden Einführung von Cloud-basierten Lösungen und der steigenden Anzahl kleiner und mittlerer Gastronomiebetriebe.
Marktanalyse für Kassensoftware für das Gastgewerbe
Kassensoftware (Point-of-Sale, POS) erleichtert Transaktionen im Gastgewerbe und bei Dienstleistungen. Kassensoftware für das Gastgewerbe ermöglicht es Kunden, Zahlungen für Waren oder Dienstleistungen zu tätigen, und unterstützt Unternehmen bei der Abwicklung dieser Transaktionen. Kassensoftware für das Gastgewerbe spielt in der Gastronomie eine wichtige Rolle. Sie bietet Sicherheit und macht alle Transaktionen reibungslos. Sie bietet das beste Kundenerlebnis und optimiert Zahlungsvorgänge. Kassensoftware für das Gastgewerbe wird häufig in Restaurants und Hotels eingesetzt. Es ermöglicht die Erfassung von Bestellungen und Einkäufen von Gästen an verschiedenen Verkaufsstellen und deren direkte Abrechnung auf ihr Zimmer.
Marktübersicht über Point-of-Sale-Software für das Gastgewerbe
- Mithilfe der Point-of-Sale-Software für das Gastgewerbe können Hotels ihre täglichen Abläufe in Bereichen wie Zahlungsabwicklung, Bestandsverwaltung, Kundenverwaltung, Mitarbeiterverwaltung und anderen optimieren.
- Der Markt für Point-of-Sale-Software für das Gastgewerbe ist hart umkämpft, da sich dort Unternehmen wie Oracle Corporation, NCR Corporation, Clover Network, INC. und Lightspeed befinden.
Markttreiber für Point-of-Sale-Software für das Gastgewerbe
Zunehmende Einführung cloudbasierter POS-Systeme durch Hotels und Restaurants treibt den Markt für Point-of-Sale-Software für das Gastgewerbe an
- Die zunehmende Verwendung cloudbasierter Point-of-Sale-Systeme (POS) durch Hotels und Restaurants wird den Markt für Point-of-Sale-Software für das Gastgewerbe voraussichtlich deutlich ankurbeln. Cloudbasierte POS-Systeme bieten gegenüber herkömmlichen Systemen mehrere Vorteile, was sie für Unternehmen im Gastgewerbe zunehmend attraktiver macht.
- Cloudbasierte POS-Systeme sind flexibler und skalierbarer, sodass Hotels und Restaurants sich problemlos an veränderte Geschäftsanforderungen anpassen und Wachstum ermöglichen können. Darüber hinaus bieten cloudbasierte Systeme eine verbesserte Zugänglichkeit, sodass Mitarbeiter von überall mit einer Internetverbindung auf das POS-System zugreifen können, was die Effizienz und den Kundenservice verbessert.
- Darüber hinaus erfordern cloudbasierte POS-Systeme im Vergleich zu herkömmlichen Systemen vor Ort in der Regel geringere Vorlaufkosten, was sie für kleine und mittlere Unternehmen erschwinglicher macht. Sie bieten auch automatische Updates und Backups, wodurch das Risiko eines Datenverlusts verringert wird und sichergestellt wird, dass Unternehmen immer Zugriff auf die neuesten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen haben.
- Daher treibt die zunehmende Einführung cloudbasierter POS-Systeme durch Hotels und Restaurants das Wachstum des Marktes für Kassensoftware im Gastgewerbe voran.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts für Kassensoftware im Gastgewerbe
- Basierend auf den Komponenten ist der Markt für Kassensoftware im Gastgewerbe in Software und Dienste segmentiert. Das Softwaresegment wird voraussichtlich im Jahr 2023 einen höheren Marktanteil an Kassensoftware für das Gastgewerbe halten.
Marktanteilsanalyse für Kassensoftware für das Gastgewerbe nach geografischen Gesichtspunkten
Der Umfang des Marktes für Kassensoftware für das Gastgewerbe ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt – Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika. Nordamerika erlebt ein schnelles Wachstum und wird voraussichtlich einen bedeutenden Marktanteil an Kassensoftware für das Gastgewerbe halten. Mit dem Aufkommen von Restaurants, Hotels und Cafés steigt die Nachfrage nach effizienten und zuverlässigen Kassensystemen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Laut der National Restaurant Association gab es beispielsweise im Jahr 2023 in den USA 749.000 Restaurants. Im Jahr 2023 wurden in den USA 10.608 neue Restaurants eröffnet, das sind 5,7 % mehr als im Jahr 2022. Bei einer so steigenden Zahl von Restaurants entscheiden sich Unternehmen für fortschrittliche Softwarelösungen, um ihre Abläufe zu rationalisieren, Lagerbestände zu verwalten, Zahlungen abzuwickeln und den Kundenservice zu verbessern.
Umfang des Marktberichts zu Point-of-Sale-Software für das Gastgewerbe
Die „Marktanalyse zu Point-of-Sale-Software für das Gastgewerbe“ wurde basierend auf Komponente, Bereitstellung, Unternehmensgröße und Geografie durchgeführt. Auf der Grundlage der Komponente wird der Markt in Software und Dienste segmentiert. Auf der Grundlage der Bereitstellung wird der Markt in Cloud und vor Ort segmentiert. Auf der Grundlage der Organisationsgröße wird der Markt in Großunternehmen und KMU segmentiert. Basierend auf der Geografie wird der Markt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika und Südamerika.
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum Markt für Point-of-Sale-Software für das Gastgewerbe
Unternehmen verfolgen anorganische und organische Strategien wie Fusionen und Übernahmen auf dem Markt für Point-of-Sale-Software für das Gastgewerbe. Nachfolgend sind einige wichtige Marktentwicklungen der letzten Zeit aufgeführt:
- Im Oktober 2023 gab Mastel Hospitality eine Partnerschaft mit REVO bekannt. Diese Partnerschaft ergänzt das bestehende Angebot von Mastel Hospitality und festigt ihr Engagement, ihren Kunden die besten Lösungen anzubieten.
[Quelle: Mastel Hospitality, Pressemitteilung]
- Im Juni 2022 kündigte Openbravo die Einführung eines neuen Point-of-Sale (POS) für Schnellrestaurants (QSR) und Fast-Casual-Restaurants an. Zu den wichtigsten Funktionen der Lösung gehören die schnelle und flexible Erstellung von Menüs und eine leistungsstarke Preis-Engine mit Optionen wie der Definition spezifischer Preise basierend auf Restaurantbereichen und Lieferarten. Es ermöglicht die individuelle Gestaltung von Bestellungen, unterstützt eine Vielzahl von Zahlungs- und Lieferoptionen und bietet Restaurants die Möglichkeit, Online-Bestelllösungen, Küchensysteme sowie Lieferplattformen für die Auftragsvorbereitung und -lieferung problemlos zu integrieren.
[Quelle: Openbravo, Pressemitteilung]
Bericht zum Markt für Point-of-Sale-Software für das Gastgewerbe: Abdeckung und Lieferumfang
Die Prognose des Marktes für Point-of-Sale-Software für das Gastgewerbe wird auf der Grundlage verschiedener sekundärer und primärer Forschungsergebnisse geschätzt, wie z. B. wichtiger Unternehmensveröffentlichungen, Verbandsdaten und Datenbanken. Der Marktbericht „Marktgröße und Prognose für Point-of-Sale-Software für das Gastgewerbe (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Marktgröße und -prognose auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen abgedeckt sind.
- Marktdynamik wie Treiber, Beschränkungen und wichtige Chancen.
- Wichtige zukünftige Trends.
- Detaillierte PEST- und PEST-Analyse. SWOT-Analyse
- Globale und regionale Marktanalyse, die wichtige Markttrends, wichtige Akteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen abdeckt.
- Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse, die Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, wichtige Akteure und aktuelle Entwicklungen abdeckt.
- Detaillierte Unternehmensprofile.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Verwandte Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















