Markt für nicht-narkotische Analgetika – Erkenntnisse aus globaler und regionaler Analyse – Prognose bis 2031

Historische Daten : 2021-2023    |    Basisjahr : 2024    |    Prognosezeitraum : 2025-2031

Marktgröße und Prognosen für nicht-narkotische Analgetika (2021 – 2031), globaler und regionaler Anteil, Trends und Berichtsabdeckung zur Analyse von Wachstumschancen: nach Typ (nicht-steroidale entzündungshemmende Mittel, sonstige Medikamente); Anwendung (Krankenhaus, medizinisches Zentrum, sonstige) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik sowie Süd- und Mittelamerika)

  • Berichtsdatum : Jan 2026
  • Berichtscode : TIPRE00011115
  • Kategorie : Biowissenschaften
  • Status : Demnächst
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 150
Seite aktualisiert : Apr 2025

Der Markt für nicht-narkotische Analgetika wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,1 % verzeichnen, wobei sich die Marktgröße von XX Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf XX Millionen US-Dollar im Jahr 2031 erhöht.

Der Bericht zum Markt für nicht-narkotische Analgetika umfasst Analysen nach Typ (nicht-steroidale entzündungshemmende Mittel, sonstige Medikamente); Anwendung (Krankenhaus, medizinisches Zentrum, sonstige) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik sowie Süd- und Mittelamerika). Die globale Analyse ist weiter nach regionalen und wichtigen Ländern aufgeschlüsselt. Der Bericht bietet den Wert in US-Dollar für die oben genannte Analyse und Segmente.

Zweck des Berichts

Der Bericht „Markt für nicht-narkotische Analgetika“ von The Insight Partners zielt darauf ab, die aktuelle Situation und das zukünftige Wachstum sowie die wichtigsten treibenden Faktoren, Herausforderungen und Chancen zu beschreiben. Dies bietet verschiedenen Geschäftspartnern Einblicke, wie beispielsweise:

  1. Technologieanbieter/-hersteller: Um die sich entwickelnde Marktdynamik zu verstehen und die potenziellen Wachstumschancen zu kennen, damit sie fundierte strategische Entscheidungen treffen können.
  2. Investoren: Um eine umfassende Trendanalyse hinsichtlich der Marktwachstumsrate, der finanziellen Marktprognosen und der Chancen entlang der Wertschöpfungskette durchzuführen.
  3. Regulierungsbehörden: Um Richtlinien und Überwachungsaktivitäten auf dem Markt zu regulieren, mit dem Ziel, Missbrauch zu minimieren, das Vertrauen der Investoren zu wahren und die Integrität und Stabilität des Marktes aufrechtzuerhalten.

Marktsegmentierung für nicht-narkotische Analgetika: Typ

  1. Nicht-steroidale entzündungshemmende Mittel
  2. Sonstige Medikamente

Anwendung

  1. Krankenhaus
  2. Medizinisches Zentrum

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.

Markt für nicht-narkotische Analgetika: Strategische Einblicke

non-narcotic-analgesics-market
  • Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.

Wachstumstreiber für nicht-narkotische Analgetika

  1. Steigende Zahl chronischer Schmerzerkrankungen: Die zunehmende Zahl chronischer Schmerzerkrankungen wie Arthritis, Migräne und neuropathischer Erkrankungen hat die Nachfrage nach nicht-narkotischen Analgetika erhöht. Diese Erkrankungen sind oft chronisch und die Patienten benötigen eine sichere und wirksame Schmerzlinderung ohne das mit Opioiden verbundene Sucht- oder Abhängigkeitsrisiko. Dies treibt das Wachstum des Marktes für nicht-narkotische Analgetika voran, da Patienten und medizinisches Personal nach Alternativen suchen, die über längere Zeiträume angewendet werden können.
  2. Zunehmende Bedenken hinsichtlich Opioidabhängigkeit: Die Opioidkrise hat weltweit Bedenken hinsichtlich Sucht, Missbrauch und Überdosierung geweckt und zu strengeren Vorschriften für die Verschreibung von Opioiden geführt. Der Umstieg auf nicht-narkotische Alternativen, die Schmerzlinderung ohne Abhängigkeit oder andere opioidbedingte Probleme gewährleisten, wird gefördert. Regierungen und Gesundheitsorganisationen treiben den verstärkten Einsatz nicht-narkotischer Analgetika voran, um die Opioid-Epidemie einzudämmen, und erhöhen damit die Nachfrage nach solchen Produkten.
  3. Alternde Bevölkerung mit altersbedingten Schmerzzuständen: Mit der Alterung der Weltbevölkerung nehmen altersbedingte Erkrankungen wie Arthrose, Muskel-Skelett-Schmerzen und neuropathische Erkrankungen zu. Viele ältere Patienten müssen mit Schmerzen umgehen. Daher ist es für diese Altersgruppe unerlässlich, nicht-narkotische Analgetika als Ersatz für Opioide zu haben, die aufgrund ihrer Nebenwirkungen schädlich sein können. Daher ist dieser demografische Wandel ein Treiber für die Nachfrage nach wirksamen und risikoarmen nicht-narkotischen Schmerzmitteln.

Markttrends für nicht-narkotische Analgetika

  1. Nicht-pharmakologische Schmerzbehandlungslösung: Nicht-narkotische Analgetika werden durch ein wachsendes Interesse an einer integrierten Schmerzbehandlung ergänzt, die nicht-pharmakologische Verfahren wie Physiotherapie, Akupunktur und kognitive Verhaltenstherapie umfasst. Alle diese Modalitäten zielen auf die Ursachen des Schmerzes ab und legen gleichzeitig Wert auf Wohlbefinden und ganzheitliche Pflege. Daher kann die Behandlungsmethode mit schmerzlindernden Medikamenten nicht länger individualistisch bleiben, da die Menschen nach umfassenden, nicht süchtig machenden Schmerzlinderungsmethoden suchen.
  2. Zunehmende Akzeptanz topischer und transdermaler Analgetika: Topische und transdermale Analgetika werden zunehmend eingesetzt, da sie eine lokale Schmerzlinderung bieten, ohne den Körper als Ganzes zu beeinträchtigen. Die lokalisierte Behandlung minimiert das Risiko systemischer Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden oder potenzieller Herz-Kreislauf-Komplikationen, die häufig mit oralen Schmerzmitteln einhergehen. Patienten entscheiden sich heute für diese Produkte, da sie gezielt auf lokalisierte Schmerzbereiche wirken und im Vergleich zu herkömmlichen oralen Schmerzmitteln wirksamer und sicherer sind.
  3. Fokus auf personalisierte Schmerzbehandlung: Fortschritte in der Pharmakogenomik und Präzisionsmedizin ermöglichen eine individueller zugeschnittene Schmerzbehandlung. Gesundheitsdienstleister können nun Schmerzbehandlungen anbieten, die darauf basieren, wie Genetik und Biologie die Reaktion eines Patienten auf Medikamente bestimmen. Dies hat zu einem Wandel von der Einheitstherapie zur Schmerzlinderung geführt und stattdessen individuellen Behandlungsplänen Platz gemacht, die jedem Patienten besser helfen und so den Markt für nicht-narkotische Analgetika weiter ausbauen.

Marktchancen für nicht-narkotische Analgetika

  1. Entwicklung neuer nicht-opioider Schmerzlinderungsmoleküle: Die Entwicklung neuartiger nicht-opioider Schmerzlinderungsmoleküle wie TRPV1-Antagonisten und Natriumkanalblocker eröffnet neue Wege in der Schmerzbehandlung. Solche Medikamente könnten gezielt auf bestimmte Schmerzbahnen einwirken und so eine wirksamere und sicherere Therapiealternative zu Opioiden bieten. Die Entdeckung und Zulassung solcher innovativen Schmerzlinderungsmoleküle wird daher mit Sicherheit den nächsten Wachstumsschub für den Markt nicht-narkotischer Analgetika bedeuten, da sie eine bessere Wirksamkeit bei weniger Nebenwirkungen bieten.
  2. Schmerzmittel speziell für Kinder und Senioren: Es besteht Bedarf an Schmerzbehandlungslösungen für bestimmte Altersgruppen, insbesondere für Kinder und Senioren. Kinder benötigen sichere und einfach zu verabreichende Medikamente, während Senioren häufig Schmerzmittel mit geringerem Nebenwirkungsrisiko benötigen. Daher besteht die Möglichkeit, altersgerechte, nicht-narkotische Schmerzmittel wie flüssige Suspensionen und niedrig dosierte Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung zu entwickeln, die den Bedürfnissen dieser Gruppen gerecht werden.
  3. Strategische Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen: Dies führt zu strategischen Allianzen zwischen Pharmaunternehmen, Biotechnologiefirmen und Forschungseinrichtungen, die an Innovationen im Markt für nicht-narkotische Schmerzmittel arbeiten. Diese Bündelung von Ressourcen und Fachwissen wird neue, hochwirksame Schmerzbehandlungen früher ermöglichen. Eine schnellere Durchdringung neuer Märkte wird auch eine stärkere Expansion in andere Märkte ermöglichen, um das Angebot nicht-narkotischer Schmerzmittel zu erweitern, die das Wachstum nicht nur in entwickelten Regionen, sondern auch in Schwellenmärkten vorantreiben.

Markt für nicht-narkotische Analgetika

Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für nicht-narkotische Analgetika im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage für nicht-narkotische Analgetika in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

Umfang des Marktberichts zu nicht-narkotischen Analgetika

Berichtsattribut Einzelheiten
Marktgröße in 2024 US$ XX million
Marktgröße nach 2031 US$ XX Million
Globale CAGR (2025 - 2031) 8.1%
Historische Daten 2021-2023
Prognosezeitraum 2025-2031
Abgedeckte Segmente By Typ
  • nicht-steroidales entzündungshemmendes Mittel
  • sonstige Medikamente
By Anwendung
  • Krankenhaus
  • Medizinisches Zentrum
Abgedeckte Regionen und Länder Nordamerika
  • USA
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Großbritannien
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Restlicher Naher Osten und Afrika
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Akron, Inc.
  • Allergan plc
  • BioDelivery Sciences International, Inc.
  • Endo Pharmaceuticals
  • GlaxoSmithKline PLC
  • Novartis AG
  • Pfizer
  • Reckitt Benckiser
  • Sanofi S.A.

Dichte der Marktteilnehmer für nicht-narkotische Analgetika: Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik

Der Markt für nicht-narkotische Analgetika wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endverbraucher ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
non-narcotic-analgesics-market-cagr

  • Holen Sie sich die Markt für nicht-narkotische Analgetika Übersicht der wichtigsten Akteure

Wichtige Verkaufsargumente

  1. Umfassende Abdeckung: Der Bericht analysiert umfassend Produkte, Dienstleistungen, Typen und Endnutzer des Marktes für nicht-narkotische Analgetika und bietet einen ganzheitlichen Überblick.
  2. Expertenanalyse: Der Bericht basiert auf dem umfassenden Verständnis von Branchenexperten und Analysten.
  3. Aktuelle Informationen: Der Bericht gewährleistet Geschäftsrelevanz durch die Berichterstattung über aktuelle Informationen und Datentrends.
  4. Anpassungsoptionen: Dieser Bericht kann an spezifische Kundenanforderungen angepasst werden und passt sich optimal an die Geschäftsstrategien an.

Der Forschungsbericht zum Markt für nicht-narkotische Analgetika kann daher dazu beitragen, die Branchensituation und die Wachstumsaussichten zu entschlüsseln und zu verstehen. Obwohl es einige berechtigte Bedenken geben mag, überwiegen die Vorteile dieses Berichts tendenziell die Nachteile.

Mrinal Kelhalkar
Manager,
Forschung und Beratung

Mrinal ist eine erfahrene Research-Analystin mit über 8 Jahren Erfahrung in der Marktanalyse und Beratung im Bereich Life Sciences. Mit ihrer strategischen Denkweise und ihrem unerschütterlichen Streben nach Exzellenz hat sie sich umfassende Expertise in den Bereichen Pharmaprognosen, Marktchancenbewertung und Entwicklung von Branchen-Benchmarks angeeignet. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, umsetzbare Erkenntnisse zu liefern, die Kunden fundierte strategische Entscheidungen ermöglichen. Mrinals Kernkompetenz liegt in der Übersetzung komplexer quantitativer Datensätze in aussagekräftige Geschäftsinformationen. Ihr analytischer Scharfsinn ist entscheidend für die Entwicklung von Go-to-Market-Strategien (GTM) und die Erschließung von Wachstumschancen in der Pharma- und Medizinproduktebranche. Als vertrauenswürdige Beraterin konzentriert sie sich konsequent auf die Optimierung von Arbeitsabläufen und die Etablierung von Best Practices, um so Innovation und Betriebseffizienz für ihre Kunden zu fördern.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015