Smart Ticketing-Marktbericht 2031 nach Segmenten, Geografie, Dynamik, jüngsten Entwicklungen und strategischen Erkenntnissen

Historische Daten : 2021-2022    |    Basisjahr : 2023    |    Prognosezeitraum : 2024-2031

Marktgröße und Prognose für Smart Ticketing (2021 – 2031), Bericht über globale und regionale Anteile, Trends und Wachstumschancenanalyse: Nach Komponente (Hardware, Software und Dienste), Zahlungssystem (offenes Zahlungssystem, Smartcard und NFC), Endbenutzer (Transport, Sport und Unterhaltung, Parken und andere) und Geografie

  • Berichtsdatum : Jul 2024
  • Berichtscode : TIPRE00003454
  • Kategorie : Elektronik und Halbleiter
  • Status : Veröffentlicht
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 135
Seite aktualisiert : Aug 2024

Der Markt für Smart-Ticketing soll von 6,85 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 16,51 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Für den Zeitraum 2023–2031 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 11,6 % erwartet. Die Blockchain-Technologie im Smart-Ticketing wird voraussichtlich neue Trends auf dem Markt mit sich bringen.

Marktanalyse für Smart-Ticketing

Der Markt für Smart-Ticketing hat in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum erlebt. Faktoren wie die rasante Digitalisierung in allen Branchen haben zu einer wachsenden Abhängigkeit von kontaktlosen Zahlungen geführt. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Nutzung intelligenter Geräte zur Ticketbuchung weltweit zum Wachstum des Smart-Ticketing-Marktes beiträgt. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz, Virtual-Reality-Karten, Smartphones und Wearables in das Ticketing-System in den kommenden Jahren neue Trends im Smart-Ticketing-Markt mit sich bringen wird.

Marktübersicht Smart Ticketing

Die elektronische Speicherung eines Fahrscheins auf einem Mikrochip – der sich normalerweise auf einer Smartcard befindet – wird als Smart Ticketing bezeichnet. Durch die Verwendung einer ITSO-Smartcard werden herkömmliche Zahlungsmethoden wie Bargeld und Papierfahrscheine überflüssig, sodass Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel problemlos in Busse, Straßenbahnen oder Züge ein- und aussteigen können. Zur Fahrgenehmigung scannt der Verkehrsbetrieb die kontaktlose Smartcard an einer Schranke mit einem stationären oder tragbaren Fahrscheinautomaten. Smart Tickets haben sich als moderner Ersatz für herkömmliche papierbasierte Tickets stark etabliert, was auf die zunehmende Digitalisierung von Ticketprozessen zurückzuführen ist. Diese innovative Technologie spart Fahrgästen Zeit, da sie das Anstehen für den Ticketkauf überflüssig macht. Sie umfasst mittlerweile auch Smartcards und mobile Apps und stellt somit eine bessere Alternative zu Papiertickets dar. Darüber hinaus ist Smart Ticketing in verschiedenen Verkehrsmitteln weit verbreitet und wird zunehmend auch bei Sport- und Unterhaltungsveranstaltungen eingesetzt. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Rio de Janeiro, wo die Olympischen Spiele stattfanden und eine halbe Million internationale Besucher erwartet wurden. Das Ticketsystem des öffentlichen Nahverkehrs der Stadt nutzte die kontaktlose Technologie von Gemalto, darunter das wasserdichte „Celego Contactless Wristband“ und den „Celego Contactless Sticker“, beide mit dem kontaktlosen Chip von Gemalto ausgestattet und von Visa und MasterCard zertifiziert. Diese Lösungen, die durch einfaches Winken des Armbands in der Nähe der kontaktlosen Lesegeräte aktiviert werden, stellen eine bedeutende Verbesserung der Infrastruktur auf globaler Ebene dar.

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.

Smart Ticketing-Markt: Strategische Einblicke

smart-ticketing-market
  • Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.

Markttreiber und -chancen für Smart Ticketing

Steigende Nachfrage nach digitalen Zahlungen im öffentlichen Nahverkehr

Moderne Städte bieten eine Vielzahl von Transportmöglichkeiten wie Busse, Züge und U-Bahnen. Jedes öffentliche Verkehrssystem verfügt über ein eigenes Ticketsystem. Die Verwaltung mehrerer Smartcards oder Anwendungen für verschiedene Verkehrsmittel kann für Pendler überwältigend sein. Um alle Verkehrsnetze zu kombinieren, ist eine zentralisierte Methode erforderlich. In dieser Richtung wird die öffentliche Verkehrsinfrastruktur weltweit modernisiert. Die Modernisierungen zielen auch darauf ab, das Pendlererlebnis durch eine nahtlose Zahlungsschnittstelle zu verbessern. So gab Conduent Transportation, ein globaler Anbieter intelligenter Mobilitätstechnologielösungen und eine Geschäftseinheit von Conduent Incorporated (Nasdaq: CNDT), im Mai 2023 bekannt, dass seine Tochtergesellschaft, eine Partnerschaft zwischen Conduent und Convergint, vom Bundesstaat Victoria (Australien) ausgewählt wurde, um die nächste Generation des staatlichen Ticketsystems für den öffentlichen Nahverkehr, bekannt als myki, bereitzustellen. Die Unternehmen wollen ein fortschrittliches, kontaktloses, kontobasiertes Fahrkartensystem implementieren, das die aktuelle Smartcard-Lösung des Staates aufwertet und den Fahrgästen ein besseres Benutzererlebnis bietet. Im Dezember 2022 ging die Reiseplattform 360Pass von Hitachi Rail im Trentino (Italien) live und ermöglicht es Kunden, alle öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt zu nutzen, ohne ein herkömmliches Ticket zu kaufen. Die App ist kostenlos in jedem App Store erhältlich. Bürger und Touristen können nach dem Herunterladen der Anwendung ganz einfach multimodale Tickets mit ihrem Smartphone kaufen. Da sich Städte zu intelligenten, vernetzten und digitalen Umgebungen entwickeln, werden digitale Zahlungen für öffentliche Verkehrsmittel weiterhin ganz oben auf der Agenda stehen und so das Wachstum des Smart-Ticketing-Marktes vorantreiben.

Steigende Investitionen in Smart-Stadien

In den letzten Jahren hat der weltweite Bedarf an kontaktlosen Erlebnissystemen den Einsatz von Smart-Ticketing in den Verkaufsprozessen von Stadien und Veranstaltungen beschleunigt. Smart-Ticketing bietet Stadion- und Eventveranstaltern eine einfache Möglichkeit, ihre Abläufe effizienter zu gestalten und Gemeinkosten und verfahrenstechnische Engpässe zu vermeiden. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da der traditionelle papierbasierte Ticketverkauf mehr Arbeitskraft und Ressourcen erfordert und somit eine nicht nachhaltige Methode zur Organisation von Sportveranstaltungen darstellt. Die Implementierung eines intelligenten Ticketsystems kann den Ticketverkauf drastisch steigern, indem Fans die Verfügbarkeit ihrer Lieblingsplätze prüfen und Tickets bestellen können, die ihren Präferenzen entsprechen. Die aus diesen Buchungen gewonnenen aussagekräftigen Daten ermöglichen es den Veranstaltern, zu ermitteln, an welchen Bereichen die Fans am meisten interessiert sind, was zur Entwicklung gezielter Ticketstrategien führt, die bestimmte Zielgruppensegmente ansprechen. Da Smart Ticketing die Ticketvalidierung übernimmt, kann das Stadionpersonal neu eingesetzt werden, um das Fanerlebnis zu verbessern, beim Publikumsmanagement zu helfen, Informationen und Anleitungen bereitzustellen oder wichtige Bereiche zu unterstützen, die menschliches Eingreifen erfordern. Smart Ticketing nutzt die Mitarbeiter optimal, indem es den Ticketverkaufsvorgang rationalisiert und sowohl die Betriebseffizienz als auch das gesamte Stadionerlebnis für die Besucher steigert. Beispielsweise nutzten Millionen von Fans RFID-Tickets beim FIFA Konföderationen-Pokal 2013, der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014, dem FIFA Konföderationen-Pokal 2017, der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018, dem FIFA Arabien-Pokal 2021 und der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Die FIFA hatte HID zu ihrem offiziellen Ticketproduzenten ernannt. Daher dürften steigende Investitionen in intelligente Stadien, um den Benutzern ein nahtloses Zahlungserlebnis zu bieten, lukrative Möglichkeiten für die Expansion des Smart-Ticketing-Marktes schaffen.

Segmentierungsanalyse des Smart-Ticketing-Marktberichts

Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Smart-Ticketing-Marktanalyse beigetragen haben, sind Komponente, Zahlungssystem und Endbenutzer.

  1. Basierend auf den Komponenten ist der Markt in Hardware, Software und Dienstleistungen segmentiert. Das Hardwaresegment hatte 2023 den größten Marktanteil.
  2. Nach Zahlungssystem ist der Markt in offenes Zahlungssystem, Smartcard und NFC unterteilt. Das Segment Smartcards hatte 2023 den größten Marktanteil.
  3. In Bezug auf den Endnutzer ist der Markt in die Bereiche Transport, Sport und Unterhaltung, Parken und Sonstiges unterteilt. Das Segment Sport und Unterhaltung dominierte den Markt im Jahr 2023.

Geografische Analyse der Marktanteile von Smart Ticketing

Der geografische Umfang des Berichts zum Smart Ticketing-Markt ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.

Nordamerika hatte 2023 einen bedeutenden Marktanteil. Der nordamerikanische Smart Ticketing-Markt erlebt aufgrund der Fortschritte in der in Smart Ticketing-Systemen verwendeten Smartcard-Technologie ein erhebliches Wachstum. Kontaktlose Lösungen, die durch Smartphones und hochmoderne tragbare Geräte ermöglicht werden, gewinnen erheblich an Bedeutung, da diese Lösungen mit flexiblen Zahlungsoptionen dazu beitragen, Zeit zu optimieren und Reibungsverluste an physischen Ticketschaltern zu reduzieren. Namhafte Hersteller von Smart Wearables wie Samsung haben Zahlungsfunktionen in ihre Smartwatches integriert. Darüber hinaus integrieren die meisten Gerätehersteller Zahlungsdienste wie Samsung Pay, Fitbit Pay, Apple Pay, Garmin Pay und Google Pay in ihre mobilen Geldbörsen. Obwohl sich Zahlungen über Smartwatches noch in der Entwicklungsphase befinden, bergen sie bereits ein erhebliches Marktpotenzial. Diese Entwicklungen werden es Verbrauchern voraussichtlich ermöglichen, Fahrkarten über ihre tragbaren Geräte zu kaufen, was einen deutlichen Wandel in der Ticketlandschaft widerspiegelt. Darüber hinaus wirken sich Initiativen der wichtigsten Akteure im Smart-Ticketing-Markt, wie beispielsweise der Cubic Corporation, positiv auf den Markt aus.

So ermöglichte beispielsweise Infineons CALYPSO-Maßnahme im Mai 2023 die Entwicklung interoperabler Ticketing-Lösungen auf Basis offener Standards. So können Hersteller maßgeschneiderte Lösungen für die individuellen Bedürfnisse von Verkehrsbetrieben und -behörden entwickeln. Dieser Ansatz macht Magnetstreifen, Barcodes und proprietäre Tickets überflüssig und sorgt für mehr Flexibilität und Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen. Diese Entwicklung stellt einen großen Schritt vorwärts bei der Modernisierung und Ausweitung des kontaktlosen Ticketsystems im gesamten Bundesstaat dar. Geplant ist eine vollständige Einführung im gesamten Personenschienennetz, gefolgt von Bussen und Fähren.

Smart Ticketing

Regionale Einblicke in den Smart-Ticketing-Markt

Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Smart-Ticketing-Markt im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.

Umfang des Smart Ticketing-Marktberichts

Berichtsattribut Einzelheiten
Marktgröße in 2023 US$ 6.85 Billion
Marktgröße nach 2031 US$ 16.51 Billion
Globale CAGR (2023 - 2031) 11.6%
Historische Daten 2021-2022
Prognosezeitraum 2024-2031
Abgedeckte Segmente By Komponente
  • Hardware
  • Software
  • Dienste
By Zahlungssystem
  • Offenes Zahlungssystem
  • Smartcard
  • NFC
By Stromart
  • Wechselstrom
  • Gleichstrom
By Endnutzer
  • Transport
  • Sport und Unterhaltung
  • Parken
Abgedeckte Regionen und Länder Nordamerika
  • USA
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Großbritannien
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Restlicher Naher Osten und Afrika
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Infineon Technologies AG
  • NXP Semiconductors
  • Xerox Corporation
  • Cubic Corporation
  • IDEMIA
  • HID Global Corporation (ASSA ABLOY)
  • CPI Card Group Inc.
  • Confidex Ltd.
  • Thales Group
  • Giesecke & Devrient GmbH

Dichte der Marktteilnehmer im Bereich Smart Ticketing: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen

Der Smart-Ticketing-Markt wächst rasant, angetrieben von der steigenden Endverbrauchernachfrage aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischem Fortschritt und einem stärkeren Bewusstsein für die Produktvorteile. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.


smart-ticketing-market-cagr

  • Holen Sie sich die Smart Ticketing-Markt Übersicht der wichtigsten Akteure

Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen im Smart-Ticketing-Markt

Der Smart-Ticketing-Markt wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Einige der Entwicklungen im Smart-Ticketing-Markt sind nachfolgend aufgeführt:

  1. Infineons CALYPSO-Maßnahme ermöglichte die Entwicklung interoperabler Ticketing-Lösungen auf Basis offener Standards und ermöglicht es Herstellern, Lösungen an die individuellen Bedürfnisse von Verkehrsbetrieben und -behörden anzupassen. Dieser Ansatz macht Magnetstreifen, Barcodes und proprietäre Tickets überflüssig und gewährleistet so mehr Flexibilität und Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen. (Quelle: Infineon, Pressemitteilung, Mai 2023)
  2. NXP Semiconductors stellte das neueste Mitglied seiner MIFARE Ultralight-Familie vor, das als sicherste Variante gilt. MIFARE Ultralight AES nutzt die standardmäßige AES-Authentifizierung und verfügt über die Sicherheitszertifizierung Common Criteria EAL3+. Dadurch wird verbesserter Datenschutz und Sicherheit für kontaktlose Tickets mit begrenzter Nutzung, RFID-Basis-Gästekarten und ähnliche Anwendungen gewährleistet. (Quelle: NXP Semiconductors, Pressemitteilung, Februar 2022)

Bericht zum Markt für Smart Ticketing: Umfang und Ergebnisse

Der Bericht „Marktgröße und -prognose für Smart Ticketing (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes in den folgenden Bereichen:

  1. Marktgröße und -prognose für Smart Ticketing auf globaler, regionaler und Länderebene für alle abgedeckten wichtigen Marktsegmente
  2. Markttrends für Smart Ticketing sowie Marktdynamik wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
  3. Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
  4. Marktanalyse für Smart Ticketing mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
  5. Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den Markt für Smart Ticketing
  6. Detaillierte Unternehmensprofile
Naveen Chittaragi
Vizepräsident,
Marktforschung und Beratung

Naveen ist ein erfahrener Marktforschungs- und Beratungsexperte mit über 9 Jahren Erfahrung in kundenspezifischen, syndizierten und Beratungsprojekten. In seiner aktuellen Funktion als Associate Vice President hat er erfolgreich Stakeholder entlang der gesamten Projektwertschöpfungskette gemanagt und ist Autor von über 100 Forschungsberichten und über 30 Beratungsaufträgen. Seine Arbeit erstreckt sich auf Industrie- und Regierungsprojekte und trägt maßgeblich zum Kundenerfolg und zur datengesteuerten Entscheidungsfindung bei.

Naveen hat einen Ingenieursabschluss in Elektronik und Kommunikation von der VTU, Karnataka, und einen MBA in Marketing und Operations von der Manipal University. Er ist seit 9 Jahren aktives IEEE-Mitglied und nimmt an Konferenzen und technischen Symposien teil und engagiert sich ehrenamtlich auf Sektions- und regionaler Ebene. Vor seiner aktuellen Position arbeitete er als Associate Strategic Consultant bei IndustryARC und als Industrial Server Consultant bei Hewlett Packard (HP Global).

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015