Der Markt für Batteriespeichersysteme soll von 15,45 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 98,23 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Der Markt soll zwischen 2023 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 26,0 % verzeichnen. Die Rolle von Batteriespeichersystemen bei der Energiewende wird dem Markt in den kommenden Jahren wahrscheinlich neue wichtige Trends bescheren.
Marktanalyse für Batterie-Energiespeichersysteme
Das schnelle Wachstum der Branche für erneuerbare Energien, der Anstieg der Nachfrage nach Batteriespeichersystemen und die Zunahme staatlicher Förderung für versorgungsbasierte Projekte im Bereich erneuerbarer Energien sind die Schlüsselfaktoren, die das Wachstum des Marktes für Batteriespeichersysteme in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum ankurbeln . Darüber hinaus wird erwartet, dass die steigenden Investitionen in die Erzeugung erneuerbarer Energie im Prognosezeitraum lukrative Möglichkeiten für die wichtigsten Unternehmen schaffen werden, die auf dem Markt für Batteriespeichersysteme in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum tätig sind. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Rolle von Batteriespeichersystemen bei der Energiewende von 2023 bis 2031 ein wichtiger zukünftiger Trend auf dem Markt sein wird.
Energieerzeuger, Übertragungsnetzbetreiber, Speicheranbieter und Endverbraucher sind Interessenvertreter im Ökosystem der Batterie-Energiespeichersysteme. Zur Energieerzeugung werden verschiedene Quellen genutzt, darunter Erdgas, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien (Wind und Sonne). Auf die Stromerzeugung folgt der Prozess der Übertragung und Speicherung. Der Energiespeicherprozess umfasst Großanlagen und verteilte Strom- oder Energiespeichersysteme. Der letzte Schritt besteht in der Verteilung der gespeicherten Energie an Endverbraucher oder wichtige Anwendungsbereiche. Endverbraucher des Marktes für Batterie-Energiespeichersysteme sind Kraftwerke, Gewerbe-, Wohn- und Versorgungssektoren.
Marktübersicht zu Batterie-Energiespeichersystemen
Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) stärken die Belastbarkeit und Zuverlässigkeit des Stromnetzes. Darüber hinaus senkt das System die Stromkosten durch Arbitrage und mindert das Risiko von Leistungseinbußen durch die Bereitstellung von Notstrom. Diese Vorteile veranlassen Entwickler und Regierungen in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum, insbesondere in China, Indien, Japan und Südkorea, dazu, sich stärker auf die Batterie-Energiespeicherinfrastruktur zu konzentrieren. Die Landesregierungen fördern zunehmend die Integration von Energiespeichern in die Solarenergie. Darüber hinaus bietet das Inflation Reduction Act (IRA) Steuererleichterungen für die Installation von Solar-Plus-Speichersystemen und eigenständigen Batterie-Energiespeichersystemen, was das Wachstum des Marktes für Batterie-Energiespeichersysteme in den USA vorantreibt. In ähnlicher Weise führte die indische Regierung im Mai 2021 das Production Linked Incentive Scheme for Advanced Chemistry Cell ein, um die Abhängigkeit von importierten Zellen zu verringern und die industrielle Entwicklung im Land zu fördern. Das Programm zielt darauf ab, Indiens Produktionskapazitäten im Energiespeichersegment durch finanzielle Anreize zu erhöhen. Um kostengünstige Batteriespeichersysteme zu schaffen, hat die indische Regierung ein Viability Gap Funding (VGF)-Programm genehmigt, um im Jahr 2023 ein Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von 4.000 MWh aufzubauen. Das Programm sieht VGF-Kosten in Höhe von bis zu ~40 % der Investitionsausgaben für BESS vor, was die Kosten für Strom aus BESS senken wird.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlose Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für Batterie-Energiespeichersysteme in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Markttreiber und Chancen für Batterie-Energiespeichersysteme
Steigender Energiebedarf
Bevölkerungswachstum und zunehmende Urbanisierung sind einige der Schlüsselfaktoren, die den Energieverbrauch in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum antreiben. Laut der US Energy Information Administration (EIA) wird der Energieverbrauch in den USA aufgrund des Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums bis 2050 voraussichtlich steigen. Die EIA berichtete auch, dass der Endverbrauch von Elektrizität in den USA im Jahr 2022 um etwa 3,2 % höher war als im Jahr 2021. Batteriespeicherung kann als Energiespeicher in Krisenzeiten oder an abgelegenen oder weit entfernten Orten eingesetzt werden, an denen keine Stromnetze verfügbar sind. Darüber hinaus fördert die US-Regierung aufgrund der zunehmenden Energieunsicherheiten weltweit den Einsatz von Batteriespeicherung. So sicherte sich Plus Power im Mai 2024 von der Bank Morgan Stanley eine Steuerbeteiligung in Höhe von 82 Millionen US-Dollar für das in Arizona ansässige 90-MW/360-MWh-Projekt Superstition BESS, das voraussichtlich im Juni 2024 in Betrieb gehen wird. Darüber hinaus schloss RWE im Februar 2024 den Bau von drei neuen Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) mit einer Gesamtleistung von 190 MW (361 MWh) in Texas und Arizona ab.
In einigen ländlichen Ländern des asiatisch-pazifischen Raums wie Indien und Indonesien ist die Nachfrage nach Batterie-Energiespeichersystemen hoch, da eine ausreichende Stromversorgung für die Behörden immer noch eine Herausforderung darstellt. Die Regierungen dieser Länder drängen auf die Installation von Batterie-Energiespeichersystemen (BESS), die in Notfällen eine zuverlässige Stromversorgung gewährleisten. So entfielen im ersten Quartal 2024 etwa 55 % der gesamten kumulierten BESS-Kapazität des Landes, die 2024 in Betrieb genommen wurde, auf Chhattisgarh (ein ländlicher Bundesstaat in Zentralindien). Der steigende Energiebedarf treibt also die Entwicklung des Marktes für Batterie-Energiespeichersysteme in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum voran.
Steigende Investitionen in erneuerbare Energieerzeugung
Die US-Regierung konzentriert sich auf die Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks, wodurch die Energiebranche einen Übergang zu sauberer Energie erlebt. Infolgedessen erhöht die Regierung die Investitionen in die Produktion grüner Energie. Die Stromerzeugung mit fossilen Brennstoffen ist ein Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen, die zum Klimawandel führen. Die Nutzung von Solar- und Windenergie nimmt zu, da der Fokus zunehmend auf sauberer und grüner Energie liegt , die Sorge um den Klimawandel zunimmt und die Regierung zunehmend Initiativen zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien in den USA ergreift. Bis 2030 will die US-Regierung die Netto-Treibhausgasemissionen um etwa 50–52 % gegenüber dem Stand von 2005 senken und bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen. Die zunehmende Sorge hinsichtlich der Treibhausgasemissionen treibt also die Investitionen in die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien an, was im Prognosezeitraum lukrative Gelegenheiten für die Entwicklung des Marktes für Batterie-Energiespeichersysteme bieten dürfte.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts zum Batterie-Energiespeichersystem
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Batterie-Energiespeichersysteme in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum beigetragen haben, sindTyp, Verbindungstyp und Endbenutzer.
- Was den Typ betrifft, ist der Markt für Batteriespeichersysteme in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum in Lithium-Ionen und andere unterteilt. Das Lithium-Ionen-Segment hielt im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.
- Basierend auf dem Verbindungstyp ist der Markt für Batteriespeichersysteme in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum in On-Grid und Off-Grid unterteilt. Das On-Grid-Segment dominierte den Markt im Jahr 2023.
- Nach Endverbraucher wird der Markt für Batterie-Energiespeichersysteme in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum in gewerblich, Versorgungsunternehmen und Privathaushalte unterteilt. Das Versorgungssegment hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil bei Batterie-Energiespeichersystemen.
Marktanteilsanalyse für Batterie-Energiespeichersysteme nach geografischer Lage
Der geografische Umfang des Marktberichts für Batterie-Energiespeichersysteme bietet eine detaillierte Länderanalyse in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum. Die USA und China sind wichtige Länder, die aufgrund der Zunahme staatlicher Initiativen und Investitionen in die Erzeugung erneuerbarer Energie sowie des Ausbaus der Kapazität von Mikronetzen und Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) ein signifikantes Wachstum auf dem Markt für Batterie-Energiespeichersysteme verzeichnen. Das steigende Bewusstsein für die Nutzung erneuerbarer Energien und die zunehmenden Investitionen in Solar- und Windenergieprojekte treiben die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien zur Energiespeicherung in den USA an. Im Jahr 2023 verzeichneten die USA ein Wachstum der Installation erneuerbarer Energien um ~37 % im Vergleich zu 2021 und einen Anstieg um 51 % im Vergleich zu den Installationen im Jahr 2022.
Ein Anstieg der Nachfrage nach Notstrom bei Stromausfällen oder bei eingeschränktem Netzzugang dürfte die Nachfrage nach BESS im Land ankurbeln. Darüber hinaus wird erwartet, dass der zunehmende Einsatz von Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) in Mikronetzen und netzunabhängigen Systemen in den USA zur Gewährleistung einer stabilen und zuverlässigen Stromversorgung das Wachstum des Marktes für Batterie-Energiespeichersysteme in den Jahren 2023–2031 ankurbeln wird. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Zunahme der Investitionen und Initiativen zur Entwicklung von Solar- und Windkraftprojekten im ganzen Land das Wachstum des Marktes für Batterie-Energiespeichersysteme in den kommenden Jahren ankurbeln wird. Im Jahr 2023 installierte Texas in der gesamten Region Solarenergiesysteme im Wert von rund 6.500 MW und überholte damit die Bundesstaaten Kaliforniens als Bundesstaat mit der größten installierten Leistung an erneuerbaren Energien in den USA.
Marktbericht zu Batterie-Energiespeichersystemen – Umfang und Ergebnisse
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für Batterie-Energiespeichersysteme (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Marktgröße und Prognose für Batterie-Energiespeichersysteme auf Länderebene für alle im Rahmen des Projekts abgedeckten wichtigen Marktsegmente
- Markttrends für Batterie-Energiespeichersysteme sowie Marktdynamik wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse für Batterie-Energiespeichersysteme mit Blick auf wichtige Markttrends, Länderrahmen, wichtige Akteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse, einschließlich Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen auf dem Markt für Batterie-Energiespeichersysteme
- Detaillierte Firmenprofile
Berichtsumfang
Regionale Einblicke in den Markt für Batterieenergiespeichersysteme in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum
Die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Batterie-Energiespeichersysteme in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum während des Prognosezeitraums beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die Geografie der Batterie-Energiespeichersysteme in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für Batterie-Energiespeichersysteme in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum
Umfang des Marktberichts zum Batterie-Energiespeichersystem in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | 15,45 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 98,23 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2023 - 2031) | 26,0 % |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2024–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | USA, Asien-Pazifik
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktdichte von Batteriespeichersystemen in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für Batteriespeichersysteme in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum wächst rasant. Dies wird durch die steigende Endverbrauchernachfrage aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung der Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für Batterie-Energiespeichersysteme in den USA und im Asien-Pazifik-Raum tätig sind, sind:
- BYD Co. Ltd
- Saft America Inc.
- CATL
- Tesla Inc.
- Samsung SDI Co Ltd
- Panasonic Holdings Corp
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Batterie-Energiespeichersysteme in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















