Der globale Markt für Solarzellen der nächsten Generation hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 4,13 Milliarden US-Dollar und soll bis 2031 12,95 Milliarden US-Dollar erreichen. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt für Solarzellen der nächsten Generation eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 15,73 % erwartet. Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Produktion werden voraussichtlich weiterhin ein wichtiger Trend auf dem Markt bleiben.CAGR of 15.73% from 2025 to 2031. The sustainability and green manufacturing are likely to remain a key trend in the market.
Marktanalyse für Solarzellen der nächsten Generation
Der Markt für Solarzellen der nächsten Generation gewinnt an Dynamik, angetrieben durch den weltweiten Trend zu sauberer Energie, Innovationen in der Photovoltaik-Technologie und veränderte Energiekonsummuster. Einer der wichtigsten Markttreiber ist die wachsende Nachfrage nach hocheffizienten und kostengünstigen Solarlösungen. Technologien der nächsten Generation – wie Perowskit-, organische Photovoltaik- (OPV) und Tandem-Solarzellen – bieten verbesserte Energieumwandlungsraten, Flexibilität und leichte Designs und sind daher für eine Vielzahl von Anwendungen attraktiv, von gebäudeintegrierter Photovoltaik bis hin zu tragbarer Elektronik. Wachsende Umweltbedenken und Netto-Null-Verpflichtungen veranlassen Regierungen und Unternehmen, in fortschrittliche Technologien für erneuerbare Energien zu investieren. Anreize, Subventionen und Forschungs- und Entwicklungsförderung in Regionen wie Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum beschleunigen die Kommerzialisierung neuer Solartechnologien.perovskite, organic photovoltaic (OPV), and tandem solar cells—offer improved energy conversion rates, flexibility, and lightweight designs, making them attractive for a wide range of applications, from building-integrated photovoltaics to portable electronics. Rising environmental concerns and net-zero commitments are prompting governments and corporations to invest in advanced renewable energy technologies. Incentives, subsidies, and R&D funding across regions such as Europe, North America, and Asia-Pacific are accelerating the commercialization of emerging solar technologies.
Marktübersicht für Solarzellen der nächsten Generation
Solarzellen der nächsten Generation repräsentieren die Weiterentwicklung der Photovoltaik-Technologie. Sie bieten höhere Effizienz, geringere Herstellungskosten und größere Vielseitigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Solarmodulen auf Siliziumbasis. Diese fortschrittlichen Solarzellen basieren auf Technologien wie Perowskit, organischer Photovoltaik (OPV), Quantenpunkt-, Mehrfachübergangs- und Dünnschichtzellen. Sie sind darauf ausgelegt, die Einschränkungen herkömmlicher Systeme zu überwinden, indem sie eine überlegene Leistung bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, leichte und flexible Formfaktoren sowie die Möglichkeit zur Integration in eine Vielzahl von Oberflächen und Produkten bieten. Darüber hinaus machen die potenziell niedrigeren Produktionskosten und die einfachere Skalierbarkeit diese Technologien für den großflächigen Einsatz attraktiv. Unternehmen investieren zunehmend in Forschung und Entwicklung und bilden strategische Partnerschaften, um Solarlösungen der nächsten Generation zu kommerzialisieren. Unterstützt werden sie dabei von unterstützenden staatlichen Richtlinien und Nachhaltigkeitsauflagen. Während sich die Weltwirtschaft in Richtung sauberer Energie und CO2-Neutralität bewegt, werden Solarzellen der nächsten Generation als strategisches Kapital positioniert – sie ermöglichen Unternehmen Innovationen, die Senkung von Energiekosten und die Einhaltung langfristiger Umweltverpflichtungen.perovskite, organic photovoltaics (OPV), quantum dot, multi-junction, and thin-film cells. They are designed to overcome the limitations of conventional systems by delivering superior performance under varied lighting conditions, lightweight and flexible form factors, and potential integration into a wide range of surfaces and products. Additionally, the potential for lower production costs and easier scalability makes these technologies appealing for large-scale deployment. Companies are increasingly investing in R&D and forming strategic partnerships to commercialize next-gen solar solutions, backed by supportive government policies and sustainability mandates. As the global economy shifts toward cleaner energy and carbon-neutral goals, next-generation solar cells are positioned as a strategic asset—enabling businesses to innovate, reduce energy costs, and align with long-term environmental commitments.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für Solarzellen der nächsten Generation: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Treiber und Chancen des Solarzellenmarkts der nächsten Generation
Wachsender Bedarf an leichten und flexiblen Lösungen zur Förderung des Marktes
Die Nachfrage nach leichten und flexiblen Solartechnologien wächst rasant, da die Industrie erneuerbare Energien in nicht-traditionelle, mobile und platzbeschränkte Anwendungen integrieren möchte. Herkömmliche Solarmodule auf Siliziumbasis sind starr, schwer und in ihrem Formfaktor begrenzt, was ihre Einsatzmöglichkeiten in Sektoren wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Unterhaltungselektronik und dem Bauwesen einschränkt. Solarzellen der nächsten Generation – insbesondere Dünnschicht-, organische Photovoltaik- (OPV) und Perowskit-basierte Zellen – bieten deutliche Vorteile. Diese Technologien können auf leichten, flexiblen Substraten wie Kunststoff, Glas oder Metallfolien hergestellt werden und sind daher ideal für gekrümmte oder bewegliche Oberflächen. In der Luft- und Raumfahrt sowie der Drohnentechnologie ist das Gewicht beispielsweise ein entscheidender Faktor. Ultraleichte Solarfolien helfen, die Flugzeit zu verlängern und Bordsysteme mit Strom zu versorgen, ohne wesentlich Masse hinzuzufügen. In der Automobilbranche werden flexible Solarmodule in Fahrzeugdächer und -fenster integriert, um Batterien aufzuladen und Bordsysteme mit Strom zu versorgen, und unterstützen so den wachsenden Trend zu energieeffizienten Elektrofahrzeugen (EVs). In ähnlicher Weise ermöglichen flexible Solarmaterialien in der Unterhaltungselektronik die Herstellung von tragbaren Geräten, Sensoren und Mobilgeräten zur Energiegewinnung.
Steigender globaler Energiebedarf und Elektrifizierung
Der globale Wandel hin zur Elektrifizierung beschleunigt sich rasant, angetrieben durch die weite Verbreitung von Elektrofahrzeugen, Smart Homes, industrieller Automatisierung und den Ausbau der städtischen Infrastruktur. Dieser Wandel schafft eine beispiellose Nachfrage nach sauberen, zuverlässigen und dezentralen Stromquellen. Traditionelle Energiesysteme, die oft auf fossilen Brennstoffen und zentralisierten Netzen basieren, können den dynamischen und dezentralen Energiebedarf moderner Volkswirtschaften zunehmend nicht mehr decken. Solartechnologien der nächsten Generation erweisen sich als wichtige Lösung für diese Herausforderung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Modulen bieten fortschrittliche Solarzellen – wie Perowskit, organische Photovoltaik (OPV) und Tandemzellen – eine höhere Effizienz, flexible Integration und Skalierbarkeit und eignen sich daher ideal für vielfältige Anwendungsfälle. Sie können auf Dächern, Fahrzeugen, Infrastruktur und Mobilgeräten eingesetzt werden und unterstützen ein dezentrales Energiemodell, das die Netzabhängigkeit und Übertragungsverluste reduziert.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts für Solarzellen der nächsten Generation
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Solarzellen der nächsten Generation beigetragen haben, sind Materialtyp, Installationstyp und Endbenutzer
- Basierend auf dem Materialtyp ist der Markt in Cadmiumtellurid (Cdte), Kupferindisches Galliumselenid (CIGS), Perowskit, Nanomaterialien und Sonstiges unterteilt.
- Auf der Grundlage der Installationsart wird der Markt in On-Grid und Off-Grid unterteilt.
- Basierend auf dem Endverbraucher ist der Markt in Wohn-, Gewerbe- und Industriebereiche unterteilt.
Marktanteilsanalyse für Solarzellen der nächsten Generation nach geografischen Gesichtspunkten
Der geografische Umfang des Marktberichts über Solarzellen der nächsten Generation ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika, Süd- und Mittelamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum dominierte den Markt im Jahr 2024. Die Region Asien-Pazifik entwickelt sich zu einem wichtigen Wachstumszentrum für den Markt für Solarzellen der nächsten Generation, angetrieben von starker politischer Unterstützung, schneller Industrialisierung und dem steigenden Energiebedarf der Region. Regierungen in Ländern wie China, Indien, Japan, Südkorea und Australien investieren aktiv in die Infrastruktur für erneuerbare Energien, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und ehrgeizige Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Insbesondere China ist weltweit führend in der Solarproduktion und investiert massiv in fortschrittliche Solartechnologien wie Perowskit- und Tandemzellen, um seine Marktdominanz zu behaupten. Auch Indien baut seine Solarkapazitäten rasant aus und schafft so Möglichkeiten für hocheffiziente, kostengünstige Zellen der nächsten Generation, die seinem Klima und seinen Netzanforderungen gerecht werden. Unterdessen nutzen Japan und Südkorea Innovationen bei organischen und Dünnschicht-Solartechnologien, um den heimischen Energiebedarf und das exportorientierte Wachstum zu decken. Urbanisierung, zunehmende Elektrifizierung und der Wunsch nach Energiezugang in ländlichen und abgelegenen Gebieten treiben die Nachfrage nach leichten, flexiblen und dezentralen Solarlösungen an. Zellen der nächsten Generation eignen sich ideal für diese Anwendungen, darunter Dachsysteme, mobile Geräte und gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV). Darüber hinaus schaffen die starke Elektronik- und Automobilindustrie der Region natürliche Synergien mit fortschrittlichen Solartechnologien, insbesondere für die Integration in Elektrofahrzeuge und Verbrauchergeräte. Diese Faktoren machen den asiatisch-pazifischen Raum zu einem wichtigen Motor für Innovation und Akzeptanz im Markt für Solarzellen der nächsten Generation.
Regionale Einblicke in den Markt für Solarzellen der nächsten Generation
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Solarzellen der nächsten Generation im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage der Solarzellen der nächsten Generation in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erläutert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Solarzellenmarkt der nächsten Generation
Umfang des Marktberichts über Solarzellen der nächsten Generation
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 4,13 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 12,95 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 15,73 % |
Historische Daten | 2021–2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Materialtyp
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktdichte der nächsten Generation von Solarzellen: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für Solarzellen der nächsten Generation wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endverbraucher ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezeichnet die Verteilung der in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätigen Firmen oder Unternehmen. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem Gesamtmarktwert präsent sind.
Die wichtigsten Unternehmen auf dem Solarzellenmarkt der nächsten Generation sind:
- Hanwha Q CELLS
- Oxford PV
- Kaneka Solar Energy
- Flisom
- Mitsubishi Chemical Group
- Hanergy Dünnschicht-Leistungsgruppe$Heliatek
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Solarzellen der nächsten Generation
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum Markt für Solarzellen der nächsten Generation
Der Markt für Solarzellen der nächsten Generation wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet. Dazu zählen wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken. Nachfolgend sind einige Entwicklungen im Markt für Solarzellen der nächsten Generation aufgeführt:
- Hanwha Systems gab bekannt, dass sein internes Unternehmen Flexell Space eine Absichtserklärung (LOI) mit der Airbus Defence and Space GmbH zur gemeinsamen Entwicklung von Weltraum-Solarzellenmodulen der nächsten Generation mit Tandem-Solarzellen unterzeichnet hat. Im Rahmen dieser Vereinbarung planen Flexell Space und Airbus, Weltraum-Solarzellenmodule zu entwerfen und zu entwickeln, die bei gleicher Leistung und Effizienz mehr als 50 % leichter als bestehende Modelle sind. (Quelle: Hanwha Systems, Pressemitteilung, August 2024)
- Navitas Solar, ein führender Modulhersteller mit Sitz in Surat und einer Produktionskapazität von 2 GW pro Jahr, stellt auf der The Smarter E India – Intersolar India 2024 seine neuesten N-Type TOPCon-Module der nächsten Generation vor. Die N-Type TOPCon-Technologie ist bekannt für ihren bemerkenswerten Energieertrag und niedrigen Temperaturkoeffizienten und verbessert die Gesamteffizienz und Lebensdauer der Solarmodule. (Quelle: Navitas Solar, Pressemitteilung, Februar 2024)
Marktbericht zur nächsten Generation von Solarzellen – Abdeckung und Ergebnisse
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für Solarzellen der nächsten Generation (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Marktgröße und Prognose für Solarzellen der nächsten Generation auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Berichts abgedeckt sind
- Markttrends und Marktdynamiken für Solarzellen der nächsten Generation, wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST/Porters Five Forces- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse für Solarzellen der nächsten Generation mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und jüngsten Entwicklungen für den Markt für Solarzellen der nächsten Generation
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branche und Wettbewerbsumfeld
- Excel-Datensatz


- Mice Model Market
- Dealer Management System Market
- Aesthetic Medical Devices Market
- Small Molecule Drug Discovery Market
- Saudi Arabia Drywall Panels Market
- Queue Management System Market
- Microplate Reader Market
- Volumetric Video Market
- Health Economics and Outcome Research (HEOR) Services Market
- Investor ESG Software Market

Report Coverage
Revenue forecast, Company Analysis, Industry landscape, Growth factors, and Trends

Segment Covered
This text is related
to segments covered.

Regional Scope
North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa, South & Central America

Country Scope
This text is related
to country scope.
Häufig gestellte Fragen
The sustainability and green manufacturing are likely to remain a key trend in the market.
Asia Pacific dominated the Next Generation Solar Cell market in 2024.
The growing need for lightweight and flexible solutions and rising global energy demand and electrification are the major factors driving the market.
Hanwha Q CELLS, Oxford PV, Kaneka Solar Energy, Flisom, and Mitsubishi Chemical Group are among the leading players in the Next Generation Solar Cell market.
The estimated value of the Next Generation Solar Cell market is expected to reach US$ 12.95 billion by 2031.
The market is expected to grow at a CAGR of 15.73% over the forecast period.
- Hanwha Q CELLS
- Oxford PV
- Kaneka Solar Energy
- Flisom
- Mitsubishi Chemical Group
- Hanergy thin film power group$Heliatek
- 3D-Micromac
- Suntech Power Holdings
- Sharp Corporation
The Insight Partners performs research in 4 major stages: Data Collection & Secondary Research, Primary Research, Data Analysis and Data Triangulation & Final Review.
- Data Collection and Secondary Research:
As a market research and consulting firm operating from a decade, we have published and advised several client across the globe. First step for any study will start with an assessment of currently available data and insights from existing reports. Further, historical and current market information is collected from Investor Presentations, Annual Reports, SEC Filings, etc., and other information related to company’s performance and market positioning are gathered from Paid Databases (Factiva, Hoovers, and Reuters) and various other publications available in public domain.
Several associations trade associates, technical forums, institutes, societies and organization are accessed to gain technical as well as market related insights through their publications such as research papers, blogs and press releases related to the studies are referred to get cues about the market. Further, white papers, journals, magazines, and other news articles published in last 3 years are scrutinized and analyzed to understand the current market trends.
- Primary Research:
The primarily interview analysis comprise of data obtained from industry participants interview and answers to survey questions gathered by in-house primary team.
For primary research, interviews are conducted with industry experts/CEOs/Marketing Managers/VPs/Subject Matter Experts from both demand and supply side to get a 360-degree view of the market. The primary team conducts several interviews based on the complexity of the markets to understand the various market trends and dynamics which makes research more credible and precise.
A typical research interview fulfils the following functions:
- Provides first-hand information on the market size, market trends, growth trends, competitive landscape, and outlook
- Validates and strengthens in-house secondary research findings
- Develops the analysis team’s expertise and market understanding
Primary research involves email interactions and telephone interviews for each market, category, segment, and sub-segment across geographies. The participants who typically take part in such a process include, but are not limited to:
- Industry participants: VPs, business development managers, market intelligence managers and national sales managers
- Outside experts: Valuation experts, research analysts and key opinion leaders specializing in the electronics and semiconductor industry.
Below is the breakup of our primary respondents by company, designation, and region:
Once we receive the confirmation from primary research sources or primary respondents, we finalize the base year market estimation and forecast the data as per the macroeconomic and microeconomic factors assessed during data collection.
- Data Analysis:
Once data is validated through both secondary as well as primary respondents, we finalize the market estimations by hypothesis formulation and factor analysis at regional and country level.
- Macro-Economic Factor Analysis:
We analyse macroeconomic indicators such the gross domestic product (GDP), increase in the demand for goods and services across industries, technological advancement, regional economic growth, governmental policies, the influence of COVID-19, PEST analysis, and other aspects. This analysis aids in setting benchmarks for various nations/regions and approximating market splits. Additionally, the general trend of the aforementioned components aid in determining the market's development possibilities.
- Country Level Data:
Various factors that are especially aligned to the country are taken into account to determine the market size for a certain area and country, including the presence of vendors, such as headquarters and offices, the country's GDP, demand patterns, and industry growth. To comprehend the market dynamics for the nation, a number of growth variables, inhibitors, application areas, and current market trends are researched. The aforementioned elements aid in determining the country's overall market's growth potential.
- Company Profile:
The “Table of Contents” is formulated by listing and analyzing more than 25 - 30 companies operating in the market ecosystem across geographies. However, we profile only 10 companies as a standard practice in our syndicate reports. These 10 companies comprise leading, emerging, and regional players. Nonetheless, our analysis is not restricted to the 10 listed companies, we also analyze other companies present in the market to develop a holistic view and understand the prevailing trends. The “Company Profiles” section in the report covers key facts, business description, products & services, financial information, SWOT analysis, and key developments. The financial information presented is extracted from the annual reports and official documents of the publicly listed companies. Upon collecting the information for the sections of respective companies, we verify them via various primary sources and then compile the data in respective company profiles. The company level information helps us in deriving the base number as well as in forecasting the market size.
- Developing Base Number:
Aggregation of sales statistics (2020-2022) and macro-economic factor, and other secondary and primary research insights are utilized to arrive at base number and related market shares for 2022. The data gaps are identified in this step and relevant market data is analyzed, collected from paid primary interviews or databases. On finalizing the base year market size, forecasts are developed on the basis of macro-economic, industry and market growth factors and company level analysis.
- Data Triangulation and Final Review:
The market findings and base year market size calculations are validated from supply as well as demand side. Demand side validations are based on macro-economic factor analysis and benchmarks for respective regions and countries. In case of supply side validations, revenues of major companies are estimated (in case not available) based on industry benchmark, approximate number of employees, product portfolio, and primary interviews revenues are gathered. Further revenue from target product/service segment is assessed to avoid overshooting of market statistics. In case of heavy deviations between supply and demand side values, all thes steps are repeated to achieve synchronization.
We follow an iterative model, wherein we share our research findings with Subject Matter Experts (SME’s) and Key Opinion Leaders (KOLs) until consensus view of the market is not formulated – this model negates any drastic deviation in the opinions of experts. Only validated and universally acceptable research findings are quoted in our reports.
We have important check points that we use to validate our research findings – which we call – data triangulation, where we validate the information, we generate from secondary sources with primary interviews and then we re-validate with our internal data bases and Subject matter experts. This comprehensive model enables us to deliver high quality, reliable data in shortest possible time.