Der Markt für Energiemanagementsysteme soll von 49,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 105,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Der Markt wird zwischen 2024 und 2031 voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 11,4 % verzeichnen. Die zunehmenden technologischen Entwicklungen bei Energiemanagementsystemen werden dem Markt in den kommenden Jahren voraussichtlich neue Trends bringen.
Marktanalyse für Energiemanagementsysteme
Energiemanagementsysteme werden in verschiedenen Branchen zunehmend eingesetzt, beispielsweise in der Fertigung, der Automobilindustrie, der Telekommunikation und IT, im Wohn- und Gewerbebereich sowie in der Energie- und Versorgungswirtschaft. Ein intelligentes Energiemanagementsystem (SEMS) ist eine solche Technologie, die die Konnektivität des Internets der Dinge (IoT) nutzt, um den Energieverbrauch in einem Gebäude oder Bürokomplex zu verfolgen, zu messen, zu steuern und zu optimieren, was zu einer effizienten Verwaltung des Energieverbrauchs in verschiedenen Branchen beiträgt. Die Zunahme von Initiativen staatlicher und privater Unternehmen zur Energieeinsparung, zu Nachhaltigkeitszielen und zu Anreizen zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen für Branchenakteure und andere Wohn- und Es wird erwartet, dass gewerbliche Kunden auf der ganzen Welt die im EMS-Markt tätigen Unternehmen dazu ermutigen, wichtige strategische Entwicklungen wie Produktentwicklung, Fusionen, Partnerschaften und Kooperationen zu übernehmen. So führten Siemens Smart Infrastructure und Emporia im Mai 2024 eine Lösung zur Energieüberwachung im Haushalt namens „Inhab Energy Monitor“ ein. Diese neue Energieüberwachungslösung reduziert den Energieverbrauch in Privathaushalten, indem sie den Stromverbrauch kontinuierlich überwacht. Im April 2024 brachte Powerley (ein Unternehmen für Energiemanagement im Haushalt) Powerlay Live auf den Markt, um Versorgungsunternehmen bei der Einrichtung virtueller Kraftwerke auf Haushaltsebene zu unterstützen, sodass Kunden den Verbrauch der Geräte überwachen und eine präzise Lastprognose und -steuerung möglich ist.
Marktübersicht für Energiemanagementsysteme
Ein Energiemanagementsystem ist eine Gesamtlösung zur Überwachung, Steuerung und Optimierung des Energieverbrauchs innerhalb einer Einrichtung, Organisation oder an mehreren Standorten. Dieses System integriert Hardware, Software und Analysetools, um Echtzeit-Einblicke in Energieverbrauchsmuster zu liefern, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Strategien zur Verbesserung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit umzusetzen. Zu den Kernfunktionen von Energiemanagementsystemen gehören Datenerfassung, Überwachung, Automatisierung und Steuerung, Nachfragereaktion und Lastmanagement, Energieverbrauchsanalyse und -berichterstattung sowie Integration verteilter Energieressourcen. Zu den wichtigsten Endnutzern von Energiemanagementsystemen weltweit zählen Fertigungsbetriebe, Wohn- und Geschäftsgebäude, Energie- und Versorgungsunternehmen, Rechenzentren, Einzelhandel, Gastgewerbe und Industrieanlagen (über die Fertigung hinaus).
Sensoren und Messgeräte sind Kernkomponenten jedes Energiemanagementsystems. Diese Tools liefern präzise Daten zum Energieverbrauch vor Ort, im Gebäude, in Räumen und in Einrichtungen und ermöglichen so detaillierte Analysen zur Identifizierung von Ineffizienzen und Zielbereichen mit Verbesserungspotenzial. Fortschrittliche Sensoren messen Variablen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Geräteleistung, um einen ganzheitlichen Überblick über den Energieverbrauch zu ermöglichen. Moderne EMS-Plattformen nutzen künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen maschinellen Lernens, um den Energiebedarf vorherzusagen, Trends zu erkennen und Ineffizienzen aufzuzeigen. Diese Technologien prognostizieren auch Energieverbrauchsmuster und ermöglichen so intelligentere Entscheidungen.
Zu den wichtigsten Faktoren, die das Marktwachstum für Energiemanagementsysteme vorantreiben, gehören staatliche Initiativen zur effektiven Energienutzung in der wachsenden Rechenzentrumsbranche, die zunehmende Einführung dieser Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz und die wachsende Branche der erneuerbaren Energien. Es wird jedoch erwartet, dass Hindernisse bei der Umsetzung von Energiemanagementprojekten das Marktwachstum hemmen. Technologische Entwicklungen im Bereich Energiemanagementsysteme werden voraussichtlich Chancen für Unternehmen schaffen, die im Prognosezeitraum auf dem Markt tätig sind. Darüber hinaus wird erwartet, dass der zunehmende Trend zu Energiemanagementsystemen für Privathaushalte die Wachstumskurve des Marktes von 2024 bis 2031 beeinflussen wird.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für Energiemanagementsysteme: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für Energiemanagementsysteme: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Markttreiber und -chancen für Energiemanagementsysteme
Zunehmender Trend zur Einführung von Energiemanagementsystemen für Privathaushalte
Ein Energiemanagementsystem für Privathaushalte überwacht und optimiert den Energiefluss innerhalb eines Hauses, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Ehrgeizige Vorschriften zum Energieverbrauch im Wohnsektor treiben HEMS zunehmend voran. So wurde beispielsweise Anfang Mai 2023 der EU-Standard für Solardächer, etwa die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, eingeführt. Es wird erwartet, dass zwischen 2026 und 2030 in der EU zusätzliche 150-200 GW an Solarenergie auf Hausdächern installiert werden – genug, um 56 Millionen Einwohner mit Strom zu versorgen. Das bedeutet, dass das volle Potenzial von PV auf Dächern in den kommenden Jahren schrittweise ausgeschöpft wird.
Wachsende Branche für erneuerbare Energien
Die Stromerzeugung mit fossilen Brennstoffen trägt maßgeblich zu den Treibhausgasemissionen bei, die zum Klimawandel führen. Daher konzentrieren sich zahlreiche Regierungen weltweit darauf, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und auf saubere Energie umzusteigen, was sie dazu veranlasst, in die Produktion grüner Energie zu investieren. Die Nutzung von Solar- und Windenergie nimmt zu, da der Fokus zunehmend auf sauberer und grüner Energie liegt, die Besorgnis über den Klimawandel zunimmt und es mehr staatliche Initiativen zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien gibt. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die weltweite Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis zum Ende dieses Jahrzehnts voraussichtlich auf über 17.000 Terawattstunden (TWh) steigen, was einer Steigerung von fast 90 % gegenüber 2023 entspricht. Damit soll der gesamte Strombedarf Chinas und der USA im Jahr 2030 gedeckt werden. In den nächsten fünf Jahren werden voraussichtlich mehrere Meilensteine im Bereich der erneuerbaren Energien erreicht. Im Jahr 2025 wird die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien voraussichtlich die Stromerzeugung aus Kohle überholen. Im Jahr 2026 wird die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie voraussichtlich die Stromerzeugung aus Kernenergie übertreffen. Im Jahr 2029 wird die Stromerzeugung aus Photovoltaik voraussichtlich die Wasserkraft übertreffen und zur weltweit größten erneuerbaren Energiequelle werden – und ähnliches gilt für die Windkrafterzeugung, die die Wasserkraft bis 2030 voraussichtlich übertreffen wird.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts zu Energiemanagementsystemen
Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Energiemanagementsysteme beigetragen haben, sind Komponente, Systemtyp und Endverbrauchsbranche.
- In Bezug auf die Komponenten wird der Markt in Hardware, Software und Dienstleistungen unterteilt. Das Hardwaresegment dominierte den Markt im Jahr 2024.
- Basierend auf dem Systemtyp wird der Markt in industrielle Energiemanagementsysteme, Gebäude-Energiemanagementsysteme und Heim-Energiemanagementsysteme unterteilt. Das Segment industrielle Energiemanagementsysteme dominierte den Markt im Jahr 2024.
- Basierend auf der Endverbrauchsbranche wird der Markt in Energie und Versorgung, Fertigung, Telekommunikation und IT, Wohn- und Gewerbeimmobilien und Sonstige unterteilt. Das Fertigungssegment dominierte den Markt im Jahr 2024.
Marktanteilsanalyse für Energiemanagementsysteme nach Geografie
Der Markt für Energiemanagementsysteme ist in fünf Hauptregionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik (APAC), Naher Osten und Afrika (MEA) sowie Süd- und Mittelamerika. Nordamerika dominierte den Markt im Jahr 2024, gefolgt von Europa und Asien-Pazifik.
Europa verfügt über eine gut etablierte Fertigungsindustrie, die Spitzentechnologien wie Automatisierung, Robotik, das industrielle Internet der Dinge (IoT) und Industrie 4.0 nutzt. In Europa hat der technologische Fortschritt einen äußerst wettbewerbsintensiven Markt für Energiemanagementsysteme geschaffen. Europa ist einer der wichtigsten Automobilhersteller der Welt. Die Präsenz weltweit führender Automobilhersteller wie Volkswagen AG, Stellantis NV, Mercedes-Benz Group AG, Bayerische Motoren Werke AG und Renault SA treibt das Wachstum der Branche voran. Diese Hersteller benötigen Strom bzw. Energie für einen reibungslosen Betrieb, was die Einführung von Energiemanagementsystemen fördert. Deutschland ist die größte Volkswirtschaft Europas und beherbergt mehrere führende Branchen, darunter die Automobil-, Luftfahrt-, Elektronik-, Chemie- und Lebensmittelindustrie. Laut dem Verband der Europäischen Automobilhersteller (ACEA) stiegen die Neuzulassungen von Pkw in Deutschland im Jahr 2023 auf rund 2,84 Millionen Einheiten, gegenüber 2,65 Millionen Einheiten im Jahr 2022. Dies entspricht einem Wachstum von ca. 7 %. Das Land ist der größte Automobilstandort Europas und machte im Jahr 2023 über 25 % der gesamten Pkw-Produktion und ca. 20 % aller Neuzulassungen aus. Deutschland war 2023 Europas führender Pkw-Produzent. Die Produktionswerke des Landes verzeichneten die Herstellung von fast 3,10 Millionen Einheiten, was einem jährlichen Anstieg von ca. 17 % entspricht. Diese Daten deuten darauf hin, dass Deutschland über ein gut etabliertes Ökosystem für die Automobilherstellung verfügt, was den Strombedarf in der Herstellung oder Verarbeitung ankurbelt, was wiederum die Einführung von Energiemanagementsystemen fördert.
Umfang des Marktberichts zu Energiemanagementsystemen
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum Markt für Energiemanagementsysteme
Der Markt für Energiemanagementsysteme wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten nach Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmensveröffentlichungen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Einige der wichtigsten Entwicklungen auf dem Markt für Energiemanagementsysteme sind unten aufgeführt:
- Schneider Electric, ein führendes Unternehmen in der digitalen Transformation des Energiemanagements und der Automatisierung der nächsten Generation, ist eine strategische Partnerschaft mit dem internationalen Flughafen Noida geschlossen, um Gebäude- und Energiemanagementlösungen einzuführen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird Schneider Electric komplette Gebäudemanagementlösungen einführen, darunter Electrical SCADA und Advanced Distribution Management System, um die Betriebseffizienz und Nachhaltigkeit des Flughafens zu steigern. (Quelle: Schneider Electric, Pressemitteilung, Oktober 2024)
- ABB hat ABB Ability OPTIMAX® 6.4 auf den Markt gebracht, die neueste Version seines führenden digitalen Energiemanagement- und Optimierungssystems, um eine koordinierte Steuerung mehrerer Industrieanlagen und -prozesse zu ermöglichen, die Energieeffizienz zu verbessern, Emissionen zu reduzieren und die Dekarbonisierung zu unterstützen. (Quelle: ABB, Pressemitteilung, Juni 2024)
Marktbericht zu Energiemanagementsystemen: Umfang und Ergebnisse
Der Bericht „Marktgröße und -prognose für Energiemanagementsysteme (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes in den unten genannten Bereichen:
- Marktgröße und -prognose für Energiemanagementsysteme auf globaler, regionaler und Länderebene für alle abgedeckten wichtigen Marktsegmente
- Markttrends und Marktdynamiken für Energiemanagementsysteme wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse für Energiemanagementsysteme mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den Markt für Energiemanagementsysteme
- Detaillierte Unternehmensprofile
Regionale Einblicke in den Markt für Energiemanagementsysteme
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Energiemanagementsysteme im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.
Umfang des Marktberichts zu Energiemanagementsystemen
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
| Marktgröße in 2024 | US$ 49.5 Billion |
| Marktgröße nach 2031 | US$ 105.2 Billion |
| Globale CAGR (2024 - 2031) | 11.4% |
| Historische Daten | 2021-2023 |
| Prognosezeitraum | 2024-2031 |
| Abgedeckte Segmente |
By Komponente
|
| Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
| Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Marktteilnehmer für Energiemanagementsysteme: Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für Energiemanagementsysteme wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endverbraucher ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Holen Sie sich die Markt für Energiemanagementsysteme Übersicht der wichtigsten Akteure
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Verwandte Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends

Kostenlose Probe anfordern für - Markt für Energiemanagementsysteme