Es wird erwartet, dass der Veterinärmarkt von 2023 bis 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,4 % verzeichnet, wobei die Marktgröße von XX Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf XX Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen wird.
Der Bericht ist nach Tierart (Produktions- und Begleittier) segmentiert. Der Bericht enthält außerdem Analysen basierend auf dem Produkt (Biologika, Pharmazeutika und medizinische Futterzusätze). Der Bericht ist nach Verabreichungsart (oral, parenteral und andere) segmentiert. Der Bericht enthält außerdem Analysen basierend auf der Endverwendung (Referenzlabore, Point-of-Care-Tests/In-House-Tests, Tierkliniken und -kliniken und andere). Die globale Analyse ist weiter auf regionaler Ebene und nach wichtigen Ländern aufgeschlüsselt. Der Bericht bietet den Wert in USD für die oben genannten Analysen und Segmente.
Zweck des Berichts
Der Bericht Veterinary Market von The Insight Partners zielt darauf ab, die aktuelle Situation und das zukünftige Wachstum sowie die wichtigsten treibenden Faktoren, Herausforderungen und Chancen zu beschreiben. Dies wird verschiedenen Geschäftspartnern Einblicke geben, wie zum Beispiel:
- Technologieanbieter/-hersteller: Um die sich entwickelnde Marktdynamik zu verstehen und die potenziellen Wachstumschancen zu kennen, damit sie fundierte strategische Entscheidungen treffen können.
- Investoren: Durchführung einer umfassenden Trendanalyse hinsichtlich der Marktwachstumsrate, der finanziellen Marktprognosen und der Chancen entlang der Wertschöpfungskette.
- Regulierungsbehörden: Sie regulieren Richtlinien und polizeiliche Maßnahmen auf dem Markt mit dem Ziel, Missbrauch zu minimieren, das Vertrauen der Anleger zu bewahren und die Integrität und Stabilität des Marktes aufrechtzuerhalten.
Veterinärmarktsegmentierung
Tierart
- Produktion
- Begleiter
Produkt
- Biologika
- Pharmazeutika
- Medizinische Futterzusätze
Art der Lieferung
- Oral
- Parenterale
- Sonstiges
Endverbrauch
- Referenzlabore
- Point-of-Care-Tests/In-House-Tests
- Tierkliniken und Krankenhäuser
- Sonstiges
Endverbrauch
- Referenzlabore
- Point-of-Care-Tests/In-House-Tests
- Tierkliniken und Krankenhäuser
- Sonstiges
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos individuelle Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Wachstumstreiber im Veterinärmarkt
- Steigende Ausgaben für Haustierhaltung und Haustiere: Der Anstieg der Haustierhaltung und der Ausgaben für Haustiere ist eine der wichtigsten Ursachen für das Marktwachstum im Bereich der tierärztlichen Dienstleistungen aufgrund der deutlichen Zunahme der Haustierhaltung (Haustierpopulation), insbesondere bei Verbrauchern der neueren Generation - Millennials und Generation Z. Dies hat zu einem starken Anstieg der Ausgaben für Haustiere geführt, was wiederum zu einer steigenden Nachfrage nach tierärztlichen Dienstleistungen führt. Die aktuellen Zahlen der American Pet Products Association (APPA) zur Haustierhaltung zeigen, dass es eines stetigen Anstiegs bedurfte, um sich sagenhafte 70 % der Haustierhaushalte in den USA leisten zu können. Dies deutet auf einen Trend zu häufigeren Besuchen beim Tierarzt und damit zu einem Anstieg der Gesamtausgaben für Vorsorge, Behandlungen und Spezialdienste hin.
- Fortschritte in der Veterinärtechnologie: Sie bietet eine revolutionäre Zukunft maximaler Verbesserungen und zahlreicher mutiger neuer Anwendungen in der Veterinärtechnologie, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Telemedizin, Diagnosewerkzeuge und chirurgische Geräte. Radikale Fortschritte in der Veterinärtechnologie bringen dem Veterinärberuf eine praktikablere, genauere und erschwinglichere Versorgung in Reichweite. Digitale Röntgenaufnahmen, Ultraschall und Labordiagnostik werden die Tierärzte miteinander verbinden, um Erkrankungen im Frühstadium zu erkennen, was zu besseren Ergebnissen und einer höheren Lebensqualität für die Tiere führt. Die Verschmelzung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen mit Diagnose- und Behandlungsplänen wird die wesentliche Unterstützung für eine personalisierte Versorgung zu erschwinglichen Preisen bieten und so den Weg für das Wachstum des Sektors ebnen.
- Stärkerer Schwerpunkt auf Tiergesundheit und Tierschutz: Aufgrund der zunehmenden Sensibilisierung für Tierschutz und verantwortungsbewusste Tierhaltung steigt die Nachfrage nach hochwertiger Veterinärmedizin. Tierbesitzer sind bereit, mehr Geld für tierärztliche Leistungen auszugeben, die ihnen neben der medizinischen Grundversorgung auch Behandlungen anbieten. Dazu gehören Vorsorgemaßnahmen, Ernährungsberatung, Verhaltensberatung und Schmerztherapie. Durch das massive Wachstum der Tierversicherungen ist es vielen dieser Besitzer möglich geworden, ihre Tiere mit fortschrittlichen Behandlungsmethoden zu behandeln. Dies hat den Markt für tierärztliche Leistungen weiter verbessert.
Zukünftige Trends im Veterinärmarkt
- Zunehmende Nutzung von Telemedizin und virtuellen Konsultationen: Telemedizin und virtuelle Konsultationsdienste waren in der Veterinärbranche bereits in vollem Gange, wurden jedoch durch COVID-19 noch weiter ausgebaut. Tierbesitzer konnten relativ problemlos virtuelle Termine für regelmäßige Kontrolluntersuchungen, Nachuntersuchungen oder kleinere Gesundheitsprobleme wahrnehmen. Viele Tierkliniken haben Online-Tierarztkonsultationen eingeführt, die den Besitzern unter anderem dabei helfen, Symptome zu bewerten und Ratschläge zu Behandlungsmöglichkeiten geben, ohne dass die Tiere vorbeikommen müssen. Wie bei fast allem anderen wird sich dies mit Verbesserungen bei digitalen Plattformen und Telekommunikationstechnologien fortsetzen.
- Integrierter Gesundheits- und Wellnessplan: Im Gesundheitsbereich wird das Angebot integrierter Gesundheitsdienste, die alle Aspekte der medizinischen Versorgung und Wellnessprogramme wie Ernährungsberatung, Fitness, Mundgesundheit und Verhaltensgesundheit abdecken, immer häufiger. In den meisten Tierkliniken ist mittlerweile eine vorbeugende Versorgung von Tieren möglich, die auf Notfallbehandlungen beschränkt ist. Dieser Trend ist darauf zurückzuführen, dass sich viele Tierbesitzer inzwischen der längerfristigen Gesundheitsvorsorge bewusst sind.
- Personalisierte tierärztliche Versorgung: Ein weiterer Trend in der tierärztlichen Versorgung ist die individuelle Anpassung. Die zunehmende Verfügbarkeit von Daten aus Krankenakten, genetischen Tests und Geräten zur Gesundheitsüberwachung wird diesen Trend noch verstärken. Im Falle der Behandlung eines Tieres verabreichen Tierärzte jetzt Medikamente, die auf die Genetik des Tieres abgestimmt sind, abhängig von der Medikamentenanpassung wie in der Humanmedizin, und sagen manchmal zukünftige Gesundheitsprobleme durch Analysen voraus. Besonders hervorzuheben ist die Beziehung, die durch die Bemühungen um eine solche Individualisierung zwischen Besitzern und ihren Haustieren aufgebaut wird, anstatt sich für Ergebnisverbesserungen zu öffnen.
Veterinärmarktchancen
- Haustierpflegeversicherung: Haustierversicherungen sind in vielen Märkten, insbesondere in Entwicklungsländern, noch eine unerforschte Möglichkeit. Da Haustierbesitzer zunehmend bereit sind, Geld für die Gesundheit ihrer Haustiere auszugeben, bieten Haustierversicherungen ihnen die Möglichkeit, tierärztliche Versorgung und Behandlung erschwinglich zu gestalten. Dies kann Versicherungsunternehmen und Tierarztpraxen gemeinsame Wege eröffnen, um umfassende Pläne für die Gesundheitsversorgung anzubieten und so die Kosten für teure Behandlungen und Operationen zu senken.
- Schwellenmärkte und Veterinärdienste: Die Zahl der Haustierbesitzer nimmt zu, insbesondere in Entwicklungsländern. Daher besteht eine gute Gelegenheit, Veterinärdienste auf diese Länder auszuweiten. In vielen Ländern Asiens, Lateinamerikas und des Nahen Ostens gibt es immer noch ein ausreichendes Wachstum bei der Haustierhaltung, ohne dass die Veterinärinfrastruktur ausreichend ausgebaut wird. Diejenigen, die Veterinärprodukte, -dienste und -schulungen in solchen Märkten entwickeln, werden von der wachsenden Nachfrage profitieren. Der Service für tierärztliche Spezialisierungen in der Viehzucht wie Milchwirtschaft, Geflügel und Aquakultur ist ein weiterer potenzieller Expansionsweg in ländlichen Gebieten.
- E-Commerce für Tierärzte: Die zunehmende Präsenz des E-Commerce hat es Tierarztpraxen ermöglicht, Medikamente, Futter und Vitamine für Haustiere über das Internet zu vermarkten. Der praktische E-Commerce nutzt Kanäle, die sowohl Tierärzten als auch Tierbesitzern offen stehen, da viele Einkäufe privat getätigt werden können und der Kunde oft das bekommt, was er möchte, ohne einen Tierarzt aufsuchen zu müssen. Immer mehr Tierbesitzer werden ihre Tierarzneimittel hauptsächlich über das Internet kaufen, sodass der E-Commerce-Umsatz zunehmen dürfte.
Regionale Einblicke in den Veterinärmarkt
Die regionalen Trends und Faktoren, die den Veterinärmarkt im Prognosezeitraum beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch Veterinärmarktsegmente und die Geografie in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.
- Holen Sie sich die regionalspezifischen Daten für den Veterinärmarkt
Umfang des Veterinärmarktberichts
| Berichtsattribut | Details |
|---|---|
| Marktgröße im Jahr 2023 | XX Millionen US-Dollar |
| Marktgröße bis 2031 | XX Millionen US-Dollar |
| Globale CAGR (2023 - 2031) | 7,4 % |
| Historische Daten | 2021-2022 |
| Prognosezeitraum | 2024–2031 |
| Abgedeckte Segmente | Nach Tierart
|
| Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
| Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Akteure auf dem Veterinärmarkt: Die Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Veterinärmarkt wächst rasant, angetrieben durch die steigende Nachfrage der Endverbraucher aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung der Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten auf dem Veterinärmarkt tätigen Unternehmen sind:
- Merck Animal Health
- Ceva Sante Animale
- Vetoquinol SA
- Zoetis
- Boehringer Ingelheim GmbH
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.
- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Veterinärmarkt
Wichtige Verkaufsargumente
- Umfassende Abdeckung: Der Bericht deckt die Analyse von Produkten, Dienstleistungen, Typen und Endbenutzern des Veterinärmarktes umfassend ab und bietet einen ganzheitlichen Überblick.
- Expertenanalyse: Der Bericht basiert auf dem umfassenden Verständnis von Branchenexperten und Analysten.
- Aktuelle Informationen: Der Bericht stellt durch die Abdeckung aktueller Informationen und Datentrends Geschäftsrelevanz sicher.
- Anpassungsoptionen: Dieser Bericht kann angepasst werden, um spezifische Kundenanforderungen zu erfüllen und die Geschäftsstrategien optimal anzupassen.
Der Forschungsbericht zum Veterinärmarkt kann daher dabei helfen, die Branchensituation und Wachstumsaussichten zu entschlüsseln und zu verstehen. Obwohl es einige berechtigte Bedenken geben kann, überwiegen die allgemeinen Vorteile dieses Berichts tendenziell die Nachteile.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends


Kostenlose Probe anfordern für - Veterinärmarkt