Markt für Analgetika – Erkenntnisse aus globaler und regionaler Analyse – Prognose bis 2031

Historische Daten : 2021-2023    |    Basisjahr : 2024    |    Prognosezeitraum : 2025-2031

Marktgröße und Prognosen für Analgetika (2021 – 2031), globaler und regionaler Anteil, Trends und Berichtsabdeckung zur Analyse von Wachstumschancen: Nach Produkttyp (Nicht-Opioide, Opioide); Verabreichungsweg (oral, intravenös, rektal, transdermal, topisch); Schmerztyp (chirurgischer Schmerz, Krebsschmerz, neuropathischer Schmerz, sonstige); Vertriebskanal (Krankenhausapotheken, Einzelhandelsapotheken, Drogeriemarkt, sonstige) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik sowie Süd- und Mittelamerika)

  • Berichtsdatum : Jan 2026
  • Berichtscode : TIPRE00007240
  • Kategorie : Biowissenschaften
  • Status : Demnächst
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 150
Seite aktualisiert : Apr 2025

Der Analgetika-Markt wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,4 % verzeichnen, wobei sich das Marktvolumen von XX Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf XX Millionen US-Dollar im Jahr 2031 erhöht.

Der Bericht ist nach Produkttyp (Nicht-Opioide, Opioide), Verabreichungsweg (oral, intravenös, rektal, transdermal, topisch) und Schmerzart (Operationsschmerzen, Krebsschmerzen, neuropathische Schmerzen, sonstige) segmentiert. Die globale Analyse ist auf regionaler Ebene und für die wichtigsten Länder aufgeschlüsselt. Die Marktbewertung wird für die obige Segmentanalyse in US-Dollar angegeben.

Zweck des Berichts

Der Bericht „Analgetika-Markt“ von The Insight Partners zielt darauf ab, die aktuelle Situation und das zukünftige Wachstum sowie die wichtigsten treibenden Faktoren, Herausforderungen und Chancen zu beschreiben. Dadurch erhalten verschiedene Geschäftsinteressenten Einblicke, beispielsweise:

  1. Technologieanbieter/-hersteller: Um die sich entwickelnde Marktdynamik zu verstehen und die potenziellen Wachstumschancen zu kennen, sodass sie fundierte strategische Entscheidungen treffen können.
  2. Investoren: Um eine umfassende Trendanalyse hinsichtlich der Marktwachstumsrate, der finanziellen Marktprognosen und der Chancen entlang der Wertschöpfungskette durchzuführen.
  3. Regulierungsbehörden: Um Richtlinien und Überwachungsaktivitäten auf dem Markt zu regulieren, mit dem Ziel, Missbrauch zu minimieren, das Vertrauen der Investoren zu wahren und die Integrität und Stabilität des Marktes aufrechtzuerhalten.

Analgetika Marktsegmentierung Produkttyp

  1. Nicht-Opioide
  2. Opioide

Verabreichungsweg

  1. Oral
  2. Intravenös
  3. Rektal
  4. Transdermal
  5. Topisch

Schmerzart

  1. Operationsschmerzen
  2. Krebsschmerzen
  3. Neuropathische Schmerzen

Vertriebskanal

  1. Krankenhausapotheken
  2. Einzelhandelsapotheken
  3. Drogerie

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.

Analgetika-Markt: Strategische Einblicke

analgesics-market
  • Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.

Wachstumstreiber im Analgetikamarkt

  1. Zunehmende Prävalenz chronischer Schmerzzustände: Einer der wichtigsten Wachstumstreiber im Analgetikamarkt ist die zunehmende Prävalenz chronischer Schmerzzustände. Chronische Schmerzen, insbesondere Muskel-Skelett-Erkrankungen, neuropathische Schmerzen und Erkrankungen wie Arthritis, nehmen weltweit immer mehr zu. Die zunehmende Alterung der Bevölkerung sowie die steigende Zahl von Zivilisationskrankheiten wie Fettleibigkeit tragen zu einer Zunahme chronischer Schmerzen bei. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach Analgetika zur wirksamen Behandlung dieser Erkrankungen. Der globale Markt für Schmerzbehandlung wird voraussichtlich erheblich wachsen, getrieben vom steigenden Bedarf an Behandlungen, die langfristige Linderung bieten. Chronische Schmerzen sind nicht nur eine gesundheitliche Belastung, sondern haben auch wirtschaftliche Auswirkungen, da eine beträchtliche Anzahl berufstätiger Erwachsener unter verminderter Produktivität und Lebensqualität leidet. Dies hat zur Entwicklung spezialisierterer Schmerzmittel geführt. Prognosen deuten darauf hin, dass der Analgetikamarkt weiter wachsen wird, da die Nachfrage nach Schmerzmitteln als Reaktion auf die globale Epidemie chronischer Schmerzen steigt. Da sich Gesundheitsdienstleister auf die Schmerzbehandlung und die Verbesserung der Lebensqualität der Patienten konzentrieren, wird der Markt für Schmerzmittel voraussichtlich schnell wachsen, mit starkem Wachstum der Marktanteile sowohl verschreibungspflichtiger als auch rezeptfreier Produkte.
  2. Steigendes Bewusstsein für Schmerzbehandlungen: Ein gesteigertes Bewusstsein und eine bessere Aufklärung über Schmerzbehandlungen haben den Markt für Schmerzmittel maßgeblich vorangetrieben. Da immer mehr Patienten und Gesundheitsdienstleister erkennen, wie wichtig eine frühzeitige Schmerzbehandlung ist, steigt die Nachfrage nach wirksamen Schmerzlinderungsmöglichkeiten. Öffentliche Gesundheitskampagnen, kombiniert mit digitalen Plattformen, die über Schmerzbehandlungsstrategien informieren, haben dazu beigetragen, das mit Schmerzerkrankungen verbundene Stigma zu verringern. Marktprognosen zeigen, dass dieses wachsende Bewusstsein die Akzeptanz von Schmerzmitteln fördern wird, insbesondere bei Bevölkerungsgruppen, die bisher unterbehandelt waren. Je besser die Menschen über die verfügbaren Optionen informiert sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie eine Behandlung suchen, wodurch der Markt für Schmerzmittel wächst. Dieser Treiber ist besonders in Schwellenländern relevant, in denen der Zugang zu Schmerzbehandlungstherapien historisch begrenzt war. Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte bei digitalen Gesundheitstools wie mobilen Apps und tragbaren Geräten eine bessere Überwachung und Behandlung von Schmerzen und tragen so weiter zum Marktwachstum bei. Schmerzaufklärung hilft medizinischem Fachpersonal zudem, die Bedeutung einer personalisierten Schmerzlinderung besser zu verstehen, was zur Entwicklung gezielterer und wirksamerer Schmerzmittel führt. Da immer mehr Patienten nach maßgeschneiderten Schmerzbehandlungen suchen, dürfte der Marktanteil von Schmerzmitteln langfristig wachsen.
  3. Fortschritte bei Schmerzmedikamenten: Fortschritte bei Schmerzmedikamenten waren ebenfalls ein wichtiger Treiber für den Analgetikamarkt. Neue Klassen von Schmerzmitteln sowie Innovationen bei den Verabreichungssystemen haben die Wirksamkeit und Sicherheit von Schmerzmitteln verbessert. So wurde beispielsweise mit der Entwicklung nicht-opioider Analgetika auf die globale Opioidkrise reagiert, indem alternative Lösungen für die Schmerzbehandlung geschaffen wurden. Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen konzentrieren sich auf die Entwicklung von Schmerzmitteln mit weniger Nebenwirkungen, gezielterer Wirkung und lang anhaltender Linderung. Neuartige Arzneimittelformulierungen wie Retardpräparate und Kombinationstherapien haben die Behandlungsmöglichkeiten weiter erweitert. Marktprognosen deuten darauf hin, dass der Analgetikamarkt von laufenden Innovationen in der Schmerzlinderung profitieren wird, insbesondere da die medizinische Gemeinschaft weiterhin nach neuen Wegen zur effektiveren Schmerzbehandlung sucht. Der Trend zur personalisierten Medizin und die Identifizierung von Schmerzbiomarkern treiben die Innovation im Analgetikamarkt ebenfalls voran, da Patienten auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Therapien erhalten können. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Zulassung neuer Biologika und Gentherapien zur Schmerzbehandlung die Marktchancen weiter ausbauen wird. Diese Innovationen werden nicht nur die Behandlungsergebnisse der Patienten verbessern, sondern auch zu höheren Marktanteilen für Pharmaunternehmen führen, die diese neuen Schmerztherapien entwickeln und vertreiben können.

Zukünftige Trends im Analgetikamarkt

  1. Verlagerung hin zu nicht-opioiden Schmerzmitteln: Ein wichtiger Trend im Analgetikamarkt ist die Verlagerung hin zu nicht-opioiden Schmerzmitteln. Mit dem zunehmenden Bewusstsein für die mit dem Opioidkonsum verbundenen Risiken, einschließlich Sucht und Überdosierung, greifen Gesundheitsdienstleister zunehmend auf nicht-opioide Analgetika zur Schmerzlinderung zurück. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Paracetamol und neuere Klassen von Schmerzmitteln wie Nervenblocker erfreuen sich als sicherere Alternativen zunehmender Beliebtheit. Marktprognosen gehen davon aus, dass die Nachfrage nach nicht-opioiden Schmerzmitteln weiter steigen wird, da Patienten und medizinisches Personal nach Alternativen zu Opioiden suchen. Dieser Trend ist besonders stark bei der Behandlung chronischer Schmerzzustände wie Osteoarthritis und neuropathischen Schmerzen, bei denen die langfristige Opioidanwendung als problematisch gilt. Die Entwicklung neuer, nicht-opioider Medikamente mit weniger Nebenwirkungen dürfte diesen Trend befeuern und den Analgetikamarkt insgesamt erweitern. Darüber hinaus treiben Fortschritte bei Technologien zur Arzneimittelverabreichung, wie transdermale Pflaster und Formulierungen mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, diesen Trend hin zu sichereren und wirksameren Schmerzbehandlungsoptionen weiter voran. Der Fokus auf die Reduzierung der Opioidverschreibungen zugunsten nicht-opioider Alternativen wird die zukünftige Marktlandschaft erheblich beeinflussen und sowohl zu Wachstum als auch zu Marktdiversifizierung führen.
  2. Personalisierte Schmerztherapie: Personalisierte Medizin ist ein wachsender Trend im Schmerzmittelmarkt. Fortschritte in der Genomik und bei Biomarkern ermöglichen es Gesundheitsdienstleistern, individuelle Schmerzprofile besser zu verstehen und gezieltere Therapien zu entwickeln. Schmerz ist ein komplexes und subjektives Erlebnis, und was bei einem Patienten wirkt, muss bei einem anderen nicht wirksam sein. Durch die Anpassung der Schmerztherapie an die genetische Ausstattung und die spezifischen Schmerzverläufe eines Patienten können Gesundheitsdienstleister bessere Ergebnisse erzielen. Marktprognosen deuten darauf hin, dass personalisierte Schmerztherapie immer häufiger zum Einsatz kommen wird, insbesondere bei Patienten mit chronischen Schmerzen, die oft langfristige und individuelle Behandlungspläne benötigen. Darüber hinaus wird die Entwicklung von Begleitdiagnostika, die das Ansprechen eines Patienten auf Schmerzmittel beurteilen können, Behandlungsentscheidungen unterstützen. Auch die Verbreitung digitaler Gesundheitstools und der Telemedizin spielt eine Rolle bei der personalisierten Schmerztherapie, da Patienten kontinuierlich überwacht und ihre Schmerztherapiestrategien in Echtzeit angepasst werden können. Dieser Trend dürfte das Wachstum des Schmerzmittelmarktes vorantreiben, da die Nachfrage nach individuelleren Lösungen, die sowohl wirksamer als auch nebenwirkungsärmer sind, steigt. Personalisierte Schmerzmittel werden zudem die zunehmende Verbreitung nicht-opioider Schmerzmittel unterstützen und einen ganzheitlicheren Ansatz zur Schmerzbehandlung bieten.
  3. Ausbau rezeptfreier Schmerzmittel: Der Ausbau rezeptfreier Schmerzmittel ist ein wichtiger Trend auf dem Schmerzmittelmarkt. Verbraucher suchen zunehmend nach zugänglichen, kostengünstigen Lösungen für leichte bis mittelschwere Schmerzen wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Muskelkater. OTC-Schmerzmittel, darunter NSAR, Paracetamol und Cremes zur äußerlichen Anwendung, werden häufig zur Selbstbehandlung von Schmerzen eingesetzt. Das Wachstum des OTC-Segments wird durch die zunehmende Präferenz für Selbstbehandlung sowie den Wunsch, potenzielle Nebenwirkungen verschreibungspflichtiger Medikamente zu vermeiden, vorangetrieben. Prognosen gehen davon aus, dass der Markt für rezeptfreie Schmerzmittel weiter wachsen wird, da Verbraucher ihre Schmerzen immer aktiver und ohne Arztbesuch behandeln. Als Reaktion darauf führen Pharmaunternehmen neue Formulierungen und Produktvarianten ein, darunter Produkte mit verlängerter Wirkstofffreisetzung oder solche, die für bestimmte Schmerzarten entwickelt wurden. Die Bequemlichkeit, Erschwinglichkeit und Verfügbarkeit von rezeptfreien Schmerzmitteln tragen zu ihrem wachsenden Marktanteil bei. Da gesundheitsbewusste Verbraucher nach praktischen Schmerzlinderungsmöglichkeiten suchen, wird die Nachfrage nach rezeptfreien Produkten voraussichtlich steigen und das allgemeine Marktwachstum ankurbeln. Darüber hinaus wird die Verlagerung hin zu rezeptfreien Schmerzlinderungsoptionen durch die zunehmende Betonung von Präventivmedizin und Lebensstilmanagement unterstützt.

Marktchancen für Schmerzmittel

  1. Wachstum von Lösungen zur Behandlung chronischer Schmerzen: Die steigende Nachfrage nach Lösungen zur Behandlung chronischer Schmerzen bietet große Chancen für den Schmerzmittelmarkt. Chronische Schmerzzustände wie Arthritis, Fibromyalgie und Neuropathie gehören zu den häufigsten Gründen, warum Menschen medizinische Behandlung suchen. Da die weltweite Prävalenz chronischer Schmerzen aufgrund der alternden Bevölkerung und Lebensstilfaktoren weiter zunimmt, wird der Bedarf an wirksamen und lang anhaltenden Schmerztherapien steigen. Neue Behandlungen, darunter Biologika und fortschrittliche Arzneimittelverabreichungssysteme, bieten vielversprechende Möglichkeiten für Marktwachstum. Unternehmen investieren in die Entwicklung von Therapien, die nicht nur Schmerzen lindern, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen chronischer Schmerzen bekämpfen. Marktprognosen deuten darauf hin, dass der zunehmende Fokus auf langfristiges, personalisiertes Schmerzmanagement die Nachfrage nach verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Schmerzmitteln ankurbeln und den Gesamtmarkt vergrößern wird. Da immer mehr Patienten nach Lösungen für chronische Schmerzen suchen, bietet sich Herstellern eine lukrative Chance, Innovationen einzuführen und einen größeren Marktanteil im Bereich Schmerzmittel zu erobern.
  2. Zunehmender Einsatz digitaler Gesundheitstools zur Schmerzbehandlung: Die Integration digitaler Gesundheitstools zur Schmerzbehandlung bietet eine wachsende Chance auf dem Schmerzmittelmarkt. Innovationen wie mobile Anwendungen, tragbare Geräte und Telemedizin ermöglichen es Patienten, ihre Schmerzen effektiver zu überwachen und zu bewältigen. Diese Tools sind besonders wertvoll für Patienten mit chronischen Schmerzen, die eine kontinuierliche Betreuung und personalisierte Behandlung benötigen. Digitale Plattformen, die Fernkonsultationen, Schmerztracking und Medikamentenerinnerungen anbieten, stärken die Patienteneinbindung und verbessern die Therapietreue. Prognosen deuten darauf hin, dass digitale Gesundheitstools im Schmerzmittelmarkt weiter an Beliebtheit gewinnen werden und Patienten bequeme Möglichkeiten zur Schmerzbehandlung bieten. Für Hersteller ergeben sich dadurch Möglichkeiten, digitale Lösungen in ihre Schmerzmittelprodukte zu integrieren, die Marktreichweite zu erweitern und die Behandlungsergebnisse zu verbessern. Digitale Gesundheitstools können Gesundheitsdienstleistern zudem dabei helfen, Patienten aus der Ferne zu überwachen, was zu zeitnaheren Interventionen und optimierten Schmerzmanagementstrategien führt.
  3. Nachfrage nach natürlichen und alternativen Schmerzmitteln: Mit dem zunehmenden Bewusstsein für die Nebenwirkungen herkömmlicher Schmerzmittel steigt die Nachfrage nach natürlichen und alternativen Schmerzmitteln. Patienten suchen nach ganzheitlicheren Ansätzen zur Schmerzbehandlung, darunter pflanzliche Heilmittel, Akupunktur und andere nicht-pharmazeutische Behandlungen. Der Markt für Schmerzmittel entwickelt sich weiter und umfasst nun auch natürliche Schmerzmittel wie CBD-Produkte und pflanzliche Therapien, die aufgrund ihrer vermeintlichen Sicherheit und Wirksamkeit immer beliebter werden. Marktprognosen deuten darauf hin, dass die Nachfrage nach natürlichen Alternativen weiter steigen wird, da immer mehr Patienten nach effektiven, nicht-invasiven Schmerzmitteln suchen. Dies bietet Pharmaunternehmen die Möglichkeit, ihr Produktangebot zu diversifizieren, einen Nischenmarkt für natürliche Schmerzmittel zu schaffen und gleichzeitig den Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden.

Markt

Markt für Schmerzmittel

Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Analgetika-Markt im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.

Umfang des Analgetika-Marktberichts

Berichtsattribut Einzelheiten
Marktgröße in 2024 US$ XX million
Marktgröße nach 2031 US$ XX Million
Globale CAGR (2025 - 2031) 6.4%
Historische Daten 2021-2023
Prognosezeitraum 2025-2031
Abgedeckte Segmente By Produkttyp
  • Nicht-Opioide
  • Opioide
By Verabreichungsweg
  • oral
  • intravenös
  • rektal
  • transdermal
  • topisch
By Schmerzart
  • Operationsschmerzen
  • Krebsschmerzen
  • neuropathische Schmerzen
By Vertriebskanal
  • Krankenhausapotheken
  • Einzelhandelsapotheken
  • Drogeriemärkte
Abgedeckte Regionen und Länder Nordamerika
  • USA
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Großbritannien
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Restlicher Naher Osten und Afrika
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Bayer AG
  • Novartis AG
  • GlaxoSmithKline PLC
  • Pfizer Inc.
  • Johnson & Johnson Services, Inc.
  • Reckitt Benckiser (RB)
  • Endo Pharmaceuticals
  • Sanofi
  • Eli Lilly and Company
  • Teva Pharmaceuticals

Dichte der Akteure auf dem Analgetika-Markt: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen

Der Analgetika-Markt wächst rasant, angetrieben durch die steigende Endverbrauchernachfrage aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischem Fortschritt und einem stärkeren Bewusstsein für die Produktvorteile. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.


analgesics-market-cagr

  • Holen Sie sich die Analgetika-Markt Übersicht der wichtigsten Akteure

Wichtige Verkaufsargumente

  1. Umfassende Abdeckung: Der Bericht analysiert umfassend Produkte, Dienstleistungen, Typen und Endnutzer des Analgetika-Marktes und bietet einen ganzheitlichen Überblick.
  2. Expertenanalyse: Der Bericht basiert auf den umfassenden Erkenntnissen von Branchenexperten und Analysten.
  3. Aktuelle Informationen: Der Bericht gewährleistet Geschäftsrelevanz durch die Berichterstattung über aktuelle Informationen und Datentrends.
  4. Anpassungsoptionen: Dieser Bericht kann an spezifische Kundenanforderungen angepasst werden und passt sich so optimal an die Geschäftsstrategien an.

Der Forschungsbericht zum Analgetika-Markt kann daher dabei helfen, die Branchensituation und die Wachstumsaussichten zu entschlüsseln und zu verstehen. Obwohl es einige berechtigte Bedenken geben mag, überwiegen die Vorteile dieses Berichts tendenziell die Nachteile.

Mrinal Kelhalkar
Manager,
Forschung und Beratung

Mrinal ist eine erfahrene Research-Analystin mit über 8 Jahren Erfahrung in der Marktanalyse und Beratung im Bereich Life Sciences. Mit ihrer strategischen Denkweise und ihrem unerschütterlichen Streben nach Exzellenz hat sie sich umfassende Expertise in den Bereichen Pharmaprognosen, Marktchancenbewertung und Entwicklung von Branchen-Benchmarks angeeignet. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, umsetzbare Erkenntnisse zu liefern, die Kunden fundierte strategische Entscheidungen ermöglichen. Mrinals Kernkompetenz liegt in der Übersetzung komplexer quantitativer Datensätze in aussagekräftige Geschäftsinformationen. Ihr analytischer Scharfsinn ist entscheidend für die Entwicklung von Go-to-Market-Strategien (GTM) und die Erschließung von Wachstumschancen in der Pharma- und Medizinproduktebranche. Als vertrauenswürdige Beraterin konzentriert sie sich konsequent auf die Optimierung von Arbeitsabläufen und die Etablierung von Best Practices, um so Innovation und Betriebseffizienz für ihre Kunden zu fördern.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015