MARKTÜBERBLICK
Verbundmaterial, auch als Verbundmaterial bekannt, ist ein Produkt, das aus zwei oder mehr Materialien besteht, die wesentlich unterschiedliche physikalische oder chemische Eigenschaften haben. Durch das Zusammenspiel der beiden Materialien ergeben sich besondere Verbundeigenschaften. Dieses neue Material hat eine ausgeprägte Persönlichkeit und ist leichter, kostengünstiger und langlebiger als herkömmliche Materialien. Verbundbaustoffe (Beton), verstärkte Kunststoffe wie FRP, Metall und Keramikverbundstoffe gehören zu den verschiedenen Arten von Verbundwerkstoffen, die je nach Anwendung erhältlich sind. In einer Epoxidharzmatrix suspendierte Fasern bilden die Verbundwerkstoffe, die im Innenraum der Luft- und Raumfahrt verwendet werden. In der Luftfahrtindustrie werden häufig Verbundwerkstoffe, insbesondere aus Glasfasern, Kohlefasern und Kevlar, eingesetzt.
MARKTUMFANG
Die „Global Composites in the Aerospace Interior Market Analysis to 2031“ ist eine spezialisierte und eingehende Studie über Verbundstoffe im Aerospace Interiors-Markt mit einem speziellen Schwerpunkt Fokus auf die globale Markttrendanalyse. Ziel des Berichts ist es, einen Überblick über Verbundwerkstoffe im Markt für Luft- und Raumfahrtinnenausstattung mit detaillierter Marktsegmentierung nach Flugzeugtyp, Fasertyp und Anwendung zu geben. Der weltweite Markt für Verbundwerkstoffe im Luft- und Raumfahrt-Innenraum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein hohes Wachstum verzeichnen. Der Bericht liefert wichtige Statistiken zum Marktstatus des führenden Marktteilnehmers für Verbundwerkstoffe im Luft- und Raumfahrt-Innenraum und bietet wichtige Trends und Chancen im Bereich Verbundstoffe im Luft- und Raumfahrt-Innenraum.
MARKTSEGMENTIERUNG
- •Auf der Grundlage des Flugzeugtyps wird der Markt in Verkehrsflugzeuge, allgemeine Luftfahrt, Hubschrauber und Militärflugzeuge segmentiert.•Auf der Basierend auf dem Fasertyp wird der Markt in Kohlefaser, Glasfaser und andere unterteilt.•Basierend auf der Art der Anwendung wird der Markt in Sitze, Bordküche, Innenverkleidung, Staufächer, Toilette und andere unterteilt.
MARKTTYNAMIK
Treiber:
- •Die verstärkten Forschungsaktivitäten zur Herstellung von Verbundwerkstoffen der nächsten Generation mit geringem Gewicht und hoher Qualität - Temperaturbeständigkeitseigenschaften, die bei der Konstruktion und Herstellung leistungsstarker und kosteneffizienter Flugzeuge hilfreich sind. • Die Vorlieben der Kunden ändern sich zunehmend, und die Luft- und Raumfahrtindustrie investiert stark, um das Gesamterlebnis der Verbraucher durch hervorragende Ästhetik zu verbessern und Fluggesellschaften zu unterstützen. • Die Vorteile Korrosionsbeständigkeit, geringer Wartungsaufwand, ausgezeichnete Ermüdungsbeständigkeit, hohe Festigkeit und Zähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Materialien wie Stahl und Aluminium
Einschränkungen:
- •Mangelnde Infrastruktur und Standardisierung in Bezug auf den Materialeinsatz
REGIONALER RAHMEN
Der Bericht bietet einen detaillierten Überblick über die Branche, einschließlich qualitativer und quantitativer Informationen. Es bietet einen Überblick und eine Prognose des globalen Marktes basierend auf verschiedenen Segmenten. Es bietet auch Marktgrößen- und Prognoseschätzungen für die Jahre 2021 bis 2031 in Bezug auf fünf Hauptregionen, nämlich: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik (APAC), Naher Osten und Afrika (MEA), Südamerika. Der Markt für Verbundwerkstoffe im Luft- und Raumfahrt-Innenraum nach Regionen wird später nach Ländern und Segmenten unterteilt. Der Bericht umfasst die Analyse und Prognose von 18 Ländern weltweit sowie den aktuellen Trend und die in der Region vorherrschenden Chancen.
Der Bericht analysiert Faktoren, die den Markt sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite beeinflussen, und bewertet weiter die Marktdynamik, die den Markt beeinflusst während des Prognosezeitraums, dh Treiber, Einschränkungen, Chancen und zukünftige Trends. Der Bericht enthält außerdem eine umfassende Analyse der fünf Kräfte von Porter, die sich auf den Markt für Verbundwerkstoffe im Luft- und Raumfahrtinnenraum auswirken.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19 AUF VERBUNDWERKE IM MARKT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRTINNENRAUM
Die Nachfrage der Flugzeugindustrie nach Verbundwerkstoffen wurde durch COVID-19 geschädigt. Die Störung in der Lieferkette, die zu Verzögerungen oder dem Ausbleiben von Rohstofflieferungen, gestörten Finanzflüssen und erhöhten Fehlzeiten der Produktionsarbeiter führte, zwang die Flugzeughersteller, mit reduzierter Kapazität zu arbeiten. Das Reiseverbot hat den Flugverkehr drastisch eingeschränkt, was sich negativ auf die Luft- und Raumfahrtindustrie ausgewirkt hat, da die Auslieferungen neuer Flugzeuge zurückgegangen sind. Die Nachfrage nach Verbundwerkstoffen ist aufgrund weniger Flugzeugauslieferungen im Jahr 2021 zurückgegangen. Ab 2021 könnte die Nachfrage auf dem globalen Markt für Verbundwerkstoffe für die Innenausstattung der Luft- und Raumfahrt im kommenden Quartal jedoch deutlich ansteigen, da die Produktion der Branche nach den schwierigen Zeiten wieder an Fahrt gewinnt Phase von COVID-19. Nach Angaben der Airbus Group wird die Zahl der Flugpassagiere bis 2035 voraussichtlich um 4,5 % pro Jahr wachsen, was die Anschaffung von 33.000 neuen Verkehrsflugzeugen erfordert. Darüber hinaus fanden laut Boeing rund 25 % aller Flugreisen weltweit innerhalb Asiens statt. Prognosen zufolge wird dieser Wert in den nächsten zwei Jahrzehnten auf 35 % ansteigen und weltweit den größten Anteil am intraregionalen Flugverkehr ausmachen. Im asiatisch-pazifischen Raum werden in den nächsten zwei Jahrzehnten (2021-2040) voraussichtlich 17.390 neue Flugzeuge ausgeliefert, was die Gesamtzahl der Flugzeugflotten auf 19.420 erhöhen könnte. Dies würde im prognostizierten Zeitraum (2021–2031) weltweit zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Verbundwerkstoffen für die Innenausstattung der Luft- und Raumfahrt führen.
MARKTSPIELER
Der Bericht behandelt wichtige Entwicklungen im Markt für Verbundwerkstoffe im Luft- und Raumfahrt-Innenraum als organische und anorganische Wachstumsstrategien. Verschiedene Unternehmen konzentrieren sich auf organische Wachstumsstrategien wie Produkteinführungen, Produktzulassungen und andere wie Patente und Veranstaltungen. Anorganische Wachstumsstrategien, die auf dem Markt zu beobachten waren, waren Akquisitionen sowie Partnerschaften und Partnerschaften. Kooperationen. Diese Aktivitäten haben den Weg für die Erweiterung des Geschäfts und des Kundenstamms der Marktteilnehmer geebnet. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Verbundwerkstoffen im Luft- und Raumfahrt-Innenraum auf dem Weltmarkt werden den Marktteilnehmern aus dem Markt für Verbundwerkstoffe im Luft- und Raumfahrt-Innenraum in Zukunft voraussichtlich lukrative Wachstumschancen geboten.
Der Bericht enthält auch die Profile der wichtigsten Unternehmen sowie deren SWOT-Analyse und Marktstrategien im Markt für Verbundwerkstoffe im Luft- und Raumfahrtinnenraum. Darüber hinaus konzentriert sich der Bericht auf führende Branchenakteure mit Informationen wie Unternehmensprofilen, angebotenen Komponenten und Dienstleistungen, Finanzinformationen der letzten drei Jahre und den wichtigsten Entwicklungen in den letzten fünf Jahren.
- •Toray Advanced Composites•Hexcel Corporation•BASF SE•Solvay SA•Gurit Holding AG•SGL Carbon SE•JPS Composite Materials•AIM Altitude•Argosy International Inc.•Axiom Materials, Inc.
Die engagierte Forschung und Analyse des Insight Partners Das Team besteht aus erfahrenen Fachleuten mit fortgeschrittenem statistischem Fachwissen und bietet verschiedene Anpassungsoptionen für die bestehende Studie.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















