Seite aktualisiert :
Jul 2025
MARKTEINFÜHRUNG Sonnenkollektoren, Windturbinen und Verbrennungsmotoren sind Beispiele für dezentrale Erzeugungstechnologien, die Strom an oder in der Nähe ihres Standorts erzeugen. Die dezentrale Erzeugung kann eine einzelne Struktur mit Strom versorgen. Es könnte Teil eines Heims, eines Unternehmens oder eines Mikronetzwerks sein. B. große Industrieparks, Militärstützpunkte oder Universitätsgelände. Wenn dezentrale Stromversorgungen an Niederspannungsverteilungsleitungen des Versorgungsunternehmens angeschlossen werden, versorgen sie mehr Verbraucher mit sauberem und zuverlässigem Strom und reduzieren den Stromverlust entlang von Übertragungs- und Verteilungsleitungen. MARKDTYNAMIK Die treibenden Kräfte hinter dem dezentralen Stromerzeugungsmarkt sind günstige Regierungsverordnungen, flexible Handelspolitiken und Skaleneffekte zur Reduzierung der Kosten für erneuerbare Energiekomponenten. Staatliche und private Investitionen in Solar- und Windenergie werden die Aussichten der Branche weiter ergänzen. Beispielsweise wird erwartet, dass die weltweit neue PV-Kapazität im Jahr 2016 im Vergleich zu anderen konventionellen Energien um 50 % ansteigt und bis 2021 70 GW übersteigt, wobei China für die Hälfte dieser Entwicklung verantwortlich ist. MARKTUMFANG Die „Globale Marktanalyse für verteilte Stromerzeugungsinfrastrukturen bis 2031“ ist eine spezialisierte und eingehende Studie des Marktes für verteilte Stromerzeugungsinfrastrukturen mit besonderem Schwerpunkt auf der globalen Markttrendanalyse. Ziel des Berichts ist es, einen Überblick über den Markt für verteilte Energieerzeugungsinfrastrukturen mit detaillierter Marktsegmentierung nach Technologie, Endverbrauchsbranche und Geografie zu geben. Es wird erwartet, dass der weltweite Markt für dezentrale Energieerzeugungsinfrastrukturen im Prognosezeitraum ein hohes Wachstum verzeichnen wird. Der Bericht liefert wichtige Statistiken zum Marktstatus der führenden Marktteilnehmer für verteilte Stromerzeugungsinfrastrukturen und bietet wichtige Trends und Chancen auf dem Markt für verteilte Stromerzeugungsinfrastrukturen. MARKTSEGMENTIERUNG Der globale Markt für dezentrale Energieerzeugungsinfrastrukturen ist nach Technologie und Endverbrauchsindustrie segmentiert. Basierend auf seiner Technologie kann der Markt für dezentrale Energieerzeugungsinfrastrukturen in Mikroturbinen, Verbrennungsturbinen, Mikrowasserkraft, Kolbenmotoren, Brennstoffzellen, Windturbinen und Solar-PV unterteilt werden. Basierend auf der Endverbrauchsbranche kann der Markt für dezentrale Stromerzeugungsinfrastrukturen in Wohn-, Gewerbe- und Industriebereiche unterteilt werden. . AUSWIRKUNGEN VON COVID-19 AUF DEN INFRASTRUKTURMARKT FÜR DIE VERTEILTE ENERGIEERZEUGUNG Die durch die COVID-19-Pandemie verhängte Blockade hat Import-/Export-, Herstellungs- und Verarbeitungsaktivitäten in verschiedenen Branchen und Versorgungsunternehmen vorübergehend verboten, wodurch die Stromnachfrage dieser Verbraucher zurückgegangen ist . Darüber hinaus wird erwartet, dass der Bau und das Einfrieren neuer Energieinfrastrukturen, erneuerbarer Kraftwerke, Netze und anderer Kraftwerke aufgrund des Mangels an Arbeitskräften und der zunehmenden Angebots-Nachfrage-Lücke das Marktwachstum während der Pandemie behindern wird. REGIONALER RAHMEN Der Bericht bietet einen detaillierten Überblick über die Branche, einschließlich qualitativer und quantitativer Informationen. Es bietet einen Überblick und eine Prognose des globalen Marktes für verteilte Energieerzeugungsinfrastrukturen basierend auf verschiedenen Segmenten. Es bietet außerdem Marktgrößen- und Prognoseschätzungen für die Jahre 2017 bis 2031 in Bezug auf fünf Hauptregionen, nämlich Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum (APAC), den Nahen Osten und Afrika (MEA) sowie Südamerika. Der Markt für verteilte Stromerzeugungsinfrastruktur nach Regionen wird später nach den jeweiligen Ländern und Segmenten unterteilt. Der Bericht umfasst Analysen und Prognosen für 18 Länder weltweit sowie aktuelle Trends und Chancen in der Region. Der Bericht analysiert Faktoren, die den Markt für verteilte Energieerzeugungsinfrastrukturen sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite beeinflussen, und bewertet weiter die Marktdynamik, die den Markt im Prognosezeitraum beeinflusst, d. h. Treiber, Beschränkungen, Chancen und zukünftige Trends. Der Bericht bietet außerdem eine umfassende PEST-Analyse für alle fünf Regionen, nämlich Nordamerika, Europa, APAC, MEA und Südamerika, nach Bewertung politischer, wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Faktoren, die sich auf den Markt für verteilte Energieerzeugungsinfrastrukturen in diesen Regionen auswirken. MARKTSPIELER Die Berichte behandeln wichtige Entwicklungen auf dem Markt für verteilte Energieerzeugungsinfrastrukturen als organische und anorganische Wachstumsstrategien. Verschiedene Unternehmen konzentrieren sich auf organische Wachstumsstrategien wie Produkteinführungen, Produktzulassungen und andere wie Patente und Veranstaltungen. Zu den auf dem Markt beobachteten anorganischen Wachstumsstrategien gehörten Akquisitionen sowie Partnerschaften und Kooperationen. Diese Aktivitäten haben den Weg für die Erweiterung des Geschäfts und des Kundenstamms der Marktteilnehmer geebnet. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach dem Markt für verteilte Stromerzeugungsinfrastrukturen werden den Marktteilnehmern auf dem Markt für verteilte Stromerzeugungsinfrastrukturen in Zukunft voraussichtlich lukrative Wachstumschancen geboten. Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger Unternehmen, die auf dem Markt für dezentrale Energieerzeugungsinfrastruktur tätig sind. Der Bericht enthält auch die Profile der wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für verteilte Energieerzeugungsinfrastruktur sowie deren SWOT-Analyse und Marktstrategien. Darüber hinaus konzentriert sich der Bericht auf führende Branchenakteure mit Informationen wie Firmenprofilen, angebotenen Komponenten und Dienstleistungen, Finanzinformationen der letzten drei Jahre und wichtigen Entwicklungen in den letzten fünf Jahren.
- • Vestas • Raupe • Capstone Green Energy Corporation • Doosan Heavy Industries & Construction • Toyota Tsusho Corporation • Rolls-Royce plc • General Electric • Mitsubishi Electric Corporation • Schneider Electric • Siemens
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden















Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Email: sales@theinsightpartners.com
Chatten Sie mit uns

87-673-9708

ISO 9001:2015