Der Markt für Elektro-Lkw soll von 4.592,55 Millionen US-Dollar im Jahr 2021 auf 26.542,90 Millionen US-Dollar im Jahr 2028 wachsen; von 2022 bis 2028 wird mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 29,4 % gerechnet.
Der globale Automobilsektor erlebt derzeit einen Paradigmenwechsel mit einer schrittweisen Umstellung auf alternative/weniger energieintensive Lösungen. Steigende Ölpreise, zunehmende Umweltverschmutzung und internationale Verpflichtungen zur Bekämpfung des globalen Klimawandels beschleunigen den Übergang zur Elektromobilität.
Aktuelle wichtige Entwicklungen auf dem Markt für Elektro-Lkw:
- Im August 2021 erwarb Volvo Trucks eine Produktionsstätte für Schwerlast-Lkw von JMC Heavy Duty Vehicle Co., Ltd., einer Tochtergesellschaft von Jiangling Motors Co., Ltd., in China. Die Übernahme umfasst auch eine Produktionsstätte in Taiyuan in der chinesischen Provinz Shanxi. Ziel ist es, bis Ende 2022 in Taiyuan mit der Produktion neuer Schwerlast-Lkw der Typen Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX für Kunden in China zu beginnen.
- Im September 2021 stellte BYD auf der ACT Expo in Kalifornien zwei revolutionäre batterieelektrische Schwerlast-Lkw vor. Die Lkw sind serienmäßig mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) ausgestattet, die das Fahren einfacher und sicherer machen.
Basierend auf dem Antrieb ist der Markt für Elektro-Lkw in BEV, PHEV und FCEV unterteilt. Im Jahr 2021 führte das BEV-Segment den Markt mit dem größten Anteil an. Basierend auf dem Fahrzeug ist der Markt für Elektro-Lkw in LCV sowie Medium und HCV unterteilt. Im Jahr 2021 führte das LCV-Segment den Markt mit einem größeren Anteil an. Basierend auf der Reichweite ist der Markt für Elektro-Lkw in weniger als 200 Meilen und mehr als 200 Meilen unterteilt. Im Jahr 2021 hatte das Segment über 200 Meilen einen größeren Marktanteil. Basierend auf dem Automatisierungsgrad ist der Markt für Elektro-Lkw in halbautonom und vollautonom unterteilt. Im Jahr 2021 führte das halbautonome Segment den Markt mit einem größeren Anteil an. Geografisch ist der Markt für Elektro-Lkw hauptsächlich in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik (APAC), Naher Osten und Afrika (MEA) und Südamerika (SAM) unterteilt. Im Jahr 2021 hatte Europa einen erheblichen Marktanteil
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos individuelle Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Markt für Elektro-Lkw
Im Jahr 2020 behinderte die COVID-19-Pandemie das Wachstum des Marktes für Elektro-Lkw aufgrund des Rückgangs der Automobilproduktion. COVID-19 hatte in verschiedenen Regionen unterschiedliche Auswirkungen auf die EV-Märkte. Viele EV-OEMs versuchen, Online-Geschäftsmodelle und kontaktlose Verkaufskanäle aufzubauen, um auf den Trend zur sozialen Distanzierung und die mangelnde Bereitschaft der Verbraucher zu reagieren, Menschenansammlungen beim Einkaufen zu vermeiden. Aufgrund des Nachfragebooms nach COVID wurden dennoch bis 2020 Pläne für den Bau neuer EV-Fabriken aufgestellt. In den ersten drei Quartalen 2020 wurde jedoch aufgrund von COVID-19 keine der neu errichteten EV-Fabriken in Betrieb genommen.EV marketplaces in different regions. Many EV OEMs are attempting to build online business models and contactless selling channels in response to the social distancing trend and consumers' unwillingness to avoid crowds during purchases. Nonetheless, due to the demand boom following COVID, new EV plant construction plans have been set through 2020. However, in the first three quarters of 2020, none of the newly established EV factories was placed into operation due to COVID-19.
Markteinblicke – Markt für Elektro-LKWs
Steigende Akzeptanz nachhaltiger Mobilität
Die zunehmende Verbreitung nachhaltiger Mobilität fördert die Einführung von Elektro-Lkw (darunter auch batteriebetriebene und Brennstoffzellen-Lkw mit größerer Reichweite) und anderen Elektrofahrzeugen für anspruchsvolle und schwere Langstreckentransporte. Elektro-Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb werden voraussichtlich zwischen 2022 und 2028 verfügbar sein. Um die Auswirkungen des Klimas auf den Transport zu verringern, ist ein schneller Übergang von fossilen Brennstoffen zu Alternativen wie Elektrizität erforderlich. Daher werden die meisten Transportunternehmen wahrscheinlich schrittweise auf Elektrofahrzeuge umsteigen. Während des Übergangs werden viele von ihnen eine gemischte Flotte von Lkw mit unterschiedlichen Kraftstoffen haben.
Elektromobilität ermöglicht Energieeinsparungen durch effizienteren und saubereren Transport und ermöglicht es Regierungen, die von den Vereinten Nationen festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen. Elektro-Lkw werden wie andere Elektrofahrzeuge dazu beitragen, die Abgasverschmutzung zu senken, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern, Energiesicherheit zu gewährleisten und Beschäftigungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu verbessern. Die Kombination von Zielen für Elektromobilität mit Zielen für erneuerbare Energien wird dazu beitragen, die Transportbranche weiter zu dekarbonisieren. Unternehmen und Regierungsbehörden in Europa sowie in Entwicklungsregionen können eine große Rolle bei der Verringerung der globalen Treibhausgasemissionen und der Förderung der Einführung von Elektro-Lkw spielen, indem sie eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bereitstellen und Flottenfahrzeuge auf Elektro-Lkw umstellen.
Antriebsbasierte Erkenntnisse
Basierend auf dem Antrieb ist der Markt für Elektro-Lkw in BEV, FCV und PHEV unterteilt. Das BEV-Segment hatte 2021 den größten Marktanteil. Batteriebetriebene Elektro-Lkw dürften einen erheblichen Beitrag zum Marktwachstum leisten. Hersteller wie Volvo und Navistar nutzen ihre technologischen Fähigkeiten, verkürzen den Entwicklungszyklus für BEVs und konzentrieren sich auf eine schnelle Markteinführung. Die zunehmende Batterielebensdauer und Energiedichte sowie ein Rückgang der Batteriepreise dürften den Markt für Elektro-Lkw im BEV-Segment ankurbeln.
Fahrzeugbasierte Erkenntnisse
Basierend auf dem Fahrzeugtyp ist der Markt für Elektro-Lkw in leichte Nutzfahrzeuge (LCVs) sowie mittlere und schwere Nutzfahrzeuge (HCVs) unterteilt. Das LCV-Segment war 2021 mit einem größeren Marktanteil Marktführer. Automobilhersteller und Zulieferer von Antriebskomponenten setzen auf eine elektrische, saubere und nachhaltige Zukunft. Indem sie von Anfang an neue Paradigmen schaffen, verändern mehrere OEMs traditionelle Methoden zur Etablierung von LCV-Plattformen. Viele bedeutende OEMs entwickeln spezielle eLCV-Plattformen. In der Zwischenzeit kommt die LCV-Branche von der steigenden Nachfrage nach einem hohen Maß an Anpassung durch Flottenmanager und der Einführung neuer servicebasierter Modelle profitieren.LCVs and medium & HCVs. The LCV segment led the market with a larger market share in 2021. Automakers and allied powertrain component suppliers are embracing an electric, clean, and sustainable future. By creating new paradigms from the initial stages, several OEMs are changing traditional ways of establishing LCV platforms. Many significant OEMs are developing specific eLCV platforms. In the meanwhile, the increasing demand for a high degree of customization by fleet managers and the introduction of new services-based models are benefitting the LCV industry.
Reichweitenbasierte Erkenntnisse
Basierend auf der Reichweite ist der Markt für Elektro-Lkw in weniger als 200 Meilen und mehr als 200 Meilen unterteilt. Das Segment über 200 Meilen führte den Markt mit einem größeren Anteil im Jahr 2021 an. Nutzfahrzeuge mit größerer Reichweite dominieren den Weltmarkt aufgrund der großen Präferenz der Endverbraucher.
Automatisierungsbasierte Erkenntnisse
Basierend auf dem Automatisierungsgrad wird der Markt für Elektro-Lkw in halbautonome und vollautonome Fahrzeuge unterteilt. Halbautonome Elektro-Lkw halten einen größeren Marktanteil. Es wird jedoch erwartet, dass vollautonome Lkw in den kommenden Jahren den Markt dominieren werden, da die Automatisierung in allen Branchen zunimmt und sich Technologien entwickeln, die voll funktionsfähige selbstfahrende Lkw ermöglichen.
Regionale Einblicke in den Markt für Elektro-Lkw
Die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Elektro-Lkw im Prognosezeitraum beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die Geografie für Elektro-Lkw in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Holen Sie sich die regionalen Daten für den Markt für Elektro-Lkw
Umfang des Marktberichts für Elektro-LKW
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2021 | 4,59 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2028 | 26,54 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2021 - 2028) | 29,4 % |
Historische Daten | 2019-2020 |
Prognosezeitraum | 2022–2028 |
Abgedeckte Segmente | Durch Antrieb
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktteilnehmerdichte: Der Einfluss auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für Elektro-Lkw wächst rasant, angetrieben durch die steigende Nachfrage der Endnutzer aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung von Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten auf dem Markt für Elektro-Lkw tätigen Unternehmen sind:
- AB Volvo
- BYD Company Ltd
- Daimler AG
- FAW Group Co., Ltd.
- Navistar, Inc.
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Elektro-LKW
Dem Marktbericht für Elektro-Lkw zufolge konzentrieren sich die Akteure auf diesem Markt vor allem auf die Markteinführung neuer Produkte.
- Anfang 2021 stellte Volvo Trucks das neue Elektro-Lkw-Modell Volvo FM vor. Dieses Modell mit neuen automatisierten Funktionen bietet dem Fahrer eine bessere Sicht und ein integriertes elektronisch gesteuertes Bremssystem.
- Im August 2021 kündigte Navistar die Markteinführung seiner neuen vollelektrischen internationalen Lkw der eMV-Serie an. Die eMV-Lkw sind so konzipiert, dass sie die Erfahrung eines mittelschweren Lkw mit null Emissionen kombinieren und eine vollständig integrierte elektrifizierte Antriebsstranglösung bieten.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















