Marktanalyse und Prognose für Zwischenfruchtsaatgut in Europa nach Größe, Anteil, Wachstum, Trends 2031

Historische Daten : 2021-2022    |    Basisjahr : 2023    |    Prognosezeitraum : 2024-2031

Marktgröße und Prognose für Saatgut für Zwischenfrüchte in Europa (2021 – 2031), Bericht über regionale Anteile, Trends und Wachstumschancenanalyse: Nach Arten (Niger, Weißer Senf, Futtererbsen, Saatwicke, Roggen, Rauhafer, Buchweizen, Zwischenfruchtmischungen, Futterrettich, Rübsen und andere) und Land

  • Berichtsdatum : Jan 2025
  • Berichtscode : TIPRE00039391
  • Kategorie : Speisen und Getränke
  • Status : Veröffentlicht
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 81
Seite aktualisiert : Jan 2025

Der europäische Markt für Saatgut für Zwischenfrüchte soll von 404,24 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 680,78 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 wachsen; für den Zeitraum 2023–2031 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 6,7 % erwartet. Die zunehmende Vorliebe für Bio-Saatgut dürfte ein wichtiger Trend auf dem Markt sein.

Marktanalyse für Zwischenfruchtsaatgut in Europa

Der Markt für Saatgut für Zwischenfrüchte in Europa verzeichnet ein starkes Wachstum aufgrund der zunehmenden Initiativen staatlicher Politik und Subventionen, die auf eine nachhaltige Landwirtschaft abzielen. Die Agrarindustrie in Europa steht unter zunehmendem Druck und den Erwartungen von Politik und Gesellschaft, den Umweltschutz und die Eindämmung des Klimawandels zu unterstützen. Zwischenfrüchte sind eine untergenutzte landwirtschaftliche Praxis, die möglicherweise zu diesen Zielen beitragen könnte. Die reformierte Gemeinsame Agrarpolitik von 2023 bis 2027 zielt darauf ab, ein nachhaltigeres und gerechteres Agrarsystem in der Europäischen Union zu fördern. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehört die Förderung des Einsatzes von Zwischenfrüchten zur Bodenbedeckung im Winter, die zahlreiche Vorteile bietet, wie z. B. eine verbesserte Bodenstruktur und eine geringere Nährstoffauswaschung und Erosion. Dies wiederum wird die Nachfrage nach Saatgut für Zwischenfrüchte in den europäischen Ländern deutlich steigern.

Überblick über den europäischen Markt für Zwischenfruchtsaatgut

In Europa ist das Bewusstsein für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und Bodengesundheitsmanagement im Bereich der Zwischenfrüchte gestiegen. Landwirte setzen Zwischenfrüchte ein, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, Erosion zu kontrollieren und die Feuchtigkeitsspeicherung zu verbessern. Der Einsatz von Zwischenfrüchten trägt dazu bei, den Bedarf an chemischen Düngemitteln und Pestiziden zu reduzieren und fördert einen umweltfreundlichen Ansatz in der Landwirtschaft. In Europa ist ein ähnlicher Trend zu beobachten: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union fördert den Einsatz von Zwischenfrüchten als Teil ihrer Bemühungen, eine ökologisch nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Länder wie Frankreich, Deutschland und Großbritannien sind führend beim Einsatz von Zwischenfrüchten, da diese die Bodenstruktur verbessern und den Klimawandel durch die Bindung von Kohlenstoff im Boden abmildern. Daher wird der Markt für Zwischenfruchtsaatgut in diesen Regionen durch den wachsenden Bedarf an nachhaltigen landwirtschaftlichen Lösungen, staatliche Unterstützung und ein zunehmendes Bewusstsein der Landwirte für die langfristigen Vorteile von Zwischenfrüchten bei der Verbesserung der Bodengesundheit und der Senkung der Inputkosten angetrieben.

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlose Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.

Europäischer Markt für Zwischenfruchtsaatgut: Strategische Einblicke

Europe Cover Crop Seeds Market
  • Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.

Treiber und Chancen für den europäischen Markt für Zwischenfruchtsaatgut

Wachsender Fokus auf Nachhaltigkeit und Verbesserung der Bodengesundheit

In den letzten Jahren hat sich in ganz Europa ein Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft vollzogen. Dabei liegt der Schwerpunkt zunehmend auf regenerativen Anbaumethoden, um die Ernteerträge durch die langfristige Erhaltung und Verbesserung der Bodengesundheit zu steigern. Dieser Wandel ist vor allem auf die Notwendigkeit zurückzuführen, die schädlichen Auswirkungen der intensiven Landwirtschaft zu bekämpfen, die allmählich zu Bodenerosion, Verlust der Artenvielfalt und Umweltverschmutzung geführt hat. Als Hülsenfrüchte, Gräser und Kohlgewächse erfüllen die Deckfrüchte im landwirtschaftlichen Ökosystem eine Vielzahl von Zwecken. Sie tragen dazu bei, die Bodenerosion zu verringern, die Wasserspeicherung zu verbessern und die Nährstoffverfügbarkeit zu steigern, insbesondere durch die Bindung von Stickstoff im Boden. Daher werden diese Pflanzen in erster Linie zur Verbesserung der Bodenqualität und nicht für Ernte oder Profit angebaut, und ihre Rolle in der regenerativen Landwirtschaft wird zunehmend anerkannt. Deckfruchtsamen werden zunehmend als wesentliche Bestandteile einer nachhaltigen Landwirtschaft angesehen, was zu ihrer zunehmenden Verbreitung in den europäischen Ländern führt. Großflächige Monokulturen sind eine der Hauptursachen für die Bodenverarmung; Deckfrüchte werden als Lösung angesehen, um verlorene Nährstoffe wieder aufzufüllen und die Bodenfruchtbarkeit wiederherzustellen. Darüber hinaus fördern sie die Artenvielfalt, indem sie Lebensraum für nützliche Insekten und Mikroorganismen bieten, die ein gesundes Pflanzenwachstum unterstützen. Landwirte in diesen Regionen sind sich zunehmend der langfristigen Vorteile des Anbaus von Zwischenfrüchten im Rahmen von Fruchtfolgesystemen bewusst, die dazu beitragen, die schädlichen Auswirkungen konventioneller landwirtschaftlicher Praktiken zu mildern.

Günstige Regierungsinitiativen

Mehrere Regierungsinitiativen in Europa zielen darauf ab, die Bodengesundheit zu fördern, die Wasserqualität zu verbessern und die Artenvielfalt zu erhöhen. All dies trägt zur langfristigen Rentabilität des Agrarsektors bei. Darüber hinaus sind verschiedene Programme auf die zunehmende Betonung der Reduzierung der Umweltauswirkungen der Landwirtschaft ausgerichtet, was angesichts des Klimawandels von entscheidender Bedeutung ist. Regierungen in der gesamten Region erkennen zunehmend das Potenzial von Zwischenfruchtsaaten als Schlüsselinstrument zur Erreichung ihrer Nachhaltigkeits- und landwirtschaftlichen Produktivitätsziele an, was zu verschiedenen politischen Maßnahmen und finanziellen Anreizen führt, die Landwirte bei der Einführung dieser Praktiken unterstützen sollen.

In Europa war die EU im Rahmen ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ein wichtiger Treiber bei der Förderung des Einsatzes von Zwischenfrüchten. Die GAP, die einen erheblichen Teil des EU-Haushalts ausmacht, bietet Landwirten, die nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken anwenden, darunter die Verwendung von Zwischenfruchtsaatgut, verschiedene Subventionen und Zahlungen. Die GAP umfasst Ökologisierungsmaßnahmen, die vorschreiben, dass Landwirte ihre Anbaupflanzen diversifizieren und ökologische Schwerpunktflächen (EFAs) wie Zwischenfrüchte beibehalten müssen, um sich für bestimmte Direktzahlungen zu qualifizieren. Darüber hinaus hat die EU mit ihrem Green Deal und ihrer Farm to Fork-Strategie nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken betont und Zwischenfrüchte gefördert, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, die Kohlenstoffbindung zu erhöhen und die Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln zu verringern. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Agrarsektor widerstandsfähiger und umweltfreundlicher zu machen, was voraussichtlich die Nachfrage nach Zwischenfruchtsaatgut auf dem gesamten Kontinent steigern wird. Die Konvergenz dieser Regierungsinitiativen in Europa schafft erhebliche Wachstumschancen für den Markt für Zwischenfruchtsaatgut. Da Landwirte sowohl finanzielle als auch technische Unterstützung erhalten, um nachhaltige Praktiken anzuwenden, wird erwartet, dass der Markt in den kommenden Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird.

Segmentierungsanalyse des europäischen Marktberichts für Zwischenfruchtsamen

Das Schlüsselsegment, das zur Ableitung der Analyse des europäischen Marktes für Zwischenfruchtsaatgut beigetragen hat , sind die Arten.

  • Basierend auf den Arten ist der europäische Markt für Saatgut für Zwischenfrüchte in Niger, Weißen Senf, Futtererbsen, Saatwicke, Roggen, Rauhafer, Buchweizen, Zwischenfruchtmischungen, Futterrettich, Rübsen und andere unterteilt. Das Segment Zwischenfruchtmischungen hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil.

Europa Zwischenfruchtsamen Marktanteilsanalyse nach Land

Der Umfang des europäischen Marktberichts für Saatgut für Zwischenfrüchte ist weiter unterteilt in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Russland und das übrige Europa. Deutschland wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnen. In den letzten Jahrzehnten war die Artenvielfalt der Zwischenfrüchte in Deutschland gering. Weißer Senf und Ölrettich werden aufgrund ihrer hohen Biomasseproduktion und der Fähigkeit bestimmter Sorten angebaut, die Population phytopathologischer Nematoden in Fruchtfolgen, einschließlich Zuckerrüben und Kartoffeln, zu reduzieren. Sie verringern auch das Risiko von Nitratverlusten durch Auswaschung und bieten eine angemessene Unkrautbekämpfung. Phacelia wird häufig als Zwischenfrucht angebaut, da sie in Deutschland nicht mit einer Hauptfrucht verwandt ist; außerdem ist sie weniger anfällig für häufige Schädlinge und Pflanzenkrankheiten.

Frankreich hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil. Die Nachfrage nach Saatgut für Zwischenfrüchte steigt in Frankreich aufgrund einer Kombination aus ökologischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Faktoren. Mit einem Anstieg nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, vorangetrieben durch den europäischen Green Deal und die „Farm to Fork“-Strategie, gelten Zwischenfrüchte als wichtiges Instrument zur Verbesserung der Bodengesundheit, Steigerung der Artenvielfalt und Reduzierung chemischer Zusätze wie synthetischer Düngemittel . In Frankreich bleibt das Land im Winter brach und Zwischenfrüchte werden nach im Sommer geernteten Pflanzen wie Winterweizen und Wintergerste gepflanzt, um die Nitratauswaschung zu begrenzen und die Bodenerosion zu minimieren. Senf wird aufgrund seiner geringen Kosten und seines einfachen Anbaus häufig als Zwischenfrucht verwendet.

 

Regionale Einblicke in den europäischen Markt für Zwischenfruchtsaatgut

Die regionalen Trends und Faktoren, die den europäischen Markt für Zwischenfruchtsaatgut im Prognosezeitraum beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die europäischen Marktsegmente und die Geografie des Zwischenfruchtsaatguts in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

Europe Cover Crop Seeds Market
  • Erhalten Sie regionale Daten zum europäischen Markt für Zwischenfruchtsaatgut

Umfang des europäischen Marktberichts über Saatgut für Zwischenfrüchte

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 2023404,24 Millionen US-Dollar
Marktgröße bis 2031680,78 Millionen US-Dollar
Globale CAGR (2023 - 2031)6,7 %
Historische Daten2021-2022
Prognosezeitraum2024–2031
Abgedeckte SegmenteNach Arten
  • Niger
  • Weißer Senf
  • Futtererbse
  • Saatwicke
  • Roggen
  • Borstenhafer
  • Buchweizen
  • Zwischenfruchtmischungen
  • Futterrettich
  • Rübsen
Abgedeckte Regionen und LänderEuropa
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Italien
  • Vereinigtes Königreich
  • Russland
  • Restliches Europa
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Reines Saatgut
  • PH Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
  • KWS SAAT SE & Co. KGaA
  • Agrolit
  • Limagrain UK Ltd
  • Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co KG
  • RAGT SEMENCES SAS
  • Linas Agro AB
  • SAATEN-UNION GmbH
  • Rolimpex Nasiona SA

 

Dichte der Akteure auf dem europäischen Markt für Zwischenfruchtsaatgut: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen

Der europäische Markt für Saatgut für Zwischenfrüchte wächst rasant. Die Nachfrage der Endverbraucher steigt aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung der Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.

Die wichtigsten auf dem europäischen Markt für Zwischenfruchtsaatgut tätigen Unternehmen sind:

  1. Reines Saatgut
  2. PH Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
  3. KWS SAAT SE & Co. KGaA
  4. Agrolit
  5. Limagrain UK Ltd
  6. Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co KG

Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.


europe-cover-crop-seeds-market-cagr

 

  • Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem europäischen Markt für Zwischenfruchtsaatgut

Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum europäischen Markt für Zwischenfruchtsaatgut

Der europäische Markt für Zwischenfruchtsaatgut wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten nach Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmensveröffentlichungen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Nachfolgend sind einige der Entwicklungen auf dem europäischen Markt für Zwischenfruchtsaatgut aufgeführt:

  • Joseph's Bakery hat landesweit sein brandneues herzfreundliches Pita-Brot auf den Markt gebracht, das vom Heart-Check Food Certification Program der American Heart Association zertifiziert ist. (Quelle: Joseph's Bakery, Unternehmenswebsite, Oktober 2024)

Umfang und Ergebnisse des europäischen Marktberichts zum Saatgut für Zwischenfrüchte

Der Bericht „Marktgröße und Prognose für Zwischenfruchtsaatgut in Europa (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:

  • Die Größe des europäischen Marktes für Zwischenfruchtsaatgut und die Prognose für die Arten fallen unter den Geltungsbereich
  • Markttrends für Zwischenfruchtsaatgut in Europa sowie Marktdynamiken wie Treiber, Hemmnisse und wichtige Chancen
  • Detaillierte Porter's Five Forces und SWOT-Analyse
  • Analyse des europäischen Marktes für Zwischenfruchtsaatgut, einschließlich wichtiger Markttrends, länderspezifischer Rahmenbedingungen, wichtiger Akteure, Vorschriften und aktueller Marktentwicklungen.
  • Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse, einschließlich Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den europäischen Markt für Zwischenfruchtsaatgut
  • Detaillierte Firmenprofile
Habi Ummer
Manager,
Marktforschung und Beratung

Habi ist ein erfahrener Marktforschungsanalyst mit 8 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf den Chemie- und Materialsektor, mit zusätzlicher Expertise in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der Konsumgüterindustrie. Er ist Chemieingenieur am Vishwakarma Institute of Technology (VIT) und verfügt über umfassende Fachkenntnisse in den Bereichen Industrie- und Spezialchemikalien, Farben und Lacke, Papier und Verpackungen, Schmierstoffe sowie Konsumgüter. Zu Habis Kernkompetenzen gehören Markteinschätzung und -prognose, Wettbewerbsbenchmarking, Trendanalyse, Kundenbindung, Berichterstellung und Teamkoordination. Dadurch ist er in der Lage, umsetzbare Erkenntnisse zu liefern und strategische Entscheidungen zu unterstützen.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015