Der Markt für Hochgeschwindigkeitskameras wurde 2018 auf 302,56 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2027 550,36 Millionen US-Dollar erreichen; für den Zeitraum 2019–2027 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 7,2 % erwartet.
Hochgeschwindigkeitskameras werden zum Aufnehmen von Zeitlupenvideos verwendet. Die Kamera nimmt Tausende von Serienbildern auf und fügt sie zu einem flüssigen Video zusammen. Sie werden verwendet, um Ereignisse in Zeitlupe zu analysieren und Effekte einzufangen, die für das bloße Auge nicht sichtbar sind. Fortschritte in der Hochgeschwindigkeitssensortechnologie haben die Entwicklung von Hochgeschwindigkeitskameras ermöglicht. Die höhere Auflösung ermöglicht schärfere Bilder mit weniger Rauschen, wodurch der Benutzer Aspekte eines Ereignisses besser erkennen kann, die vorher nicht sichtbar waren. Mit der Hochgeschwindigkeitskamera können Ereignisse analysiert und erfasst werden, die für das menschliche Auge zu schnell sind. Um die Anforderungen der Kunden zu erfüllen und verschiedene kritische Anwendungen von Hochgeschwindigkeitskameras zu ermöglichen, wurden seit 1989 digitale Hochgeschwindigkeitsbildtechnologien entwickelt.
Für Zeitlupenvideos verwendet man naheliegend Kameras, die Bilder mit einer tausendfach höheren Bildrate als die Standardproduktionsbildrate aufnehmen, damit das Video ohne Qualitätsverlust weiter verlangsamt werden kann. Hochgeschwindigkeitskameras werden im Allgemeinen in zwei Typen unterteilt:
- Super Motion oder Super Slo-Motion: Kameras, die mit der zweifachen (100–120 fps) bis zehnfachen (500–600 fps) Bildrate der Standardbildrate laufen.
- Hyper Motion: Kameras, die mit 1000 fps oder mehr laufen und in kurzen Serien auf einen internen Kameraspeicher aufzeichnen.
Die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitskameras steigt. Verschiedene Branchen entscheiden sich für diese Kameras, um Ereignisse in Zeitlupe besser analysieren zu können. Mit der steigenden Nachfrage steigt auch die Produktion von Kameras, was wiederum die Kosten für Hochgeschwindigkeitskamerakomponenten senkt. Für die Herstellung einer Hochgeschwindigkeitskamera werden kundenspezifische Komponenten benötigt, was sich grundlegend von der Produktion einer Studiokamera unterscheidet. Die hohe Verschlussrate dieser Kameras erfordert kundenspezifische Bildsensoren, Datenspeicher, Konnektivitätslösungen, Akkus, Wärmemanagement, schnellere Bildprozessoren und Speichertechnologien der nächsten Generation. All diese kundenspezifischen Komponenten verursachen zusätzliche Kosten, die das Marktwachstum bremsen. Die weltweit steigende Nachfrage aus verschiedenen Branchen wird jedoch zu einer steigenden Produktion führen. Der Grund dafür sind, wie bereits erwähnt, die relativen Skaleneffekte, die wiederum den Preis der Hochgeschwindigkeitskamera senken. Mit der steigenden Produktion der Kamera werden somit Skaleneffekte zum Tragen kommen, was wiederum den Gesamtpreis der Kamera senken wird. Mit sinkenden Preisen wird die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitskameras weiter steigen.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für Hochgeschwindigkeitskameras: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Markteinblicke – Markt für Hochgeschwindigkeitskameras: Höhere Auflösung ermöglicht höhere Bildraten bei noch höherer Auflösung
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für Hochgeschwindigkeitskameras: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Hochgeschwindigkeitskameras sind heute in verschiedenen Auflösungen erhältlich. Normalerweise liegen die Auflösungen zwischen 1 und 5 Megapixeln (MP). Höhere Auflösungen sind erforderlich, wenn das Sichtfeld der Hochgeschwindigkeitskamera groß ist oder wenn aufgrund vieler kleiner Details des zu untersuchenden Hochgeschwindigkeitsereignisses eine geringere räumliche Auflösung erwartet wird. Generell gilt: Je höher die Auflösung der Kamera, desto geringer die maximale Bildrate. Eine 5-MP-Kamera muss fünfmal mehr Pixel verarbeiten als eine 1-MP-Kamera. Daher ist es nicht möglich, mit einer Kamera mit höherer Auflösung dieselben Bildraten zu erzielen wie mit einer Kamera mit niedrigerer Auflösung. Mit der Weiterentwicklung der Bildsensoren und Bildprozessoren ist es in Zukunft möglich, mit einer 5-MP-Kamera dieselbe Bildrate wie mit einer 1-MP-Kamera zu erzielen. Im Prognosezeitraum von 2019 bis 2020 werden daher voraussichtlich 5 MP auf 1 MP reduziert. Im Jahr 2027 wird der technologische Fortschritt höhere Bildraten bei höheren Auflösungen ermöglichen.
Einblicke in das Komponentensegment
Basierend auf den Komponenten ist der Markt für Hochgeschwindigkeitskameras in Bildsensor, Objektiv, Akkus, Bildprozessoren, Lüfter und Kühlsysteme, Speichersysteme und Sonstiges unterteilt. Aufgrund seiner breiten Präsenz in Unternehmen und Betrieben wird das Segment Bildsensoren voraussichtlich den größten Marktanteil im Markt für Hochgeschwindigkeitskameras halten. Eine Hochgeschwindigkeitskamera umfasst viele wichtige Komponenten wie Sensor, Prozessor, Objektiv, Speichersysteme, Lüfter und Kühlsysteme, Speichersysteme und einige weitere. Jede Hochgeschwindigkeitskamera ist auf diese wichtigen Komponenten angewiesen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Die Form der Komponenten variiert je nach Variante der Hochgeschwindigkeitskamera. Hochgeschwindigkeitskameras zeichnen sich durch diese Komponenten aus und ermöglichen unterschiedliche Anpassungsgrade hinsichtlich der Anwendungen. Komponenten von Hochgeschwindigkeitskameras spielen in allen Branchen, in denen diese Produkte eingesetzt werden, eine entscheidende Rolle.
Einblicke in das Auflösungssegment
Basierend auf der Auflösung ist der Markt für Hochgeschwindigkeitskameras in 2 MP, 2 - 5 MP, 5 MP und höher unterteilt. Die Pixelauflösung der Hochgeschwindigkeitskameras ist ein weiterer wichtiger Parameter, der vor dem Kauf berücksichtigt werden muss. Hochgeschwindigkeitskameras sind in verschiedenen Auflösungen erhältlich. Kameras mit höherer Auflösung werden für Anwendungen gewählt, bei denen das Sichtfeld der Kamera groß ist oder eine sehr kleine räumliche Auflösung erforderlich ist, da bei Hochgeschwindigkeitsereignissen zahlreiche feine Details erfasst werden müssen.
Einblicke in das Bildratensegment
Basierend auf der Auflösung ist der Markt für Hochgeschwindigkeitskameras in 1.000 - 5.000, 5.000 - 20.000, 20.000 - 100.000 und 100.000 und höher unterteilt. Die Bildrate ist der wichtigste Faktor, der beim Kauf einer Hochgeschwindigkeitskamera berücksichtigt werden muss. Die meisten Hochgeschwindigkeitskameras ermöglichen mit abnehmender Pixelauflösung eine zunehmend höhere Bildrate. Die höhere Bildrate ist jedoch nicht vollständig proportional zur Verringerung der Auflösung und geht typischerweise mit Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl horizontaler und/oder vertikaler Pixel einher, die bei abnehmender Auflösung ausgewählt werden können. Hochgeschwindigkeitskameras sind in einer sehr großen Bandbreite an Leistungsstufen und Kosten erhältlich.
Einblicke in Anwendungssegmente
Je nach Anwendung ist der Markt für Hochgeschwindigkeitskameras in die Bereiche Automobil und Transport, industrielle Fertigung, Lebensmittel und Getränke, Unterhaltungselektronik, Medien und Unterhaltung, Sport, Gesundheitswesen und andere unterteilt. Hochgeschwindigkeitskameras werden in fast allen Branchen für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt. Diese Systeme bieten eine leistungsstarke Möglichkeit zur automatischen Qualitätssicherung und für Hochgeschwindigkeitsvorgänge. Hochgeschwindigkeitskameras werden hauptsächlich in der Automobilbranche und der Fertigungsindustrie eingesetzt. Sie sind nützliche Werkzeuge für die Fertigung sowie für Transport- und Logistikdienstleistungen.
Die Marktteilnehmer konzentrieren sich auf Produktinnovationen und -entwicklungen, indem sie fortschrittliche Technologien und Funktionen in ihre Produkte integrieren, um mit der Konkurrenz mithalten zu können.
2019: Die NEC Corporation entwickelte in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Ishikawa Senoo Laboratory, der Universität Tokio und der Graduate School of Information Science and Technology eine Hochgeschwindigkeitskamera zur Objekterkennung. Diese Kamera nutzt künstliche Intelligenz (KI), um große Mengen von Bildern, die von Hochgeschwindigkeitskameras mit 1.000 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurden, sofort zu überprüfen.2019: AOS Technologies veröffentlichte New Imaging Studio v4 mit Funktionen wie Unterstützung von M-VIT-Kameras, OSD-Logo-Unterstützung, automatischem Download, Funktion zur Größenänderung der Auflösung für den Filmexport, globalem Löschpuffermodus und vielen weiteren.
Der globale Markt für Hochgeschwindigkeitskameras ist wie folgt segmentiert:
HochgeschwindigkeitskameraRegionale Einblicke in den Markt für Hochgeschwindigkeitskameras
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Hochgeschwindigkeitskameras im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.
Umfang des Marktberichts für Hochgeschwindigkeitskameras
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgröße in 2018 | US$ 302.56 Million |
Marktgröße nach 2019-2027 | 2019-2027 |
Globale CAGR (2018 - 2027) | 7.2% |
Historische Daten | 2016-2017 |
Prognosezeitraum | 2019-2027 |
Abgedeckte Segmente |
By Komponenten
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Marktteilnehmer für Hochgeschwindigkeitskameras: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für Hochgeschwindigkeitskameras wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endnutzer ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Holen Sie sich die Markt für Hochgeschwindigkeitskameras Übersicht der wichtigsten Akteure
- Bildsensoren
- Objektive
- Akkus
- Bildprozessoren
- Lüfter und Kühlsystem
- Speichersysteme
- Sonstige
Globaler Markt für Hochgeschwindigkeitskameras – nach Auflösung
- 2 MP
- 2 – 5 MP
- 5 MP und mehr
Globaler Markt für Hochgeschwindigkeitskameras – nach Bildrate
- 1.000 – 5.000
- 5.000 – 20.000
- 20.000 – 100.000
- 100.000 und mehr
Globaler Markt für Hochgeschwindigkeitskameras – Nach Anwendung
- Automobil und Transport
- Industrielle Fertigung
- Unterhaltungselektronik
- Medien und Unterhaltung
- Sport
- Gesundheitswesen
- Sonstige
Globaler Markt für Hochgeschwindigkeitskameras – Nach Geografie
Nordamerika
- USA
- Kanada
- Mexiko
Europa
- Frankreich
- Deutschland
- Italien
- Vereinigtes Königreich
- Russland
- Übriges Europa
Asien Pazifik (APAC)
- China
- Südkorea
- Indien
- Japan
- Australien
- Rest von APAC
Mittlerer Osten und Asien Afrika (MEA)
- Saudi-Arabien
- VAE
- Südafrika
- Übriger Naher Osten und Afrika Afrika
Südamerika
- Brasilien
- Argentinien
- Rest von Südamerika
Globaler Markt für Hochgeschwindigkeitskameras – Unternehmensprofile
- AOS Technologies AG
- Edgertronic
- Fastec Imaging
- Integrated Design Tools
- Mega Speed USA
- Mikrotron GmbH
- NAC Image Technology
- NEC Corporation
- Optronis GmbH
- PCO AG
- Photron
- The Slow Motion Camera Company
- Vision Research
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















