Der Markt für industrielle Kühlsysteme wurde 2017 auf 20,02 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2025 33,66 Milliarden US-Dollar erreichen; für den Zeitraum 2018–2025 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 6,8 % erwartet.
Kühlsysteme haben in Branchen wie der Lebensmittelverarbeitung und -lagerung, der Chemie- und Pharmaindustrie, der Öl- und Gasindustrie sowie der Transportindustrie weltweit im Laufe der Jahre an Bedeutung gewonnen. Dies hat die Hersteller dazu veranlasst, kontinuierlich technologisch fortschrittliche Kühlsysteme zu entwickeln und zu konstruieren, die einen erheblichen Einfluss auf die Endverbraucher hatten. Innovationen im Bereich der Kühlmittel haben mehrere Alternativen und Weiterentwicklungen hervorgebracht, beispielsweise von HFC zu Ammoniak und dann von Ammoniak zu CO2 und erneut zur Ammoniak- (NH3) und CO2-Kaskade. HFC war einst das gängigste Kältemittel. Aufgrund von Nachteilen wie hohem Ozonabbaupotenzial (ODP) und Treibhauspotenzial (GWP), hoher Entflammbarkeit und Toxizität mussten die Hersteller das Kältemittel jedoch durch Ammoniak (NH3) ersetzen. Kälteanlagen mit Ammoniak erfreuen sich aufgrund dreier entscheidender Vorteile großer Beliebtheit: Ammoniak kommt natürlich vor und ist somit umweltfreundlich, besitzt hervorragende thermodynamische Eigenschaften und benötigt minimale Wärmeübertragungsflächen, was den Herstellern den Einsatz kleinerer Rohrleitungen ermöglicht. Zudem ist NH3-Gas 15–20 % effizienter als herkömmliche HFC-Kältemittel. Aufgrund seiner hygroskopischen Eigenschaften verdunstet das Gas jedoch leicht und gelangt in die Umwelt, was aufgrund seiner Toxizität gefährliche Folgen für Mensch und Maschine in der Umgebung hat. Ein weiterer Nachteil von Ammoniakdämpfen ist ihre Entflammbarkeit bei Verunreinigung mit Maschinenschmieröl. Derzeit verwenden Hersteller industrieller Kälteanlagen sowohl Kohlendioxid (CO2) als auch Kaskaden aus CO2 und NH3 als Kältemittel. CO2 ist leicht verfügbar und im Vergleich zu anderen Kältemitteln deutlich günstiger, wodurch die Hersteller die Anschaffungskosten des Endprodukts senken und die Betriebseffizienz der Anlage steigern können. Zudem ist die Kaskade aus CO2 und NH3 deutlich effizienter in der Kühlung und spart enorm viel Energie, wodurch der Endverbraucher seine Betriebskosten senken kann. Diese Trends sind bei den globalen Herstellern industrieller Kälteanlagen zu beobachten und beeinflussen das aktuelle Wachstum dieser Anlagen maßgeblich.
Der Markt für industrielle Kälteanlagen hat vielversprechende Zukunftsaussichten, da Forschungszentren kontinuierlich an neuen Technologien arbeiten und an der Ersetzung herkömmlicher Kältemittel forschen, um die technischen Details der Anlagen zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Infolgedessen werden technologisch erweiterte Sensorsysteme entwickelt und integriert, die in den kommenden Jahren voraussichtlich eine beträchtliche Anzahl von Branchen anziehen werden.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für industrielle Kühlsysteme: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für industrielle Kühlsysteme: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Markteinblicke – Markt für industrielle Kühlsysteme
Steigende Nachfrage nach Lagermöglichkeiten für verpackte Lebensmittel
Der Trend zum Konsum von verpackten Lebensmitteln hat in den letzten Jahren weltweit stark zugenommen, mit besonderen Merkmalen in Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Der Konsum von verpackten Lebensmitteln oder Tiefkühlprodukten ist in den USA im letzten Jahrzehnt um 50 % gestiegen. Die Verbraucher in den nordamerikanischen Ländern sind stärker besorgt über den veränderten Lebensstil, den Konsumkomfort und auch das Gesundheitsbewusstsein. Diese Faktoren katalysieren die Nachfrage nach verpackten Lebensmitteln weltweit. Die Industrie für verpackte Lebensmittel hat in den letzten Jahren in der Region Nordamerika eine überdurchschnittliche Leistung erbracht, was auf den rapiden Anstieg des Konsums von herzhaften Produkten, Milchprodukten, Süßwaren und anderen Produkten zurückzuführen ist. Ein weiteres Lebensmittelprodukt, das die Nachfrage nach verpackten Lebensmitteln katalysiert, ist Fleisch. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) arbeitet gemäß dem Federal Food, Drug and Cosmetic Act (FFDCA) eng mit diesen Lebensmittelverpackungsunternehmen zusammen, um Verpackungen von höchster Qualität zu liefern. Die FDA setzt auch verschiedene Regeln um, um unhygienische oder ungesunde Substanzen aus Verpackungen zu entfernen. Dank der Genehmigung der US-Regierung hat die Beschaffung von verpackten Lebensmitteln in der Region zugenommen. Der Konsum von verpackten Lebensmitteln hat in letzter Zeit ebenfalls zugenommen, was auf die beträchtliche Zunahme von Einzelhandelsgeschäften und Kaufhäusern in der Region zurückzuführen ist. Aufgrund des zunehmenden Trends zum Konsum von verpackten Lebensmitteln entstehen neben etablierten Unternehmen in der Region auch mehrere neue Unternehmen. Das Wachstum der Lebensmittelverpackungsunternehmen in der Region hat gleichzeitig zu einem Anstieg der Industriekühlschränke in der Region geführt. Dies liegt daran, dass diese Industriekühlschränke in der Lage sind, stark unterschiedliche Temperaturen aufrechtzuerhalten. Zusätzlich zur Temperaturvariation verwenden diese Industriekühlschränke Ammoniak und CO2 in flüchtiger Form oder Kaskadenform als Kühlmittel bzw. Kältemittel. Dies ist energieeffizient und erhöht in Kombination die Sicherheit bei der Lebensmittelproduktion sowie bei der Lebensmittelverpackung und -lagerung. Um die Frische der Verpackung zu erhalten, werden diese verpackten Lebensmittel zudem länger in Kühlhäusern gelagert. Auch hierfür werden Industriekühlschränke benötigt, um die gewünschte Temperatur für die jeweiligen Lebensmittel zu halten. Daher sind die Verpackungsverarbeitung und -verpackung sowie die Lagerkapazitäten die wichtigsten Faktoren für das aktuelle Marktwachstum im Bereich Industriekühlschränke.
Einblicke in das Segment Kältemitteltypen
Basierend auf dem Kältemitteltyp ist der Markt für Industriekühlsysteme in CO2, HFKW und Ammoniak unterteilt. Die globale Erwärmung, die sich ändernden Umweltbedingungen und die damit verbundenen Vorschriften spielen eine wichtige Rolle für den Markt für Industriekühlsysteme. Die Wahl des Kältemittels hat sich im Laufe der Jahre aufgrund unterschiedlicher Compliance-Anforderungen weltweit schrittweise verändert. Ammoniak und Kohlenwasserstoffe waren bis vor einigen Jahren die in dieser Branche verwendeten Kühlmittel erster Wahl.
Einblicke in das Gerätesegment
Basierend auf der Ausrüstung ist der Markt für industrielle Kühlsysteme in Kompressoren, Kondensatoren, Verdampfer und Sonstiges unterteilt. Der Markt für industrielle Kühlsysteme besteht aus wichtigen Komponenten, die für deren reibungslose Funktion entscheidend sind. Kompressoren, Kondensatoren, Verdampfer und andere kleinere Komponenten bilden das industrielle Kühlsystem.
Einblicke in das Anwendungssegment
Basierend auf der Anwendung ist der Markt für industrielle Kühlsysteme in Lebensmittelverarbeitung, Chemie & Pharma sowie Kühllogistik unterteilt. Die Lebensmittelverarbeitungsindustrie trug 2017 den größten Umsatzanteil in der Region bei, was auf die schnell steigende Nachfrage nach Tiefkühlkost, gekühltem Fertigfleisch, Süßwaren, Brauereien und der Verarbeitung von Flüssigmilch in Nordamerika zurückzuführen ist. Die USA zählen zu den größten Verbrauchern von verpackten Lebensmitteln und Tiefkühlkost, gefolgt von den Industrieländern Europas. Auch in anderen Regionen der Welt, wie dem Nahen Osten und den Entwicklungsländern der Region Asien-Pazifik, zeigt sich ein verändertes Nachfragemuster nach verpackten Lebensmitteln und Nahrungsmitteln.
Die Marktteilnehmer konzentrieren sich auf Produktinnovationen und -entwicklungen, indem sie fortschrittliche Technologien und Funktionen in ihre Produkte integrieren, um mit der Konkurrenz mithalten zu können.
2018: Die GEA Group unterzeichnete mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) einen Darlehensvertrag über 150 Millionen Euro mit einer Laufzeit bis 2025 zur Finanzierung ihrer Ausgaben für Forschung, Entwicklung und Innovation.
2018: Carnot Refrigeration schloss eine Vertriebsvereinbarung mit Emergent Cold Technologies. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Emergent Cold die CO2-Systeme von Carnot Refrigeration an seine Kunden in verschiedenen Regionen der USA liefern.
2017: EVAPCO, Inc. gab Pläne zur Erweiterung seiner Produktionsstätte in Taneytown durch eine Investition von 15 Millionen US-Dollar bekannt.
Industrielles KältesystemRegionale Einblicke in den Markt für industrielle Kühlsysteme
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für industrielle Kälteanlagen im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage industrieller Kälteanlagen in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.
Umfang des Marktberichts über industrielle Kühlsysteme
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
| Marktgröße in 2017 | US$ 20.02 Billion |
| Marktgröße nach 2025 | US$ 33.66 Billion |
| Globale CAGR (2017 - 2025) | 6.8% |
| Historische Daten | 2015-2016 |
| Prognosezeitraum | 2018-2025 |
| Abgedeckte Segmente |
By Kältemitteltyp
|
| Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
| Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktdichte industrieller Kälteanlagen: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für industrielle Kälteanlagen wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endverbraucher ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Holen Sie sich die Markt für industrielle Kühlsysteme Übersicht der wichtigsten Akteure
Markt für industrielle Kühlsysteme – nach Kältemitteltyp
- CO2
- HFC
- Ammoniak (NH3)
Markt für industrielle Kühlsysteme – nach Ausrüstung
- Kompressor
- Kondensator
- Verdampfer
- Sonstige
Markt für industrielle Kühlsysteme – nach Anwendung
- Lebensmittelverarbeitung
- Chemie & Pharma
- Öl & Gas
- Kühllogistik
Markt für industrielle Kühlsysteme – nach Geografie
Nordamerika
- USA
- Kanada
- Mexiko
Europa
- Frankreich
- Deutschland
- Italien
- Großbritannien
- Russland
- Rest von Europa
Asien-Pazifik (APAC)
- China
- Indien
- Südkorea
- Japan
- Rest von APAC
Naher Osten und Afrika (MEA)
- Südafrika
- Rest von MEA
Südamerika (SAM)
- Brasilien
- Argentinien
- Rest von SAM
Markt für industrielle Kältesysteme – Firmenprofile
- Carnot Refrigeration
- Emerson Electric Co.
- United Technologies Corporation
- Innovative Refrigeration Systems, Inc.
- Johnson Controls, International Plc.
- Ingersoll-Rand PLC
- Evapco, Inc.
- GEA Group AG
- Hussmann Corporation
- Dover Corporation
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends

Kostenlose Probe anfordern für - Markt für industrielle Kühlsysteme