Der Markt für mobile Zahlungen wird voraussichtlich von 2023 bis 2031 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 35,1 % wachsen. Der Markt für mobile Zahlungen bietet Wachstumsaussichten aufgrund der aktuellen Trends auf dem Markt für mobile Zahlungen und ihrer vorhersehbaren Auswirkungen während des Prognosezeitraums. Der Markt für mobile Zahlungen wächst aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Smartphones und des enormen Wachstums der E-Commerce-Branche. Die technologische Integration und der Aufstieg digitaler Geldbörsen bieten lukrative Möglichkeiten für das Wachstum des Marktes für mobile Zahlungen.
Analyse des Marktes für mobile Zahlungen
Mobile Zahlung bezieht sich auf die Überweisung oder Zahlung von Geldern, typischerweise an eine Person, einen Händler oder ein Unternehmen für Rechnungen, Waren und Dienstleistungen, wobei ein mobiles Gerät zur Ausführung und Bestätigung der Zahlung verwendet wird. Mobile Zahlung kann eine Transaktion von Person zu Person (P2P) oder von Verbraucher zu Verbraucher (C2C) sowie eine Transaktion von Verbraucher zu Unternehmen (C2B), Unternehmen zu Verbraucher (B2C) oder Unternehmen zu Unternehmen (B2B) sein. Es gibt zwei Arten von mobilen Zahlungen: Fernzahlungen und Proximity-Zahlungen. Mobile Zahlungen nutzen Technologie, um Informationen sicher von einem Mobilgerät an das Zahlungssystem eines Händlers zu übertragen.
Branchenübersicht zum Markt für mobile Zahlungen
- Der Markt für mobile Zahlungen ist ein boomender Sektor, in dem Verbraucher ihre Smartphones oder andere Mobilgeräte zum Bezahlen verwenden. Aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit verzeichnet es ein rasantes Wachstum.
- Verschiedene Akteure wie Technologiegiganten, Banken und Startups konkurrieren auf diesem Markt um sichere und benutzerfreundliche Zahlungslösungen.
- Auch die Akzeptanz mobiler Zahlungen bei den Verbrauchern nimmt stetig zu, was auf die Verbreitung von Smartphones und die wachsende Akzeptanz digitaler Transaktionen zurückzuführen ist.
- Mit dem Aufkommen digitaler Geldbörsen und kontaktloser Zahlungsmethoden entwickelt sich die Branche ständig weiter und bietet Chancen für Innovation und Wachstum.
Markttreiber für mobile Zahlungen
Zunehmende Verbreitung von Smartphones treibt den Markt für mobile Zahlungen an
- Die zunehmende Beliebtheit von Smartphones ist eine der wichtigsten Triebkräfte für das Wachstum des Marktes für mobile Zahlungen. Da immer mehr Menschen auf der ganzen Welt Smartphones besitzen, haben sie bequemen und vielseitigen Zahlungsoptionen direkt zur Hand. Smartphones ermöglichen es Benutzern, Zahlungsinformationen sicher zu speichern, sodass Transaktionen schnell und problemlos ablaufen.
- Darüber hinaus ermöglicht die weit verbreitete Verfügbarkeit mobiler Internetverbindungen den Verbrauchern, jederzeit und überall Zahlungen zu tätigen, ohne dass sie Bargeld oder Karten benötigen. Diese Bequemlichkeit spricht die Einführung mobiler Zahlungslösungen an und fördert diese.
- Unternehmen profitieren ebenfalls vom Anstieg der Smartphone-Nutzung, da sie mobilfreundliche Zahlungsmethoden anbieten können, um Kunden anzuziehen und ihr Einkaufserlebnis zu verbessern. Darüber hinaus vereinfacht die Integration mobiler Zahlungen in verschiedene Apps und Plattformen den Checkout-Prozess, reduziert abgebrochene Warenkörbe und steigert den Umsatz.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts für mobile Zahlungen
- Basierend auf dem Typ ist der Markt für mobile Zahlungen in Fernzahlungen und Näherungszahlungen segmentiert. Das Segment der Fernzahlungen wird voraussichtlich im Jahr 2023 einen erheblichen Marktanteil bei mobilen Zahlungen halten.
- Fernzahlungen werden online getätigt, beispielsweise beim Bezahlen einer Rechnung, beim Senden von Geld an jemanden oder beim Senden einer Überweisung. Näherungszahlungen hingegen werden aus nächster Nähe getätigt, normalerweise an einer Verkaufsstelle (Point-of-Sale, POS). Fernzahlungen sind praktisch für Händler, die kein Ladengeschäft haben oder digitale Artikel und Dienste verkaufen, wie etwa SaaS-Unternehmen.
Marktanteilsanalyse für mobile Zahlungen nach geografischer Lage
Der Umfang des Marktes für mobile Zahlungen ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika. Nordamerika erlebt ein schnelles Wachstum und wird voraussichtlich einen bedeutenden Marktanteil bei mobilen Zahlungen halten. Mit der weit verbreiteten Nutzung von Smartphones und einer fortschrittlichen Bankinfrastruktur greifen Verbraucher für ihre Transaktionen zunehmend auf mobile Zahlungslösungen zurück. Wichtige Akteure in Nordamerika, darunter Technologieunternehmen, Finanzinstitute und Einzelhändler, investieren in ihre mobilen Zahlungsangebote und erweitern diese, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.
Umfang des Berichts zum Markt für mobile Zahlungen
Die „Marktanalyse für mobile Zahlungen“ wurde basierend auf Typ, Endbenutzer und Geografie durchgeführt. Auf der Grundlage des Typs ist der Markt in Fernzahlung und Proximity-Zahlung segmentiert. Basierend auf den Endnutzern ist der Markt in BFSI, Gesundheitswesen, IT & Telekommunikation, Medien & Unterhaltung, Einzelhandel & E-Commerce, Transport und andere segmentiert. Basierend auf der Geografie ist der Markt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten & Afrika sowie Südamerika segmentiert.
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum Markt für mobile Zahlungen
Unternehmen verfolgen anorganische und organische Strategien wie Fusionen und Übernahmen im Markt für mobile Zahlungen. Einige aktuelle wichtige Marktentwicklungen sind unten aufgeführt:
- Im März 2024 haben sich Mastercard und MTN Group Fintech zusammengeschlossen, um Verbrauchern und kleinen Unternehmen in ganz Afrika dabei zu helfen, Transaktionen über mobile Zahlungen abzuwickeln. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird die Technologie von Mastercard die FinTech-Plattform von MTN unterstützen, die über 290 Millionen Abonnenten und 60 Millionen aktive monatliche MTN Mobile Money (MTN MoMo)-Wallets verfügt.
[Quelle: Mastercard, Pressemitteilung]
- Im September 2023 kündigte die HDFC Bank die Einführung von drei digitalen Zahlungsprodukten auf einer einheitlichen Zahlungsschnittstelle (UPI) an. Diese Produkte sind UPI 123Pay: Zahlung über IVR (Interactive Voice Response), UPI Plug-In Service für Händlertransaktionen und AutoPay über QR-Codes.
[Quelle: HDFC Bank, Pressemitteilung]
Bericht zum Markt für mobile Zahlungen: Abdeckung und Ergebnisse
Die Prognose für den Markt für mobile Zahlungen wird anhand verschiedener sekundärer und primärer Forschungsergebnisse geschätzt, wie z. B. wichtiger Unternehmensveröffentlichungen, Verbandsdaten und Datenbanken. Der Marktbericht „Marktgröße und -prognose für mobile Zahlungen (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes und deckt die folgenden Bereiche ab:
- Marktgröße und -prognose auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die in den Geltungsbereich fallen.
- Marktdynamik wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen.
- Wichtige zukünftige Trends.
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Globale und regionale Marktanalyse mit wichtigen Markttrends, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen.
- Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, wichtigen Akteuren und aktuellen Entwicklungen.
- Detaillierte Unternehmensprofile.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















