Der Markt für Tiernahrung soll von 183,39 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 268,59 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Für den Zeitraum 2024–2031 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) von 5,6 % erwartet. Die steigende Nachfrage nach natürlichen und veganen Tiernahrungsprodukten dürfte im Prognosezeitraum neue Trends auf dem Markt mit sich bringen.
Marktanalyse für Tiernahrung
Die wachsende Vorliebe für hochwertige und natürliche Zutaten sowie die Betonung von Transparenz und Nachhaltigkeit bei der Beschaffung und Herstellung von Tiernahrung beeinflussen das sich entwickelnde Verbraucherverhalten. E-Commerce-Plattformen sind zu einem wichtigen Vertriebskanal geworden, über den Tiernahrungsmarken ein breiteres Publikum erreichen und bequeme Lieferdienste nach Hause anbieten können. Verpackungsinnovationen wie wiederverschließbare Beutel und umweltfreundliche Optionen haben zusätzlich zur Expansion des Marktes beigetragen. Wichtige Akteure der Branche investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um Spezialprodukte anzubieten, die den vielfältigen Bedürfnissen von Haustieren gerecht werden – darunter auch denen mit diätetischen Einschränkungen, älteren Haustieren und solchen, die medizinische oder therapeutische Diäten benötigen. Da das Verbraucherbewusstsein für Tierernährung steigt, wird der Markt voraussichtlich weitere Innovationen und Wachstum in verschiedenen Segmenten erleben.
Marktübersicht Tiernahrung
Der Markt für Tiernahrung hat in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum erlebt, das durch die zunehmende Zahl von Haustierbesitzern, steigende verfügbare Einkommen und einen zunehmenden Fokus auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Haustieren getrieben wurde. Da immer mehr Menschen Haustiere als Familienmitglieder betrachten, steigt die Nachfrage nach hochwertigen, nahrhaften und spezialisierten Futterprodukten. Tierhalter suchen zunehmend nach Futteroptionen, die auf spezielle Bedürfnisse zugeschnitten sind, wie z. B. Bio-, getreidefreie und hypoallergene Rezepturen.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Tierfuttermarkt: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Tierfuttermarkt: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Treiber und Chancen im Tiernahrungsmarkt
Hohe Nachfrage nach Trockenfutter
Der globale Tiernahrungsmarkt verzeichnet ein robustes Wachstum, das maßgeblich durch die steigende Nachfrage nach Trockenfutter getrieben wird. Trockenfutter, allgemein als Kroketten bezeichnet, erfreut sich aufgrund seiner zahlreichen praktischen und gesundheitlichen Vorteile zunehmender Beliebtheit. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen die einfache Lagerung, die längere Haltbarkeit, die Kosteneffizienz und eine verbesserte Zahnhygiene. Im Gegensatz zu Nassfutter sind Trockenfutter weniger anfällig für bakterielle Kontaminationen und daher eine sicherere und bequemere Wahl für Tierhalter. Trockenfutter fördert das Kauen, was auf natürliche Weise zur Erhaltung der Mundgesundheit beiträgt, indem es die Zahnsteinbildung reduziert und das Risiko von Parodontitis minimiert. Veterinärmedizinische Forschung unterstützt die Verwendung von speziell entwickelten Zahnkroketten, die nachweislich Plaquebildung und Zahnfleischentzündungen bei Hunden und Katzen verringern. Darüber hinaus trägt die Möglichkeit, Trockenfutter genau zu portionieren, zu einem besseren Gewichtskontrolle und einer besseren Nährstoffregulierung bei Haustieren bei, was gesundheitsbewussten Tierhaltern immer wichtiger wird. Aus logistischer Sicht bietet Trockenfutter Vorteile bei Vertrieb und Lagerung, insbesondere für Einzelhändler und Lieferanten. Die leichte, kompakte Verpackung und die Beständigkeit gegen Verderb bei Raumtemperatur tragen zu weniger Abfall und einer verbesserten Bestandskontrolle bei. Darüber hinaus steigert die Kompatibilität von Trockenfutter mit Slow Feedern und Futterspielzeug die kognitive Aktivität der Haustiere und verstärkt so deren Wahrnehmung von Trockenfutter als nahrhaftes und bereicherndes Mittel. Der veränderte Lebensstil der Verbraucher, insbesondere in städtischen Gebieten, unterstützt den Trend zu praktischen Lösungen für die Haustierpflege zusätzlich. Tierhalter suchen zunehmend nach Produkten, die sich in ihren vollen Alltag integrieren lassen, ohne das Wohlbefinden ihrer Haustiere zu beeinträchtigen. Diese Präferenz verstärkt die Nachfrage nach Trockenfutter für Haustiere sowohl in entwickelten als auch in aufstrebenden Märkten.
Die Kombination von Faktoren wie Nährwert, Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit von Trockenfutter für Haustiere trägt somit erheblich zu seiner steigenden Akzeptanz bei und treibt wiederum das Wachstum des Marktes für Haustiernahrung an, da die Hersteller weiterhin Innovationen bei der Produktformulierung, Verpackung und Distribution entwickeln, um den sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden.
Hersteller legen zunehmend Wert auf Kapazitätserweiterung und andere Strategien
Kapazitätserweiterung, Fusionen und Übernahmen sowie Produkteinführungen gehören zu den Strategien, die von den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für Haustiernahrung verfolgt werden, um die Lieferkette zu verbessern und auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Beispielsweise investierte Nestlé Purina PetCare im Jahr 2024 195 Millionen US-Dollar in die Erweiterung seiner Produktionsanlage in Jefferson (Wisconsin, USA). Mit dem Ziel, seine Produktionskapazitäten in Mexiko zu verbessern, investierte Nestlé außerdem Purina tätigte im Mai 2024 eine strategische Investition von 220 Millionen US-Dollar in den Ausbau seines Werks in Silao (Guanajuato). Dieser Schritt soll die Produktionskapazität auf 285.000 Tonnen Trockenfutter und 50.000 Tonnen Nassfutter erhöhen, was einer Steigerung von 25 % bzw. 40 % für jedes Futtersegment entspricht. Im Jahr 2023 investierte Blue Buffalo Co. Ltd. (ein Tierfutterhersteller) 200 Millionen US-Dollar in den Ausbau seines Betriebs in Richmond (Virginia, USA). Das Unternehmen plant, seine Verarbeitungs- und Lagerkapazität durch den Bau einer 15.500 m² großen Anlage zu steigern. Durch diese Expansion plant das Unternehmen, bis Ende 2024 bis zu 60 Arbeitsplätze zu schaffen. Ebenso eröffnete ADM 2023 seine neue Produktionslinie für Tiernahrung in Guadalajara und investierte 33 Millionen US-Dollar, was den Tiernahrungsmarken Ganador und Minino zugutekommen und Innovationen in seinem Ernährungsportfolio unterstützen wird.Segmentierungsanalyse des Tiernahrungsmarktberichts
Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Tiernahrungsmarktanalyse beigetragen haben, sind Produkttyp, Haustierart, Kategorie und Vertriebskanal.
- Basierend auf dem Produkttyp ist der Markt in Trockenfutter, Nassfutter sowie Snacks und Leckerlis unterteilt. Das Segment Trockenfutter hatte 2024 den größten Marktanteil.
- Nach Haustierart ist der Markt in Hunde und Katzen unterteilt. Das Segment Hunde dominierte den Markt im Jahr 2024.
- In Bezug auf die Kategorien ist der Markt in tierische und pflanzliche Produkte unterteilt. Das Segment tierische Produkte dominierte den Markt im Jahr 2024.
- Basierend auf dem Vertriebskanal ist der Markt in Supermärkte und Hypermärkte, Fachgeschäfte für Haustiere, Tierkliniken, Convenience Stores, Online-Einzelhandel und andere segmentiert. Das Segment Supermärkte und Hypermärkte dominierte den Markt im Jahr 2024.
Marktanteilsanalyse für Tiernahrung nach Geografie
Der geografische Umfang des Berichts zum Tiernahrungsmarkt ist hauptsächlich in sechs Regionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Süd- und Mittelamerika, Afrika südlich der Sahara sowie Naher Osten und Nordafrika.
Schwellenländer erleben einen Anstieg der Mittelschichtbevölkerung, gepaart mit zunehmender Urbanisierung, was das Wachstum des Tiernahrungsmarktes vorantreibt. Da die Verbraucher gesundheitsbewusster werden und nach praktischen Mahlzeiten suchen, steigt die Nachfrage nach nahrhaften Lebensmitteln. Darüber hinaus erstreckt sich der Trend zur Humanisierung auch auf Lebensmittel, da sich Tierbesitzer zunehmend um die Ernährung und das allgemeine Wohlbefinden ihrer Haustiere sorgen, was ihre Kaufentscheidungen beeinflusst. Die verbesserte Konnektivität durch E-Commerce-Plattformen in dieser Region hat den Lebensmittelabsatz weiter angekurbelt und Verbrauchern einen einfacheren Zugang zu einer größeren Produktvielfalt ermöglicht.
Darüber hinaus erstreckt sich der Trend zur Humanisierung auch auf Lebensmittel, da Tierhalter zunehmend Wert auf die Ernährung und das allgemeine Wohlbefinden ihrer Haustiere legen und ihre Kaufentscheidungen beeinflussen. Die verbesserte Konnektivität durch E-Commerce-Plattformen in dieser Region hat den Lebensmittelabsatz weiter angekurbelt und Verbrauchern einen einfacheren Zugang zu einer größeren Produktvielfalt ermöglicht. Die Markentreue nimmt zu, Verbraucher bevorzugen etablierte Marken gegenüber lokalen Produkten. Dies bietet Lebensmittelherstellern zahlreiche Möglichkeiten, ihre Marktpräsenz im asiatisch-pazifischen Raum auszubauen. So hat die Symrise AG im Februar 2022 Wing Pet Food (einen Geschmacksverstärker für Tiernahrung) übernommen, um ihre Marktposition im asiatisch-pazifischen Raum zu stärken. Diese Übernahme soll die Diversifizierung im Bereich Tiernahrung beschleunigen und Symrises Marktpräsenz in der Region erweitern.
TiernahrungRegionale Einblicke in den Tiernahrungsmarkt
Regionale Einblicke in den Tiernahrungsmarkt
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Tiernahrungsmarkt im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.
Umfang des Marktberichts für Tiernahrung
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgröße in 2024 | US$ 183.39 Billion |
Marktgröße nach 2024-2031 | 2024-2031 |
Globale CAGR (2024 - 2031) | 5.6% |
Historische Daten | 2021-2023 |
Prognosezeitraum | 2024-2031 |
Abgedeckte Segmente |
By Produkttyp
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Akteure auf dem Tiernahrungsmarkt: Ihre Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für Tiernahrung wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endverbraucher ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Holen Sie sich die Tierfuttermarkt Übersicht der wichtigsten Akteure
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen im Tiernahrungsmarkt
Der Tiernahrungsmarkt wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Eine wichtige aktuelle Entwicklung im Tiernahrungsmarkt ist nachstehend aufgeführt:
- Mars Petcare hat sich mit Big Idea Ventures zusammengetan, um das Next Generation Pet Food Program mit Schwerpunkt auf nachhaltiger Tiernahrung zu starten. Das Programm, in Zusammenarbeit mit AAK und Bühler, sucht Startups, die nachhaltige Proteine und Fette entwickeln und so die CO2-Emissionen bei der Tiernahrungsproduktion reduzieren. (Quelle: Mars Inc, Pressemitteilung, August 2024)
- Cargill und Purina haben sich zusammengetan, um die regenerative Landwirtschaft im Bereich Tiernahrung auszubauen. Ziel ist es, Purinas CO2-Fußabdruck in den nächsten drei Jahren um bis zu 40 % zu reduzieren. Die Partnerschaft wird die Einführung dieser Praktiken auf über 200.000 Acres Mais- und Sojabohnenanbau im Mittleren Westen unterstützen. (Quelle: Nestlé SA, Pressemitteilung, April 2024)
Bericht zum Markt für Tiernahrung: Umfang und Ergebnisse
Der Bericht „Marktgröße und -prognose für Tiernahrung (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes in den folgenden Bereichen:
- Marktgröße und -prognose für Tiernahrung auf globaler, regionaler und Länderebene für alle abgedeckten wichtigen Marktsegmente
- Markttrends und Marktdynamiken für Tiernahrung wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte Porter's Five Forces- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse für Tiernahrung mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den Markt für Tiernahrung
- Detaillierte Unternehmensprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Verwandte Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















