Markt für Schweißmaterialien - Erkenntnisse aus globaler und regionaler Analyse - Prognose bis 2031

Historische Daten : 2021-2022    |    Basisjahr : 2023    |    Prognosezeitraum : 2024-2031

Marktgröße und Prognosen für Schweißmaterialien (2021 – 2031), Analyse globaler und regionaler Wachstumschancen und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik sowie Süd- und Mittelamerika)

  • Berichtsdatum : Dec 2025
  • Berichtscode : TIPRE00028988
  • Kategorie : Chemikalien und Materialien
  • Status : Demnächst
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 150
Seite aktualisiert : Jun 2023

MARKTANALYSE

Schweißen ist einer der wichtigen Herstellungsprozesse, bei dem verschiedene Teile aus Metall oder Thermoplast verschmolzen werden. Das Hochtemperaturverschmelzen von Metallteilen ohne Verschmelzen des Grundmetalls erfolgt im Schweißverfahren. Zu diesem Verfahren gehört vor allem das Zusatzmaterial, das an der Verbindungsstelle hinzugefügt wird, um die Metallteile zu verbinden. Das Hinzufügen von Schweißmaterial in Form eines Fugenbades oder Schweißbades verleiht der Grundstruktur eine enorme Festigkeit. Die Schwingmaterialien werden in verschiedenen Anwendungen verwendet, beispielsweise bei Bauprojekten, der Reparatur und Wartung von Kraftfahrzeugen, der industriellen Fertigung usw.

WACHSTUMSTREIBER UND HERAUSFORDERUNGEN

Es wird erwartet, dass die zunehmende Zahl von Bau- und Infrastrukturprojekten die lukrative Nachfrage nach Schweißmaterialien ankurbeln wird. Dieser Treiber wirkt sich erheblich auf die Nachfrage nach Schweißmaterialien aus, da Schweißen im Bauwesen und in der Infrastrukturentwicklung von wesentlicher Bedeutung ist. Schweißen wird zum Verbinden von Metallen und Materialien eingesetzt und gewährleistet die strukturelle Integrität und Haltbarkeit bei verschiedenen Bautätigkeiten, einschließlich Hochbau, Straßen- und Brückenbau sowie Infrastruktursystemen. Die Nachfrage nach Schweißmaterialien wird durch Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, wirtschaftliche Entwicklung und staatliche Investitionen in die Infrastruktur angetrieben, die alle zur Ausweitung von Bau- und Infrastrukturprojekten weltweit beitragen.

Im Gegenteil: Die Umweltauswirkungen von Schweißmaterialien können sich negativ auf den Marktwert von Schweißmaterialien auswirken. Beim Schweißprozess entstehen Dämpfe, Gase und Abfallstoffe, die sich negativ auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit auswirken können. Diese Emissionen können zur Luftverschmutzung beitragen, gefährliche Stoffe in die Atmosphäre freisetzen und Böden und Wasserquellen verunreinigen, wenn keine ordnungsgemäßen Entsorgungsmaßnahmen befolgt werden. Zunehmende Umweltbedenken und -vorschriften erfordern von Herstellern, in fortschrittliche Filtersysteme und Abfallentsorgungsinfrastruktur zu investieren und umweltfreundliche Schweißmaterialien zu entwickeln. Die Einhaltung von Umweltvorschriften erhöht die Produktionskosten und stellt kleinere Hersteller vor Herausforderungen, die möglicherweise Hilfe bei der Erfüllung dieser Anforderungen benötigen.

SEGMENTIERUNG UND UMFANG BERICHTEN

Die „Globale Marktanalyse für Schweißmaterialien bis 2030“ ist eine spezialisierte und ausführliche Studie mit einem Schwerpunkt auf den globalen Markttrends und Wachstumschancen für Schweißmaterialien. Der Bericht soll einen Überblick über den globalen Markt für Schweißmaterialien mit detaillierter Marktsegmentierung nach Typ, Technologie, Endverwendung und Geografie geben. Der weltweite Markt für Schweißmaterialien verzeichnete in der jüngsten Vergangenheit ein starkes Wachstum und es wird erwartet, dass dieser Trend im Prognosezeitraum anhält. Der Bericht liefert wichtige Statistiken zum weltweiten Verbrauch von Schweißmaterialien sowie deren Nachfrage in den wichtigsten Regionen und Ländern. Darüber hinaus bietet der Bericht eine qualitative Bewertung verschiedener Faktoren, die die Leistung des Schweißmaterialmarktes in wichtigen Regionen und Ländern beeinflussen. Der Bericht enthält außerdem eine umfassende Analyse der führenden Akteure auf dem Markt für Schweißmaterialien und ihrer wichtigsten strategischen Entwicklungen. Darüber hinaus sind mehrere Analysen zur Marktdynamik enthalten, um die wichtigsten treibenden Faktoren, Markttrends und lukrativen Marktchancen für Schweißmaterialien zu identifizieren, die wiederum bei der Identifizierung der wichtigsten Einnahmequellen helfen würden.

Darüber hinaus bieten die Ökosystemanalyse und die Fünf-Kräfte-Analyse von Porter einen 360-Grad-Blick auf den globalen Markt für Schweißmaterialien. Dies hilft, die gesamte Lieferkette und verschiedene Faktoren zu verstehen, die das Marktwachstum beeinflussen. 

SEGMENTALE ANALYSE

Die globale Der Markt für Schweißmaterialien ist nach Typ, Technologie und Endverwendung segmentiert.  Basierend auf der Art wird der Markt für Schweißmaterialien in Elektroden und Füllmaterialien, Flussmittel und Drähte, Gase und andere unterteilt. Der Markt für Schweißmaterialien wird je nach Technologie in Lichtbogenschweißen, Laserschweißen, Festkörperschweißen, Autogenschweißen und andere unterteilt. Der Markt für Schweißmaterialien wird je nach Endverwendung in Transport, Bauwesen, Schifffahrt, Öl und Gas und andere kategorisiert. p>

Aufgrund der Technologie hatte das Lichtbogenschweißsegment einen erheblichen Marktanteil für Schweißmaterialien.  Da das Lichtbogenschweißen in Branchen wie dem Baugewerbe, der Automobilindustrie, der Fertigung und der Infrastruktur weit verbreitet ist, steigt die Nachfrage nach Materialien für das Lichtbogenschweißen weiter an. Dieses Segment umfasst Verbrauchsmaterialien und Geräte für das Lichtbogenschweißen, darunter Elektroden, Zusatzmetalle, Flussmittel und Schutzgase. Mit der weltweiten Ausweitung von Bau- und Infrastrukturprojekten steigt die Nachfrage nach Lichtbogenschweißmaterialien erheblich, da diese für die Verbindung von Metallkomponenten und die Gewährleistung der strukturellen Integrität unerlässlich sind. Darüber hinaus treiben Fortschritte in der Lichtbogenschweißtechnologie das Marktwachstum weiter voran, indem sie die Effizienz und Präzision verbessern und damit den Bedarf an speziellen Verbrauchsmaterialien und Geräten in diesem Segment steigern.   

REGIONALE ANALYSE< /span>

Der Bericht bietet einen detaillierten Überblick über den globalen Markt für Schweißmaterialien in Bezug auf fünf Hauptregionen, nämlich: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik (APAC), Naher Osten und Afrika (MEA) sowie Süd- und Afrika. Zentralamerika. Der asiatisch-pazifische Raum spielt eine entscheidende Rolle beim Wachstum des Marktes für Schweißmaterialien. Durch die rasante Industrialisierung, Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung hat sich die Region zu einem bedeutenden Verbraucher und Produzenten von Schweißmaterialien entwickelt. Der Bausektor verzeichnet in Ländern wie China, Indien und südostasiatischen Ländern ein starkes Wachstum, was die Nachfrage nach Schweißmaterialien für Bau-, Brücken-, Straßen- und andere Infrastrukturprojekte ankurbelt. Darüber hinaus expandiert die Automobil- und Fertigungsindustrie in der Region, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Schweißmaterialien für die Produktion von Fahrzeugen, Maschinen und anderen Industrieanlagen führt.

INDUSTRIEENTWICKLUNGEN UND ZUKÜNFTIGE CHANCEN

Partnerschaften, Übernahmen und die Einführung neuer Produkte erwiesen sich als die wichtigsten Strategien der auf dem globalen Markt für Schweißmaterialien tätigen Akteure.

  • Im Oktober 2022 brachte Kemppi sein neues Schweißsystem X5 FastMig Pulse auf den Markt, das ausschließlich für den industriellen Einsatz entwickelt wurde. Die modulare Schweißlösung kann in einer Vielzahl von Umgebungen eingesetzt werden und ermöglicht es den Herstellern, die Baugruppe zu entwickeln, die ihren Anforderungen am besten entspricht.   

AUSWIRKUNGEN VON COVID/AUSWIRKUNGEN GEOPOLITISCHER SZENARIO/AUSWIRKUNGEN DER REZESSION

Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf den Schweißmaterialmarkt. Zunächst erlebte der Markt aufgrund weit verbreiteter Lockdowns, Einschränkungen der Bautätigkeit und Störungen der globalen Lieferkette einen Abschwung. Viele Bauprojekte wurden auf Eis gelegt, wodurch die Nachfrage nach Schweißmaterialien zurückging. Darüber hinaus waren Produktionsstätten und Fertigungseinrichtungen mit vorübergehenden Schließungen konfrontiert, was sich auf die Gesamtnachfrage nach Schweißmaterialien auswirkte. Allerdings erholte sich der Markt allmählich, als die Beschränkungen gelockert wurden und die Wirtschaftstätigkeit wieder aufgenommen wurde. Der Bedarf an Infrastrukturentwicklung und -wartung sowie die Wiederaufnahme von Bauprojekten stimulierten die Nachfrage nach Schweißmaterialien. Darüber hinaus nahm der Fokus auf Automatisierung und Robotik bei Schweißprozessen zu, als sich die Industrie an neue Sicherheitsprotokolle anpasste und soziale Distanzierungsmaßnahmen einführte, was die Nachfrage nach fortschrittlichen Schweißmaterialien und -technologien steigerte.  

WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT UND SCHLÜSSELUNTERNEHMEN

< span style="font-family: verdana, geneva, sans-serif; font-size: 10pt;">Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für Schweißmaterialien gehören The Lincoln Electric Company; KOBE STEEL, LTD; ESAB; Linde plc; LUFTFLÜSSIGKEIT; KISWEL LTD; Illinois Tool Works Inc; Chosun Welding Co., Ltd.; Air Products and Chemicals, Inc; Miller Electric Mfg. LLC; Ador Welding Ltd.; Colfax Corporation; Fronius International GmbH; Kemppi Oy; Hyundai Welding Co., Ltd.; und Nippon Sanso Holdings Corporation, unter anderem.

Habi Ummer
Manager,
Marktforschung und Beratung

Habi ist ein erfahrener Marktforschungsanalyst mit 8 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf den Chemie- und Materialsektor, mit zusätzlicher Expertise in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der Konsumgüterindustrie. Er ist Chemieingenieur am Vishwakarma Institute of Technology (VIT) und verfügt über umfassende Fachkenntnisse in den Bereichen Industrie- und Spezialchemikalien, Farben und Lacke, Papier und Verpackungen, Schmierstoffe sowie Konsumgüter. Zu Habis Kernkompetenzen gehören Markteinschätzung und -prognose, Wettbewerbsbenchmarking, Trendanalyse, Kundenbindung, Berichterstellung und Teamkoordination. Dadurch ist er in der Lage, umsetzbare Erkenntnisse zu liefern und strategische Entscheidungen zu unterstützen.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015