Seite aktualisiert :
Jan 2024
Der afrikanische Markt für Zapfsäulen wurde im Jahr 2022 auf 49,96 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2030 64,23 Millionen US-Dollar erreichen; Es wird erwartet, dass zwischen 2022 und 2030 ein CAGR von 3,20 % verzeichnet wird.
Analystenperspektive:
Der afrikanische Markt für Zapfsäulen wurde von Nigeria und Ägypten dominiert, mit Marktanteilen von 34,60 % bzw. 20,19 % im Jahr 2022 . Die Volkswirtschaften Nigerias und Ägyptens gehören zu den Top-Volkswirtschaften der Region. Nigerias Erdgasvorkommen beliefen sich im Jahr 2022 auf etwa 208,62 Billionen Kubikfuß. Die nigerianische Regierung investiert stark in komprimiertes Erdgas für den Einsatz im Automobil- und Transportsektor. Ägypten hat bedeutende Schritte unternommen, um Autos auf komprimiertes Erdgas (CNG) umzustellen. Beispielsweise kündigte die ägyptische Regierung im Januar 2021 ihren Plan an, die Zahl der mit komprimiertem Erdgas betriebenen Autos zu erhöhen. Ägyptens Erdgasproduktion gilt als autark.
Marktüberblick:
Eine Zapfsäule ist eine unverzichtbare Tankstellenausrüstung und bietet eine sichere und effiziente Möglichkeit, Benzin, Diesel oder andere Kraftstoffarten in Autos zu pumpen. Es misst und spendet den Kraftstoff ordnungsgemäß und garantiert so, dass die Verbraucher nur für das bezahlen, was sie erhalten.
Die steigende Kraftstoffnachfrage in Afrika, die durch ein robustes Wirtschaftswachstum und die zunehmende Urbanisierung beschleunigt wird, wird den afrikanischen Markt für Kraftstoffzapfsäulen in neue Höhen treiben. Mit der Expansion der Volkswirtschaften kommt es gleichzeitig zu einem Anstieg des Energieverbrauchs in verschiedenen Sektoren. Die Urbanisierung verstärkt diese Nachfrage und erfordert eine ausgefeilte Infrastruktur für die Kraftstoffverteilung. Die Zunahme städtischer Zentren und Wirtschaftszentren erhöht den Bedarf an effizienten Verkehrsnetzen und treibt so das Wachstum des afrikanischen Marktes für Zapfsäulen voran. Die zunehmende Abhängigkeit von Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln in städtischen Gebieten unterstreicht die entscheidende Rolle, die Kraftstoffabgabesysteme bei der Deckung des steigenden Kraftstoffbedarfs spielen. Die Modernisierung der Kraftstoffeinzelhandelsinfrastruktur in zahlreichen afrikanischen Ländern stellt einen strategischen Wandel dar, der den afrikanischen Kraftstoffzapfsäulenmarkt in der gesamten Region erheblich beeinflussen und vorantreiben wird.
Strategische Einblicke
Markttreiber:
Die steigende Nachfrage nach Kraftstoff in Afrika, katalysiert Dank robustem Wirtschaftswachstum und zunehmender Urbanisierung ist das Unternehmen bereit, den afrikanischen Markt für Zapfsäulen zu neuen Höhen zu führen. Mit der Expansion der Volkswirtschaften kommt es in verschiedenen Sektoren zu einem proportionalen Anstieg des Energieverbrauchs. Die Urbanisierung verstärkt diese Nachfrage und erfordert eine ausgefeilte Infrastruktur für die Kraftstoffverteilung. Die Zunahme städtischer Zentren und Wirtschaftsknotenpunkte erhöht den Bedarf an effizienten Verkehrsnetzen und treibt damit die Nachfrage nach Zapfsäulen voran. Die zunehmende Abhängigkeit von Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln in städtischen Gebieten unterstreicht die entscheidende Rolle, die Kraftstoffabgabesysteme bei der Deckung des steigenden Kraftstoffbedarfs spielen. Die folgende Tabelle zeigt die konstante Nachfrage nach Kraftstoff aus Südafrika im gesamten Jahr 2022. Dieser Trend dürfte in den kommenden Jahren vielversprechende Wachstumschancen für den afrikanischen Zapfsäulenmarkt bieten.
Januar bis Dezember Kraftstoffabsatzvolumen/-verbrauch in Südafrika (2022). )
Volumen in Millionen Liter
Produktname
Q1 – Januar bis März
Q2 – April bis Juni
Q3 – Juli bis September
Q4 – Oktober bis Dezember
Gesamtsumme
Diesel (Alle Sorten)
3231,73
3133,18
3243,82
3108,58
12717,32
Benzin (Alle Sorten)
2341,86
2236,06
2215,98
2390,95
9184,86
Düsentreibstoff
348,61
337,00
366,94
425,58
1478,14
Paraffin
305,53
299,68
300,79
271,88
1177,89
Ofenöl
146,34
144,65
138,67
164,36
594,04
LPG
90,98
86,75
68,72
76,92
323,38
Flugbenzin
1,49
1,23
0,90
1,06
4,69
Gesamtsumme
6466,58
6238,57
6335,84
6439,36
25480.37
Gleichzeitig verstärkt die sich über den gesamten Kontinent ausbreitende Industrialisierung die Notwendigkeit einer nahtlosen und kontinuierlichen Kraftstoffversorgung. Industrien, wesentliche Bestandteile der wirtschaftlichen Entwicklung, benötigen eine zuverlässige Energiequelle für Herstellungsprozesse und Transport. Diese verstärkte Industrieaktivität erhöht den Bedarf an strategisch günstig gelegenen Zapfsäulen in der Nähe von Industriegebieten. Die Wirtschaftslandschaft Afrikas entwickelt sich dynamisch und dies stellt eine strategische Chance für die Interessengruppen auf dem afrikanischen Markt für Zapfsäulen dar. Investitionen in fortschrittliche Technologien und der Ausbau des Kraftstoffvertriebsnetzes, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, stehen im Einklang mit der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region. Da der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Urbanisierung und Industrialisierung die Nachfrage nach Zapfsäulen ankurbelt, können proaktive Branchenakteure von diesem zunehmenden Wachstum des Marktes für Zapfsäulen in Afrika profitieren und Innovation, Infrastrukturentwicklung und nachhaltigen wirtschaftlichen Fortschritt in ganz Afrika fördern.
Segmental Analyse:
Der afrikanische Markt für Zapfsäulen zeichnet sich durch eine vielfältige Auswahl an Kraftstofftypen aus, die jeweils auf einzigartige Anforderungen und regionale Vorlieben zugeschnitten sind. Zu den Kraftstoffarten gehören Erdölkraftstoffe, komprimierte Kraftstoffe und Biokraftstoffe. Diese Segmentierung spiegelt die dynamische Energielandschaft des Kontinents und den laufenden Übergang zu saubereren und nachhaltigeren Kraftstoffoptionen wider. Dieselkraftstoffzapfsäulen spielen weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Transport-, Industrie- und Landwirtschaftssektors. Die anhaltende Nachfrage nach Diesel unterstreicht seine Bedeutung für den Antrieb verschiedener Fahrzeuge und Maschinen. Zapfsäulen für Benzin bleiben für Privat- und Nutzfahrzeuge unverzichtbar. Trotz des wachsenden Interesses an alternativen Kraftstoffen behält Benzin insbesondere in städtischen Gebieten einen erheblichen Marktanteil. Die Einführung von CNG als sauberere Alternative gewinnt an Bedeutung. Länder in Afrika wie Ägypten sind führend bei der Entwicklung der CNG-Infrastruktur, mit einer wachsenden Zahl von CNG-betriebenen Fahrzeugen und einem wachsenden Netz von Tankstellen. Mit Ethanol gemischte Kraftstoffe erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, und Biokraftstoff-Zapfsäulen kommen der Nachfrage nach saubereren Alternativen entgegen. Initiativen wie die Verwendung von Maniok-Rohstoffen durch Sunbird Bioenergy in Sambia bedeuten ein wachsendes Interesse an nachhaltigen Biokraftstoffen, was das Wachstum des Marktanteils von afrikanischen Zapfsäulen in Sambia ankurbelt.
Regionale Analyse:
Der afrikanische Markt für Zapfsäulen wurde dominiert von Nigeria und Ägypten mit Marktanteilen von 34,60 % bzw. 20,19 % im Jahr 2022. Die Volkswirtschaften Nigerias und Ägyptens gehören zu den Top-Volkswirtschaften der Region. Darüber hinaus entwickelt sich die Seetransportindustrie in Nigeria rasant. Der Seehandel Nigerias hat eine direkte Verbindung zur Öl- und Gasindustrie des Landes. Nigeria, Afrikas größter Ölproduzent, exportiert Erdölprodukte, darunter Rohöl, raffiniertes Erdöl und Flüssigerdgas (LNG), über Seekanäle. Nigeria ist Afrikas größtes Schiffseigentum mit 291 Schiffen und einem Gesamtgewicht von 7,94 Millionen Tonnen. Schiffe in nigerianischem Besitz belegten beim Schiffswert den 30. Platz und machten 0,56 % des weltweiten Flottenwerts aus. Infolgedessen wächst der Anteil des afrikanischen Kraftstoffzapfsäulenmarktes im nigerianischen Schifffahrtssektor.
Neben Nigeria und Ägypten sind Algerien und Kenia einige bemerkenswerte afrikanische Länder, in denen die Nachfrage wächst. Algerien ist Afrikas größter Erdöl- und Erdgasproduzent. Algerien verfügt zu Beginn des Jahres 2023 über geschätzte 159 Billionen Kubikfuß nachgewiesene Erdgasreserven. Algerien produzierte im Jahr 2021 mehr Erdgas als in jedem Jahr zuvor. Kenia ist eine der sich am schnellsten entwickelnden Volkswirtschaften Afrikas. Im dritten Quartal 2023 stieg das BIP Kenias jährlich um 5,9 %, verglichen mit einem Wachstum von 4,3 % im gleichen Quartal 2022. Da die Nachfrage des Landes nach Treibstoff wächst, steigt auch der Treibstoffverbrauch kontinuierlich an. Ein solcher erhöhter Kraftstoffverbrauch steigert das Wachstum des afrikanischen Marktes für Zapfsäulen.
Analyse der wichtigsten Akteure:
Tiger Pump; Ehad-Kraftstoffausrüstung; FTI Group Ltd.; SAMD; Smartflow; Galileo Technologies SA; Eaglestar Energy Technology Co., Ltd.; Dover-Tankstellen; Prowalco; und Gilbarco Veeder-Root sind die führenden Marktteilnehmer auf dem afrikanischen Markt für Zapfsäulen.
Jüngste Entwicklungen:
Anorganische und organische Strategien wie Fusionen und Übernahmen werden von Unternehmen auf dem afrikanischen Markt für Zapfsäulen stark angenommen. Bei der Marktinitiative handelt es sich um eine Strategie, die von afrikanischen Marktteilnehmern für Zapfsäulen verfolgt wird, um ihre Präsenz auf der ganzen Welt auszubauen und der wachsenden Kundennachfrage gerecht zu werden. Die anwesenden Marktteilnehmer konzentrieren sich hauptsächlich auf Produkt- und Serviceverbesserungen durch die Integration fortschrittlicher Funktionen und Technologien in ihre Angebote. Nachfolgend sind einige aktuelle Entwicklungen der Hauptakteure aufgeführt:
Jahr
Neuigkeiten
April 2022
Helmerich & Payne (H&P) investierte 33 Millionen US-Dollar in Galileo Technologies und stärkte damit die angestrebte einzigartige Technologieplattform des Unternehmens bei der Dekarbonisierung der Energieversorgungskette.
Analystenperspektive:
Der afrikanische Markt für Zapfsäulen wurde von Nigeria und Ägypten dominiert, mit Marktanteilen von 34,60 % bzw. 20,19 % im Jahr 2022 . Die Volkswirtschaften Nigerias und Ägyptens gehören zu den Top-Volkswirtschaften der Region. Nigerias Erdgasvorkommen beliefen sich im Jahr 2022 auf etwa 208,62 Billionen Kubikfuß. Die nigerianische Regierung investiert stark in komprimiertes Erdgas für den Einsatz im Automobil- und Transportsektor. Ägypten hat bedeutende Schritte unternommen, um Autos auf komprimiertes Erdgas (CNG) umzustellen. Beispielsweise kündigte die ägyptische Regierung im Januar 2021 ihren Plan an, die Zahl der mit komprimiertem Erdgas betriebenen Autos zu erhöhen. Ägyptens Erdgasproduktion gilt als autark.
Marktüberblick:
Eine Zapfsäule ist eine unverzichtbare Tankstellenausrüstung und bietet eine sichere und effiziente Möglichkeit, Benzin, Diesel oder andere Kraftstoffarten in Autos zu pumpen. Es misst und spendet den Kraftstoff ordnungsgemäß und garantiert so, dass die Verbraucher nur für das bezahlen, was sie erhalten.
Die steigende Kraftstoffnachfrage in Afrika, die durch ein robustes Wirtschaftswachstum und die zunehmende Urbanisierung beschleunigt wird, wird den afrikanischen Markt für Kraftstoffzapfsäulen in neue Höhen treiben. Mit der Expansion der Volkswirtschaften kommt es gleichzeitig zu einem Anstieg des Energieverbrauchs in verschiedenen Sektoren. Die Urbanisierung verstärkt diese Nachfrage und erfordert eine ausgefeilte Infrastruktur für die Kraftstoffverteilung. Die Zunahme städtischer Zentren und Wirtschaftszentren erhöht den Bedarf an effizienten Verkehrsnetzen und treibt so das Wachstum des afrikanischen Marktes für Zapfsäulen voran. Die zunehmende Abhängigkeit von Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln in städtischen Gebieten unterstreicht die entscheidende Rolle, die Kraftstoffabgabesysteme bei der Deckung des steigenden Kraftstoffbedarfs spielen. Die Modernisierung der Kraftstoffeinzelhandelsinfrastruktur in zahlreichen afrikanischen Ländern stellt einen strategischen Wandel dar, der den afrikanischen Kraftstoffzapfsäulenmarkt in der gesamten Region erheblich beeinflussen und vorantreiben wird.
Strategische Einblicke
Markttreiber:
Die steigende Nachfrage nach Kraftstoff in Afrika, katalysiert Dank robustem Wirtschaftswachstum und zunehmender Urbanisierung ist das Unternehmen bereit, den afrikanischen Markt für Zapfsäulen zu neuen Höhen zu führen. Mit der Expansion der Volkswirtschaften kommt es in verschiedenen Sektoren zu einem proportionalen Anstieg des Energieverbrauchs. Die Urbanisierung verstärkt diese Nachfrage und erfordert eine ausgefeilte Infrastruktur für die Kraftstoffverteilung. Die Zunahme städtischer Zentren und Wirtschaftsknotenpunkte erhöht den Bedarf an effizienten Verkehrsnetzen und treibt damit die Nachfrage nach Zapfsäulen voran. Die zunehmende Abhängigkeit von Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln in städtischen Gebieten unterstreicht die entscheidende Rolle, die Kraftstoffabgabesysteme bei der Deckung des steigenden Kraftstoffbedarfs spielen. Die folgende Tabelle zeigt die konstante Nachfrage nach Kraftstoff aus Südafrika im gesamten Jahr 2022. Dieser Trend dürfte in den kommenden Jahren vielversprechende Wachstumschancen für den afrikanischen Zapfsäulenmarkt bieten.
Januar bis Dezember Kraftstoffabsatzvolumen/-verbrauch in Südafrika (2022). )
Volumen in Millionen Liter
Produktname
Q1 – Januar bis März
Q2 – April bis Juni
Q3 – Juli bis September
Q4 – Oktober bis Dezember
Gesamtsumme
Diesel (Alle Sorten)
3231,73
3133,18
3243,82
3108,58
12717,32
Benzin (Alle Sorten)
2341,86
2236,06
2215,98
2390,95
9184,86
Düsentreibstoff
348,61
337,00
366,94
425,58
1478,14
Paraffin
305,53
299,68
300,79
271,88
1177,89
Ofenöl
146,34
144,65
138,67
164,36
594,04
LPG
90,98
86,75
68,72
76,92
323,38
Flugbenzin
1,49
1,23
0,90
1,06
4,69
Gesamtsumme
6466,58
6238,57
6335,84
6439,36
25480.37
Gleichzeitig verstärkt die sich über den gesamten Kontinent ausbreitende Industrialisierung die Notwendigkeit einer nahtlosen und kontinuierlichen Kraftstoffversorgung. Industrien, wesentliche Bestandteile der wirtschaftlichen Entwicklung, benötigen eine zuverlässige Energiequelle für Herstellungsprozesse und Transport. Diese verstärkte Industrieaktivität erhöht den Bedarf an strategisch günstig gelegenen Zapfsäulen in der Nähe von Industriegebieten. Die Wirtschaftslandschaft Afrikas entwickelt sich dynamisch und dies stellt eine strategische Chance für die Interessengruppen auf dem afrikanischen Markt für Zapfsäulen dar. Investitionen in fortschrittliche Technologien und der Ausbau des Kraftstoffvertriebsnetzes, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, stehen im Einklang mit der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region. Da der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Urbanisierung und Industrialisierung die Nachfrage nach Zapfsäulen ankurbelt, können proaktive Branchenakteure von diesem zunehmenden Wachstum des Marktes für Zapfsäulen in Afrika profitieren und Innovation, Infrastrukturentwicklung und nachhaltigen wirtschaftlichen Fortschritt in ganz Afrika fördern.
Segmental Analyse:
Der afrikanische Markt für Zapfsäulen zeichnet sich durch eine vielfältige Auswahl an Kraftstofftypen aus, die jeweils auf einzigartige Anforderungen und regionale Vorlieben zugeschnitten sind. Zu den Kraftstoffarten gehören Erdölkraftstoffe, komprimierte Kraftstoffe und Biokraftstoffe. Diese Segmentierung spiegelt die dynamische Energielandschaft des Kontinents und den laufenden Übergang zu saubereren und nachhaltigeren Kraftstoffoptionen wider. Dieselkraftstoffzapfsäulen spielen weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Transport-, Industrie- und Landwirtschaftssektors. Die anhaltende Nachfrage nach Diesel unterstreicht seine Bedeutung für den Antrieb verschiedener Fahrzeuge und Maschinen. Zapfsäulen für Benzin bleiben für Privat- und Nutzfahrzeuge unverzichtbar. Trotz des wachsenden Interesses an alternativen Kraftstoffen behält Benzin insbesondere in städtischen Gebieten einen erheblichen Marktanteil. Die Einführung von CNG als sauberere Alternative gewinnt an Bedeutung. Länder in Afrika wie Ägypten sind führend bei der Entwicklung der CNG-Infrastruktur, mit einer wachsenden Zahl von CNG-betriebenen Fahrzeugen und einem wachsenden Netz von Tankstellen. Mit Ethanol gemischte Kraftstoffe erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, und Biokraftstoff-Zapfsäulen kommen der Nachfrage nach saubereren Alternativen entgegen. Initiativen wie die Verwendung von Maniok-Rohstoffen durch Sunbird Bioenergy in Sambia bedeuten ein wachsendes Interesse an nachhaltigen Biokraftstoffen, was das Wachstum des Marktanteils von afrikanischen Zapfsäulen in Sambia ankurbelt.
Regionale Analyse:
Der afrikanische Markt für Zapfsäulen wurde dominiert von Nigeria und Ägypten mit Marktanteilen von 34,60 % bzw. 20,19 % im Jahr 2022. Die Volkswirtschaften Nigerias und Ägyptens gehören zu den Top-Volkswirtschaften der Region. Darüber hinaus entwickelt sich die Seetransportindustrie in Nigeria rasant. Der Seehandel Nigerias hat eine direkte Verbindung zur Öl- und Gasindustrie des Landes. Nigeria, Afrikas größter Ölproduzent, exportiert Erdölprodukte, darunter Rohöl, raffiniertes Erdöl und Flüssigerdgas (LNG), über Seekanäle. Nigeria ist Afrikas größtes Schiffseigentum mit 291 Schiffen und einem Gesamtgewicht von 7,94 Millionen Tonnen. Schiffe in nigerianischem Besitz belegten beim Schiffswert den 30. Platz und machten 0,56 % des weltweiten Flottenwerts aus. Infolgedessen wächst der Anteil des afrikanischen Kraftstoffzapfsäulenmarktes im nigerianischen Schifffahrtssektor.
Neben Nigeria und Ägypten sind Algerien und Kenia einige bemerkenswerte afrikanische Länder, in denen die Nachfrage wächst. Algerien ist Afrikas größter Erdöl- und Erdgasproduzent. Algerien verfügt zu Beginn des Jahres 2023 über geschätzte 159 Billionen Kubikfuß nachgewiesene Erdgasreserven. Algerien produzierte im Jahr 2021 mehr Erdgas als in jedem Jahr zuvor. Kenia ist eine der sich am schnellsten entwickelnden Volkswirtschaften Afrikas. Im dritten Quartal 2023 stieg das BIP Kenias jährlich um 5,9 %, verglichen mit einem Wachstum von 4,3 % im gleichen Quartal 2022. Da die Nachfrage des Landes nach Treibstoff wächst, steigt auch der Treibstoffverbrauch kontinuierlich an. Ein solcher erhöhter Kraftstoffverbrauch steigert das Wachstum des afrikanischen Marktes für Zapfsäulen.
Analyse der wichtigsten Akteure:
Tiger Pump; Ehad-Kraftstoffausrüstung; FTI Group Ltd.; SAMD; Smartflow; Galileo Technologies SA; Eaglestar Energy Technology Co., Ltd.; Dover-Tankstellen; Prowalco; und Gilbarco Veeder-Root sind die führenden Marktteilnehmer auf dem afrikanischen Markt für Zapfsäulen.
Jüngste Entwicklungen:
Anorganische und organische Strategien wie Fusionen und Übernahmen werden von Unternehmen auf dem afrikanischen Markt für Zapfsäulen stark angenommen. Bei der Marktinitiative handelt es sich um eine Strategie, die von afrikanischen Marktteilnehmern für Zapfsäulen verfolgt wird, um ihre Präsenz auf der ganzen Welt auszubauen und der wachsenden Kundennachfrage gerecht zu werden. Die anwesenden Marktteilnehmer konzentrieren sich hauptsächlich auf Produkt- und Serviceverbesserungen durch die Integration fortschrittlicher Funktionen und Technologien in ihre Angebote. Nachfolgend sind einige aktuelle Entwicklungen der Hauptakteure aufgeführt:
Jahr
Neuigkeiten
April 2022
Helmerich & Payne (H&P) investierte 33 Millionen US-Dollar in Galileo Technologies und stärkte damit die angestrebte einzigartige Technologieplattform des Unternehmens bei der Dekarbonisierung der Energieversorgungskette.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden















Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Email: sales@theinsightpartners.com
Chatten Sie mit uns

87-673-9708

ISO 9001:2015