Der Markt für künstliche Intelligenz wurde im Jahr 2024 auf 193,25 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 1.706,71 Milliarden US-Dollar erreichen. Für den Zeitraum 2025–2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 37,8 % erwartet. Die wachsende Popularität der agentenbasierten KI dürfte in Zukunft neue Markttrends mit sich bringen.
Marktanalyse für künstliche Intelligenz
Die zunehmende branchenübergreifende Akzeptanz, staatliche Initiativen und Investitionen zur Förderung der Einführung von KI-Technologie sowie die wachsende Nachfrage nach multimodaler KI zählen zu den wichtigsten Faktoren, die das Wachstum des globalen Marktes für künstliche Intelligenz vorantreiben . Steigende Investitionen in industrielle Automatisierungslösungen und die wachsende Beliebtheit von agentenbasierter KI dürften die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz in Zukunft zusätzlich ankurbeln. Technologische Fortschritte und die Integration fortschrittlicher Technologien wie maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA), die Nachfrage nach generativer KI sowie die Entwicklung erklärbarer KI (XAI) und KI-gestützter Cybersicherheitslösungen zur Senkung der Betriebskosten werden im Prognosezeitraum voraussichtlich Marktchancen schaffen. Ein steigender Bedarf an maßgeschneiderten KI-basierten Lösungen, der Fokus der Hersteller auf die Entwicklung kleiner Sprachmodelle und Open-Source-Weiterentwicklungen sowie verstärkte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten kommen dem globalen Markt für künstliche Intelligenz ebenfalls zugute.
Marktübersicht für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) basiert auf einer Kombination von Technologien, die es Computern ermöglichen, eine Vielzahl komplexer Operationen durchzuführen, wie z. B. das Lesen, Verstehen und Übersetzen gesprochener und geschriebener Sprache, das Analysieren von Daten und das Erstellen von Vorschlägen. KI bildet die Grundlage aktueller Innovationen in der Computertechnik und schafft Mehrwert für Einzelpersonen und Unternehmen. Beispielsweise nutzt die optische Zeichenerkennung (OCR) KI, um Text und Daten aus Fotos und Dokumenten zu extrahieren. Dadurch werden unstrukturierte Inhalte in geschäftstaugliche strukturierte Daten umgewandelt und wichtige Erkenntnisse gewonnen. Branchen nutzen KI-basierte Systeme und Software in einer Vielzahl von Anwendungen, darunter Spracherkennung , Bilderkennung, Übersetzung, prädiktive Modellierung, Datenanalyse und Cybersicherheit. Zu den wesentlichen Vorteilen von KI gehören die ständige Verfügbarkeit, die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, weniger menschliche Fehler, mehr und schnellere Dateneinblicke, geringere physische Risiken und eine verbesserte Entscheidungsfindung.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten
Markt für künstliche Intelligenz: Strategische Einblicke

- Informieren Sie sich über die wichtigsten Markttrends in diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Markttreiber und Chancen für künstliche Intelligenz
Regierungsinitiativen und Investitionen zur Unterstützung der KI-Einführung
Im Januar 2025 kündigte US-Präsident Donald Trump private Investitionen von bis zu 500 Milliarden US-Dollar an, um den Aufbau der KI-Infrastruktur im Land zu beschleunigen. Die Initiative soll die Wettbewerbsposition der USA in diesem wichtigen Sektor stärken. Im Mittelpunkt der Ankündigung steht ein neues Joint Venture namens Stargate, gegründet von OpenAI, SoftBank Group Corp. (9984.T) und Oracle Corporation (ORCL.N). Stargate wird sich auf den Aufbau einer fortschrittlichen Rechenzentrumsinfrastruktur im Land konzentrieren und soll landesweit über 100.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Unterstützt von einer Koalition von Eigenkapitalpartnern hat Stargate bereits eine Anfangsinvestition von 100 Milliarden US-Dollar für den sofortigen Einsatz gesichert. Die restlichen 400 Milliarden US-Dollar sollen im Rahmen einer schrittweisen Kapitalallokationsstrategie in den nächsten vier Jahren investiert werden. Die Initiative wurde offiziell im Weißen Haus gestartet, wo SoftBank-CEO Masayoshi Son, OpenAI-CEO Sam Altman und Oracle-Vorsitzender Larry Ellison gemeinsam mit Trump ihr Engagement für die Positionierung der USA als weltweit führendes Unternehmen im Bereich KI bekräftigten.
Technologie- und Beratungsunternehmen wie Accenture Plc, Contents SpA, Aleph Alpha GmbH und Mistral AI investieren in KI-Technologie. Im Juni 2023 kündigte Accenture Plc eine Investition von 3 Milliarden US-Dollar an, um die Entwicklung neuer KI-basierter Lösungen zu beschleunigen. Das Unternehmen plant, diese Lösungen einzusetzen, um Unternehmen aus 19 Branchen wie Fertigung, Einzelhandel und Gesundheitswesen zu unterstützen. Diese Investitionen dienen der Entwicklung und Implementierung von KI-Technologie in verschiedenen Prozessen zur Verwaltung großer Datenmengen. Initiativen und Investitionen von Regierungen und privaten Organisationen unterstützen daher die Einführung von KI.
Steigende Nachfrage nach generativer KI
Generative KI ermöglicht es Unternehmen, effizient zu arbeiten und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Regierungen verschiedener Länder organisieren Veranstaltungen, um auf die Vorteile generativer KI aufmerksam zu machen. Im April 2025 kündigte Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom eine neue landesweite Initiative zur Integration generativer KI-Technologien in alle Regierungsfunktionen an. Ziel der Initiative ist es, KI zu nutzen, um das Verkehrsmanagement zu optimieren , die Verkehrssicherheit zu erhöhen und öffentliche Dienstleistungen wie den Kundensupport zu verbessern. In einer offiziellen Erklärung betonte Gouverneur Newsom, dass der Schwerpunkt der Bemühungen auf der Verbesserung und nicht auf der Reduzierung staatlicher Dienstleistungen liege, und bekräftigte damit das Engagement des Staates für innovationsgetriebene Verbesserungen im öffentlichen Sektor.
Laut im Dezember 2023 von Infosys Limited veröffentlichten Daten investieren Länder weltweit in generative KI-Technologie, um Abläufe zu rationalisieren und zu automatisieren, die Produktentwicklung zu verbessern und das Kundenerlebnis zu optimieren. Zwischen 2022 und 2023 haben Frankreich und Deutschland ihre GenAI-Ausgaben auf ca. 730 bzw. 610 Millionen US-Dollar verdoppelt. In beiden Ländern haben etwa 50 % der Unternehmen generative KI entweder eingesetzt oder implementiert und dadurch einen geschäftlichen Mehrwert erzielt. Rund 40 % der Unternehmen in Großbritannien, den Benelux-Ländern und den nordischen Ländern investieren in KI-Technologie, um ihre Geschäftsabläufe zu verbessern. Im Dezember 2023 überholte Großbritannien die Benelux-Länder und belegte den dritten Platz, da sich seine Ausgaben wahrscheinlich mindestens verdoppeln und ca. 510 Millionen US-Dollar erreichen werden. Im Jahr 2023 investierten Unternehmen in den nordischen Ländern mehr als das 2,5-fache ihrer derzeitigen Ausgaben, insgesamt mehr als 470 Millionen US-Dollar in GenAI. Daher ist zu erwarten, dass die Entwicklung generativer KI-Tools und -Modelle zur Verwaltung von Geschäftsprozessen künftige Wachstumschancen auf dem globalen Markt für künstliche Intelligenz schaffen wird.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts zur künstlichen Intelligenz
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für künstliche Intelligenz beigetragen haben, sind Komponente, Organisationsgröße und Branche.
- Basierend auf den Komponenten ist der Markt in Hardware, Software und Dienstleistungen unterteilt. Der Markt für das Softwaresegment ist in Cloud-basiert und On-Premise segmentiert. Das Softwaresegment dominierte den Markt im Jahr 2024.
- Der globale Markt für künstliche Intelligenz wird nach Unternehmensgröße in Großunternehmen und KMU unterteilt. Das Segment der Großunternehmen dominierte den Markt im Jahr 2024.
- Auf der Grundlage der Branchenvertikale ist der Markt in die Bereiche Automobil, Gesundheitswesen, Fertigung, Einzelhandel und E-Commerce, IT und Telekommunikation, BFSI und andere segmentiert. Das IT- und Telekommunikationssegment dominierte den Markt im Jahr 2024.
Künstliche Intelligenz Marktanteilsanalyse nach Geografie
- Der Markt für künstliche Intelligenz ist in fünf Hauptregionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik (APAC), Naher Osten und Afrika (MEA) sowie Süd- und Mittelamerika. Nordamerika dominierte den Markt für künstliche Intelligenz im Jahr 2024. Europa leistet den zweitgrößten Beitrag zum globalen Markt für künstliche Intelligenz, gefolgt vom Asien-Pazifik-Raum.
- Der Markt für künstliche Intelligenz in Nordamerika ist in die USA, Kanada und Mexiko unterteilt. Nordamerika ist die Heimat von Technologiegiganten wie Microsoft, Google und Amazon, die massiv in KI-Forschung, Cloud-Plattformen und generative KI investieren. Die Risikokapitalfinanzierung für KI-Startups erreichte 2023 40 Milliarden US-Dollar und treibt Innovationen voran. Regierungsinitiativen wie die US-amerikanische National AI Initiative und Kanadas Pan-Canadian AI Strategy unterstützen Forschung und die Einführung im öffentlichen Sektor. Zu den Schlüsselbranchen zählen das Gesundheitswesen (Diagnostik), das Finanzwesen (Betrugserkennung) und die Automobilindustrie (autonome Fahrzeuge). Ein robuster Talentpool, unterstützt durch führende Universitäten, stärkt die Position der Region. Regulatorische Fragmentierung, wie beispielsweise der kalifornische CCPA, und der intensive Wettbewerb um KI-Talente treiben jedoch die Kosten in die Höhe. Cybersicherheitsrisiken und ethische Bedenken hinsichtlich der Voreingenommenheit von KI stellen ebenfalls Herausforderungen dar und erfordern von Unternehmen, Compliance und Transparenz Priorität einzuräumen, um das Vertrauen der Verbraucher und ihre Marktdominanz zu erhalten.
Regionale Einblicke in den Markt für künstliche Intelligenz
Die Analysten von Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Künstliche Intelligenz im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage im Bereich Künstliche Intelligenz in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für künstliche Intelligenz
Umfang des Marktberichts zur künstlichen Intelligenz
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 193,25 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 1.706,71 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 37,8 % |
Historische Daten | 2021-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Komponente
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktdichte der künstlichen Intelligenz: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für Künstliche Intelligenz wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endnutzer ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte beschreibt die Verteilung der in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätigen Unternehmen. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu dessen Größe oder Gesamtmarktwert präsent sind.
Die wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für künstliche Intelligenz sind:
- Accenture Plc
- Advanced Micro Devices Inc
- Google LLC
- International Business Machines Corp
- Intel Corp
- Microsoft Corp
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für künstliche Intelligenz
Marktnachrichten und aktuelle Entwicklungen zur künstlichen Intelligenz
Der Markt für künstliche Intelligenz wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Die wichtigsten Entwicklungen im Markt für künstliche Intelligenz sind nachstehend aufgeführt:
- IBM hat Watsonx AI Labs ins Leben gerufen, ein neues, entwicklerorientiertes Innovationszentrum in New York City, das KI-Entwicklern neue Möglichkeiten eröffnen und die KI-Einführung in großem Maßstab beschleunigen soll. Watsonx AI Labs verbindet die Unternehmensressourcen und das Fachwissen von IBM mit der nächsten Generation von KI-Entwicklern, um bahnbrechende KI-Anwendungen für Unternehmen zu entwickeln.
(Quelle: IBM, Pressemitteilung, Juni 2025)
- Accenture gab bekannt, dass Accenture Ventures in Aaru investiert hat. Aaru ist der Entwickler einer KI-gestützten Vorhersage-Engine, die Verbraucherverhalten und -präferenzen simuliert und so bessere Kundenerlebnisse, neue Wachstumschancen und eine schnellere Markteinführung ermöglicht. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit beabsichtigt Accenture Song, Lumen – Aarus Flaggschiff-Modell für den privaten Sektor – in seine KI-Produkte und -Dienstleistungen in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing, Kundenstrategie und Kundenservice zu integrieren.
(Quelle: Accenture, Pressemitteilung, März 2025)
Marktbericht zur künstlichen Intelligenz – Umfang und Ergebnisse
Die Studie „Marktgröße und Prognose für Künstliche Intelligenz (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die unten genannten Bereiche abdeckt:
- Marktgröße und Prognose für künstliche Intelligenz auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Berichts abgedeckt sind
- Markttrends im Bereich der künstlichen Intelligenz sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse für künstliche Intelligenz mit Blick auf wichtige Markttrends, globale und regionale Rahmenbedingungen, wichtige Akteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen
- Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für künstliche Intelligenz
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















