[Forschungsbericht] Der Markt für Bananenflocken wurde 2019 auf 941,74 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2027 1.323,37 Millionen US-Dollar erreichen; von 2020 bis 2027 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 4,5 % erwartet.
Die Nachfrage nach Bananenflocken in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie steigt aufgrund ihrer Verwendung in Eiscreme, Säften, Desserts, Frühstückszerealien, Salaten, Joghurt und vielem mehr drastisch an. Verbraucher verlangen Bananenflocken in den oben genannten Lebensmitteln aufgrund ihrer gesundheitlichen Vorteile. In den letzten Jahren gab es eine erhebliche Nachfrage nach Bananenflocken aus dem Bäckereisektor in Industrie- und Schwellenländern. Auch die Süßwaren- und Snackindustrie nutzt Bananenflocken zur Herstellung gesunder Riegel und Süßigkeiten.
Im Jahr 2019 dominierte der asiatisch-pazifische Raum den Markt hinsichtlich des Umsatzes und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die am schnellsten wachsende Region sein. Der größte Marktanteil des Landes ist hauptsächlich auf das schnelle Bevölkerungswachstum zurückzuführen, das mehr gesunde Produkte verlangt. Darüber hinaus treiben der Anstieg des verfügbaren Einkommens, gepaart mit einer Verlagerung des Fokus auf den Konsum gesundheitsfördernder Lebensmittel, das Wachstum von Bananenflocken auf dem Weltmarkt voran. Darüber hinaus bietet die wachsende Nachfrage nach Bananenflocken in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eine lukrative Gelegenheit für die Akteure auf dem Bananenflockenmarkt. Das Wachstum der Lebensmittel- und Getränke-, Milchwirtschafts- und anderer Endverbrauchsindustrien dürfte ebenfalls die Nachfrage nach Bananenflocken im Land ankurbeln. Die anhaltende Verlagerung hin zu Bio-Produkten dürfte sich positiv auf den Bananenflockenmarkt auswirken. Der asiatisch-pazifische Markt ist durch die starke Präsenz von Akteuren wie A Natural Farm, J and C Tropicals, Miami Fruit und Moonland Produce gekennzeichnet.
Die COVID-19-Pandemie begann im Dezember 2019 in Wuhan (China) und hat sich seitdem rasant über den Globus verbreitet. Die USA, Brasilien, Indien, Russland, Italien, China, Spanien, Frankreich und Deutschland gehören zu den am stärksten betroffenen Ländern hinsichtlich bestätigter Fälle und gemeldeter Todesfälle (Stand: Juni 2020). Die Pandemie hat Volkswirtschaften und Industrien durch erzwungene Lockdowns, Reiseverbote und Geschäftsschließungen beeinträchtigt. Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist eine der weltweit wichtigsten Branchen, die infolge dieses Ausbruchs mit schwerwiegenden Störungen wie Unterbrechungen der Lieferkette, Absagen von Technologieveranstaltungen und Büroschließungen konfrontiert ist. Der globale Wirtschaftseinbruch aufgrund von COVID-19 beeinträchtigt auch das Wachstum des Bananenflockenmarktes aufgrund von Fabrikschließungen und Hindernissen in der Lieferkette.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Bananenflockenmarkt: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Markteinblicke Steigende Verwendung von Bananenflocken in der Lebensmittel- und Getränkebranche
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Bananenflockenmarkt: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Die Nachfrage nach Bananenflocken in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie steigt aufgrund ihrer Verwendung in Eiscreme, Säften, Desserts, Frühstückszerealien, Salaten, Joghurt und vielem mehr drastisch an. Verbraucher wünschen sich Bananenflocken in den genannten Lebensmitteln aufgrund ihrer gesundheitlichen Vorteile. In den letzten Jahren gab es in Industrie- und Schwellenländern eine erhebliche Nachfrage nach Bananenflocken aus der Backwarenbranche. Auch die Süßwaren- und Snackindustrie nutzt Bananenflocken zur Herstellung gesunder Riegel und Süßigkeiten. So stellte Diana Foods, eine Tochtergesellschaft des Symrise-Konzerns mit Hauptsitz in Deutschland, 2018 auf der Messe ProSweets in Köln einen Rohkostriegel aus Bananenflocken vor. Unternehmen kombinieren Bananenflocken auch mit anderen Früchten wie Datteln, um außergewöhnliche Geschmacksrichtungen zu kreieren. Der hohe Nährwert und die einzigartige Textur dieser Früchte ziehen die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich. Darüber hinaus werden Bananenflocken zur Herstellung von Nährstoffriegeln verwendet. Heutzutage ersetzen Verbraucher aufgrund von Übergewicht und veränderten Essgewohnheiten ihre Mahlzeiten durch Nährstoffriegel. Dies dürfte auch Wachstumschancen für den Bananenflockenmarkt schaffen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Verwendung von Bananenflocken im Säuglingsnahrungssektor dem Markt in den kommenden Jahren reichlich Chancen bieten wird.
Naturbasierte Erkenntnisse
Basierend auf der Natur ist der Markt für Bananenflocken in Bio und konventionell segmentiert. Im Jahr 2019 dominierte das konventionelle Segment den Markt für Bananenflocken; das Bio-Segment wird jedoch im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer höheren durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) wachsen. Bio-Bananenflocken sind Flocken, die aus biologisch angebauten Bananen ohne den Einsatz von stickstoffbasierten Düngemitteln, Fungiziden oder Pestiziden gewonnen werden. Sie werden hauptsächlich aus roten Bananen gewonnen, die unter vollständig biologischen Bedingungen reifen gelassen werden. Anschließend werden sie handverlesen und luftgetrocknet. Die Bio-Bananenflocken haben die gleichen Geschmackseigenschaften wie frisch geschälte Bananen. Sie eignen sich hervorragend für Fruchtzubereitungen, Getränkepulver und Kuchenmischungen. Die Bio-Bananenflocken werden ohne Gentechnik oder Zusatzstoffe angebaut. Sie sind glutenfrei und werden aus 100 % natürlich gereiften, getrockneten Bananen gewonnen. Sie sind reich an Vitamin C und B6, Ballaststoffen und weiteren Mineralstoffen wie Mangan und Kalium. Sie lassen sich problemlos kühl und dunkel in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Sie werden zur Zubereitung von Smoothies, Elixieren, Babynahrung, Eiscreme und Joghurt verwendet. Gelegentlich dienen die Bio-Bananenflocken auch als regenerierende Gesichtsmaske. Der Verzehr von Bio-Bananenflocken erweist sich als vorteilhaft, da sie frei von schädlichen Chemikalien sind, die in Pestiziden und Fungiziden verwendet werden. Sie unterstützen die Hämoglobinproduktion und einen gesunden Blutdruck dank des hohen Kaliumgehalts und des niedrigen Salzgehalts. Der Verzehr von Bio-Bananenflocken trägt dank des hohen Ballaststoffgehalts auch zu einer gesunden Darmfunktion bei. Sie lindern außerdem Sodbrennen und helfen, morgendliche Übelkeit zu vermeiden. Die Bio-Bananenflocken sind 100 % natürlich und nur minimal verarbeitet. Geschmack, Geruch und Konsistenz können von Charge zu Charge variieren. Unternehmen wie Z Natural Foods, LLC bieten beispielsweise süße Bio-Bananenflocken an, die bei der Zubereitung von Smoothies, Desserts und anderen Lebensmitteln verwendet werden.
Anwendungsbasierte Erkenntnisse
Basierend auf der Anwendung ist der Markt für Bananenflocken in Haushalt, Lebensmittel- und Getränkeindustrie und Sonstiges unterteilt. Im Jahr 2019 hatte das Segment Lebensmittel und Getränke den größten Anteil am globalen Bananenflockenmarkt; während für das Haushaltssegment im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate erwartet wird. Aufgrund des zunehmenden Bewusstseins für den geringen Fett- und Glutengehalt sowie die gesundheitlichen Vorteile von Bananenflocken werden sie heute in fast jedem Haushalt verwendet. Bananenflocken werden in vielen Haushalten mit Müsli gemischt und zum Frühstück gegessen. Sie gelten auch als gesunder Abendsnack und werden aufgrund ihres geringen Fettgehalts regelmäßig gegessen. Mit Bananenflocken werden selbstgemachte Gesichtsmasken zur Bekämpfung von Akne hergestellt. Dank des hohen Kaliumgehalts stärken sie außerdem das Haar und reduzieren Haarausfall. Bananenflocken werden auch als Streusel verwendet, um den Geschmack von Speisen wie hausgemachten Puddings, Eiscreme und Kuchen zu verbessern. Bananenflocken in Pulverform werden mit Müsli, Smoothies und Joghurt vermischt und verleihen selbstgemachten Dessertbelägen, Kuchen, Zuckerguss, Pürees und Soßen Geschmack. Sie werden zusammen mit Cornflakes und Haferflocken als aromatisierter Dessertbelag für Kuchen und Puddings verwendet. Außerdem können Bananenflocken Getränke und warmes Müsli andicken. Sie sind eine nützliche Zutat beim Backen zu Hause. Die Verwendung von Bananenflocken beim Kochen zu Hause lindert Schmerzen und brennende Symptome bei gelegentlichem Sodbrennen. Es regt außerdem den Appetit an.
Vertriebskanalbasierte Erkenntnisse
Basierend auf den Vertriebskanälen ist der Markt für Bananenflocken in Supermärkte/Hypermärkte, Fachgeschäfte, Online-Shops und andere unterteilt. Im Jahr 2019 machte das Segment Supermärkte/Hypermärkte den größten Anteil des globalen Bananenflockenmarktes aus; das sonstige Segment dürfte im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Weitere Vertriebskanäle sind kleine Lebensmittelläden, Convenience Stores, Direktvertrieb und Einzelhandel. Ein kleiner Lebensmittelladen bevorratet und verkauft in erster Linie Lebensmittel, sowohl frische als auch verpackte. Er ist ein Großhändler oder Großhändler von Lebensmitteln. Viele Anbieter entscheiden sich für den Verkauf über Einzelhandelsgeschäfte, da die physische Präsenz des Geschäfts das Vertrauen der Kunden stärkt und die Markenbekanntheit fördert. Diese Geschäfte vermitteln den Kunden ein Gefühl für das echte Produkt und bieten ihnen erweiterte Services wie Verkostungen oder Tests vor dem Kauf. Anbieter wählen ihre Vertriebsnetze anhand der Faktoren aus, die die Kaufentscheidung der Kunden beeinflussen. Sie berücksichtigen beispielsweise die Bedürfnisse der Kunden, die Eigenschaften der Produkte und die Handelspraktiken in der Region.
Die Unternehmen verfolgen üblicherweise verschiedene Strategien, um ihre Präsenz weltweit auszuweiten. Diana Group, JOHS. THOMS GmbH & Co. KG, Ingredient Inc. und Naturkostbar KG gehören zu den Hauptakteuren auf dem globalen Markt für Bananenflocken und setzen diese Strategien um, darunter geografische Expansion, Produkteinführungen und andere, um den Kundenstamm zu vergrößern und bedeutende Marktanteile zu gewinnen, was ihnen wiederum ermöglicht, ihren Markennamen weltweit zu behaupten.
BananenflockenRegionale Einblicke in den Bananenflockenmarkt
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Bananenflockenmarkt im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.
Umfang des Marktberichts zu Bananenflocken
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgröße in 2019 | US$ 941.74 Million |
Marktgröße nach 2020-2027 | 2020-2027 |
Globale CAGR (2019 - 2027) | 4.5% |
Historische Daten | 2017-2018 |
Prognosezeitraum | 2020-2027 |
Abgedeckte Segmente |
By Natur
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Marktteilnehmer für Bananenflocken: Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für Bananenflocken wächst rasant, angetrieben von der steigenden Endverbrauchernachfrage aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischem Fortschritt und einem stärkeren Bewusstsein für die Produktvorteile. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Holen Sie sich die Bananenflockenmarkt Übersicht der wichtigsten Akteure
- Fortschreitende Branchentrends im Bananenflockenmarkt helfen den Akteuren bei der Entwicklung effektiver langfristiger Strategien
- Geschäftswachstumsstrategien in entwickelten und sich entwickelnden Märkten
- Quantitative Analyse des Bananenflockenmarktes von 2017 bis 2027
- Schätzung der Nachfrage nach Bananenflocken in verschiedenen Branchen
- PEST-Analyse zur Veranschaulichung der Wirksamkeit von in der Branche tätigen Käufern und Lieferanten bei der Vorhersage des Marktwachstums
- Jüngste Entwicklungen zum Verständnis des Wettbewerbsmarktszenarios und der Nachfrage nach Bananenflocken
- Markttrends und -aussichten in Verbindung mit Faktoren, die das Wachstum des Bananenflockenmarktes fördern und hemmen
- Verständnis der Strategien, die das kommerzielle Interesse im Hinblick auf das Wachstum des Bananenflockenmarktes untermauern, was den Entscheidungsprozess für die Beteiligten erleichtert
- Größe des Bananenflockenmarktes an verschiedenen Marktknotenpunkten
- Detaillierte Übersicht und Segmentierung des Bananenflockenmarktes sowie seine Dynamik im Branche
Globaler Markt für Bananenflocken – nach Art
- Bio
- Konventionell
Globaler Markt für Bananenflocken – nach Anwendung
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie
- Haushalt
- Sonstige
Globaler Markt für Bananenflocken – nach Vertriebskanal
- Supermärkte/Hypermärkte
- Fachgeschäfte
- Online
- Sonstige
Firmenprofile
- Bata Food BV
- Diana Group
- Futurcorp SA
- Ingredient Inc.
- Naturkostbar KG
- JOHS. THOMS GmbH & Co. KG
- P&G Food Industries
- RabelerFruchtchipsGmbh
- Van Drunen Farms
- Z Natural Foods
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















