Die Größe des USV-Marktes für Rechenzentren wird bis 2031 voraussichtlich 9,82 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 4,91 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Es wird erwartet, dass der Markt im Zeitraum 2023–2031 eine jährliche Wachstumsrate von 9,1 % verzeichnen wird. Die Einführung effizienterer und skalierbarer modularer Designs dürfte weiterhin ein wichtiger Trend auf dem Markt bleiben.
USV-Marktanalyse für Rechenzentren
Der globale USV-Markt für Rechenzentren wird in erster Linie durch die weltweit steigende Nachfrage nach kontinuierlicher Stromversorgung angetrieben. Dies ist auf die hohe Technologieabhängigkeit bei der Durchführung von Geschäftsabläufen zurückzuführen, die zu einem steigenden Bedarf an einer 24/7-Verfügbarkeit von Rechenzentren führt. Der USV-Markt für Rechenzentren verzeichnete in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum, das auf die rasante Digitalisierung, die zunehmende Häufigkeit von Stromausfällen und die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen durch Reduzierung des Stromverbrauchs zurückzuführen ist. Darüber hinaus treiben die wachsende Zahl von Rechenzentren weltweit und der aufkommende Trend zum Edge Computing den Markt im Prognosezeitraum an. Allerdings schaffen die zunehmende Verbreitung modularer USV- Systeme und wachsende Investitionen in 5G-Edge-Rechenzentren lukrative Chancen für das Marktwachstum.
Überblick über den USV-Markt für Rechenzentren
Die USV für Rechenzentren ( unterbrechungsfreie Stromversorgung ) ist ein Gerät, das speziell dafür entwickelt wurde, die Ausrüstung von Rechenzentren als Notstrom zu versorgen, wenn die Hauptstromquelle ausfällt. Die USV für Rechenzentren ermöglicht es Computern, bei einem Stromausfall einige Stunden lang in Betrieb zu bleiben, und schützt sie vor Überspannungen. Diese Geräte helfen dem Benutzer, einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und das Rechenzentrum vor Verlust oder Beschädigung zu schützen. Der Hauptzweck einer Rechenzentrums-USV besteht darin, wichtige Rechenzentrumsgeräte mit Notstrom zu versorgen und so Datenverlust, Geräteschäden und Ausfallzeiten zu verhindern. Eines der wichtigsten Merkmale einer USV für Rechenzentren ist ihre Kapazität, die auf der Laufzeit des Systems basiert und mit ihrer Nennleistung in Kilovoltampere (kVA) oder Megavoltampere (MVA) angibt, wie lange die Notstromversorgung bereitgestellt wird. Die USV für Rechenzentren kann die Spannung und Frequenz steuern, um den Geräten eine konsistente und zuverlässige Stromversorgung zu bieten. Darüber hinaus bieten diese Geräte auch zahlreiche Produktvarianten, wie z. B. Fernüberwachungs- und Verwaltungsfunktionen, die Rechenzentrumsbetreibern eine zentrale Möglichkeit bieten, die Funktion der USV zu überwachen, zu verwalten und zu steuern.
Passen Sie die Recherche an Ihre Anforderungen an
Wir können die Analyse und den Umfang optimieren und anpassen, die durch unsere Standardangebote nicht abgedeckt werden. Diese Flexibilität hilft Ihnen dabei, genau die Informationen zu erhalten, die Sie für Ihre Geschäftsplanung und Entscheidungsfindung benötigen.
USV-Markt für Rechenzentren: Strategische Einblicke
CAGR (2023 – 2031)9,1 %- Marktgröße 2023
4,91 Milliarden US-Dollar - Marktgröße 2031
9,82 Milliarden US-Dollar

Marktdynamik
- Zunehmende Stromausfälle und die wachsende Zahl von Rechenzentren auf der ganzen Welt
- Die Einführung effizienterer und skalierbarer modularer Designs
- Das Aufkommen von IoT, Big Data, maschinellem Lernen und KI
Schlüsselfiguren
- Vertiv Co.
- Delta Power Solutions
- Eaton Corp.
- ABB
- AEG
- General Electric
- Schneider Electric SA
- Gamatronic Electronic Industries
- Emerson Network Power Inc.
- Toshiba Corp.
Regionaler Überblick

- Nordamerika
- Europa
- Asien-Pazifik
- Süd- und Mittelamerika
- Naher Osten und Afrika
Marktsegmentierung

- Lösung

- Kleine Rechenzentren
- Mittlere Rechenzentren
- Große Rechenzentren

- Cloud-Speicher
- Unternehmensressourcenplanung

- Bank- und Finanzdienstleistungen
- Informationstechnologie
- Herstellung
- Energie
- Gesundheitspflege
- Regierung
- Unterhaltung und Medien
- Beispiel-PDF zeigt die Inhaltsstruktur und die Art der Informationen mit qualitativer und quantitativer Analyse.
Treiber und Chancen des USV-Marktes für Rechenzentren
Wachsende Stromausfälle begünstigen den Markt
Rechenzentren auf der ganzen Welt sind mit zahlreichen Stromausfällen konfrontiert, was die Nachfrage nach USV für Rechenzentren bei den Benutzern erhöht und den globalen Markt im Prognosezeitraum antreibt. Nach Angaben der CBRE Group beispielsweise erreichte die Stromversorgung in im Bau befindlichen Rechenzentren in den USA im September 2022 1,9 Gigawatt, was einer Steigerung von 52,8 % im Vergleich zur Vorjahresversorgung entspricht. Diese Trends erhöhen die Nachfrage nach USV für Rechenzentren bei den Benutzern, was den globalen USV-Markt für Rechenzentren weiter antreibt. Darüber hinaus kam es laut der Umfrage des Uptime Institute im März 2023 in 78 % der Rechenzentren in den letzten drei Jahren zu Stromausfällen, was zu Umsatzeinbußen und zusätzlichen Kosten führte. Der Stromausfall führt zu Problemen in der Software und der Vernetzung des Rechenzentrums, die am häufigsten durch Stromprobleme verursacht werden. Dies erhöht die Akzeptanz von Rechenzentrums-USVs bei den Benutzern zur Stromversorgung des gesamten Rechenzentrums.
Darüber hinaus kann ein Stromausfall im Rechenzentrum auch die Produktivität des Unternehmens durch Datenverlust beeinträchtigen. Datenverlust erschwert Benutzern und Mitarbeitern den Zugriff auf Dateien und die Erfüllung ihrer wesentlichen Arbeitsaufgaben. Mittlerweile sind viele kleine und große Unternehmen auf den regulären Geschäftsbetrieb angewiesen, und die Bereitstellung regelmäßiger Datensicherheit für ihre Kunden erhöht die Nachfrage nach USV-Rechenzentren bei den Benutzern, um Ausfälle und Ausfallzeiten zu reduzieren. Dies ermutigt Marktteilnehmer, Lösungen zu entwickeln, um die Häufigkeit von Stromausfällen im Rechenzentrum zu reduzieren. Beispielsweise stellt Amazon Web Services im Rechenzentrum integrierte USV-Systeme zur Verfügung, um Stromausfälle und Ausfallzeiten zu verhindern, was im Prognosezeitraum den Markt antreibt.
Das Aufkommen von IoT, Big Data, maschinellem Lernen und KI
Das Internet der Dinge (IoT), Big Data, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) sind einige Technologien, die riesige Datenmengen erzeugen, eine Verarbeitung mit geringer Latenz erfordern und lokalisierte Rechenressourcen erfordern. Laut IoTExpress Technologies Pvt. Ltd., in APAC, wird die Zahl der IoT-Geräte bis Ende 2023 voraussichtlich die 15-Milliarden-Marke überschreiten, was einem Anstieg von 55 % gegenüber 2021 entspricht. Darüber hinaus wird erwartet, dass diese Geräte bis 2025 79,4 Zettabytes (ZB) an Daten erzeugen, so IoTExpress Technologies Pvt . Ltd. IoT erzeugt eine riesige Datenmenge, die in Echtzeit verarbeitet, gespeichert und analysiert werden muss. IoT-Geräte sind in der gesamten Region weit verbreitet, verbinden verschiedene physische Objekte und ermöglichen die Datenerfassung und -kommunikation. Das Aufkommen des Internets der Dinge (IoT), von Big Data, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz wird den Bedarf an Rechenzentren erhöhen, was wiederum die Nachfrage nach USV für Rechenzentren erhöhen wird.
Segmentierungsanalyse des USV-Marktberichts für Rechenzentren
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der USV-Marktanalyse für Rechenzentren beigetragen haben, sind Typ, Rechenzentrumsgröße, Anwendung und Endbenutzer.
- Je nach Typ ist der USV-Markt für Rechenzentren in Lösungen und Dienstleistungen unterteilt. Das Lösungssegment ist weiter unterteilt in Standby-USV, linieninteraktive USV und Doppelwandlungs-Online-USV. Das Dienstleistungssegment ist weiter in verwaltete und professionelle Dienste unterteilt. Das Lösungssegment hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.
- Nach der Größe des Rechenzentrums ist der Markt in kleine Rechenzentren, mittlere Rechenzentren und große Rechenzentren unterteilt. Es wird erwartet, dass das Segment der großen Rechenzentren im Jahr 2023 den größten Marktanteil halten wird.
- Hinsichtlich der Anwendung ist der Markt in Cloud-Speicher, Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP), Data Warehouses, Dateiserver, Anwendungsserver und Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM) unterteilt. Es wird erwartet, dass das Cloud-Speichersegment im Prognosezeitraum mit der höchsten CAGR wachsen wird.
- Im Hinblick auf die Endnutzer ist der Markt in Bank- und Finanzdienstleistungen, Informationstechnologie, Fertigung, Energie, Gesundheitswesen, Regierung, Unterhaltung und Medien und andere unterteilt. Es wird erwartet, dass das Segment der Informationstechnologie im Jahr 2023 den größten Marktanteil halten wird.
Analyse des USV-Marktanteils für Rechenzentren nach Geografie
Der geografische Umfang des USV-Marktberichts für Rechenzentren ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.
Nordamerika dominiert den Markt aufgrund der wachsenden Nachfrage in verschiedenen Branchen, unter anderem im Gesundheitswesen, im Finanzwesen und im Versicherungswesen. Diese Branchen setzen auf Rechenzentrums-USVs, um die Hochverfügbarkeit der Datenverarbeitung durch Maximierung ihrer Ressourcen zu gewährleisten. In Nordamerika gibt es eine große Anzahl von Colocation-Einrichtungen und Rechenzentrumsdienstleistern, insbesondere in den USA. Laut Cloudscene gab es beispielsweise im Dezember 2022 in den USA über 2.000 Rechenzentren, was einen beträchtlichen Markt für USV-Lösungen schuf. Unternehmen wie Cologix, Equinix, Inc., CoreSite, US Signal Company, LLC und andere sind die größten Colocation-Einrichtungen und Rechenzentrumsdienstleister in Nordamerika. Aufgrund der Größe und Funktionsweise von Großhandels- und Cloud-Rechenzentren entsteht ein einzigartiger Bedarf an Energieeffizienz, und besondere Anforderungen an eine konditionierte unterbrechungsfreie Stromversorgung treiben den Markt in der Region an.
Umfang des USV-Marktberichts für Rechenzentren
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | 4,91 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 9,82 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2023–2031) | 9,1 % |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2024-2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
- Beispiel-PDF zeigt die Inhaltsstruktur und die Art der Informationen mit qualitativer und quantitativer Analyse.
Marktnachrichten und aktuelle Entwicklungen zum USV-Markt für Rechenzentren
Der USV-Markt für Rechenzentren wird durch die Erfassung qualitativer und quantitativer Daten nach Primär- und Sekundärforschung bewertet, zu denen wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken gehören. Nachfolgend sind einige der Entwicklungen auf dem USV-Markt für Rechenzentren aufgeführt:
- Fuji Electric Co., Ltd. hat die 7500WX-Serie auf den Markt gebracht, um seine Serie unterbrechungsfreier Stromversorgungssysteme mit hoher Kapazität zu erweitern. Die 7500WX-Serie verfügt über eine Einzelleistung von 2.400 kVA, was durch die Reduzierung der CO2-Emissionen zur sicheren Stromversorgung beiträgt. (Quelle: Fuji Electric Co., Ltd, Pressemitteilung, Juli 2023)
- ABB hat eine neue innovative MegaFlex DPA-USV-Lösung für Rechenzentren auf den Markt gebracht. Die neue USV-Lösung MegaFlex DPA ist das robusteste und kompakteste USV-System für den indischen Markt und hat ihren Platzbedarf um bis zu 45 Prozent reduziert. (Quelle: ABB, Pressemitteilung, Juli 2023)
Abdeckung und Ergebnisse des USV-Marktberichts für Rechenzentren
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für USV-Rechenzentren (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes und deckt die folgenden Bereiche ab:
- Größe und Prognose des USV-Marktes für Rechenzentren auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die in den Geltungsbereich fallen
- Markttrends für Rechenzentrums-USVs sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST/Porter's Five Forces- und SWOT-Analyse
- Die USV-Marktanalyse für Rechenzentren umfasst wichtige Markttrends, globale und regionale Rahmenbedingungen, Hauptakteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen
- Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse, die Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominente Akteure und aktuelle Entwicklungen für den USV-Markt für Rechenzentren umfasst
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Verwandte Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















