Der Markt für Mikrorechenzentren in der EMEA-Region dürfte von 1,14 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 3,15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Schätzungen zufolge wird der Markt zwischen 2023 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 13,5 % verzeichnen. Die steigende Nachfrage nach Edge Computing dürfte ein wichtiger Markttrend bleiben.EMEA micro data center market size is expected to reach US$ 3.15 billion by 2031 from US$ 1.14 billion in 2023. The market is estimated to record a CAGR of 13.5% from 2023 to 2031. Rising demand for edge computing is likely to remain a key market trend.
EMEA-Marktanalyse für Mikro-Datacenter
Die zunehmende Nutzung vernetzter Geräte und IoT-Geräte sowie die zunehmende Verbreitung von 5G haben die Nachfrage nach Datenverarbeitung und -speicherung mit geringer Latenz überall erhöht, auch an abgelegenen Standorten in EMEA. Dies hat den Bedarf an mehr Mikrorechenzentren erhöht, insbesondere an abgelegenen Standorten, was einer der Hauptfaktoren ist, die das Wachstum des Mikrorechenzentrummarktes in EMEA vorantreiben. Darüber hinaus können Mikrorechenzentren mit ihrer kompakten Größe dazu beitragen, den Energiebedarf für die Kühlung zu senken, und ihre Platzierung in der Nähe von Datenquellen trägt dazu bei, den Energieverlust bei der Datenübertragung über große Entfernungen zu minimieren. Dies kann den Unternehmen helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, und schafft eine Chance für das Marktwachstum. Darüber hinaus verzeichnen sowohl Europa als auch der MEA einen Anstieg der Zahl der KMU, was das Wachstum des Mikrorechenzentrummarktes im Prognosezeitraum voraussichtlich vorantreiben wird.IoT devices and growing rollout of 5G have increased the demand for low-latency data processing and storage everywhere, including remote locations in EMEA. This has increased the need for more micro data centers, particularly in remote locations, which is one of the major factors fueling the growth of the micro data center market in EMEA. In addition, micro data centers, with their compact size, can help lower the energy needed for cooling, and their placement near data sources helps minimize the energy lost during long-distance data transfer. This can help the companies to meet their sustainability target, creating an opportunity for the market growth. Furthermore, both Europe and the MEA are witnessing a rise in the number of SMEs, which is expected to propel the growth of the micro data center market during the forecast period.
Marktübersicht für Mikro-Datacenter in der EMEA-Region
Ein Mikrorechenzentrum ist ein kleines modulares Rechenzentrum, das alle für eine bestimmte Arbeitslast erforderlichen Computer-, Speicher-, Netzwerk-, Stromversorgungs-, Kühl- und sonstigen Infrastrukturkomponenten umfasst. Die meisten Mikrorechenzentren umfassen Server-Racks, Netzwerkgeräte, Server und Rack-Kühllösungen. Typischerweise unterstützen Mikrorechenzentren kritische Lasten von nicht mehr als 100–150 kW und sind in Größen von einem einzelnen 19-Zoll-Rack bis zu einem 40-Fuß-Versandcontainer erhältlich. Aufgrund ihrer kompakten Größe können sie an Orten installiert werden, an denen ein Standardrechenzentrum nicht realisierbar wäre. Sie eignen sich ideal für Edge-Anwendungen, insbesondere an verteilten, entfernten oder nicht klimatisierten Standorten. Da das gesamte System in der Größe eines Standard-IT-Racks untergebracht ist, können Mikrorechenzentren in vorhandenen Netzwerkschränken oder kleinen Serverräumen, offenen Büroräumen, Einzelhandelsgeschäften und Kliniken eingesetzt werden.
Passen Sie die Forschung Ihren Anforderungen an
Wir können die Analyse und den Umfang optimieren und anpassen, die unsere Standardangebote nicht abdecken. Diese Flexibilität hilft Ihnen, genau die Informationen zu erhalten, die Sie für Ihre Geschäftsplanung und Entscheidungsfindung benötigen.
EMEA-Markt für Mikro-Rechenzentren: Micro Data Center Market: Strategische Einblicke

CAGR (2023 - 2031) (2023 - 2031)13,5 %- Marktgröße 2023
1,14 Milliarden US-Dollar - Marktgröße 2031
3,15 Milliarden US-Dollar

Marktdynamik
- Steigende Nachfrage nach Mikro-Rechenzentren in abgelegenen Gebieten und Einführung von 5G
- Steigende Nachfrage nach Edge Computing
- Steigende Nachfrage nach nachhaltigen Rechenzentren und wachsende Zahl kleiner und mittelständischer UnternehmenSMEs
Schlüsselfiguren
- Eaton Corp PlcPlc
- Cannon Technologies Ltd
- SCHÄFER Ausstattungssysteme GmbH Ausstattungssysteme GmbH
- Rittal GmbH & Co KG GmbH & Co KG
- Delta Electronics Inc
- Datwyler IT Infra GmbH IT Infra GmbH
- Schneider Electric SE
- Intellinet Netzwerklösungen
- Panduit
- Legrand SA
Regionaler Überblick

- Europa
- Naher Osten und Afrika
Marktsegmentierung
Rack-Typ- Einzel-Rack
- Mehrfach-Rack
Größe der Organisation- Große Unternehmen
- KMU
Anwendung- IT und Telekommunikation
- BFSI
- Einzelhandel
- Gesundheitspflege
- Herstellung
- Das Beispiel-PDF zeigt die Inhaltsstruktur und die Art der Informationen mit qualitativer und quantitativer Analyse.
Treiber und Chancen in der EMEA-Region
Steigende Nachfrage nach Mikro-Rechenzentren in abgelegenen Gebieten
Die zunehmende Verbreitung von Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und 5G sowie die zunehmende Verbreitung von Inhalten haben die Nachfrage nach Datenverarbeitung und -speicherung mit geringer Latenz erhöht. Herkömmliche zentralisierte Rechenzentren, wie sie von Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure genutzt werden, wurden nicht für solche Anwendungsfälle gebaut. Obwohl diese riesigen Rechenzentren Cloud Computing ermöglichen und Skaleneffekte bieten, sind sie nicht in der Lage, die Datenverarbeitung bei verteilten Arbeitslasten kostengünstig nahe genug an die Endbenutzer zu bringen. In dieser Situation können Mikrorechenzentren, die klein sind, in Bereichen eingesetzt werden, in denen ein herkömmliches Rechenzentrum unpraktisch ist. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Herausforderung der Datenverarbeitung und -speicherung mit geringer Latenz kostengünstig zu bewältigen. Darüber hinaus trägt es auch zu schnelleren Reaktionszeiten bei und verbessert die Benutzererfahrung. Da Mikrorechenzentren Echtzeit-Datenzugriff an entfernten Standorten bieten können, steigt ihre Nachfrage in EMEA. Verschiedene Unternehmen in dieser Region setzen Mikrorechenzentren an unterschiedlichen entfernten Standorten ein. So gaben beispielsweise im April 2023 Internet Initiative Japan Inc. (IIJ), einer der führenden Anbieter von Internetzugang und umfassenden Netzwerklösungen in Japan, und seine hundertprozentige britische Tochtergesellschaft IIJ Europe Limited (London) bekannt, dass sie in Zusammenarbeit mit Landsvirkjun, Islands nationalem Energieversorger (Reykjavík, Island), einen Feldversuch in Island begonnen hätten. Im Rahmen dieses Versuchs hat IIJ ein Mikrorechenzentrum (MDC) im Wasserkraftwerk Landsvirkjun Írafoss im Süden Islands installiert. Der zunehmende Einsatz von Mikrorechenzentren für Echtzeit-Datenzugriff an abgelegenen Standorten treibt den Markt für Mikrorechenzentren in der EMEA-Region an.
Steigende Nachfrage nach nachhaltigen Rechenzentren
Aufgrund der Erwartungen von Investoren, Kundenpräferenzen, gesetzlichen Anforderungen und der Notwendigkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, stehen Unternehmen zunehmend unter Druck, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dieser Wandel wird durch strengere Umweltschutzbestimmungen, das Interesse von Investoren an umweltfreundlichen Verfahren mit geringeren Risiken und höheren Gewinnen sowie die Präferenz der Verbraucher für nachhaltige Produkte vorangetrieben. Mikrorechenzentren werden für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen möchten, zu einem unverzichtbaren Instrument. Mit fortschreitender digitaler Transformation steigt der Bedarf an Datenverarbeitungsleistung, was das Problem der Vereinbarkeit von technischer Innovation und Umweltverantwortung verdeutlicht. Mikrorechenzentren mit ihrem kompakten, effizienten und skalierbaren Design bieten ein Mittel, um dieses Gleichgewicht zu erreichen. Sie können die Energieeffizienz steigern, was Unternehmen dabei hilft, Umweltziele zu erreichen. Ihre geringe Größe senkt den Energiebedarf zur Kühlung und ihre Platzierung in der Nähe von Datenquellen trägt dazu bei, den Energieverlust bei der Datenübertragung über große Entfernungen zu minimieren.
Im Vergleich zu ihren größeren Pendants können Mikrorechenzentren erneuerbare Energiequellen und hochmoderne Kühlsysteme besser nutzen. Ihre Vielseitigkeit in unterschiedlichen Umgebungen erleichtert die Anbindung an erneuerbare Energiequellen wie Solar- oder Windenergie, was zu einer deutlichen Reduzierung des CO2-Fußabdrucks führt. Darüber hinaus kann Edge Computing laut einer Studie von Schneider Electric die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Rechenzentren um bis zu 60 % senken. Darüber hinaus trägt das modulare Design von Mikrorechenzentren zur Förderung der Nachhaltigkeit bei, indem es Abfall reduziert. Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, wird daher wahrscheinlich die Nachfrage nach nachhaltigeren Rechenzentren steigen, was das Wachstum des EMEA-Marktes für Mikrorechenzentren vorantreibt.
EMEA Micro Data Center Marktbericht Segmentierungsanalyse
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der EMEA-Marktanalyse für Mikro-Rechenzentren beigetragen haben, sind Rack-Typ, Organisationsgröße und Endbenutzer.
- Nach Rack-Typ ist der Markt in Einzel-Rack und Mehrfach-Rack unterteilt. Das Einzel-Rack-Segment dominierte den Markt im Jahr 2023.
- Nach Unternehmensgröße ist der Markt in Großunternehmen und KMU unterteilt. Das Segment der Großunternehmen dominierte den Markt im Jahr 2023.
- Basierend auf dem Endbenutzer ist der Markt in BFSI, Einzelhandel, IT und Telekommunikation, Fertigung, Gesundheitswesen und andere segmentiert. Das IT- und Telekommunikationssegment dominierte den Markt im Jahr 2023.
EMEA-Marktanteilsanalyse für Mikro-Rechenzentren nach geografischer Lage
- Der EMEA-Markt für Mikro-Rechenzentren ist in die Hauptregionen Europa sowie Naher Osten und Afrika (MEA) unterteilt.
- Die Europäische Union (EU) plant die digitale Transformation von Unternehmen bis 2030. Die EU hat sich zwei Hauptziele gesetzt: Mehr als 90 % der KMU sollen ein Grundniveau digitaler Intensität erreichen und 75 % der EU-Unternehmen sollen Cloud-Computing-Dienste, Big-Data-Analyse oder künstliche Intelligenz einführen. Die zunehmende Einführung der oben genannten Technologien in der Region erhöht somit die Nachfrage nach Echtzeit-Datenverarbeitung, -speicherung und -analyse und treibt das Wachstum des Mikrorechenzentrummarktes in Europa weiter voran.
Umfang des EMEA-Marktberichts zum Mikro-Rechenzentrum
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
| Marktgröße im Jahr 2023 | 1,14 Milliarden US-Dollar |
| Marktgröße bis 2031 | 3,15 Milliarden US-Dollar |
| Globale CAGR (2023 - 2031) | 13,5 % |
| Historische Daten | 2021-2022 |
| Prognosezeitraum | 2023–2031 |
| Abgedeckte Segmente | Nach Rack-Typ
|
| Abgedeckte Regionen und Länder | Europa
|
| Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
- Das Beispiel-PDF zeigt die Inhaltsstruktur und die Art der Informationen mit qualitativer und quantitativer Analyse.
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum EMEA-Markt für Mikro-Datacenter
Der EMEA-Markt für Mikrorechenzentren wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten nach Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmensveröffentlichungen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Nachfolgend sind einige der Entwicklungen auf dem EMEA-Markt für Mikrorechenzentren aufgeführt:
- Das Unternehmen Eaton für intelligentes Energiemanagement hat die Einführung einer innovativen neuen modularen Rechenzentrumslösung für Unternehmen angekündigt, die die wachsenden Anforderungen an Edge Computing, maschinelles Lernen und KI schnell erfüllen möchten. Die modularen SmartRack-Rechenzentren von Eaton können innerhalb weniger Tage in Einrichtungen wie Unternehmens- oder Colocation-Rechenzentren, Produktionsanlagen und Lagern eingesetzt werden.
(Quelle: Eaton, Pressemitteilung, März 2024)
- Vertiv, ein globaler Anbieter kritischer digitaler Infrastruktur- und Kontinuitätslösungen, hat Vertiv SmartAisle 3 vorgestellt, ein mikromodulares Rechenzentrumssystem, das die Leistungsfähigkeit künstlicher Intelligenz (KI) nutzt, verbesserte Intelligenz bietet und einen effizienten Betrieb innerhalb der Rechenzentrumsumgebung ermöglicht. SmartAisle 3 kann für bis zu 120 kW IT-Gesamtlast konfiguriert werden. Es eignet sich ideal für eine breite Palette von Branchenanwendungen, darunter Banken, Gesundheitswesen, Behörden und Transport.
(Quelle: Vertiv, Pressemitteilung, April 2024)
Marktbericht zu Mikro-Rechenzentren in der Region EMEA: Abdeckung und Ergebnisse
Die „EMEA Micro Data Center Market Size and Forecast (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die unten genannten Bereiche abdeckt:
- EMEA-Marktgröße und -Prognose für Mikro-Rechenzentren auf regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Projekts abgedeckt sind
- Markttrends für Mikro-Rechenzentren in der EMEA-Region sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- EMEA-Marktanalyse für Mikro-Datacenter mit wichtigen Markttrends, regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse, einschließlich Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den EMEA-Markt für Mikro-Rechenzentren
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends

Kostenlose Probe anfordern für - EMEA-Markt für Mikro-Rechenzentren