Der europäische Markt für Anlagenüberwachung wurde im Jahr 2024 auf 344,14 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 652,14 Millionen US-Dollar erreichen. Für den Zeitraum 2025–2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,7 % erwartet. Die Rolle von 5G in der Fernüberwachung von Anlagen dürfte weiterhin ein wichtiger Markttrend bleiben.
Marktanalyse für die Anlagenüberwachung in Europa
Die zunehmende Verbreitung IoT-basierter Anlagenüberwachung in der Industrie und günstige staatliche Regelungen für Anlagenmanagementlösungen treiben deren Nutzung in Europa voran. Industrielle Expansion, ein wachsender Fokus auf die Senkung der Wartungskosten für Maschinen und Anlagen sowie Bedenken hinsichtlich der Arbeitssicherheit treiben deren Nutzung zusätzlich voran. Technologische Fortschritte, der Fokus der Marktteilnehmer auf die Entwicklung KI-basierter Anlagenmanagement-Tools und die steigende Nachfrage nach umfassenden Anlagenleistungsmanagement-Plattformen treiben das Marktwachstum zusätzlich voran. Angesichts der stark zunehmenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten dürften die Vorteile der 5G-Technologie zur Beschleunigung von Anlagenüberwachungsprozessen und die Umsetzung von Kostensenkungsstrategien durch Unternehmen im Prognosezeitraum Wachstumschancen für den Markt schaffen.
Überblick über den europäischen Markt für Asset-Monitoring
Anlagenüberwachung nutzt Hardware (wie Sensoren, RFID-Tags und IoT-Geräte), Software und Services, um den Zustand und die Leistung ihrer Anlagen regelmäßig zu überwachen. So können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Anlagen zum richtigen Zeitpunkt in der erforderlichen Anzahl und Qualität verfügbar sind. Der Prozess unterstützt Unternehmen bei der rechtzeitigen Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen, der Bestandsauffüllung und der Kontrolle ihrer Produktionszahlen, bevor es zu Produktivitätsverlusten kommt. Die nahtlose Integration von Hard- und Software zur Anlagenüberwachung unterstützt Unternehmen bei der Kostensenkung durch Echtzeit-Einblicke in Anlagendaten. Vorteile von Anlagenüberwachungslösungen, wie kontinuierliche, präzise, prädiktive Echtzeitüberwachung, fördern deren Akzeptanz. Anlagenüberwachungslösungen unterstützen Unternehmen bei der Planung von Wartungsarbeiten durch die Überwachung von Anlagen wie Maschinen, Gebäuden, Möbeln und Fahrzeugen.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten
Europäischer Markt für Anlagenüberwachung: Strategische Einblicke

- Informieren Sie sich über die wichtigsten Markttrends in diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Treiber und Chancen des europäischen Asset-Monitoring-Marktes
Zunehmende Nutzung der IoT-basierten Anlagenüberwachung in allen Branchen
IoT-basierte Anlagenüberwachung wird in Branchen wie Lagern, Produktions- und Logistikanlagen, Rechenzentren, der Fertigung, Lieferketten und Krankenhäusern eingesetzt. Diese Branchen nutzen IoT-basierte Lösungen zur Anlagenüberwachung, um ihren Betrieb zu steuern, die Effizienz zu steigern und die Aufgabenerledigung zu beschleunigen. Diese Lösungen sind mit IoT-basierten Sensoren integriert, die Anlagenmanager über unbefugte Bewegungen, Manipulationen oder Diebstahl von Anlagen informieren. Unternehmen können GPS (Global Positioning System), RFID (Radio Frequency Identification) und Geofencing nutzen, um Anlagenverluste zu vermeiden oder darauf zu reagieren, indem sie die Sicherheit erhöhen und finanzielle Verluste reduzieren. Dies ermöglicht außerdem die Echtzeitüberwachung von Anlagen, sodass Unternehmen den genauen Standort und Zustand ihrer Anlagen kennen. Die zunehmende Einführung und Implementierung kontinuierlicher Überwachungslösungen in verschiedenen Branchen fördert die Nutzung von IoT-basierten Lösungen zur Echtzeitüberwachung ihrer physischen Anlagen. Auch andere Branchen, darunter Schwermaschinenbau, Rechenzentren und das Baugewerbe, setzen IoT-basierte Lösungen zur Anlagenüberwachung ein, um ihre Prozesse zu automatisieren und Betriebskosten zu senken, was das Wachstum des europäischen Marktes für Anlagenüberwachung vorantreibt .
Entwicklung KI-basierter Asset-Management-Tools
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Anlagenüberwachung und erweitert ihre Fähigkeiten. KI-gesteuerte Anlagenüberwachungslösungen nutzen historische Daten und Echtzeit-Sensordaten, um die Leistung von Anlagen, einschließlich Maschinen und Geräten, vorherzusagen. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht Unternehmen regelmäßige Wartungen, bevor Probleme auftreten. Dadurch werden unerwartete Ausfallzeiten minimiert und die Lebensdauer ihrer Anlagen verlängert. Verschleiß wird reduziert, die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen verlängert und gleichzeitig die Betriebseffizienz sichergestellt. Marktteilnehmer setzen KI-integrierte Anlagenüberwachungslösungen ein und bringen sie auf den Markt, um Anlagendaten zu untersuchen und Wartungsbedarf zu ermitteln, bevor es zu Ausfällen kommt. Dies unterstützt die Schwerindustrie dabei, Betriebsausfälle durch Steigerung der Betriebseffizienz zu reduzieren. KI-Plattformen können die Leistung in Echtzeit verfolgen und überwachen und Anomalien in Anlagen erkennen. KI generiert Daten von IoT-Sensoren und anderen Quellen und alarmiert Betreiber, um die Probleme zu beheben. So können Branchen mit maximaler Effizienz und minimalen Ausfallzeiten arbeiten. Die prädiktiven Fähigkeiten von KI beeinflussen den zukünftigen Betrieb von Anlagenüberwachungslösungen. Daher wird erwartet, dass die Umstellung auf intelligentere, genauere, zuverlässigere, datengesteuerte und Echtzeit-Anlagenüberwachungstechnologien im Prognosezeitraum lukrative Wachstumschancen für den europäischen Markt für Anlagenüberwachung schaffen wird.IoT sensors and other sources and alerts operators to address the issues, enabling industries to operate at peak efficiency with minimal downtime. The predictive capabilities of AI are influencing the future operations of asset monitoring solutions. Thus, the shift toward more intelligent, accurate, reliable, data-driven, and real-time asset monitoring technologies is expected to create lucrative growth opportunities for the Europe Europe Asset Monitoring Market during the forecast period.
Segmentierungsanalyse des europäischen Asset-Monitoring-Marktberichts
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Analyse des europäischen Asset-Monitoring-Marktes beigetragen haben, sind Komponenten, Unternehmensgröße und Endbenutzer.
- Der europäische Markt für Asset-Monitoring ist in Hardware, Software und Dienstleistungen unterteilt. Das Hardwaresegment hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil. Das Softwaresegment ist weiter in On-Premise- und Cloud-basierte Software unterteilt.
- Basierend auf der Unternehmensgröße ist der europäische Markt für Asset-Monitoring in KMU und Großunternehmen unterteilt. Das Segment der Großunternehmen hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil.
- Der europäische Markt für Anlagenüberwachung ist hinsichtlich der Endnutzer in die Branchen Fertigung, Chemie und Petrochemie, Öl und Gas, Gesundheitswesen , Bauwesen und andere unterteilt. Das Segment Fertigung hielt im Jahr 2024 den größten Marktanteil im europäischen Markt für Anlagenüberwachung.
Analyse der Marktanteile von Asset Monitoring in Europa nach Geografie
- Der europäische Markt für Asset-Monitoring ist in Länder wie Finnland, Schweden, Belgien, die Niederlande, Deutschland und das übrige Europa unterteilt. Deutschland dominierte den Markt im Jahr 2024, gefolgt vom übrigen Europa und den Niederlanden.
- Das Bewusstsein für die Vorteile fortschrittlicher Technologien wie KI, digitalen Zwillingen, 5G und IoT-basierten Geräten (Internet of Things) wächst bei europäischen Behörden und Technologieunternehmen. Die europäischen Regierungen planen die IoT Tech Expo vom 24. bis 25. September 2025 im RAI in Amsterdam. Die Expo soll das Bewusstsein für die Vorteile modernster Technologien wie IoT, digitalen Zwillingen und Unternehmenstransformation, intelligenten Infrastrukturen und Automatisierung, Edge-Plattformen sowie Daten und Analysen schärfen. Da Unternehmen zunehmend auf Automatisierung bei der Anlagenüberwachung setzen, wirkt sich die Expansion des IoT-Ökosystems direkt auf den europäischen Markt für Anlagenüberwachung aus. IoT-basierte Geräte wie intelligente Sensoren, GPS-Tracker, RFID-Tags und -Lesegeräte, Zustandsüberwachungsgeräte, vernetzte Kameras, Zugangskontrollsysteme usw. werden in der Fertigungs-, Transport-, Logistik- und Gesundheitsbranche häufig für die Echtzeit-Anlagenüberwachung eingesetzt. Sie ermöglichen eine kontinuierliche Echtzeitüberwachung von Anlagen und einen schnellen Zugriff auf Daten zu deren Standort, Zustand, Status und Gesamtzustand. Dies unterstützt Anlagenmanager bei der Reduzierung von Ausfallzeiten und stellt sicher, dass Probleme mit Maschinen und Anlagen frühzeitig erkannt werden. Die wachsende IoT-Infrastruktur fördert die Nutzung zuverlässiger und leistungsstarker Asset-Monitoring-Lösungen, die Asset Manager bei der Echtzeitüberwachung unterstützen. Daher dürften die steigenden Anforderungen an fortschrittliche Asset-Monitoring-Software zukünftige Wachstumschancen im europäischen Asset-Monitoring-Markt schaffen.
Regionale Einblicke in den europäischen Markt für Anlagenüberwachung
Die Analysten von Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den europäischen Markt für Asset Monitoring im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage des europäischen Asset Monitorings in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erläutert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum europäischen Asset-Monitoring-Markt
Umfang des europäischen Marktberichts zur Anlagenüberwachung
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 344,14 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 652,14 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 9,7 % |
Historische Daten | 2021-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Komponente
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Europa
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Akteure auf dem europäischen Asset-Monitoring-Markt: Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik
Der europäische Markt für Asset Monitoring wächst rasant. Dies wird durch die steigende Endverbrauchernachfrage aufgrund veränderter Verbraucherpräferenzen, technologischer Fortschritte und eines stärkeren Bewusstseins für die Produktvorteile vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte beschreibt die Verteilung der in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätigen Unternehmen. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu dessen Größe oder Gesamtmarktwert präsent sind.
Die wichtigsten Unternehmen auf dem europäischen Markt für Anlagenüberwachung sind:
- Asset Monitoring Solutions Limited
- Yokogawa Electric Corp
- Camlin-Gruppe
- Emerson Electric Co
- GE Vernova Inc
- Oracle Corp
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem europäischen Markt für Anlagenüberwachung
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum europäischen Asset-Monitoring-Markt
Der europäische Markt für Asset-Monitoring wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet. Dazu zählen wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken. Nachfolgend sind einige Entwicklungen im europäischen Markt für Asset-Monitoring aufgeführt:
- Oracle kündigte neue Innovationen für die verteilte Cloud der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) an, um die wachsende globale Nachfrage nach seinen KI- und Cloud-Diensten zu decken. Mit der verteilten Cloud von Oracle können Kunden die über 150 KI- und Cloud-Dienste von OCI am Edge, im Rechenzentrum, in verschiedenen Clouds oder in der Public Cloud einsetzen. Sie tragen dazu bei, die Anforderungen an Datenschutz, souveräne KI und niedrige Latenzzeiten zu erfüllen. (Quelle: Oracle Corporation, Pressemitteilung, September 2024)
- Die Prysmian Group, weltweit führend in der Energie- und Telekommunikationskabelbranche, gab ihre Teilnahme an der IOTHINGS WORLD-Konferenz bekannt, einer führenden Veranstaltung, die sich ganz der digitalen Transformation der Dinge widmet. Dort präsentierte das Unternehmen PRY-CAM: KI- und Sensortechnologien zur Überwachung von Stromnetzen und -anlagen.
(Quelle: Prysmian Group, Pressemitteilung, September 2021)
Abdeckung und Ergebnisse des europäischen Marktberichts zur Anlagenüberwachung
Der Bericht „Europe Asset Monitoring Market Size and Forecast (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die unten genannten Bereiche abdeckt:
- Größe und Prognose des europäischen Asset-Monitoring-Marktes auf regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Geltungsbereichs abgedeckt sind
- Markttrends und Marktdynamiken im europäischen Asset Monitoring, wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Analyse des europäischen Marktes für Asset-Monitoring mit wichtigen Markttrends, regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und jüngsten Entwicklungen für den europäischen Markt für Anlagenüberwachung
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















