Der Markt für fortschrittliche verteilte Managementsysteme wird voraussichtlich von 3,32 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 9,35 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Für den Zeitraum 2025–2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 16,6 % erwartet. Die Einführung fortschrittlicher Analytik, KI und ML dürfte in den kommenden Jahren neue Trends auf den Markt bringen.
Marktanalyse für fortschrittliche verteilte Managementsysteme
Advanced Distribution Management Systems (ADMS) sind integrierte Softwareplattformen, die es Energieversorgern ermöglichen, die Leistung ihrer Verteilnetze in Echtzeit zu überwachen, zu verwalten und zu optimieren. Angesichts der zunehmenden Komplexität der Stromnetzinfrastrukturen, die durch die Integration erneuerbarer Energien, Elektrofahrzeuge, dezentraler Energieressourcen (DERs) sowie die steigende Verbrauchernachfrage vorangetrieben wird, haben sich ADMS zu einem unverzichtbaren Werkzeug im modernen Netzbetrieb entwickelt. ADMS bietet Energieversorgern eine zentrale Plattform zur Überwachung des Verteilnetzbetriebs und bietet wichtige Funktionen wie Ausfallmanagement, Fehlerortung und -isolierung, Spannungsoptimierung, Lastprognose und Echtzeit-Netzmodellierung. Im Gegensatz zu herkömmlichen, isolierten Systemen vereint ADMS SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition), Verteilnetzmanagementsysteme (DMS) und Ausfallmanagementsysteme (OMS) in einer einheitlichen Schnittstelle und bietet so eine ganzheitliche Sicht auf die Netzleistung.
Marktübersicht für fortschrittliche verteilte Managementsysteme
Die zunehmende Häufigkeit und Schwere extremer Wetterereignisse sowie die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe setzen Versorgungsunternehmen unter beispiellosen Druck, die Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit ihrer Stromnetze zu verbessern. In dieser sich ständig weiterentwickelnden Risikolandschaft wird die Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung und einer schnellen Wiederherstellung nach Störungen zu einer strategischen Priorität für Energieversorger, Regulierungsbehörden und Interessengruppen. Fortschrittliche Verteilungsmanagementsysteme (ADMS) spielen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen eine zentrale Rolle. Diese Plattformen bieten ein verbessertes Situationsbewusstsein und ermöglichen es Betreibern, den Netzzustand in Echtzeit zu überwachen, Anomalien zu erkennen und proaktiv auf potenzielle Störungen zu reagieren. Integrierte Funktionen zur Fehlerortung, -isolierung und -wiederherstellung (FLISR) ermöglichen die automatische Erkennung von Ausfällen, die Umleitung der Stromversorgung, wo möglich, und eine effizientere Wiederherstellung der Dienste. Dadurch können Versorgungsunternehmen Ausfallzeiten für Kunden minimieren und wirtschaftliche Verluste mindern.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten
Markt für fortschrittliche verteilte Managementsysteme:

- Informieren Sie sich über die wichtigsten Markttrends in diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Markttreiber und Chancen für fortschrittliche verteilte Managementsysteme
Steigender Bedarf an Netzzuverlässigkeit und -stabilität
Laut der Studie „A Reliable Grid for an Electric Future“ wird der Strombedarf in den USA in naher Zukunft voraussichtlich deutlich steigen, bedingt durch transformative Veränderungen im Energieverbrauch. Im März 2025 wird der Energieverbrauch von Rechenzentren voraussichtlich um 300 % steigen, während der Bedarf im Zusammenhang mit Elektromobilität und dem Laden von Elektrofahrzeugen (EV) voraussichtlich um beispiellose 9.000 % steigen wird. Infolgedessen wird der Anteil von Strom am gesamten Endenergieverbrauch voraussichtlich von 21 % im Jahr 2024 auf 32 % im Jahr 2050 steigen. Darüber hinaus üben die zunehmende Häufigkeit und Schwere extremer Wetterereignisse sowie die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe einen beispiellosen Druck auf die Versorgungsunternehmen aus, die Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit ihrer Stromnetze zu stärken. Daher ist die Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung und einer schnellen Wiederherstellung nach Störungen zu einer strategischen Priorität für Energieversorger, Regulierungsbehörden und Interessengruppen geworden. ADMS-Lösungen bieten die fortschrittliche Analyse, Systemintelligenz und automatisierte Steuerung, die erforderlich sind, um die Netzstabilität auch unter Belastungen – sei es durch Naturkatastrophen oder Cybervorfälle – aufrechtzuerhalten. Durch verbessertes Situationsbewusstsein ermöglichen ADMS-Plattformen Betreibern, den Netzzustand in Echtzeit zu überwachen, Anomalien zu erkennen und proaktiv auf potenzielle Störungen zu reagieren. Integrierte Funktionen zur Fehlerortung, -isolierung und -wiederherstellung (FLISR) ermöglichen es Versorgungsunternehmen, Ausfälle automatisch zu erkennen, den Strom nach Möglichkeit umzuleiten und die Versorgung effizienter wiederherzustellen. Dadurch werden Ausfallzeiten für Kunden minimiert und wirtschaftliche Verluste gemindert.
Da die Netze zunehmend digitalisiert und dezentralisiert werden, ist die Fähigkeit, schnell auf Störungen zu reagieren, entscheidend für ihre Betriebseffizienz und hilft den Netzbetreibern, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Der steigende Bedarf an Netzzuverlässigkeit und -stabilität stärkt somit den Markt für fortschrittliche Verteilnetzmanagementsysteme. Investitionen in ADMS werden daher von Versorgungsunternehmen als strategisch unerlässlich angesehen, um ihre Infrastruktur zukunftssicher zu machen, Risiken zu reduzieren und die Geschäftskontinuität in einem zunehmend volatilen Umfeld sicherzustellen.
Zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen
Erneuerbare Energiequellen gewinnen gegenüber konventionellen Energiequellen an Bedeutung. Dies ist auf Faktoren wie CO2-freie Emissionen, reduzierte Luft- und Wasserverschmutzung sowie wirtschaftliche Stromerzeugung zurückzuführen. Im Zuge der globalen Erwärmung durch die zunehmende CO2-Belastung durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, Kohle und Erdgas steigt die Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen stetig weiter an. Viele Regierungen weltweit bieten zudem finanzielle Anreize für die Umsetzung von Projekten zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Ein Anstieg der Anzahl von Projekten zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren dürfte dem Markt für fortschrittliche Verteilnetzmanagementsysteme neue Chancen eröffnen. ADMS sind notwendig, um die Qualität des in Verteilnetzstationen erzeugten Stroms zu messen.
Wie die Internationale Energieagentur (IEA) mitteilt, plant die Europäische Union, den Anteil erneuerbarer Energien an ihrem Energiemix bis 2030 auf 45 % zu erhöhen, wie im REPowerEU-Plan dargelegt. Der prognostizierte Anstieg dürfte den Bedarf an 1.236 GW installierter erneuerbarer Leistung und den beschleunigten Ausbau sauberer Energietechnologien auf dem gesamten Kontinent widerspiegeln und damit die Nachfrage nach ADMS-Lösungen ankurbeln. Da viele europäische Länder ihre Fördermaßnahmen für erneuerbare Strom- und Wärmesysteme verstärken – sowohl aufgrund langfristiger Klimaziele als auch der unmittelbaren Bedenken hinsichtlich der Energiesicherheit nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine –, sind die Stabilität und Effizienz zunehmend komplexer und dezentraler Stromnetze von größter Bedeutung. Darüber hinaus unterstreicht der Start des Green Deal-Industrieplans im Februar 2023 zum Ausbau der sauberen Energieerzeugung das Engagement der EU für eine widerstandsfähige, grüne Energieinfrastruktur. Die sich weltweit entwickelnden Energielandschaften erfordern daher ADMS zur Bewältigung von Schwankungen, Oberschwingungen und Herausforderungen bei der Netzintegration. Dies dürfte in den kommenden Jahren erhebliche Wachstumschancen für den Markt für fortschrittliche Verteilnetzmanagementsysteme schaffen.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts „Advanced Distributed Management System“
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für fortschrittliche verteilte Managementsysteme beigetragen haben , sind Komponente, Rastertyp und Vertikale.
- Der Markt für fortschrittliche verteilte Managementsysteme ist nach Komponenten in Lösungen und Dienstleistungen unterteilt. Das Segment Lösungen hielt im Jahr 2024 einen größeren Marktanteil.
- Der Markt für fortschrittliche verteilte Managementsysteme ist nach Netztyp in Mittelspannungsnetze, Hochspannungsnetze und Niederspannungsnetze unterteilt. Das Mittelspannungsnetzsegment hielt im Jahr 2024 den größten Anteil am Markt für fortschrittliche verteilte Managementsysteme.
- Der Markt für fortschrittliche verteilte Managementsysteme ist vertikal in die Bereiche Versorgungsunternehmen, Industrie und Gewerbe unterteilt. Das Versorgungssegment hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil.
Marktanteilsanalyse für erweiterte verteilte Managementsysteme nach Geografie
Der Marktbericht für fortschrittliche verteilte Managementsysteme (ADMS) ist geografisch in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika. Der asiatisch-pazifische Raum hatte 2024 einen bedeutenden Marktanteil. Der Markt für fortschrittliche ADMS verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach effizienten, zuverlässigen und nachhaltigen Energieverteilungslösungen. Wichtige regionale Trends wie die rasante Urbanisierung und Industrialisierung sowie die weit verbreitete Integration erneuerbarer Energiequellen veranlassen Energieversorger und Regierungen, die bestehende Netzinfrastruktur zu modernisieren und in fortschrittliche Netzmanagementtechnologien zu investieren. Im Rahmen umfassenderer Energiewendestrategien priorisieren regionale Regierungen den Netzausbau, um die Energiesicherheit zu erhöhen und den Übergang zu kohlenstoffarmen Energiesystemen zu unterstützen. Smart-Grid-Technologien – darunter Advanced Metering Infrastructure (AMI), Demand-Response-Systeme und Automatisierungstools – sind wichtige Katalysatoren für Echtzeit-Netzüberwachung, Betriebseffizienz und Ausfallsicherheit.AMI), demand response systems, and automation tools—serve as a major catalyst in enabling real-time grid monitoring, operational efficiency, and resilience.
Regionale Einblicke in den Markt für fortschrittliche verteilte Managementsysteme
Die Analysten von Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Advanced Distributed Management Systems (ADMS) im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage für ADMS in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erläutert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für fortschrittliche verteilte Managementsysteme
Umfang des Marktberichts für erweiterte verteilte Managementsysteme
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 3,32 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 9,35 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 16,6 % |
Historische Daten | 2021-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktteilnehmerdichte für erweiterte verteilte Managementsysteme: Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für Advanced Distributed Management Systems (DMS) wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endnutzer ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte beschreibt die Verteilung der in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätigen Unternehmen. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu dessen Größe oder Gesamtmarktwert präsent sind.
Die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für fortschrittliche verteilte Managementsysteme tätig sind, sind:
- Siemens AG
- Oracle Corp
- Schneider Electric SE
- General Electric Co
- Capgemini
- Emerson Electric Co
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für erweiterte verteilte Managementsysteme
Marktnachrichten und aktuelle Entwicklungen zu fortschrittlichen verteilten Managementsystemen
Der Markt für fortschrittliche verteilte Managementsysteme wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Einige der Marktentwicklungen sind nachfolgend aufgeführt:
- Survalent, ein führender Anbieter von ADMS-Software, erhielt gemeinsam mit seinem lokalen Partner Electroval, einem regionalen Anbieter von Automatisierungslösungen, Elektromaterialien und -geräten, den Zuschlag für die Bereitstellung einer hochmodernen ADMS- und DERMS-Lösung für das Instituto Costarricense de Electricidad (ICE), ein costaricanisches Energieversorgungsunternehmen. Mit diesem Zuschlag ist Survalent nun der ADMS-Anbieter für 75 % des costaricanischen Energieverteilungsmarktes. (Quelle: Survalent Technology Corporation, Pressemitteilung, April 2023)
- Aspen Technology, Inc. gab den Ausbau seiner strategischen Partnerschaft mit dem Omaha Public Power District (OPPD) bekannt, um das Energieversorgungsunternehmen bei seinem Ziel einer CO2-neutralen Energieproduktion bis 2050 zu unterstützen. AspenTech stellt seine Digital Grid Management (DGM)-Softwaresuite zur Verfügung, um die dezentralen Energieressourcen (DERs) im Netz des OPPD zu überwachen, intelligent zu planen und zu steuern und gleichzeitig die Versorgungssicherheit für 885.000 Einwohner auf einer Fläche von 12.000 Quadratkilometern im Bundesstaat Nebraska sicherzustellen. (Quelle: Aspen Technology, Inc., Pressemitteilung, August 2024)
Marktbericht zu fortschrittlichen verteilten Managementsystemen – Umfang und Ergebnisse
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für erweiterte verteilte Managementsysteme (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Marktgröße und Prognose für erweiterte verteilte Managementsysteme auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Berichts abgedeckt sind
- Markttrends für fortschrittliche verteilte Managementsysteme sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse für fortschrittliche verteilte Managementsysteme, die wichtige Markttrends, globale und regionale Rahmenbedingungen, wichtige Akteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen umfasst
- Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und jüngsten Entwicklungen für den Markt für fortschrittliche verteilte Managementsysteme
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branche und Wettbewerbsumfeld
- Excel-Datensatz


- Ceramic Injection Molding Market
- Health Economics and Outcome Research (HEOR) Services Market
- Blood Collection Devices Market
- Playout Solutions Market
- Constipation Treatment Market
- Ketogenic Diet Market
- Lymphedema Treatment Market
- Integrated Platform Management System Market
- Dried Blueberry Market
- Skin Graft Market

Report Coverage
Revenue forecast, Company Analysis, Industry landscape, Growth factors, and Trends

Segment Covered
This text is related
to segments covered.

Regional Scope
North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa, South & Central America

Country Scope
This text is related
to country scope.
Häufig gestellte Fragen
The advanced distributed management system market was valued at US$ 3.32 billion in 2024 and is projected to reach US$ 9.35 billion by 2031; it is expected to grow at a CAGR of 16.6% during 2025–2031.
Rise in Grid Modernization Projects; Increasing Need for Grid Reliability and Resilience are the driving factors impacting the advanced distributed management system market.
Adoption of advanced analytics, AI, and ML is the future trends of the advanced distributed management system market.
The advanced distributed management system market is expected to reach US$ 9.35 billion in the year 2031.
The North America held the largest market share in 2024, followed by Asia Pacific.
The key players, holding majority shares, in advanced distributed management system market includes Siemens, Oracle, Schneider Electric and GE Vernova.
The List of Companies - Advanced Distributed Management System Market
- Siemens AG
- Oracle Corp
- Schneider Electric SE
- General Electric Co
- Capgemini
- Emerson Electric Co
- Minsait ACS, Inc.
- Operation Technology Inc
- Survalent Technology Corporation
- Hitachi Energy
The Insight Partners performs research in 4 major stages: Data Collection & Secondary Research, Primary Research, Data Analysis and Data Triangulation & Final Review.
- Data Collection and Secondary Research:
As a market research and consulting firm operating from a decade, we have published and advised several client across the globe. First step for any study will start with an assessment of currently available data and insights from existing reports. Further, historical and current market information is collected from Investor Presentations, Annual Reports, SEC Filings, etc., and other information related to company’s performance and market positioning are gathered from Paid Databases (Factiva, Hoovers, and Reuters) and various other publications available in public domain.
Several associations trade associates, technical forums, institutes, societies and organization are accessed to gain technical as well as market related insights through their publications such as research papers, blogs and press releases related to the studies are referred to get cues about the market. Further, white papers, journals, magazines, and other news articles published in last 3 years are scrutinized and analyzed to understand the current market trends.
- Primary Research:
The primarily interview analysis comprise of data obtained from industry participants interview and answers to survey questions gathered by in-house primary team.
For primary research, interviews are conducted with industry experts/CEOs/Marketing Managers/VPs/Subject Matter Experts from both demand and supply side to get a 360-degree view of the market. The primary team conducts several interviews based on the complexity of the markets to understand the various market trends and dynamics which makes research more credible and precise.
A typical research interview fulfils the following functions:
- Provides first-hand information on the market size, market trends, growth trends, competitive landscape, and outlook
- Validates and strengthens in-house secondary research findings
- Develops the analysis team’s expertise and market understanding
Primary research involves email interactions and telephone interviews for each market, category, segment, and sub-segment across geographies. The participants who typically take part in such a process include, but are not limited to:
- Industry participants: VPs, business development managers, market intelligence managers and national sales managers
- Outside experts: Valuation experts, research analysts and key opinion leaders specializing in the electronics and semiconductor industry.
Below is the breakup of our primary respondents by company, designation, and region:
Once we receive the confirmation from primary research sources or primary respondents, we finalize the base year market estimation and forecast the data as per the macroeconomic and microeconomic factors assessed during data collection.
- Data Analysis:
Once data is validated through both secondary as well as primary respondents, we finalize the market estimations by hypothesis formulation and factor analysis at regional and country level.
- Macro-Economic Factor Analysis:
We analyse macroeconomic indicators such the gross domestic product (GDP), increase in the demand for goods and services across industries, technological advancement, regional economic growth, governmental policies, the influence of COVID-19, PEST analysis, and other aspects. This analysis aids in setting benchmarks for various nations/regions and approximating market splits. Additionally, the general trend of the aforementioned components aid in determining the market's development possibilities.
- Country Level Data:
Various factors that are especially aligned to the country are taken into account to determine the market size for a certain area and country, including the presence of vendors, such as headquarters and offices, the country's GDP, demand patterns, and industry growth. To comprehend the market dynamics for the nation, a number of growth variables, inhibitors, application areas, and current market trends are researched. The aforementioned elements aid in determining the country's overall market's growth potential.
- Company Profile:
The “Table of Contents” is formulated by listing and analyzing more than 25 - 30 companies operating in the market ecosystem across geographies. However, we profile only 10 companies as a standard practice in our syndicate reports. These 10 companies comprise leading, emerging, and regional players. Nonetheless, our analysis is not restricted to the 10 listed companies, we also analyze other companies present in the market to develop a holistic view and understand the prevailing trends. The “Company Profiles” section in the report covers key facts, business description, products & services, financial information, SWOT analysis, and key developments. The financial information presented is extracted from the annual reports and official documents of the publicly listed companies. Upon collecting the information for the sections of respective companies, we verify them via various primary sources and then compile the data in respective company profiles. The company level information helps us in deriving the base number as well as in forecasting the market size.
- Developing Base Number:
Aggregation of sales statistics (2020-2022) and macro-economic factor, and other secondary and primary research insights are utilized to arrive at base number and related market shares for 2022. The data gaps are identified in this step and relevant market data is analyzed, collected from paid primary interviews or databases. On finalizing the base year market size, forecasts are developed on the basis of macro-economic, industry and market growth factors and company level analysis.
- Data Triangulation and Final Review:
The market findings and base year market size calculations are validated from supply as well as demand side. Demand side validations are based on macro-economic factor analysis and benchmarks for respective regions and countries. In case of supply side validations, revenues of major companies are estimated (in case not available) based on industry benchmark, approximate number of employees, product portfolio, and primary interviews revenues are gathered. Further revenue from target product/service segment is assessed to avoid overshooting of market statistics. In case of heavy deviations between supply and demand side values, all thes steps are repeated to achieve synchronization.
We follow an iterative model, wherein we share our research findings with Subject Matter Experts (SME’s) and Key Opinion Leaders (KOLs) until consensus view of the market is not formulated – this model negates any drastic deviation in the opinions of experts. Only validated and universally acceptable research findings are quoted in our reports.
We have important check points that we use to validate our research findings – which we call – data triangulation, where we validate the information, we generate from secondary sources with primary interviews and then we re-validate with our internal data bases and Subject matter experts. This comprehensive model enables us to deliver high quality, reliable data in shortest possible time.