MARKTÜBERSICHT
Bildgesteuerte Chirurgie (IGS) bezieht sich auf die Anwendung einer Echtzeitkorrelation des Operationsfeldes mit einer präoperativen Bilddatensammlung, die dies widerspiegelt die präzise Platzierung eines ausgewählten chirurgischen Instruments an den angrenzenden anatomischen Strukturen. Mit bildgesteuerten Operationsgeräten können verschiedene Gesundheitsprobleme diagnostiziert und behandelt werden. Bildgesteuerte chirurgische Technologie ermöglicht eine präzise und erfolgreiche Operation und verkürzt die Gesamtdauer des Eingriffs. Obwohl die endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie (ESS) ursprünglich für die Neurochirurgie entwickelt wurde, entwickelte sie sich schnell zur beliebtesten Anwendung. Seit der Entwicklung der endoskopischen Technik Mitte der 1980er Jahre ist die bildgeführte Chirurgie eine der wichtigsten Entwicklungen in der endoskopischen Nasennebenhöhlenchirurgie. Mit dieser Technologie kann der Chirurg die anatomische Dissektion der Nebenhöhlen in Echtzeit auf einem Computermonitor im Operationssaal untersuchen.
Darüber hinaus wird die bildgestützte Chirurgie häufig für minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie und gelegentlich auch bei konventionellen und offenen Operationen eingesetzt. Bei der minimalinvasiven Wirbelsäulenchirurgie wird die Haut leicht punktiert und eine minimale Menge an Gewebe mit speziellen Geräten entfernt, damit chirurgische Instrumente den Operationsbereich erreichen können. Anstelle einer größeren Menge Gewebe, die ein Chirurg entfernen müsste, um den Bereich mit bloßem Auge sehen zu können. Eine minimalinvasive Operation kann weniger Gewebeschäden verursachen als herkömmliche Operationen, postoperative Beschwerden und Komplikationen verringern und zu einer schnelleren Genesung führen. Darüber hinaus wird der Markt vor allem durch die Zunahme der geriatrischen Bevölkerung, die steigende Nachfrage nach minimalinvasiven Eingriffen und den technischen Fortschritt bei Bildgebungssystemen angetrieben. Darüber hinaus wächst der Markt aufgrund der steigenden Prävalenz chronischer Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurologische Störungen.
MARKTUMFANG
Die „Globale Marktanalyse für bildgeführte Chirurgiegeräte bis 2030“; ist eine spezialisierte und tiefgreifende Studie über die Medizingerätebranche mit besonderem Schwerpunkt auf der Analyse globaler Markttrends. Ziel des Berichts ist es, einen Überblick über den Markt für bildgeführte Chirurgiegeräte mit detaillierter Marktsegmentierung nach Gerätetyp, Anwendung, Endbenutzer und Geografie zu geben. Der Bericht liefert wichtige Statistiken zum Marktstatus der führenden Marktteilnehmer für bildgeführte Chirurgiegeräte und bietet wichtige Trends und Chancen auf dem Markt.
MARKTSEGMENTIERUNG
Der Markt für bildgeführte Chirurgiegeräte ist nach Gerätetyp, Anwendung, Endbenutzer und Region segmentiert. Basierend auf dem Gerätetyp wird der weltweite Markt für bildgeführte Chirurgiegeräte in Computertomographie (CT)-Scanner, Ultraschallsysteme, Magnetresonanztomographie (MRT), Endoskope, Röntgendurchleuchtung, Positronenemittierte Tomographie (PET) und Einzelphotonentomographie unterteilt Emissions-Computertomographie (SPECT). Je nach Anwendung wird der Markt für bildgeführte Chirurgiegeräte in Herzchirurgie, Neurochirurgie, orthopädische Chirurgie, Urologie, Gastroenterologie, onkologische Chirurgie und andere Anwendungen unterteilt. Der Markt für bildgeführte Chirurgie durch Endbenutzer ist in Krankenhäuser, ambulante Operationszentren, Kliniken sowie Forschungs- und Forschungszentren unterteilt. akademische Einrichtungen.
MARKTTYNAMIK span>
Treiber-
Der Markt für bildgeführte Chirurgiegeräte ist in erster Linie getrieben durch die Zunahme der älteren Bevölkerung, die zunehmende Präferenz minimalinvasiver Operationen und technologische Entwicklungen bei Bildgebungssystemen. Darüber hinaus werden auch die steigende Prävalenz chronischer Krankheiten wie Krebs und die zunehmenden Bemühungen zur Krebsbehandlung das Marktwachstum vorantreiben. Beispielsweise schätzt eine amerikanische Krebsgesellschaft, dass es im Jahr 2022 rund 1,9 Millionen neue Krebsfälle geben wird. Daher hat die Zunahme von Krebsfällen positive Auswirkungen auf den Markt für bildgeführte Chirurgiegeräte.
Darüber hinaus ist die Bevorzugung minimalinvasiver Behandlungen ein weiterer Faktor, der den Markt für bildgeführte Chirurgiegeräte antreibt. Laut einer landesweiten Umfragestudie von Johns Hopkins Medicine kann der Einsatz minimalinvasiver Techniken bei einigen gängigen Eingriffen postoperative Probleme verringern und auch die Gesundheitsausgaben senken. Darüber hinaus haben sich die Systeme zur bildgestützten Therapie erheblich verbessert und ermöglichen sicherere und präzisere Verfahren. Beispielsweise stellte Philips im Mai 2023 das mobile C-Bogen-System Zenition 10 für die bildgeführte Therapie vor. Es wird erwartet, dass der Zenition 10 den Zugang von Patienten zu routinemäßigen chirurgischen Behandlungen und minimalinvasiven Eingriffen verbessern wird. Es basiert auf der Panel-Detektor-Technologie von Philips.
Die bildgeführte Der Markt für chirurgische Geräte wächst aufgrund mehrerer Initiativen zur Förderung der Krebsbestrahlung und steigender Investitionen des privaten Sektors in die Entwicklung hochentwickelter bildgesteuerter Therapiegeräte. Zu den Organisationen, die sich mit der Krebsstrahlungsforschung befassen, gehören Cancer Research UK, Medical Research Council und National Institute for Health Research. Beispielsweise führt die Abteilung für Radioonkologie an der Stanford Medicine Forschung durch, um Plattformen für die minimalinvasive Krebsdiagnose, Bildgebung und Behandlung zu schaffen.
Darüber hinaus haben die Branchenteilnehmer als Reaktion auf das COVID-Dilemma Remote-Lösungen entwickelt, wie etwa cloudbasierte Schulungen auf virtuellen Maschinen, um Remote-Beratung und -Unterstützung anzubieten Patienten. Um medizinischem Fachpersonal Zugang zu Online-Schulungen für das Philips Ultrasound Affiniti-System zu ermöglichen, haben sich Royal Philips und LeQuest im November 2021 zusammengetan.
REGIONAL FRAMEWORK
Nordamerika hat im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil am globalen Markt für bildgeführte Chirurgiegeräte. Die medizinische Versorgung unterliegt aufgrund des technologischen Fortschritts einem anhaltenden Wandel. Dies ermöglicht nicht nur eine frühzeitige Diagnose, sondern bietet auch sicherere und effektivere Behandlungsmöglichkeiten. Der neueste Trend in der bildgestützten Chirurgie, der den Markt vorantreibt, ist der verstärkte Einsatz von Robotik und anderen hochmodernen Methoden. Geräte für die bildgeführte Chirurgie erfreuen sich aufgrund erweiterter Einsatzmöglichkeiten und verbesserter Patientenergebnisse immer größerer Beliebtheit. Der Einsatz dieser Geräte bei neurochirurgischen Behandlungen hat sich erheblich weiterentwickelt, da minimalinvasive Operationen zur Norm geworden sind.
Der regionale Markt wächst aufgrund der steigenden Zahl chronischer Krankheiten und der alternden Bevölkerung. Im Jahr 2022 hielten die USA den höchsten Anteil in Nordamerika. In den kommenden Jahren dürften positive Maßnahmen privater Unternehmen im Bereich minimalinvasiver interventioneller und chirurgischer Methoden das Marktwachstum vorantreiben. Im Prognosezeitraum wird der asiatisch-pazifische Raum voraussichtlich die schnellste CAGR aufweisen. Die Faktoren, die für die schnelle Expansion verantwortlich sind, sind die alternde Bevölkerung, steigende Krankheitsfälle und eine fortschreitende Gesundheitsinfrastruktur. Eine wachsende Zahl von Forschungseinrichtungen in Ländern wie China und Indien wirken sich positiv auf die Expansion des regionalen Marktes aus.
MARKTSPIELER
Der Bericht behandelt wichtige Marktentwicklungen für bildgeführte Chirurgiegeräte, wie etwa organische und anorganische Wachstumsstrategien. Verschiedene Unternehmen wie GE Healthcare, Medtronic Plc., Olympus Corporation, Siemens Healthineers, Koninklijke Philips NV, Analogic Corporation, Brainlab AG, Karl Storz Gmbh & Co. KG, Stryker Corporation, Varian Medical Systems Inc. und andere konzentrieren sich auf organische Wachstumsstrategien wie Produkteinführungen, Produktzulassungen und andere wie Patente und Veranstaltungen. Zu den auf dem Markt beobachteten Aktivitäten im Bereich anorganischer Wachstumsstrategien gehörten Akquisitionen, Partnerschaften und Partnerschaften. Kooperationen. Diese Aktivitäten haben den Weg für die Ausweitung des Geschäfts und des Kundenstamms der Marktteilnehmer für bildgeführte Chirurgiegeräte geebnet. Den Marktteilnehmern auf dem Markt für bildgeführte Chirurgiegeräte werden aufgrund der steigenden Nachfrage nach bildgeführten Chirurgiegeräten auf dem Weltmarkt voraussichtlich lukrative Wachstumschancen geboten.
Wichtige Entwicklungen auf dem globalen Markt für bildgeführte Chirurgiegeräte
- Im September 2022 brachte die Olympus Corporation VISERA ELITE III auf den Markt , eine chirurgische Visualisierungsplattform, die sich auf die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal (HCPs) für endoskopische Techniken in verschiedenen medizinischen Disziplinen konzentriert.
- Im Mai 2022 startete GE Healthcare die Allia-Plattform für minimalinvasive bildgesteuerte Chirurgie. Bei dieser Plattform spüren Benutzer den Unterschied sofort beim Betreten des interventionellen Operationssaals, wo sie von einem bestimmten Arbeitsplatz aus über intuitive und intuitive Bedienung auf alle wichtigen Funktionen zugreifen können. kompakte Benutzeroberflächen.
Der Bericht enthält auch Profile wichtiger Unternehmen , ihre SWOT-Analyse und Marktgröße und Marktgröße für bildgeführte Chirurgiegeräte. Strategien. Darüber hinaus konzentriert sich der Bericht auf führende Branchenakteure mit Informationen wie Unternehmensprofilen, angebotenen Komponenten und Dienstleistungen, Finanzinformationen für die letzten drei Jahre und wichtigen Entwicklungen in den letzten fünf Jahren.
Das engagierte Forschungs- und Analyseteam des Insight-Partners besteht aus erfahrenen Fachleuten mit fortgeschrittenem statistischem Fachwissen und bietet verschiedene Anpassungsoptionen in der aktuelle Studie.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















