Mammographiemarkt – Erkenntnisse aus globaler und regionaler Analyse – Prognose bis 2031

Historische Daten : 2021-2023    |    Basisjahr : 2024    |    Prognosezeitraum : 2025-2031

Marktgröße und Prognosen für Mammographie (2021 – 2031), globaler und regionaler Anteil, Trends und Berichtsabdeckung zur Analyse von Wachstumschancen: Nach Technologie (Digitaltechnologie, CAD, 3D-Technologie); Produkt (analoge Mammographiesysteme, digitale Mammographiegeräte, Brusttomosynthese); Endbenutzer (Krankenhäuser, ambulante chirurgische Zentren, spezialisierte Diagnosezentren) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik sowie Süd- und Mittelamerika)

  • Berichtsdatum : Dec 2025
  • Berichtscode : TIPHE100001281
  • Kategorie : Biowissenschaften
  • Status : Demnächst
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 150
Seite aktualisiert : Jan 2025

Der Mammographiemarkt wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,85 % verzeichnen, wobei die Marktgröße von XX Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf XX Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen wird.

Der Bericht ist nach Technologie (Digitaltechnologie, CAD und 3D-Technologie), Produkt (analoge Mammographiesysteme, digitale Mammographiegeräte und Brusttomosynthese) und Endbenutzer (Krankenhäuser, ambulante Operationszentren und spezialisierte Diagnosezentren) segmentiert.

Zweck des Berichts

Der Bericht „Mammographiemarkt“ von The Insight Partners zielt darauf ab, die aktuelle Situation und das zukünftige Wachstum sowie die wichtigsten treibenden Faktoren, Herausforderungen und Chancen zu beschreiben. Dadurch erhalten verschiedene Geschäftsinteressenten Einblicke, beispielsweise:

  1. Technologieanbieter/-hersteller: Um die sich entwickelnde Marktdynamik zu verstehen und die potenziellen Wachstumschancen zu kennen, sodass sie fundierte strategische Entscheidungen treffen können.
  2. Investoren: Um eine umfassende Trendanalyse hinsichtlich der Marktwachstumsrate, der finanziellen Marktprognosen und der Chancen entlang der Wertschöpfungskette durchzuführen.
  3. Regulierungsbehörden: Um Richtlinien und Überwachungsaktivitäten auf dem Markt zu regulieren, mit dem Ziel, Missbrauch zu minimieren, das Vertrauen der Investoren zu wahren und die Integrität und Stabilität des Marktes aufrechtzuerhalten.

Mammographie-Marktsegmentierungstechnologie

  1. Digitale Technologie
  2. CAD
  3. 3D-Technologie

Produkt

  1. Analoge Mammographiesysteme
  2. Digitale Mammographiegeräte
  3. Brusttomosynthese

Endbenutzer

  1. Ambulante Operationszentren
  2. Krankenhäuser und Kliniken
  3. Sonstige

Geografie

  1. Nordamerika
  2. Europa
  3. Asien-Pazifik
  4. Süd- und Mittelamerika
  5. Naher Osten und Afrika

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.

Mammographie-Markt: Strategische Einblicke

mammography-market
  • Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.

Wachstumstreiber im Mammographie-Markt

  1. Steigende Brustkrebsfälle: Die weltweite Belastung durch Brustkrebs steigt, vor allem aufgrund veränderter Lebensstile und Umweltbedingungen sowie aufgrund eines gestiegenen Bewusstseins und verstärkter Vorsorgeuntersuchungen. Neben der Zunahme der Fälle spielt auch die Erkennung von Brustkrebs mithilfe von Röntgenaufnahmen der Brust, sogenannten Mammogrammen, eine wichtige Rolle. Gesundheitsorganisationen empfehlen Frauen, insbesondere über 40 oder 50 Jahren, je nach Risikofaktoren, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen mit Röntgenaufnahmen der Brust, sogenannten Mammogrammen, durchzuführen. Die Einführung von Vorsorgeprogrammen hat die Zahl der Brustkrebsfälle mit komplizierter Diagnose erhöht, insbesondere bei jüngeren Frauen, die zuvor nicht routinemäßig untersucht wurden.
  2. Alternde Bevölkerung: Mit zunehmendem Alter der Frauen steigt auch die Zahl der Brustkrebsfälle, was auf den mit der Krankheit verbundenen Altersfaktor zurückzuführen ist. Die meisten Krebsfälle werden bei Frauen über 50 Jahren gemeldet. Daher ist es für Frauen über diesem Alter unerlässlich, weiterhin regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Die Frage, wann mit dem Screening aufgehört werden sollte, ist jedoch umstritten, da Vor- und Nachteile, insbesondere jene im Zusammenhang mit falsch positiven Ergebnissen und Überdiagnosen, abgewogen werden müssen. Es besteht Bedarf an solchen Ansätzen, da Screening-Initiativen für diese ältere weibliche Bevölkerungsgruppe altersgerechte, individuelle Screening-Zeitpläne empfehlen müssen.
  3. Technologische Fortschritte: Neue Technologien in der Mammographie, wie die digitale Mammographie und die 3D-Tomosynthese, haben die Diagnoseleistung insbesondere bei Patientinnen mit komplizierten Bruststrukturen verbessert. Diese Methoden helfen den Radiologen bei der Bildgebung und der Unterscheidung von krebsartigem und normalem Wachstum und senken so das Risiko unnötiger chirurgischer Eingriffe zur Entfernung ungefährlichen Gewebes. Mit der rasanten Entwicklung der KI als Instrument für maschinelle Lernsysteme, insbesondere im Bereich der Radiologie, wird diese auch beim Lesen von Mammogrammen eingesetzt, um Tumore zu identifizieren, die vom menschlichen Auge übersehen werden könnten. Dies kann die Arbeitsbelastung der Radiologen verringern und die Screening-Genauigkeit verbessern, was wertvolle Unterstützung bei klinischen Entscheidungen bietet.

Zukünftige Trends im Mammographie-Markt

  1. Wechsel hin zur personalisierten Medizin: Es setzt sich zunehmend das Bewusstsein durch, dass Einheitsansätze möglicherweise nicht die effektivste sind. Personalisierte Medizin im Zusammenhang mit Mammographien basiert auf der Bewertung des individuellen Risikos, beispielsweise unter Berücksichtigung der Familienanamnese, der Genetik und der Brustdichte. Dadurch können medizinische Fachkräfte Zeitpunkt und Art der Krebsvorsorge bei Frauen individuell anpassen und so die Chancen auf eine frühzeitige Krebserkennung und damit die Prognose der Patientinnen erheblich verbessern. Dank der Verbesserung genetischer Tests lässt sich die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken, nun jedoch genauer einschätzen. Da sich immer mehr Frauen einem Test auf genetische Anomalien auf Brustkrebs unterziehen, wie z. B. den Mutationen BRCA1 und BRCA2, kann der Mammographie-Ansatz verfeinert werden. Ein stärkerer Fokus auf die Einbindung der Patientinnen in den Prozess der Screening-Strategie sowie die Berücksichtigung ihrer Werte und Präferenzen ist offensichtlich. Dieser Wandel dürfte die Akzeptanz von Screening-Empfehlungen und die Patientenversorgung verbessern.
  2. Integration künstlicher Intelligenz (KI): Mobile Mammographie-Einheiten sind wichtig, um Bevölkerungsgruppen zu erreichen, die von Unterversorgung bedroht sind, insbesondere in ländlichen oder einkommensschwachen Gebieten mit unzureichender Gesundheitsversorgung. Diese Einheiten bringen Screening-Dienste direkt zu den Frauen und tragen so zu einem besseren Bewusstsein und einer höheren Akzeptanz für das Mammographie-Screening bei. Viele Gesundheitsorganisationen nutzen heutzutage die Unterstützung lokaler Behörden und gemeinnütziger Organisationen, um diese Dienste im Rahmen der kommunalen Gesundheitsversorgung anzubieten. Solche Programme beinhalten in der Regel auch die Aufklärung der Bevölkerung über Brustkrebs und die Sensibilisierung für die Notwendigkeit von Screenings. Dies führt zwar zu einem Rückgang der Patientenzahlen in solchen Einrichtungen im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren, bietet jedoch schnell verfügbare Dienste mit hochwertigen diagnostischen Bildern. Einige dieser Einheiten kombinieren nun Digitalisierungstechnologie mit Mammographiesystemen und sogar Tomosynthese, bei der 3D-Bildgebung durchgeführt wird, um die Brustkrebserkennung zu verbessern.
  3. Mobile Mammographie-Einheiten: In den letzten Jahren wurden KI-Lösungen auch zur Unterstützung von Radiologen bei der Interpretation von Mammogrammen eingesetzt. KI verbessert die Genauigkeit und Effizienz der Befunde, indem sie sowohl falsch-positive als auch falsch-negative Ergebnisse reduziert. Solche Systeme können die Bearbeitungszeiten im Patientenberichtsprozess verkürzen, indem sie Fälle hierarchisch organisieren, wobei dringende Fälle zuerst bearbeitet werden. Dies verbessert die Qualität der den Patienten angebotenen Dienstleistungen und unterstützt auch das Ressourcenmanagement in den Organisationen. KI verarbeitet Big Data und führt statistische Modelle durch, um Muster und Risikofaktoren hervorzuheben und so effektivere Screening-Richtlinien und -Strategien zu entwickeln. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, die Entscheidungsprozesse der Ärzte in Bezug auf die Patientenversorgung zu unterstützen.

Marktchancen für die Mammographie

  1. Heimbasierte Screening-Technologien: Screenings, insbesondere in ländlichen oder unterversorgten Regionen, können von tragbaren Mammographie-Geräten profitieren, da diese in Innenräumen und in Gebieten mit geringeren Ressourcen eingesetzt werden können. Die Entwicklung kleinerer, benutzerfreundlicherer Geräte könnte Frauen dazu ermutigen, ihre Gesundheitsvorsorge aktiver zu gestalten. Heimbasierte Screenings könnten auch Telekonsultationen umfassen, die es Patientinnen ermöglichen, einen Arzt zu konsultieren, ohne einen Termin vereinbaren zu müssen. Solche Geräte sind speziell auf die Angst der Patientinnen zugeschnitten und helfen ihnen Schritt für Schritt, diese zu überwinden sowie die Ergebnisse zu erklären und zu interpretieren. Wenn Frauen ermutigt werden, digital unterstützte Heim-Mammographien durchzuführen, könnte sich die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Brustkrebs früher diagnostiziert wird.
  2. Ausbau des Versicherungsschutzes: Da immer mehr Länder auf einen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung bestehen, wird auch die Notwendigkeit einer Versicherungsdeckung für Heim-Screening-Geräte sowie für Technologien für neuere und bessere Mammographie, wie die 3D-Mammographie, dringender. Bereits jetzt schreiben Versicherer Screenings für ein breiteres Spektrum von Hochrisikopatientinnen vor, z. B. für Patientinnen mit Brustkrebs in der Familie. Dies wird die Inanspruchnahme solcher Screenings erhöhen und somit das Wachstum des Mammographiemarktes begünstigen. Wenn das Kostenmodell für umfassendere Leistungen wie die Mammographie auf gebündelten Diagnoseleistungen basiert, kann dies die Zahlungsabwicklung vereinfachen und die Anbieter potenziell motivieren, auch Screening-Mammographien anzubieten.
  3. Forschung und Entwicklung: Forscher suchen kontinuierlich nach fortschrittlicheren Bildgebungsverfahren (3D-Mammographie, MRT, Ultraschall mit Mammographie), insbesondere für die Brustkrebsdiagnostik. Die Verbesserung verfügbarer Technologien und Verfahren dürfte die Sensitivität und Spezifität des Brustkrebs-Screenings erhöhen. Daher besteht das Potenzial für Investitionen in die Suche und Erprobung neuer Biomarker, die eine nicht-invasive Screening-Option ermöglichen oder zu einer klareren Risikodefinition beitragen könnten. Die Entwicklung von Anwendungen mit künstlicher Intelligenz zur Unterstützung der Mammographie-Interpretation kann zu Effizienzsteigerungen und einer Reduzierung der entscheidenden Miss-/Overcall-Ratio führen. Die Demonstration des Einsatzes neuer Mammographie-Technologien und Heimscreening-Geräte in klinischen Studien kann zu positiven Ergebnissen führen, die den Einsatz solcher Geräte auf dem Gesamtmarkt und die Kostenerstattung unterstützen.

Regionale Einblicke in den Mammographiemarkt

Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Mammographiemarkt im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.

Umfang des Mammographie-Marktberichts

Berichtsattribut Einzelheiten
Marktgröße in 2024 US$ XX million
Marktgröße nach 2031 US$ XX Million
Globale CAGR (2025 - 2031) 9.85%
Historische Daten 2021-2023
Prognosezeitraum 2025-2031
Abgedeckte Segmente By Technik
  • Digitaltechnik
  • CAD
  • 3D-Technik
By Produkt
  • Analoge Mammographiesysteme
  • Digitale Mammographiegeräte
  • Brusttomosynthese
By Endbenutzer
  • Ambulante Operationszentren
  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Sonstige
By Geographie
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Süd- und Mittelamerika
  • Naher Osten und Afrika
Abgedeckte Regionen und Länder Nordamerika
  • USA
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Großbritannien
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Restlicher Naher Osten und Afrika
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Siemens AG
  • Koninklijke Philips N.V.
  • CANON MEDICAL SYSTEMS CORPORATION
  • GENERAL ELECTRIC
  • Hologic Inc.
  • Analogic Corporation
  • FUJIFILM Holdings Corporation
  • PLANMED OY
  • Carestream Health

Dichte der Marktteilnehmer im Bereich Mammographie: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen

Der Mammographie-Markt wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endverbraucher ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.


mammography-market-cagr

  • Holen Sie sich die Mammographie-Markt Übersicht der wichtigsten Akteure

Wichtige Verkaufsargumente

  1. Umfassende Abdeckung: Der Bericht analysiert umfassend Produkte, Dienstleistungen, Typen und Endnutzer des Mammographie-Marktes und bietet einen ganzheitlichen Überblick.
  2. Expertenanalyse: Der Bericht basiert auf dem umfassenden Verständnis von Branchenexperten und Analysten.
  3. Aktuelle Informationen: Der Bericht gewährleistet Geschäftsrelevanz durch die Berichterstattung über aktuelle Informationen und Datentrends.
  4. Anpassungsoptionen: Dieser Bericht kann an spezifische Kundenanforderungen angepasst werden und passt sich so optimal an die Geschäftsstrategien an.

Der Forschungsbericht zum Mammographie-Markt kann daher dazu beitragen, die Branchensituation und die Wachstumsaussichten zu entschlüsseln und zu verstehen. Obwohl es einige berechtigte Bedenken geben mag, überwiegen die Vorteile dieses Berichts tendenziell die Nachteile.

Mrinal Kelhalkar
Manager,
Forschung und Beratung

Mrinal ist eine erfahrene Research-Analystin mit über 8 Jahren Erfahrung in der Marktanalyse und Beratung im Bereich Life Sciences. Mit ihrer strategischen Denkweise und ihrem unerschütterlichen Streben nach Exzellenz hat sie sich umfassende Expertise in den Bereichen Pharmaprognosen, Marktchancenbewertung und Entwicklung von Branchen-Benchmarks angeeignet. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, umsetzbare Erkenntnisse zu liefern, die Kunden fundierte strategische Entscheidungen ermöglichen. Mrinals Kernkompetenz liegt in der Übersetzung komplexer quantitativer Datensätze in aussagekräftige Geschäftsinformationen. Ihr analytischer Scharfsinn ist entscheidend für die Entwicklung von Go-to-Market-Strategien (GTM) und die Erschließung von Wachstumschancen in der Pharma- und Medizinproduktebranche. Als vertrauenswürdige Beraterin konzentriert sie sich konsequent auf die Optimierung von Arbeitsabläufen und die Etablierung von Best Practices, um so Innovation und Betriebseffizienz für ihre Kunden zu fördern.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015