Der Markt für Beschaffungssoftware wird voraussichtlich von 2024 bis 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,6 % verzeichnen, wobei die Marktgröße von XX Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf XX Millionen US-Dollar im Jahr 2031 wachsen wird.
Der Bericht über den Markt für Beschaffungssoftware präsentiert die Analyse der wichtigsten Trends, Treiber, Herausforderungen und Chancen, die den Verlauf des Marktes bestimmen. Beschaffungssoftware ist eine jener innovativen Lösungen, die den Beschaffungsprozess erleichtern und die Einkaufsaktivitäten von Unternehmen viel einfacher und reibungsloser machen.
Der Bericht segmentiert den Markt nach Bereitstellungsmodus, Unternehmensgröße und Geografie. Er findet verschiedene Softwarelösungen, darunter Ausgabenanalyse, E-Sourcing, Vertragsmanagement, Lieferantenmanagement und Beschaffungsanalyse. Jede Kategorie wird hinsichtlich ihres jeweiligen Marktanteils, Wachstumspotenzials und der wesentlichen Merkmale analysiert, die die verschiedenen Angebote auszeichnen.
Darüber hinaus präsentiert der Bericht Bereitstellungsmodi, wie Cloud-basierte und On-Premise-Lösungen, zusammen mit einer Reihe von Vorteilen und Herausforderungen, die mit jedem Typ verbunden sind. Tatsächlich könnte einer der Trends, die herausgestellt werden könnten, die zunehmende Einführung von Cloud-basierter Beschaffungssoftware sein, die durch Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Fernzugriff bestimmt wird.
Darüber hinaus wird in der Analyse auch die Größe der Organisation im Hinblick auf die Bedürfnisse von KMU erörtert , die sich von denen großer Unternehmen unterscheiden. Da Beschaffungsprozesse immer komplexer werden, greifen auch KMU zunehmend auf Beschaffungssoftware zurück, um ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit deutlich zu steigern.
Zweck des Berichts
Der Bericht Beschaffungssoftwaremarkt von The Insight Partners zielt darauf ab, die gegenwärtige Landschaft und das zukünftige Wachstum sowie die wichtigsten treibenden Faktoren, Herausforderungen und Chancen zu beschreiben. Dies wird verschiedenen Geschäftspartnern Einblicke geben, wie zum Beispiel:
- Technologieanbieter/-hersteller: Um die sich entwickelnde Marktdynamik zu verstehen und die potenziellen Wachstumschancen zu kennen, damit sie fundierte strategische Entscheidungen treffen können.
- Investoren: Durchführung einer umfassenden Trendanalyse hinsichtlich der Marktwachstumsrate, der finanziellen Marktprognosen und der Chancen entlang der Wertschöpfungskette.
- Regulierungsbehörden: Zur Regulierung von Richtlinien und Überwachungsaktivitäten auf dem Markt mit dem Ziel, Missbrauch zu minimieren, das Vertrauen der Anleger zu bewahren und die Integrität und Stabilität des Marktes aufrechtzuerhalten.
Beschaffungssoftware Marktsegmentierung
Einsatz
- Wolke
- Vor Ort
Unternehmensgröße
- Kleine und mittlere
- Groß
Endbenutzer
- Herstellung
- Einzelhandel
- Automobilindustrie
- Reise und Logistik
- IT und Telekommunikation
Geographie
- Nordamerika
- Europa
- Asien-Pazifik
- Süd- und Mittelamerika
- Naher Osten und Afrika
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos individuelle Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Wachstumstreiber auf dem Markt für Beschaffungssoftware
- Zunehmender Druck, betriebliche Effizienz bei reduzierten Kosten zu erreichen: Die Organisationen freuen sich auf Tools, die den Beschaffungsprozess vereinfachen, indem sie Verfahrensschwierigkeiten reduzieren, manuelle Eingriffe reduzieren und die Arbeitsabläufe stärker automatisieren, sodass sie Zeit und Ressourcen für wichtige strategische Entscheidungen freisetzen können, anstatt Zeit für Verwaltungsaufgaben zu verschwenden. Diese Forderung nach Effizienz ist präsent, wenn Unternehmen ihre Lieferketten optimieren und Ressourcen effektiver verwalten möchten.
- Komplexe Lieferketten: Dies bedeutet ausgedehnte Geschäftstätigkeiten auf der ganzen Welt und die Überwindung von Problemen wie unterschiedlichen gesetzlichen Anforderungen, mehreren Lieferanten und volatilen Marktbedingungen. Derzeit üben Kunden, Investoren und Aufsichtsbehörden Druck auf Unternehmen aus, Nachhaltigkeit umzusetzen. Beschaffungssoftware kann Unternehmen dabei helfen, die Nachhaltigkeit ihrer Lieferanten zu verfolgen und die Einhaltung von Umweltvorschriften zu verwalten. Sie hilft Unternehmen bei der Förderung ethischer Beschaffungspraktiken. Sie ist eine Möglichkeit, Beschaffungsstrategien mit den Zielen der sozialen Verantwortung von Unternehmen zu verknüpfen, um einen besseren Ruf des Unternehmens zu erzielen und die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen.
- Überarbeitung der Beschaffungsstrategien: Unternehmen verspürten das Bedürfnis, ihre Beschaffungsstrategien zu überdenken und in Technologien zu investieren, die im Zuge von Störungen Flexibilität und Reaktionsfähigkeit bieten.
- Fortschrittliche Technologien: Solange diese weiterhin Herausforderungen und Chancen bieten, werden Unternehmen zunehmend nach Innovationen im Beschaffungsbereich suchen, um den Weg für noch mehr technologische Fortschritte bei der Nutzung von Technologie und bei strategischen Beschaffungspraktiken zu ebnen. Dies schafft ein sehr vielversprechendes Umfeld für Anbieter und Anwender von Beschaffungssoftware, um aus dieser Wachstumskurve die Zukunft des Supply Chain Managements zu gestalten.
Zukünftige Trends auf dem Markt für Beschaffungssoftware
- Verbesserte Analyse: Der Markt für Beschaffungssoftware steht aufgrund der zahlreichen neuen Trends kurz vor einem grundlegenden Wandel, der die sich schnell ändernden Bedürfnisse der Unternehmen widerspiegelt. Dazu gehört die zunehmende Integration künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens für verbesserte Analysemöglichkeiten in Bezug auf Bedarfsprognosen, Lieferantenauswahl und Risikomanagement.
- Remote-Beschaffungsteams: In den kommenden Jahren werden Benutzererfahrung und Zugänglichkeit wichtig sein, da Beschaffungsteams beginnen, sich zu diversifizieren und remote zu arbeiten. Die intuitive Nutzung der Software wird stärker auf benutzerfreundliche Schnittstellen und Zugänglichkeit auf Mobilgeräten ausgerichtet sein, um eine nahtlose Verwaltung und Zusammenarbeit bei Beschaffungsaufgaben überall zu ermöglichen. Dieses benutzerfreundliche Design steigert die Produktivität und das Engagement von Beschaffungsfachleuten.
- Datengesteuerte Designs: Zukünftige Beschaffungspraktiken werden wahrscheinlich stärker datengesteuert sein, wobei Big Data mithilfe fortschrittlicher Analysetools in umsetzbare Erkenntnisse umgesetzt werden kann. Die Fähigkeit zum kontinuierlichen Risikomanagement wird ebenfalls ein wichtiger zu berücksichtigender Faktor sein, da das Unternehmen dadurch Risiken proaktiv in Echtzeit identifizieren und mindern kann, insbesondere solche, die mit der Leistung der Lieferanten und geopolitischen Faktoren zusammenhängen.
Marktchancen für Beschaffungssoftware
- Integration künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens: Ein wichtiger Trend besteht in der zunehmenden Integration künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens für verbesserte Analysefähigkeiten hinsichtlich Bedarfsprognosen, Lieferantenauswahl und Risikomanagement.
- Benutzererfahrung und Zugänglichkeit: Die Benutzererfahrung wird wichtig, da Beschaffungsteams beginnen, sich zu diversifizieren und remote zu arbeiten. Die intuitive Nutzung der Software wird stärker auf benutzerfreundliche Schnittstellen und Zugänglichkeit auf Mobilgeräten ausgerichtet sein, um eine nahtlose Verwaltung und Zusammenarbeit bei Beschaffungsaufgaben überall zu ermöglichen. Dieses benutzerfreundliche Design ermöglicht es, die Produktivität und das Engagement von Beschaffungsfachleuten zu steigern.
- Zukünftige datengesteuerte Beschaffungspraktiken: Die Beschaffung wird wahrscheinlich stärker datengesteuert sein, wobei Big Data durch fortschrittliche Analysetools in umsetzbare Erkenntnisse umgesetzt werden kann. Die Fähigkeit zum kontinuierlichen Risikomanagement wird ebenfalls ein wichtiger zu berücksichtigender Faktor sein, da das Unternehmen dadurch Risiken proaktiv in Echtzeit identifizieren und mindern kann, insbesondere im Hinblick auf die Leistung der Lieferanten und geopolitische Faktoren.
Regionale Einblicke in den Markt für Beschaffungssoftware
Die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Beschaffungssoftware im Prognosezeitraum beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die Geografie von Beschaffungssoftware in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Beschaffungssoftwaremarkt
Umfang des Marktberichts zur Beschaffungssoftware
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | XX Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | XX Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 - 2031) | 8,6 % |
Historische Daten | 2021-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Bereitstellung
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Marktteilnehmer für Beschaffungssoftware: Die Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für Beschaffungssoftware wächst rasant. Dies wird durch die steigende Nachfrage der Endnutzer aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung der Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten auf dem Markt für Beschaffungssoftware tätigen Unternehmen sind:
- Basware
- BuyerQuest Holdings Inc.
- Coupa Software Inc.
- Epicor Software Corporation
- Oracle Corporation
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Beschaffungssoftwaremarkt
Wichtige Verkaufsargumente
- Umfassende Abdeckung: Der Bericht deckt die Analyse von Produkten, Diensten, Typen und Endbenutzern des Beschaffungssoftwaremarktes umfassend ab und bietet einen ganzheitlichen Überblick.
- Expertenanalyse: Der Bericht basiert auf dem umfassenden Verständnis von Branchenexperten und Analysten.
- Aktuelle Informationen: Der Bericht stellt durch die Abdeckung aktueller Informationen und Datentrends Geschäftsrelevanz sicher.
- Anpassungsoptionen: Dieser Bericht kann angepasst werden, um spezifische Kundenanforderungen zu erfüllen und die Geschäftsstrategien optimal anzupassen.
Der Forschungsbericht zum Markt für Beschaffungssoftware kann daher dabei helfen, die Branchensituation und Wachstumsaussichten zu entschlüsseln und zu verstehen. Obwohl es einige berechtigte Bedenken geben kann, überwiegen die allgemeinen Vorteile dieses Berichts tendenziell die Nachteile.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















