[Forschungsbericht] Der Markt für Snackpellets soll von 7.228,70 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 auf 9.935,20 Millionen US-Dollar im Jahr 2030 wachsen; der Markt soll zwischen 2022 und 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,1 % verzeichnen.
Markteinblicke und Analystenmeinung:
Snackpellets sind nicht expandierte Produkte aus Rohstoffen wie Kartoffeln, Mais, Reis, Tapioka, Mehrkorn und anderen. Diese Pellets werden getrocknet und halbverarbeitet hergestellt, um eine einfache Lagerung und einen einfachen Versand zu ermöglichen. Diese halbverarbeiteten Produkte werden an Snackhersteller verkauft, wo sie mit verschiedenen Methoden wie Frittieren und Heißluftbacken weiterverarbeitet werden. Die Nachfrage nach Snackpellets ist auf die steigende Nachfrage nach Fertiggerichten und den zunehmenden Einsatz fortschrittlicher Technologien in der Snackpellets-Herstellung zurückzuführen. Die steigende Nachfrage nach Snackpellets wird voraussichtlich das Wachstum des Marktes für Snackpellets ankurbeln.
Wachstumstreiber und Herausforderungen:
Verzehrfertige Snacks erfreuen sich aufgrund des zunehmenden Snack-Trends in Unternehmen ebenfalls einer enormen Nachfrage, insbesondere unter Berufstätigen. Kleine Kaffee- und Snackpausen zum Abbau von Arbeitsstress treiben die Nachfrage nach verzehrfertigen Snacks an. Leichte Snacks wie Popcorn, Chips und Puffs sind bei der jüngeren Bevölkerung und Kindern beliebt. Die steigende Beliebtheit von verzehrfertigen Snacks bei den Verbrauchern und die zunehmenden Innovationen treiben den globalen Markt für Snackpellets an. Darüber hinaus hat sich die Extrusionstechnologie, ein entscheidender Prozess bei der Herstellung von Snackpellets, weiterentwickelt und ermöglicht es Herstellern, vielfältige Snackprodukte mit verbesserter Qualität, Textur und Geschmack herzustellen. Diese technologischen Fortschritte haben die Produktionseffizienz erhöht und die Schaffung innovativer und ansprechender Snackoptionen erleichtert, die den sich ändernden Vorlieben der Verbraucher gerecht werden. Die Einführung von Doppelschneckenextrudern, die Integration von 3D-Druck sowie die Nutzung intelligenter Steuerungen und Automatisierung fördern die Produktion einer vielfältigen Palette von Snackpellets und beflügeln das Wachstum des globalen Marktes für Snackpellets. Preisschwankungen bei wichtigen Rohstoffen wie Getreide und Hülsenfrüchten können sich jedoch direkt auf die Kostenstruktur der Hersteller von Snackpellets auswirken. Da Snackpellets stark von diesen Rohstoffen abhängig sind, kann jede erhebliche Kostensteigerung zu explodierenden Produktionskosten führen. Die gestiegenen Produktionskosten hemmen somit das Wachstum des globalen Marktes für Snackpellets.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für Snackpellets: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für Snackpellets: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Berichtssegmentierung und -umfang:
Der „Globale Markt für Snackpellets“ ist nach Quelle, Art, Form und Geografie segmentiert. Basierend auf der Quelle ist der Markt für Snackpellets in Kartoffeln, Mais, Reis, Tapioka, Mehrkorn und andere segmentiert. Basierend auf der Art ist der Markt in aromatisiert und natur unterteilt. In Bezug auf die Form ist der Markt für Snackpellets in laminiert, gestanzt, dreidimensionale und andere segmentiert. Der Markt ist geografisch in Nordamerika (USA, Kanada und Mexiko), Europa (Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Russland und übriges Europa), Asien-Pazifik (Australien, China, Japan, Indien, Südkorea und übriger Asien-Pazifik-Raum), Naher Osten und Afrika (Südafrika, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate und übriger Naher Osten und Afrika) und Süd- und Südamerika unterteilt. Mittelamerika (Brasilien, Argentinien und der Rest von Süd- und Mittelamerika).
Segmentanalyse:
Der Markt für Snackpellets ist nach Quelle in die Segmente Kartoffeln, Mais, Reis, Tapioka, Mehrkorn und Sonstige unterteilt. Das Kartoffelsegment hält einen bedeutenden Marktanteil. Die Nachfrage nach Kartoffel-Snackpellets steigt bei Snackherstellern aufgrund ihrer großen Beliebtheit, ihres Status als Hausmannskost und der anhaltenden Verbrauchernachfrage nach Snacks auf Kartoffelbasis. Diese Pellets können frittiert oder gebacken werden, um einen knusprigen und leckeren Snack herzustellen. Hersteller fragen Kartoffel-Snackpellets nach, da Verbraucher Kartoffelsnacks aufgrund ihres vertrauten Geschmacks, ihrer Textur und ihrer vielseitigen Würzung bevorzugen. Diese Faktoren dürften den Marktanteil dieses Segments steigern.
Regionale Analyse:
Geografisch ist der Markt für Snackpellets in fünf Hauptregionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Süd- und Mittelamerika sowie Naher Osten und Afrika. Der globale Markt für Snackpellets wurde von der Region Asien-Pazifik dominiert; der Markt in dieser Region wurde im Jahr 2022 auf 3472 Millionen US-Dollar geschätzt. Nordamerika ist der zweitgrößte Marktteilnehmer und hält fast 25 % des Weltmarkts. Für Süd- und Mittelamerika wird im Prognosezeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,1 % auf dem Markt für Snackpellets erwartet. Das Wachstum des Marktes für Snackpellets in der Region ist auf die steigende Nachfrage nach Fertiggerichten, den zunehmenden Einsatz fortschrittlicher Technologien bei der Herstellung von Snackpellets und die zunehmende Entwicklung der Lebensmittelindustrie in Volkswirtschaften wie China, Indien und Indonesien zurückzuführen. Ein zunehmend hektischer Lebensstil, längere Arbeitszeiten und eine steigende Zahl von Haushalten mit zwei Einkommen haben zum Wachstum von abgepackten Lebensmitteln wie Chips und Popcorn beigetragen. Diese Faktoren dürften die Nachfrage nach Snackpellets in der Region Asien-Pazifik ankurbeln.
Darüber hinaus ist Europa eine der bedeutendsten Regionen für den Markt für Snackpellets. In Europa werden Snackpellets auf Kartoffelbasis von den Verbrauchern stark bevorzugt. Darüber hinaus wird erwartet, dass Snackpellets auf Maisbasis aufgrund der Einführung neuer Rezepte mit maisbasierten Zutaten an Popularität gewinnen werden. Der steigende Konsum von Fertiggerichten und die Einführung neuer Snacks mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen sind die Hauptfaktoren, die die Nachfrage nach Snackpellets in der Region voraussichtlich ankurbeln werden.
Branchenentwicklungen und zukünftige Chancen:
Nachfolgend sind verschiedene Initiativen wichtiger Akteure auf dem Markt für Snackpellets aufgeführt:
- Im September 2022 brachte Pringles, eine Snackmarke der Kellogg Company, Mehrkorn- und Süßkartoffelchips mit der Angabe „ohne hohen Fett-, Zucker- und Salzgehalt“ auf den Markt. Diese Chips werden aus Weizen, Gerste, schwarzen Bohnen und Süßkartoffeln hergestellt, die hervorragende Quellen für Ballaststoffe, Proteine und gute Kohlenhydrate sind und in innovativen Geschmacksrichtungen wie Meersalz, Smoky BBQ, Homestyle Ranch und Farmhouse Cheddar erhältlich sind.
- Im Juni 2022 entwickelte die GEA Group ein neues Snackformat namens „Cinderella’s Slippers“, ein Snackpellet in Form eines Pantoffels. Das neue Format wurde entwickelt, um die Herausforderung zu meistern, die Snacks in die Soße zu tunken, ohne sich die Finger zu bekleckern.
- Im Jahr 2022 kündigte LENG-D’OR SAU, ein in Spanien ansässiger Hersteller von Snackpellet, seine Kapazitätserweiterung in Spanien und den USA auf über 338,95 Millionen US-Dollar pro Jahr an.
Auswirkungen von COVID-19:
Die COVID-19-Pandemie betraf fast alle Branchen in verschiedenen Ländern. Lockdowns, Reisebeschränkungen und Geschäftsschließungen in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum (APAC), Süd- und Mittelamerika (SAM) sowie der Nahe Osten und Afrika (MEA) bremsten das Wachstum mehrerer Branchen, darunter der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Schließung von Produktionsstätten störte globale Lieferketten, Fertigungsaktivitäten, Lieferpläne sowie den Verkauf lebensnotwendiger und nicht lebensnotwendiger Produkte. Verschiedene Unternehmen erlebten 2020 Verzögerungen bei Produktlieferungen und einen Einbruch der Produktverkäufe, was sich negativ auf den Markt für Snackpellets auswirkte.
Während der COVID-19-Pandemie wurden Betriebe und Prozesse weltweit aufgrund von Arbeitskräftemangel und begrenzter Rohstoffversorgung eingestellt. Im Zuge der Pandemie stieg jedoch die Nachfrage nach gesunden Snacks deutlich an, da die Verbraucher auf ihre Gesundheit und ihr allgemeines Wohlbefinden achteten. Daher konzentrierten sich die Hersteller auf die Einführung neuer Produkte mit verschiedenen Nährwertangaben wie „biologisch“, „glutenfrei“, „proteinreich“, „sojafrei“, „frei von gentechnisch veränderten Organismen“ (GVO) und „frei von Allergenen“. Dieser während der Pandemie zunehmende Trend wirkte sich positiv auf den Markt für Snackpellets aus.
In Im Jahr 2021 nahmen verschiedene Volkswirtschaften ihren Betrieb wieder auf, da mehrere Regierungen Lockerungen der zuvor verhängten Beschränkungen ankündigten, was sich positiv auf den Weltmarkt auswirkte. Darüber hinaus durften die Hersteller mit voller Kapazität arbeiten, was ihnen half, die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage zu schließen.
Snack-PelletsRegionale Einblicke in den Markt für Snackpellets
Regionale Einblicke in den Markt für Snackpellets
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Snackpellets im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.
Umfang des Marktberichts zu Snackpellets
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgröße in 2022 | US$ 7.23 Billion |
Marktgröße nach 2023-2030 | 2023-2030 |
Globale CAGR (2022 - 2030) | 4.1% |
Historische Daten | 2020-2021 |
Prognosezeitraum | 2023-2030 |
Abgedeckte Segmente |
By Quelle
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Marktteilnehmer für Snackpellets: Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für Snackpellets wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endverbraucher ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Holen Sie sich die Markt für Snackpellets Übersicht der wichtigsten Akteure
Wettbewerbslandschaft und Schlüsselunternehmen:
Einige der führenden Akteure auf dem globalen Markt für Snackpellets sind Bach Snacks SAL, Snack Creations Ltd, Balance Foods Inc, LENG-D'OR SAU, Quality Pellets AS, JR Short Milling Co, Le Caselle SpA, Mafin SRL, Noble Agro Food Products Pvt Ltd und Societe Cooperative Agricole Limagrain. Diese Marktteilnehmer ergreifen strategische Entwicklungsinitiativen, um zu expandieren und das Wachstum des Marktes für Snackpellets weiter voranzutreiben.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















