Der Markt für Nabelschnurblutbanken soll von 3,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 7,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Für den Zeitraum 2023–2031 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) von 11,0 % erwartet. Die zunehmende Verbreitung hybrider Bankmodelle dürfte ein wichtiger Markttrend bleiben.
Marktanalyse für Nabelschnurblutbanken
Faktoren wie die zunehmende Verwendung von Nabelschnurblut in der Forschung und Behandlung seltener genetischer Krankheiten treiben das Wachstum des Marktes für Nabelschnurblutbanken voran. Produktrückrufe hemmen jedoch das Marktwachstum.
Marktübersicht für Nabelschnurblutbanken
Die steigende Zahl geriatrischer Menschen und ein ungesunder Lebensstil tragen zur zunehmenden Verbreitung chronischer Krankheiten bei und treiben die Nachfrage nach alternativen und potenziell kurativen Behandlungsmöglichkeiten voran. Laut Blood Cancer UK wird bei etwa 41.000 Menschen jährlich Blutkrebs diagnostiziert. Damit ist Blutkrebs in Großbritannien die sechsthäufigste Krebsart. In Großbritannien leiden etwa 250.000 Menschen an Blutkrebs. Jeder 16. Mann und jede 22. Frau erkrankt irgendwann in ihrem Leben daran. Bei Kindern ist Blutkrebs die häufigste Krebsart. Jährlich erhalten über 500 Kinder unter 15 Jahren die Diagnose Blutkrebs. Davon haben etwa 400 ein Lymphom und etwa 100 Kinderleukämie. Die geriatrische Bevölkerung ist besonders anfällig für Blutkrebs. Knapp 40 % der Patienten im Alter von 75 Jahren und älter machen diese Krankheit aus. Nabelschnurblut, das reich an hämatopoetischen Stammzellen ist, bietet eine wertvolle Option zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, darunter Blutkrebs, Autoimmunerkrankungen und genetische Störungen. Es gibt zunehmende Fortschritte in der Stammzellenforschung und die Erfolgsraten von Nabelschnurbluttransplantationen bei der Behandlung eines immer umfassenderen Spektrums von Krankheiten. Die Erkenntnis, dass das Nabelschnurblut eines Kindes für sie selbst oder ein Familienmitglied potenziell lebensrettend sein kann, ist für Eltern ein starker Motivator. Daher entscheiden sich immer mehr Familien für die Aufbewahrung des Nabelschnurbluts ihres Kindes, da sie dessen potenziellen therapeutischen Wert für eine spätere Verwendung im medizinischen Bedarfsfall erkennen, insbesondere angesichts der steigenden Zahl chronischer Erkrankungen. Der wachsende Bedarf an stammzellbasierten Therapien aufgrund der zunehmenden Verbreitung chronischer Erkrankungen treibt daher das Wachstum des Marktes für Nabelschnurblutbanken voran.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für Nabelschnurblutbanken: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für Nabelschnurblutbanken: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Markttreiber und -chancen für Nabelschnurblut-Banken
Das sich entwickelnde Feld der regenerativen Medizin begünstigt den Markt
Das aufstrebende Feld der regenerativen Medizin konzentriert sich auf die Reparatur und Regeneration geschädigter Gewebe und Organe. Da Forscher das immense Potenzial von Stammzellen, insbesondere der in Nabelschnurblut vorkommenden, erschließen, steigt die Nachfrage nach diesen Zellen rapide an. Die sich entwickelnde regenerative Medizin verschiebt die Grenzen des Möglichen bei der Behandlung einer breiten Palette von Krankheiten und Beschwerden, von Blutkrebs und Autoimmunerkrankungen bis hin zu neurologischen und orthopädischen Verletzungen. Das Versprechen regenerativer Therapien mit Nabelschnurblut-Stammzellen zieht Patienten und medizinisches Fachpersonal an, die zunehmend die einzigartigen therapeutischen Vorteile dieser Zellen erkennen. Dieses wachsende Bewusstsein sowie laufende Forschungen und klinische Studien, die die Wirksamkeit von Nabelschnurblut-Stammzelltherapien belegen, führen zu einem deutlichen Anstieg der Zahl von Familien, die sich für die Einlagerung des Nabelschnurbluts ihres Kindes entscheiden. Während sich die regenerative Medizin weiterentwickelt und ihr therapeutisches Potenzial unter Beweis stellt, erlebt der Markt für Nabelschnurblutbanken ein anhaltendes Wachstum, das von der steigenden Nachfrage nach diesen lebenswichtigen Zellen angetrieben wird.
Steigerung der staatlichen Förderung schafft Marktchancen
Regierungen auf der ganzen Welt erkennen das Potenzial lebensrettender Behandlungen, die aus Nabelschnurblut gewonnene Stammzellen bieten können. Diese Erkenntnis hat zu verstärkter Unterstützung in Form von Zuschüssen und Subventionen für öffentliche und private Nabelschnurblutbanken geführt. Die finanzielle Unterstützung trägt entscheidend dazu bei, Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet voranzutreiben und neue Therapieansätze für Erkrankungen zu erschließen, für die es derzeit nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten gibt. Darüber hinaus erleichtert die Förderung den Ausbau von Lagereinrichtungen, was für die Erhaltung der Lebensfähigkeit von Nabelschnurbluteinheiten über längere Zeiträume von entscheidender Bedeutung ist.
Die steigenden Investitionen ermutigen werdende Eltern, die nun besser über die Vorteile von Nabelschnurblutbanken informiert sind. Dieses Bewusstsein, gepaart mit finanziellen Anreizen, wird wahrscheinlich zu einer Erhöhung der Zahl der eingelagerten Nabelschnurbluteinheiten führen und so die Vielfalt und Verfügbarkeit von Stammzellen für Transplantationen erhöhen. Die steigenden staatlichen Mittel katalysieren den wissenschaftlichen Fortschritt und schaffen eine robustere Infrastruktur für den Markt für Nabelschnurblutbanken. Dies dürfte auch neue Horizonte in der regenerativen Medizin eröffnen und vielen Patienten mit schwierigen Erkrankungen Hoffnung geben.
Es folgt eine Liste einiger wichtiger Finanzierungsinitiativen von Regierungen und Organisationen.
- Im April 2023 erhielten fünfzig Gemeindegruppen und Organisationen in England und Wales 745,30 US-Dollar an Fördermitteln als Teil der Verpflichtung der Regierung, weiterhin Organ-, Blut- und Stammzellspenden in der schwarzen und asiatischen Bevölkerung zu fördern und gesundheitliche Ungleichheiten zu bekämpfen.
- Im Jahr 2023 unterstützt Health Resources & Services Administration (HRSA) hat Nabelschnurblutbanken insgesamt 18,3 Millionen US-Dollar zugesprochen, und im Jahr 2022 hat die HRSA insgesamt 17,3 Millionen US-Dollar zugesprochen.
Daher wird erwartet, dass die steigende staatliche Förderung von Nabelschnurblutbanken in den kommenden Jahren lukrative Möglichkeiten für den Markt für Nabelschnurblutbanken schaffen wird.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts für Nabelschnurblutbanken
Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Nabelschnurblutbanken beigetragen haben, sind Produkttyp, Anwendung und Endbenutzer. Basierend auf dem Banktyp ist der Markt für Nabelschnurblutbanken in öffentlich und privat unterteilt. Das private Segment hatte 2023 einen größeren Marktanteil.
- Nach Dienstleistung ist der Markt in Lagerung und Verarbeitung segmentiert. Das Lagersegment hatte 2023 einen größeren Marktanteil.
- Basierend auf dem Endbenutzer ist der Markt in Krankenhäuser, Forschungsinstitute und andere segmentiert. Das Krankenhaussegment dominierte den Markt im Jahr 2023.
Marktanteilsanalyse für Nabelschnurblutbanken nach Geografie
Der geografische Umfang des Marktberichts für Nabelschnurblutbanken ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika. Nordamerika dominierte den Markt im Jahr 2023. Der nordamerikanische Markt für Nabelschnurblutbanken wurde auf der Grundlage der USA, Kanadas und Mexikos analysiert. Das Marktwachstum in dieser Region wird durch die Verfügbarkeit einer großen Anzahl öffentlicher Nabelschnurblutbankendienste und staatlicher Unterstützung in Form von Finanzierungen und günstigen Vorschriften vorangetrieben.
NabelschnurblutbankenRegionale Einblicke in den Markt für Nabelschnurblutbanken
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Nabelschnurblutbanken im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.
Umfang des Marktberichts zum Nabelschnurblutbanking
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgröße in 2023 | US$ 3.4 Billion |
Marktgröße nach 2024-2031 | 2024-2031 |
Globale CAGR (2023 - 2031) | 11.0% |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2024-2031 |
Abgedeckte Segmente |
By Banktyp
|
Abgedeckte Regionen und Länder | |
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Marktteilnehmer für Nabelschnurblutbanken: Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für Nabelschnurblutbanken wächst rasant. Dies wird durch die steigende Nachfrage der Endverbraucher aufgrund veränderter Verbraucherpräferenzen, technologischer Fortschritte und eines stärkeren Bewusstseins für die Produktvorteile vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Holen Sie sich die Markt für Nabelschnurblutbanken Übersicht der wichtigsten Akteure
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum Markt für Nabelschnurblutbanken
Der Markt für Nabelschnurblutbanken wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken einbeziehen. Einige der Entwicklungen auf dem Markt für Nabelschnurblutbanken sind unten aufgeführt:
- Die US-amerikanische FDA hat die Zulassung der expandierten Nabelschnurblutprodukte von OMISIRGE für die Verwendung bei Stammzelltransplantationen bekannt gegeben. Die Zulassung durch die US-amerikanische FDA hat das Potenzial, den Bereich der regenerativen Medizin zu verändern und sich bei Patienten ab 12 Jahren mit Hochrisiko-Blutkrebs und anderen hämatologischen Erkrankungen als wirksam zu erweisen [Quelle: OMISIRGE‘s, Unternehmenswebsite, Februar 2023]
Bericht zum Markt für Nabelschnurblutbanken: Abdeckung und Ergebnisse
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für Nabelschnurblutbanken (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes und deckt die folgenden Bereiche ab:
- Marktgröße und Prognose für die transiente Proteinexpression auf globaler, regionaler und Länderebene für alle abgedeckten wichtigen Marktsegmente
- Markttrends für die transiente Proteinexpression sowie Marktdynamik wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST/Porters Fünf-Kräfte- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse der transienten Proteinexpression mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den Markt für Nabelschnurblutbanken
- Detaillierte Unternehmensprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















