Marktgröße und Nachfrage für virtuelle Pipelines bis 2031

Historische Daten : 2021-2023    |    Basisjahr : 2024    |    Prognosezeitraum : 2025-2031

Marktgröße und Prognose für virtuelle Pipelines (2021-2031), globaler und regionaler Marktanteil, Trend- und Wachstumspotenzialanalyse - nach Brennstoffart (LNG, CNG und andere), Transportmodell (Rohranhänger, Tankwagen, Kesselwagen und Schiffe), Anwendungen (Stromerzeugung, industrielle Brennstoffversorgung, Transportbetankung, Wohngebäude, Gewerbe, Bergbau, Bauwesen und andere) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika)

  • Berichtsdatum : Oct 2025
  • Berichtscode : TIPRE00041048
  • Kategorie : Energie und Leistung
  • Status : Veröffentlicht
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 242
Seite aktualisiert : Oct 2025

Der Markt für virtuelle Pipelines wird im Jahr 2024 voraussichtlich ein Volumen von 1,99 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2031 auf 3,02 Milliarden US-Dollar anwachsen. Für den Zeitraum 2025–2031 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) von 6,2 % erwartet.

 

Marktanalyse für virtuelle Pipelines

Virtuelle Pipelines sind Systeme zum Transport von Erdgas und anderen gasförmigen Brennstoffen in Regionen ohne Anschluss an die herkömmliche Pipeline-Infrastruktur. Diese Systeme nutzen verschiedene Transportmittel wie Lkw, Eisenbahnwaggons und Schiffe mit Hochdruck- oder Kryobehältern. Die steigende Nachfrage nach flexiblen, kostengünstigen und umweltfreundlicheren Energielösungen treibt den Bedarf an zuverlässigen virtuellen Pipelinesystemen voran. Diese Lösungen bieten effiziente, skalierbare und sichere Alternativen zu festen Pipelines.

 

Marktübersicht für virtuelle Pipelines

Der Markt für virtuelle Pipelines ist für die globale Energieverteilungsbranche von entscheidender Bedeutung. Er ermöglicht die zeitnahe und sichere Lieferung von LNG und CNG an Standorte ohne direkten Pipelineanschluss. Virtuelle Pipelinesysteme verbinden Endverbraucher wie Kraftwerke, Industrieanlagen und abgelegene Gemeinden mit Gasförder- oder -verarbeitungsstandorten.

Diese Systeme sind auf die Bedürfnisse verschiedener Endnutzermärkte wie mobile Tankstellen und den Transport von Gas in Containern zugeschnitten. Angesichts des weltweiten Fokus auf Energieversorgung, Emissionsreduzierung und sauberere Kraftstoffe wächst der Bedarf an fortschrittlichen, effizienten und umweltfreundlichen virtuellen Pipeline-Lösungen stetig.

 

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an.

Sie erhalten eine kostenlose Anpassung aller Berichte – einschließlich Teilen dieses Berichts, Länderanalysen und Excel-Datenpaketen – sowie attraktive Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.

Markt für virtuelle Pipelines: Strategische Einblicke

Virtual Pipeline Market
  • Ermitteln Sie die wichtigsten Markttrends dieses Berichts.
    Diese KOSTENLOSE Probe beinhaltet eine Datenanalyse, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reicht.

 

Markttreiber und Chancen im Bereich virtueller Pipelines

 

Markttreiber:

 

  • Steigender Energiebedarf in abgelegenen Regionen: Virtuelle Pipelines gewährleisten eine zuverlässige Gasversorgung an Orten ohne feste Infrastruktur zur Deckung des wachsenden Energieverbrauchs.
  • Übergang weg von Kohle und Dieselkraftstoffen: Da sich die Nationen von Kohle und Dieselkraftstoffen abwenden, werden virtuelle Pipelines den flexiblen Transport saubererer Kraftstoffe wie CNG und LNG ermöglichen.
  • Sorge um geringere Emissionen und höhere Effizienz: Sie unterstützen die Klimaziele, indem sie Energie auf effiziente/emissionsärmere Weise bereitstellen.
  • Unterstützung durch Regierungen und Maßnahmen für saubere Energie: Weltweit fördern Maßnahmen und Anreize für saubere Energie die Einführung virtueller Rohrleitungssysteme.
  • Technologische Fortschritte: Dank technologischer Entwicklungen in den Bereichen Speicherung, Sicherheit und Logistik werden virtuelle Pipelines sicherer, zuverlässiger und kostengünstiger.

 

Marktchancen:

 

  • Wachsendes Potenzial in Entwicklungsländern: Asien, Afrika und Lateinamerika bieten aufgrund begrenzter Pipelinekapazitäten und steigender Energienachfrage ein großes Wachstumspotenzial.
  • Zusammenarbeit mit Energie- und Logistikpartnern: Die Partnerschaft mit Gasproduzenten und Transportanbietern verbessert Reichweite, Effizienz und Kundenservice.
  • Zunehmender Einsatz von LNG und CNG in allen Sektoren: Industrie und Fuhrparks steigen auf sauberere Kraftstoffe um, wobei virtuelle Pipelines die Versorgung in abgelegenen Gebieten erleichtern.
  • Übernahme durch kleine und mittlere Unternehmen: Kleinere Unternehmen nutzen virtuelle Pipelines, um Märkte ohne entsprechende Infrastruktur zu bedienen und schaffen so neue Möglichkeiten.
  • Globaler Vorstoß für Nachhaltigkeit und die Einhaltung von Vorschriften: Strengere Umweltstandards erhöhen die Nachfrage nach nachhaltiger Energieversorgung, wobei virtuelle Pipelines eine Schlüsselrolle spielen.

 

Marktbericht für virtuelle Pipelines: Segmentierungsanalyse

Der Markt für virtuelle Pipelines ist in verschiedene Segmente unterteilt, um einen besseren Überblick über seine Funktionsweise, sein Wachstumspotenzial und die neuesten Trends zu ermöglichen. Nachfolgend ist der in den meisten Branchenberichten verwendete Standard-Segmentierungsansatz dargestellt:

Nach Kraftstoffart:

  • LNG: LNG wird häufig in virtuellen Pipelinesystemen eingesetzt, um Erdgas in Regionen ohne Pipelineinfrastruktur zu transportieren. Seine hohe Energiedichte und die einfache Transportierbarkeit machen es ideal für die Verteilung großer Mengen über weite Strecken.
  • CNG: CNG wird häufig in virtuellen Pipelines für kürzere Strecken oder kleinere Verteilungsnetze eingesetzt. Es wird aufgrund seiner geringeren Kompressionskosten und seiner Eignung für abgelegene Gebiete mit moderatem Gasbedarf bevorzugt.
  • Sonstige: Dieses Segment umfasst erneuerbares Erdgas (RNG) und andere alternative gasförmige Brennstoffe, die in virtuellen Pipelines verwendet werden. Diese Optionen unterstützen die Bemühungen zur Dekarbonisierung und gewinnen in Regionen, die Emissionen reduzieren und die Energieversorgungssicherheit verbessern wollen, zunehmend an Bedeutung.

Nach Transportmodell:

  • Rohranhänger: Rohranhänger sind ein primäres Transportmittel für CNG und werden häufig in virtuellen Pipeline-Netzwerken eingesetzt. Sie bieten Flexibilität und Mobilität und ermöglichen die Gaslieferung an abgelegene oder netzferne Standorte ohne permanente Infrastruktur.
  • Tankwagen: Tankwagen werden für den Transport von LNG über mittlere bis lange Strecken eingesetzt. Sie spielen eine entscheidende Rolle in virtuellen Pipelines, indem sie eine sichere und effiziente LNG-Lieferung gewährleisten, insbesondere an Industrieunternehmen und Kraftwerke.
  • Kesselwagen: Kesselwagen werden für den großflächigen LNG-Transport über lange Strecken eingesetzt. Sie unterstützen die Lieferung großer Mengen innerhalb virtueller Pipelinesysteme, insbesondere in Regionen, in denen der Straßentransport weniger praktikabel oder wirtschaftlich ist.
  • Seeschiffe: Seeschiffe werden im internationalen und interregionalen virtuellen Pipelinebetrieb für den Massentransport von LNG eingesetzt. Sie sind unerlässlich, um Produktionsterminals mit Regasifizierungsanlagen in Küsten- oder Inselregionen ohne Pipelineinfrastruktur zu verbinden.

Auf Antrag:

  • Stromerzeugung
  • Industrielle Brennstoffversorgung
  • Transportbetankung
  • Wohnen
  • Kommerziell
  • Bergbaukonstruktion
  • Andere

Nach Geographie:

  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Der Markt für virtuelle Pipelines im asiatisch-pazifischen Raum dürfte das schnellste Wachstum verzeichnen. Steigender Energiebedarf in abgelegenen und netzfernen Gebieten, gepaart mit begrenztem Zugang zur Erdgasinfrastruktur, treibt die Nutzung virtueller Pipeline-Lösungen in der gesamten Region voran. Auch staatliche Initiativen zum Ausbau des Zugangs zu sauberer Energie tragen zum Marktwachstum bei.

 

 

 

Regionale Einblicke in den Markt für virtuelle Pipelines

Die regionalen Trends und Einflussfaktoren auf den Markt für virtuelle Pipelines im gesamten Prognosezeitraum wurden von den Analysten von The Insight Partners ausführlich erläutert. Dieser Abschnitt behandelt außerdem die Marktsegmente und die geografische Verteilung des Marktes für virtuelle Pipelines in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.

Berichtsumfang zum Markt für virtuelle Pipelines

BerichtattributeDetails
Marktgröße im Jahr 20241,99 Milliarden US-Dollar
Marktgröße bis 20313,02 Milliarden US-Dollar
Globale durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (2025 - 2031)6,2 %
Historische Daten2021-2023
Prognosezeitraum2025–2031
Abgedeckte SegmenteNach Kraftstoffart
  • LNG
  • CNG
  • Andere
Nach dem Transportmodell
  • Rohranhänger
  • Tankwagen
  • Kesselwagen
  • Seeschiffe
Durch Bewerbung
  • Stromerzeugung
  • Industrielle Brennstoffversorgung
  • Transportbetankung
  • Wohnen
  • Kommerziell
  • Bergbau und Bauwesen
  • Andere
Abgedeckte Regionen und LänderNordamerika
  • UNS
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Vereinigtes Königreich
  • Italien
  • Russland
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • Australien
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Südkorea
  • Übriges Asien-Pazifik
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • VAE
  • Übriger Naher Osten und Afrika
Südamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Südamerika
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Stabilis Solutions Inc
  • Kinder Morgan Inc
  • Hexagon Agility (Hexagon Composites ASA)
  • Galileo Technologies SA
  • Fiba Technologies Inc
  • Bayotech, Inc.
  • NG Advantage LLC
  • CNG Services Limited
  • Air Products and Chemicals, Inc.
  • und Gas Malaysia Virtual Pipeline Sdn. Bhd.

 

Marktdichte virtueller Pipelines: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen

Der Markt für virtuelle Pipelines wächst rasant, angetrieben durch die steigende Nachfrage der Endnutzer. Gründe hierfür sind unter anderem sich wandelnde Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein wachsendes Bewusstsein für die Vorteile des Produkts. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln innovative Lösungen, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum zusätzlich beflügelt.


Virtual Pipeline Market

 

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Akteure des virtuellen Pipeline-Marktes.

 

Marktanteilsanalyse für virtuelle Pipelines nach Regionen

Der asiatisch-pazifische Raum dürfte in den nächsten Jahren das schnellste Wachstum verzeichnen. Auch die Schwellenländer Lateinamerikas, des Nahen Ostens und Afrikas bieten Anbietern virtueller Pipelines zahlreiche ungenutzte Expansionsmöglichkeiten.

Der Markt für virtuelle Pipelines entwickelt sich aufgrund von Faktoren wie Herausforderungen beim Energiezugang, Infrastrukturbeschränkungen, steigender Industrienachfrage und förderlicher Regierungspolitik regional unterschiedlich. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Marktanteile und Trends nach Regionen:

 

1. Nordamerika

 

  • Marktanteil: Hält aufgrund der etablierten Gasinfrastruktur und der frühen Einführung virtueller Pipelinesysteme einen bedeutenden Anteil.
  • Wichtigste Einflussfaktoren:
    • Nachfrage nach Erdgas in netzfernen und abgelegenen Gebieten
    • Verfügbarkeit von Schiefergas und LNG-Exporten
    • Regierungsschwerpunkt auf saubere und dezentrale Energielösungen
  • Trends: Ausbau virtueller LNG-Lieferketten; steigende Investitionen in die dezentrale LNG- und CNG-Verteilung

 

2. Europa

 

  • Marktanteil: Mäßiger Marktanteil mit zunehmendem Interesse an Energiediversifizierung und emissionsarmen Kraftstoffalternativen.
  • Wichtigste Einflussfaktoren:
    • Umstellung weg von russischem Pipelinegas
    • Schwerpunkt auf erneuerbarer und dezentraler Energieversorgung
    • Vorschriften zur Förderung kohlenstoffarmer Kraftstoffe
  • Trends: Zunehmender Einsatz von Bio-CNG und erneuerbaren Gasen; Nutzung virtueller Pipelines für industrielle und private Heizungsanlagen

 

3. Asien-Pazifik

 

  • Marktanteil: Wird voraussichtlich am schnellsten wachsen, bedingt durch den Bedarf an Energiezugang und die industrielle Nachfrage.
  • Wichtigste Einflussfaktoren:
    • Fehlende permanente Pipeline-Infrastruktur in abgelegenen Gebieten
    • Rasante Urbanisierung und industrielles Wachstum
    • Staatliche Unterstützung für saubere Kraftstoffalternativen
  • Trends: Starker Anstieg virtueller LNG-Pipelineprojekte; zunehmender grenzüberschreitender Gastransport

 

4. Süd- und Mittelamerika

 

  • Marktanteil: Wachstumsmarkt mit zunehmender Nutzung in Ländern ohne umfassende Pipeline-Netze
  • Wichtigste Einflussfaktoren:
    • Regionaler Vorstoß für sauberere Energie
    • Herausforderungen beim Pipelineausbau in unterschiedlichem Gelände
    • Industrieller Bedarf an flexibler Gaslieferung
  • Trends: Ausbau mobiler CNG- und LNG-Liefersysteme; öffentlich-private Partnerschaften zur Verbesserung des Energiezugangs

 

5. Naher Osten und Afrika

 

  • Marktanteil: Aufstrebender Markt mit wachsendem Interesse an der Monetarisierung von Gas und dem Zugang zu Energie.
  • Wichtigste Einflussfaktoren:
    • Gasversorgung in abgelegenen und unterversorgten Gebieten erforderlich
    • Verfügbarkeit von Erdgasressourcen
    • Investitionen in kleine und mittelgroße LNG-Projekte
  • Trends: Wachstum der CNG-Transportnetze; Nutzung virtueller Pipelines für die netzunabhängige Energieversorgung.

 

Marktdichte virtueller Pipelines: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen

 

 

Hohe Marktdichte und starker Wettbewerb

 

Der Wettbewerb ist aufgrund der Präsenz etablierter Akteure wie Kinder Morgan, NG Advantage LLC, Hexagon Agility, Gas Malaysia Berhad, Galileo Technologies und FIBA ​​Technologies, Inc. stark. Regionale und spezialisierte Anbieter wie CNG Services Limited (UK), Bayotech, Inc. (USA) und Sinocleansky (China) tragen ebenfalls zur Wettbewerbslandschaft in verschiedenen Regionen bei.

Dieser hohe Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen dazu, sich durch folgende Angebote von der Konkurrenz abzuheben:

  • Fortschrittliche virtuelle Pipeline-Technologien und modulare Systeme
  • Kostengünstige Transportlösungen für LNG und CNG
  • Starke Partnerschaften mit Gaslieferanten, Logistikdienstleistern und Endnutzern

Chancen und strategische Schritte

  • Die Bildung strategischer Allianzen mit LNG/CNG-Produzenten, Logistikdienstleistern und Anbietern von Speicherlösungen wird für Skalierbarkeit und Marktdurchdringung unerlässlich.
  • Investitionen in kleinskalige LNG-Infrastruktur und mobile Gasverteilungstechnologien zur Ausweitung der Versorgung in netzfernen und unterversorgten Regionen
  • Die Einführung modularer und skalierbarer virtueller Rohrleitungssysteme ermöglicht einen flexiblen Einsatz in industriellen, privaten und entfernten Anwendungen.

 

Hinweis: Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge geordnet.

 

Weitere im Rahmen der Studie analysierte Unternehmen:

  1. GasGrows Solutions Private Limited
  2. Petroliam Nasional Berhad
  3. Xpress Erdgas
  4. Gáslink – Gás Natural, SA
  5. Certarus Ltd.
  6. Throttle Energy Inc.
  7. Verdek Green Technologies Corp.
  8. Greenville LNG Company Limited
  9. Baker Hughes Company
  10. Luxfer Holdings

 

Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen im Markt für virtuelle Pipelines

  • Hexagon Agility liefert CNG-Kraftstoffsysteme für 100 Lkw im Rahmen eines Großauftrags in Mexiko. Hexagon Agility hat einen Auftrag zur Lieferung von Erdgas-Kraftstoffsystemen (CNG) für 100 schwere Lkw erhalten, die von Trayecto, dem größten Transportunternehmen Mexikos, eingesetzt werden sollen. Jedes Fahrzeug wird mit dem größten verfügbaren Onboard-CNG-Kraftstoffsystem von Hexagon Agility sowie dem neuen Cummins X15N-Erdgasmotor ausgestattet sein.
  • FIBA Technologies erweitert Servicezentrum in Adelanto, Kalifornien, aufgrund der gestiegenen Nachfrage: Das Servicezentrum für Trailerreparaturen wird umfassend erweitert. Geplant sind fünf neue Servicebuchten, ein neues Ersatzteillager und eine neue Werkstatt. Das Projekt reagiert auf die gestiegene Nachfrage nach Servicekapazitäten für Schiffe des Typs IV und trägt dem wachsenden Bedarf des Elektroniksektors an der Westküste Rechnung.
  • Hexagon Agility erhält Auftrag für mobile Pipeline-TITAN-450-Module von einem führenden Ölfeldserviceunternehmen. Hexagon Agility, ein Geschäftsbereich von Hexagon Composites, hat einen Auftrag für mobile Pipeline-TITAN-450-Module von einem führenden US-amerikanischen Ölfeldserviceunternehmen erhalten. Die Module ermöglichen es dem Unternehmen, seine Flotte von Bohrlochfertigstellungsanlagen von Dieselkraftstoff auf Erdgas umzustellen und so sowohl CO₂-Emissionen als auch Betriebskosten zu senken.

 

Marktbericht zu virtuellen Pipelines: Abdeckung und Ergebnisse

Der Bericht „Marktgröße und Prognose für virtuelle Pipelines (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes und deckt folgende Bereiche ab:

  • Marktgröße und Prognose für virtuelle Pipelines auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Geltungsbereich abgedeckt werden.
  • Trends im Markt für virtuelle Pipelines sowie Marktdynamiken wie Treiber, Hemmnisse und wichtige Chancen
  • Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktanalyse für virtuelle Pipelines: Wichtige Markttrends, globale und regionale Rahmenbedingungen, Hauptakteure, regulatorische Rahmenbedingungen und aktuelle Marktentwicklungen
  • Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Fokus auf Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominente Akteure und aktuelle Entwicklungen im Markt für virtuelle Pipelines
  • Detaillierte Unternehmensprofile
Nivedita Upadhyay
Manager,
Forschung und Beratung

Nivedita ist eine versierte Forschungsexpertin mit über 9 Jahren Erfahrung in Marktforschung und Unternehmensberatung. Sie ist derzeit als Projektmanagerin im IKT-Bereich bei The Insight Partners tätig und verfügt über umfassende Fachkenntnisse in der Leitung und Durchführung von syndizierten, kundenspezifischen, abonnementbasierten und beratenden Forschungsaufträgen in unterschiedlichen Technologiesektoren.

Mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung datengestützter Analysen und umsetzbarer Erkenntnisse war Nivedita maßgeblich an mehreren kritischen Projekten beteiligt. Ihre Arbeit umfasst die vollständige Projektabwicklung – vom Verständnis der Kundenziele über die Analyse von Markttrends bis hin zur Ableitung strategischer Empfehlungen. Sie hat umfassend mit führenden IKT-Unternehmen zusammengearbeitet und ihnen geholfen, Marktchancen zu erkennen und Branchenveränderungen zu meistern.

Nivedita hat einen MBA in Management vom IMS, Dehradun. Vor ihrem Eintritt bei The Insight Partners sammelte sie wertvolle Erfahrungen bei MarketsandMarkets und Future Market Insights in Pune, wo sie verschiedene Forschungspositionen innehatte und sich ein solides Fundament in Branchenanalyse und Kundenbindung erarbeitete.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015