Der Luftfrachtmarkt wird voraussichtlich von 141,03 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 210,92 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Für den Markt wird zwischen 2025 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,8 % erwartet.
Analyse des Luftfrachtmarktes
Der Luftfrachtmarkt wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endverbraucher resultiert aus veränderten Verbraucherpräferenzen, technologischem Fortschritt und einem stärkeren Bewusstsein für die Produktvorteile. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Luftfrachtmarkt Übersicht
Luftfracht ist ein Transportmittel für schnelle Sendungen per Flugzeug. Sie trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, indem sie den Transport wertvoller und hochwertiger Produkte zu Verbrauchern weltweit verbessert. In der Luftfrachtbranche wurden mehrere Fortschritte beobachtet. Innovative Logistik- und Lieferkettenkonzepte, die auf niedrigen Treibstoff- und Arbeitskosten basieren, erwiesen sich als wichtige Trends für die termingerechte Produktion und die Endmontage. Darüber hinaus ist mit der abnehmenden Haltbarkeit neuer Produkte, wie beispielsweise Unterhaltungselektronik, ein Anstieg der Nachfrage nach schnellem Versand, Kontrolle und Transparenz zu verzeichnen.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Luftfrachtmarkt:

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Treiber und Chancen des Luftfrachtmarktes
Markttreiber:
Steigende Akzeptanz von E-Commerce-Plattformen:
Der Online-Handel zieht aufgrund seiner weltweiten Verfügbarkeit ein größeres Publikum an als stationäre Geschäfte. Darüber hinaus nutzen E-Commerce-Marktteilnehmer Logistikoptionen wie Land- und Lufttransport, um Pakete an ihre Kunden auszuliefern. Mit dem Wachstum des globalen E-Commerce-Marktes sind unterschiedliche Kaufmuster und Trends zu beobachten.Zunehmende Anzahl von Partnerschaften und Kooperationen:
Im Jahr 2024 unterzeichnete IndiGo CarGo eine umfassende Interline-Vereinbarung mit Air France KLM Martinair Cargo. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die Liefergenauigkeit und -effizienz in den gemeinsamen Netzwerken zu verbessern, die Reichweite von IndiGo zu erweitern und die Frachtdienste zwischen Indien und Europa zu verbessern.
Marktchancen:
Flughafeninfrastruktur und neue Richtlinien:
Luftfrachtunternehmen bieten sich in südostasiatischen Ländern wie Singapur, Thailand und Indonesien enorme Chancen. Die Flughäfen in diesen Ländern zählen zu den am schnellsten wachsenden der Welt. Turkish Cargo baut seine Präsenz mit der Einführung neuer Frachtdienste aus.
Segmentierungsanalyse des Luftfrachtmarktberichts
Der Luftfrachtmarkt ist in verschiedene Segmente unterteilt, um ein detaillierteres Verständnis seiner Geschäftstätigkeit, Wachstumschancen und neuen Trends zu ermöglichen. Nachfolgend finden Sie den Standardsegmentierungsansatz, der in den meisten Branchenberichten verwendet wird:
Nach Typ:
Luftpost:
Aufgrund des beschleunigten Wachstums des grenzüberschreitenden E-Commerce und des steigenden Bedarfs an schneller und zuverlässiger Zustellung kleiner Pakete und Dokumente erlebte das Luftpostsegment im Jahr 2024 eine Wiederbelebung.Luftfracht:
Luftfracht ist der Transport von Gütern durch ein Luftfahrtunternehmen, das kommerziell oder gechartert sein kann. Mit der steigenden Nachfrage nach schneller Lieferung steigt auch die Nachfrage nach Expressversand.
Nach Diensten:
Regelmäßiger Service:
Reguläre Luftfracht umfasst allgemeine Frachtdienste für weniger zeitkritische und sperrigere Sendungen. Dieses Segment hält im Jahr 2024 den größten Anteil am weltweiten Luftfrachtmarkt.Express-Service:
Die Express-Luftfracht hat sich im Jahr 2024 zum am schnellsten wachsenden und dynamischsten Segment auf dem globalen Luftfrachtmarkt entwickelt. Dies wird durch den unaufhaltsamen Aufstieg des E-Commerce, die steigenden Erwartungen der Verbraucher an eine Lieferung am selben oder nächsten Tag und die zunehmende Verbreitung von Just-in-Time-Lieferkettenmodellen in allen Branchen untermauert.
Durch Endbenutzer:
- Pharmazeutika
- Einzelhandel
- Speisen und Getränke
- Unterhaltungselektronik
- Sonstige
Jede Branche hat spezifische Anforderungen an die Luftfracht. Dies führt zu einem unermüdlichen Fokus auf Geschwindigkeit, Komfort und Nachhaltigkeit.
Nach Geografie:
- Nordamerika
- Europa
- Asien-Pazifik
- Süd- und Mittelamerika
- Naher Osten und Afrika
Der Luftfrachtmarkt im Asien-Pazifik-Raum dürfte das schnellste Wachstum verzeichnen. Dieses Wachstum wird vor allem durch den expandierenden grenzüberschreitenden E-Commerce-Sektor vorangetrieben.
Regionale Einblicke in den Luftfrachtmarkt
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Luftfrachtmarkt im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.
Umfang des Luftfrachtmarktberichts
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 141,03 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 210,92 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 5,8 % |
Historische Daten | 2021–2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Akteure im Luftfrachtmarkt: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik
Der Luftfrachtmarkt wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endverbraucher ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Luftfrachtmarkt
Analyse der Marktanteile der Luftfracht nach geografischen Gesichtspunkten
Der asiatisch-pazifische Raum dürfte in den nächsten Jahren am stärksten wachsen. Auch die Schwellenmärkte in Süd- und Mittelamerika, dem Nahen Osten und Afrika bieten Luftfrachtanbietern zahlreiche ungenutzte Expansionsmöglichkeiten.
Der Luftfrachtmarkt wächst in jeder Region unterschiedlich. Dies ist auf Faktoren wie den Aufstieg der E-Commerce-Branche und den wachsenden Handel zwischen verschiedenen Ländern zurückzuführen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Marktanteile und Trends nach Regionen:
1. Nordamerika
Marktanteil:
Besitzt einen bedeutenden Anteil am WeltmarktHaupttreiber:
- Das Wachstum des E-Commerce treibt die Nachfrage nach schnellem und flexiblem Versand voran.
- Hightech- und Pharmaexporte erfordern zeitkritische Transporte.
- Starke Infrastruktur und große Frachtknotenpunkte (z. B. Memphis, Anchorage).
Trends:
Erweiterung der dedizierten Frachtflotten von Passagierfluggesellschaften zur Diversifizierung der Einnahmequellen.
2. Europa
Marktanteil:
Wesentlicher Anteil durch frühzeitige, strenge EU-RegulierungenHaupttreiber:
- Innereuropäische Handels- und Fertigungslieferketten.
- Steigende Nachfrage nach Express- und verderblicher Güterlogistik.
- EU-Nachhaltigkeitsinitiativen drängen auf eine effiziente multimodale Logistik.
Trends:
Einführung umweltfreundlicher Luftfrachtlösungen und SAF (nachhaltiger Flugkraftstoff) zur Emissionsreduzierung.
3. Asien-Pazifik
Marktanteil:
Am schnellsten wachsende Region mit dominantem MarktanteilHaupttreiber:
- Massive E-Commerce-Exporte aus China, Südkorea und Japan.
- Starke Abhängigkeiten von der Fertigungs- und Halbleiterlieferkette.
- Strategische Luftfrachtkorridore zwischen Asien, Nordamerika und Europa.
Trends:
Aufstieg grenzüberschreitender E-Commerce-Logistikplattformen und digitaler Speditionen.
4. Süd- und Mittelamerika
Marktanteil:
Obwohl klein, wächst es schnellHaupttreiber:
- Export verderblicher Waren wie Obst, Blumen und Meeresfrüchte.
- Der wachsende Konsum der Mittelschicht erhöht die Nachfrage nach Importen.
- Investitionen in Flughafen- und Kühlketteninfrastruktur.
Trends:
Umstellung auf regionale Frachtkonsolidierungszentren, um die Konnektivität zu verbessern und die Kosten zu senken.
5. Naher Osten und Afrika
Marktanteil:
Wachsender Markt mit stetigem FortschrittHaupttreiber:
- Strategische Lage als Umschlagplatz zwischen den Kontinenten.
- Investitionen nationaler Fluggesellschaften in Frachtflotten (z. B. Emirates SkyCargo, Qatar Airways Cargo).
- Öl, medizinische Versorgung und Elektronik tragen zum Luftfrachtvolumen bei.
Trends:
Entwicklung integrierter Logistikstädte und Freihandelszonen in der Nähe großer Flughäfen (z. B. Dubai South, Kigali Logistics Platform).
Dichte der Akteure im Luftfrachtmarkt: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Hohe Marktdichte und Wettbewerb
Aufgrund der Präsenz etablierter Anbieter wie FedEx Express, UPS Airlines und DHL Aviation ist der Wettbewerb stark. Regionale und Nischenanbieter wie Emirates (VAE) und British Airways (UK) tragen ebenfalls zum Wettbewerbsumfeld in verschiedenen Regionen bei.
Dieser hohe Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen dazu, sich durch folgende Angebote von der Masse abzuheben:
- Investitionen in Frachtflotten
- Investitionen in die Kühlketteninfrastruktur.
Chancen und strategische Schritte
- Implementierung von KI, IoT und Blockchain für Echtzeit-Tracking, Routenoptimierung und Bedarfsprognose.
- Digitale Frachtplattformen verändern die Beziehungen zwischen Spediteuren und Frachtführern.
Die wichtigsten auf dem Luftfrachtmarkt tätigen Unternehmen sind:
- FedEx Express. (USA)
- UPS Airlines (USA)
- DHL Aviation. (Deutschland)
- Emirates SkyCargo (Dubai)
- Cathay Pacific Airways Cargo (China)
- Korean Air Cargo (Südkorea)
- Lufthansa Cargo (Deutschland)
- Singapore Airlines Cargo (Singapur)
- China Airlines Cargo.
- British Airways World Cargo (Großbritannien)
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.
Weitere im Rahmen der Untersuchung analysierte Unternehmen:
- Qatar Airways Cargo
- Türkische Fracht
- Etihad Cargo
- Äthiopische Fracht- und Logistikdienste
- Saudi Cargo (Saudia Cargo)
- Asiana Cargo
- Air France KLM Martinair Cargo
- AirBridgeCargo Airlines
- MASkargo (Malaysia Airlines Cargo)
- Nippon Cargo Airlines (NCA)
- Silk Way West Airlines
- LATAM Cargo
- Avianca Cargo
- Aerologisch
- Kalitta Air
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen auf dem Luftfrachtmarkt
SpiceXpress ist eine Partnerschaft mit Star Air aus Bengaluru eingegangen
SpiceXpress kooperiert mit Star Air aus Bengaluru, um die Frachtkapazitäten in der Flotte von Star Air zu verwalten. Durch diese Zusammenarbeit wurden neun neue Ziele in das Inlandsnetz von SpiceXpress aufgenommen, was die Tür-zu-Tür-Lieferung und die Luftfrachtinfrastruktur insbesondere in unterversorgten Regionen Indiens stärkt.Saudia Cargo unterzeichnete zwei wichtige globale Logistikpartnerschaftsverträge
Saudia Cargo hat zwei wichtige globale Logistikpartnerschaften unterzeichnet – eine mit dem dänischen Unternehmen Scan Global Logistics (SGL) und eine weitere mit der Air Logistics Group. Die Partnerschaft mit SGL bietet vorrangigen Zugang zum globalen Netzwerk von Saudia Cargo, während die Vereinbarung mit der Air Logistics Group integrierte Luftfrachtlösungen zwischen Großbritannien und Saudi-Arabien verbessert.
Bericht zum Luftfrachtmarkt: Umfang und Ergebnisse
Der Bericht „Größe und Prognose des Luftfrachtmarkts (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Größe und Prognose des Luftfrachtmarktes auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Berichts abgedeckt sind
- Trends im Luftfrachtmarkt sowie Marktdynamiken wie Treiber, Beschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Analyse des Luftfrachtmarkts mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und jüngsten Entwicklungen für den Luftfrachtmarkt
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branche und Wettbewerbsumfeld
- Excel-Datensatz



Report Coverage
Revenue forecast, Company Analysis, Industry landscape, Growth factors, and Trends

Segment Covered
This text is related
to segments covered.

Regional Scope
North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa, South & Central America

Country Scope
This text is related
to country scope.
Häufig gestellte Fragen
Challenges include:
Regulatory Changes and Disputes Between Countries: Several regulatory changes and disputes between countries are going on worldwide. The US-China trade war is the key factor that is negatively influencing market growth.
Airport Infrastructures are revolutionizing Air Cargos by:
Enhancing Greenfield Airports Capabilities: The increasing construction of greenfield airports across Europe is likely to provide new market opportunities for air cargo companies during the forecast period
As of 2025:
Asia Pacific: Dominates the market with a share of approximately 30.15%, driven by the expanding cross-border e-commerce sector, which has fueled an uptick in express shipments from China, Hong Kong, and Southeast Asia.
North America: Holds a 25.8% market share, due to the boom in cross-border e-commerce influences consumer expectations for two-day delivery and creates high demand for rapid air freight services.
Europe: The significant-growing region, with a projected CAGR of 6.0% from 2025 to 2031, primarily driven by Intra-European trade and manufacturing supply chains, and EU sustainability initiatives pushing for efficient multimodal logistics.
Major players include FedEx Corporation, DHL, UPS, Lufthansa, and Cathy Pacific Cargo, among others.
Key industries utilizing air cargo include:
Retail: Major players: Amazon, Alibaba, JD.com, Shopify sellers, etc. High volumes of small packages and consumer goods; demand fast delivery (B2C & B2B).
Pharmaceutical: Shipments include vaccines, biologics, medical equipment, and temperature-sensitive drugs.
Food or Beverage: Includes exporters of fresh fruits, vegetables, flowers, seafood, and meat.
Consumer Electronics: Movement of sensitive and high-value microchips, circuit boards, and hardware.
Automotive: Critical components, spare parts, and prototypes.
The air mail segment is one of the oldest services provided by air cargo companies. The increasing trade of goods and the booming e-commerce sector have created a significant demand for air freight.
1. Surging Adoption of E-Commerce Platforms :
Online retailing draws a larger audience than physical stores owing to its worldwide availability. In addition, e-commerce market players opt for logistics options such as surface transport and air transport to deliver packages to their customers. With the rise in the global e-commerce market, varying buying patterns and trends have been observed.
2. Increasing Number of Partnerships and Collaborations:
The increasing number of partnerships and collaborations among the key players is driving the air cargo market growth.
As of 2024, the global Air cargo market is valued at approximately USD 141.03 billion. It is projected to reach USD 210.92 billion by 2031, growing at a compound annual growth rate (CAGR) of 5.8% during the forecast period from 2025 to 2031.
The List of Companies - Air Cargo Market
- FedEx Express
- Emirates SkyCargo
- UPS Airlines
- Cathay Pacific Cargo
- Qatar Airways Cargo
- Korean Air Cargo
- Lufthansa Cargo
- Cargolux
- Singapore Airlines Cargo
- Air China Cargo
- China Airlines Cargo
- AirBridgeCargo Airlines
- Etihad Cargo
- All Nippon Airways (ANA) Cargo
- Polar Air Cargo
- IAG Cargo
- Asiana Airlines Cargo
- Turkish Cargo
- KLM Cargo
- United Airlines Cargo
- EVA Air Cargo
- LATAM Cargo
- Atlas Air
- DHL Aviation
- Saudi Airlines Cargo
- Silk Way West Airlines
- Icelandair Cargo
- Cargojet
- Blue Dart Aviation
The Insight Partners performs research in 4 major stages: Data Collection & Secondary Research, Primary Research, Data Analysis and Data Triangulation & Final Review.
- Data Collection and Secondary Research:
As a market research and consulting firm operating from a decade, we have published and advised several client across the globe. First step for any study will start with an assessment of currently available data and insights from existing reports. Further, historical and current market information is collected from Investor Presentations, Annual Reports, SEC Filings, etc., and other information related to company’s performance and market positioning are gathered from Paid Databases (Factiva, Hoovers, and Reuters) and various other publications available in public domain.
Several associations trade associates, technical forums, institutes, societies and organization are accessed to gain technical as well as market related insights through their publications such as research papers, blogs and press releases related to the studies are referred to get cues about the market. Further, white papers, journals, magazines, and other news articles published in last 3 years are scrutinized and analyzed to understand the current market trends.
- Primary Research:
The primarily interview analysis comprise of data obtained from industry participants interview and answers to survey questions gathered by in-house primary team.
For primary research, interviews are conducted with industry experts/CEOs/Marketing Managers/VPs/Subject Matter Experts from both demand and supply side to get a 360-degree view of the market. The primary team conducts several interviews based on the complexity of the markets to understand the various market trends and dynamics which makes research more credible and precise.
A typical research interview fulfils the following functions:
- Provides first-hand information on the market size, market trends, growth trends, competitive landscape, and outlook
- Validates and strengthens in-house secondary research findings
- Develops the analysis team’s expertise and market understanding
Primary research involves email interactions and telephone interviews for each market, category, segment, and sub-segment across geographies. The participants who typically take part in such a process include, but are not limited to:
- Industry participants: VPs, business development managers, market intelligence managers and national sales managers
- Outside experts: Valuation experts, research analysts and key opinion leaders specializing in the electronics and semiconductor industry.
Below is the breakup of our primary respondents by company, designation, and region:
Once we receive the confirmation from primary research sources or primary respondents, we finalize the base year market estimation and forecast the data as per the macroeconomic and microeconomic factors assessed during data collection.
- Data Analysis:
Once data is validated through both secondary as well as primary respondents, we finalize the market estimations by hypothesis formulation and factor analysis at regional and country level.
- Macro-Economic Factor Analysis:
We analyse macroeconomic indicators such the gross domestic product (GDP), increase in the demand for goods and services across industries, technological advancement, regional economic growth, governmental policies, the influence of COVID-19, PEST analysis, and other aspects. This analysis aids in setting benchmarks for various nations/regions and approximating market splits. Additionally, the general trend of the aforementioned components aid in determining the market's development possibilities.
- Country Level Data:
Various factors that are especially aligned to the country are taken into account to determine the market size for a certain area and country, including the presence of vendors, such as headquarters and offices, the country's GDP, demand patterns, and industry growth. To comprehend the market dynamics for the nation, a number of growth variables, inhibitors, application areas, and current market trends are researched. The aforementioned elements aid in determining the country's overall market's growth potential.
- Company Profile:
The “Table of Contents” is formulated by listing and analyzing more than 25 - 30 companies operating in the market ecosystem across geographies. However, we profile only 10 companies as a standard practice in our syndicate reports. These 10 companies comprise leading, emerging, and regional players. Nonetheless, our analysis is not restricted to the 10 listed companies, we also analyze other companies present in the market to develop a holistic view and understand the prevailing trends. The “Company Profiles” section in the report covers key facts, business description, products & services, financial information, SWOT analysis, and key developments. The financial information presented is extracted from the annual reports and official documents of the publicly listed companies. Upon collecting the information for the sections of respective companies, we verify them via various primary sources and then compile the data in respective company profiles. The company level information helps us in deriving the base number as well as in forecasting the market size.
- Developing Base Number:
Aggregation of sales statistics (2020-2022) and macro-economic factor, and other secondary and primary research insights are utilized to arrive at base number and related market shares for 2022. The data gaps are identified in this step and relevant market data is analyzed, collected from paid primary interviews or databases. On finalizing the base year market size, forecasts are developed on the basis of macro-economic, industry and market growth factors and company level analysis.
- Data Triangulation and Final Review:
The market findings and base year market size calculations are validated from supply as well as demand side. Demand side validations are based on macro-economic factor analysis and benchmarks for respective regions and countries. In case of supply side validations, revenues of major companies are estimated (in case not available) based on industry benchmark, approximate number of employees, product portfolio, and primary interviews revenues are gathered. Further revenue from target product/service segment is assessed to avoid overshooting of market statistics. In case of heavy deviations between supply and demand side values, all thes steps are repeated to achieve synchronization.
We follow an iterative model, wherein we share our research findings with Subject Matter Experts (SME’s) and Key Opinion Leaders (KOLs) until consensus view of the market is not formulated – this model negates any drastic deviation in the opinions of experts. Only validated and universally acceptable research findings are quoted in our reports.
We have important check points that we use to validate our research findings – which we call – data triangulation, where we validate the information, we generate from secondary sources with primary interviews and then we re-validate with our internal data bases and Subject matter experts. This comprehensive model enables us to deliver high quality, reliable data in shortest possible time.