Marktübersicht, Wachstum, Trends, Analyse, Forschungsbericht für Vertragslogistik (2025-2031)

  • Report Code : TIPEL00002034
  • Category : Automotive and Transportation
  • Status : Published
  • No. of Pages : 213
Jetzt kaufen

Der Markt für Vertragslogistik dürfte von 327,09 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 525,29 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Für den Markt wird zwischen 2025 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,2 % erwartet.

Marktanalyse für Vertragslogistik

Der Markt für Kontraktlogistik wird von mehreren wichtigen Faktoren angetrieben, darunter das rasante Wachstum des E-Commerce, die steigende Nachfrage nach effizienten Lieferkettenlösungen und die Globalisierung des Handels, die hochentwickelte Logistiknetzwerke erfordert. Technologische Fortschritte wie Automatisierung, IoT und KI ermöglichen mehr Transparenz, Geschwindigkeit und Genauigkeit in der Logistik und schaffen so erhebliche Wachstumschancen. Darüber hinaus legen Unternehmen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit, was Logistikanbieter dazu veranlasst, grüne Initiativen zu ergreifen und ihr Marktpotenzial zu erweitern.

Marktübersicht für Kontraktlogistik

Vertragslogistik bezeichnet die Auslagerung von Logistik- und Supply-Chain-Management -Dienstleistungen an Drittanbieter, die im Auftrag ihrer Kunden Lagerhaltung, Transport, Bestandskontrolle und Vertrieb übernehmen. Diese Vereinbarung ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig von Kosteneffizienz, verbesserter Skalierbarkeit und Zugang zu fortschrittlichen Logistiktechnologien und -expertise zu profitieren. Gängige Anwendungsgebiete der Vertragslogistik sind Auftragsabwicklung, Speditionswesen, Rücknahmelogistik und Bestandsmanagement in den Bereichen Einzelhandel, Fertigung, Automobilindustrie, Pharmaindustrie und E-Commerce. Die Arten der Vertragslogistik-Dienstleistungen reichen von einfachen Transport- und Lagerlösungen bis hin zu integriertem End-to-End-Supply-Chain-Management, einschließlich Mehrwertdiensten wie Verpackung, Montage und kundenspezifischer Distribution.

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.

Vertragslogistikmarkt:

Contract Logistics Market
  • Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.

Treiber und Chancen des Vertragslogistikmarktes

Markttreiber:

  • Steigende Nachfrage aus dem E-Commerce-Sektor:

    Die rasante Expansion des E-Commerce treibt das Wachstum des Vertragslogistikmarktes erheblich voran. Da immer mehr Verbraucher auf Online-Shopping umsteigen, sehen sich Unternehmen mit steigenden Anforderungen an schnellere und effizientere Liefer- und Fulfillment-Services konfrontiert. Dieser Anstieg hat Unternehmen dazu veranlasst, ihre Logistikabläufe an Drittanbieter auszulagern, die auf das Management von Lieferketten, Lagerhaltung, Transport und Lieferung auf der letzten Meile spezialisiert sind. Die E-Commerce-Expansion weltweit. Beispielsweise erlebte die indische E-Commerce-Landschaft im Jahr 2023 bedeutende Entwicklungen. Das Open Network for Digital Commerce (ONDC) verzeichnete während der Diwali-Woche im November fast 1,2 Millionen Transaktionen, was einen Anstieg der digitalen Handelsaktivitäten widerspiegelt. Bis Dezember 2023 erzielte ONDC 5,5 Millionen Transaktionen pro Monat, davon 2,1 Millionen im Einzelhandel, was auf eine zunehmende Nutzung digitaler Plattformen hindeutet.ONDC) recorded nearly 1.2 million transactions during Diwali week in November, reflecting a surge in digital commerce activities. By December 2023, ONDC achieved 5.5 million transactions in a month, with 2.1 million in the retail category, indicating a growing adoption of digital platforms.
  • Zunehmende Globalisierung der Lieferketten:

    Die zunehmende Globalisierung der Lieferketten ist ein Schlüsselfaktor für das Wachstum des Kontraktlogistikmarktes. Da Unternehmen zunehmend Rohstoffe beziehen und Produkte in mehreren Ländern herstellen, steigt die Komplexität der Verwaltung dieser verteilten Abläufe erheblich. Diese zunehmende Vernetzung der globalen Märkte erfordert effizientere, flexiblere und spezialisiertere Logistiklösungen. Kontraktlogistikanbieter spielen eine entscheidende Rolle dabei, Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit internationalem Transport, Zollbestimmungen und vielfältigen Vertriebsnetzen zu unterstützen. Im Juni 2023 gründete das US-Handelsministerium den Advisory Committee on Supply Chain Competitiveness (ACSCC). Er brachte Beamte und Branchenführer zusammen, um die Koordinierung grenzüberschreitender Logistik, die Diversifizierung der Beschaffung und Infrastrukturlücken zu erörtern – alles kritische Faktoren, die die Abhängigkeit von ausgelagerten Logistikkapazitäten verstärken.ACSCC), bringing together officials and industry leaders to discuss coordination on cross-border logistics, diversification of sourcing, and infrastructure gaps—all critical factors amplifying reliance on outsourced logistics capacity.

Marktchancen:

  • Nachhaltigkeit und Green Logistics:

    Nachhaltigkeit und grüne Logistik eröffnen erhebliche Chancen im Kontraktlogistikmarkt, indem sie Lieferkettenprozesse an Umwelt- und Sozialzielen (ESG) ausrichten. Da Unternehmen weltweit zunehmend unter Druck stehen, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und umweltbewusste Praktiken einzuführen, entwickeln Kontraktlogistikanbieter innovative Lösungen, die die Betriebseffizienz steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren. Diese Strategien für grüne Logistik konzentrieren sich auf die Minimierung von Emissionen, die Optimierung von Transportwegen, die Verbesserung der Energieeffizienz von Lagern und die Integration erneuerbarer Energiequellen. Durch die Umsetzung dieser Praktiken tragen Unternehmen zu globalen Nachhaltigkeitszielen bei und stärken ihre langfristige Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.

Segmentierungsanalyse des Vertragslogistikmarktberichts

Der Kontraktlogistikmarkt wird in verschiedene Segmente unterteilt, um ein umfassendes Verständnis seiner Struktur, Wachstumsaussichten und neuen Trends zu ermöglichen. Nachfolgend finden Sie den Standardsegmentierungsansatz, der in den meisten Branchenberichten verwendet wird:

Nach Typ:

  • Outsourcing:

    Outsourcing in der Kontraktlogistik bedeutet, dass Unternehmen ihre Lieferketten- und Logistikabläufe wie Lagerhaltung, Transport, Bestandsverwaltung und Auftragsabwicklung an Drittanbieter von Logistikdienstleistungen (3PL) delegieren. Dieses Segment hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil in der Kontraktlogistik.
  • Insourcing:

    Insourcing in der Kontraktlogistik bedeutet, zuvor ausgelagerte Logistikvorgänge wieder in das Unternehmen zu verlagern, um Kontrolle, Effizienz und individuellere Serviceleistungen zu verbessern. Dieser Trend gewinnt an Bedeutung, da Unternehmen angesichts globaler Lieferkettenunterbrechungen nach mehr Flexibilität streben.

Nach Servicetyp:

  • Lagerung und Vertrieb:

    Lagerhaltung und Vertrieb sind Kernkomponenten der Kontraktlogistik. Sie ermöglichen Unternehmen, ihre Lieferketten durch effizientes Bestandsmanagement und zeitnahe Produktbewegungen zu optimieren. Dieses Segment hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil in der Kontraktlogistik.
  • Transportmanagement:

    Transportmanagement ist ein zentraler Bestandteil der Vertragslogistik und gewährleistet den effizienten, zeitnahen und kostengünstigen Warentransport über Lieferketten hinweg. Es umfasst Routenplanung, Spediteurauswahl, Frachtprüfung, Sendungsverfolgung und Leistungsoptimierung.
  • Aftermarket-Logistik:

    Die Aftermarket-Logistik in der Vertragslogistik konzentriert sich auf den Transport, das Management und die Wertschöpfung im Zusammenhang mit Ersatzteilen, Rücksendungen, Reparaturen, Recycling oder Aufarbeitung nach dem ersten Produktverkauf.
  • Sonstiges:

    Im Markt der Vertragslogistik umfasst die Kategorie „Sonstige Dienstleistungen“ wichtige Mehrwertlösungen wie Verpackung, Etikettierung und Speditionsdienstleistungen.

Nach Branchenvertikale:

  • Einzelhandel & E-Commerce
  • Automobilindustrie
  • Gesundheitswesen & Pharma
  • Konsumgüter und Elektronik
  • Industrie & Fertigung
  • Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
  • Sonstige

Nach Geografie:

  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Süd- und Mittelamerika
  • Naher Osten und Afrika

Der Vertragslogistikmarkt im asiatisch-pazifischen Raum dürfte das schnellste Wachstum verzeichnen. Der expandierende grenzüberschreitende E-Commerce-Sektor ist dabei der Haupttreiber dieses Wachstums.

 

Regionale Einblicke in den Vertragslogistikmarkt

Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Kontraktlogistikmarkt im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.

Umfang des Marktberichts zur Vertragslogistik

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 2024327,09 Milliarden US-Dollar
Marktgröße bis 2031525,29 Milliarden US-Dollar
Globale CAGR (2025 – 2031)7,2 %
Historische Daten2021–2023
Prognosezeitraum2025–2031
Abgedeckte SegmenteNach Typ
  • Outsourcing
  • Insourcing
Nach Servicetyp
  • Lagerung und Vertrieb
  • Transportmanagement
  • Aftermarket-Logistik
  • Sonstige
Nach Branchenvertikale
  • Einzelhandel & E-Commerce
  • Automobilindustrie
  • Gesundheitswesen und Pharma
  • Konsumgüter und Elektronik
  • Industrie & Fertigung
  • Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
  • Sonstige
Abgedeckte Regionen und LänderNordamerika
  • UNS
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Vereinigtes Königreich
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Polen
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Deutsche Post AG
  • FedEx Corp
  • GXO Logistics Inc.
  • United Parcel Service Inc.
  • Nippon Express Co Ltd.
  • GEODIS SA
  • Ryder System Inc.
  • CMA CGM SA
  • DSV AS
  • Kühne + Nagel International AG

 

Dichte der Marktteilnehmer im Vertragslogistikmarkt: Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik

Der Markt für Kontraktlogistik wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endverbraucher ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.


Contract Logistics Market

 

  • Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Vertragslogistikmarkt

Analyse der Marktanteile der Vertragslogistik nach Geografie

Der asiatisch-pazifische Raum dürfte in den nächsten Jahren am stärksten wachsen. Auch die Schwellenmärkte in Süd- und Mittelamerika, dem Nahen Osten und Afrika bieten Kontraktlogistikanbietern zahlreiche ungenutzte Expansionsmöglichkeiten.

Der Markt für Kontraktlogistik wächst aufgrund des Aufstiegs der E-Commerce-Branche und des wachsenden Handels zwischen verschiedenen Ländern in jeder Region unterschiedlich. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Marktanteile und Trends nach Regionen:

1. Nordamerika

  • Marktanteil:

    Besitzt einen bedeutenden Anteil am Weltmarkt
  • Haupttreiber:

    • Die schnelle Expansion des Online-Einzelhandels erfordert eine effiziente Auftragsabwicklung und Logistik auf der letzten Meile.
    • Integration von Automatisierungs-, Robotik- und Lagerverwaltungssystemen.
    • Unternehmen lagern ihre Logistik zunehmend aus, um sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
  • Trends:

    Zunahme von 3PL- und 4PL-Partnerschaften für durchgängige Transparenz und Agilität in der Lieferkette.

2. Europa

  • Marktanteil:

    Wesentlicher Anteil durch frühzeitige, strenge EU-Regulierung
  • Haupttreiber:

    • Hohe Nachfrage nach koordinierter und konformer Logistik über mehrere Länder hinweg.
    • Druck zur Emissionsreduzierung und Einführung umweltfreundlicher Logistiklösungen.
    • Starke Nachfrage nach spezialisierten Logistikdienstleistungen.
  • Trends:

    Elektrifizierung von Transportflotten und Einsatz nachhaltiger Verpackungen in der Lagerhaltung.

3. Asien-Pazifik

  • Marktanteil:

    Am schnellsten wachsende Region mit dominantem Marktanteil
  • Haupttreiber:

    • Hohe Produktionsvolumina erfordern skalierbare Logistiklösungen.
    • Wachsendes E-Commerce-Ökosystem, insbesondere in Indien, China und Südostasien.
    • Große Investitionen in Häfen, Autobahnen und Logistikparks.
  • Trends:

    Steigende Nachfrage nach Omnichannel-Logistik zur Unterstützung hybrider Einzelhandelsmodelle.

4. Naher Osten und Afrika

  • Marktanteil:

    Obwohl klein, wächst es schnell
  • Haupttreiber:

    • Erhöhte Logistiknachfrage aus Nicht-Öl-Sektoren wie Einzelhandel und Gesundheitswesen.
    • Wachstum regionaler Zentren wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Ägypten.
    • Vereinfachte Vorschriften, um globale Logistikunternehmen anzuziehen.
  • Trends:

    Entstehung von Logistikzentren im Rahmen von Großprojekten (z. B. NEOM, DP World-Erweiterungen).

5. Süd- und Mittelamerika

  • Marktanteil:

    Wachsender Markt mit stetigem Fortschritt
  • Haupttreiber:

    • Erhöhter innerregionaler Handel in den Ländern des Mercosur und der Pazifik-Allianz.
    • Nachfrage nach Kühlkettenlogistik.
    • Urbanisierung und Einzelhandelswachstum.
  • Trends:

    Zunehmende Digitalisierung der Logistik durch mobile Plattformen und Flottenverfolgungssysteme.

Dichte der Marktteilnehmer im Vertragslogistikmarkt: Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik

Hohe Marktdichte und Wettbewerb

Der Wettbewerb ist aufgrund der Präsenz großer globaler Akteure wie DHL Supply Chain, XPO Logistics, DB Schenker und Kuehne + Nagel intensiv. Darüber hinaus sorgen regionale und spezialisierte Anbieter wie FedEx (Nordamerika), CEVA Logistics (Frankreich) und Nippon Express (Japan) für eine weitere Diversifizierung der Wettbewerbslandschaft.

Dieser hohe Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen dazu, sich durch folgende Angebote von der Masse abzuheben:

  • Integrierte Supply-Chain-Lösungen (z. B. Lagerhaltung, Zustellung auf der letzten Meile, Bestandsverwaltung)
  • Investitionen in Automatisierung und Robotik für den Lagerbetrieb
  • Aufbau branchenspezifischer Expertise (z. B. Pharma, Automotive, E-Commerce)
  • Einsatz fortschrittlicher Technologien wie IoT, KI und Echtzeit-Sichtbarkeitsplattformen.

Chancen und strategische Schritte

  • Die Implementierung von KI, IoT und Automatisierung in der Lager- und Bestandsverwaltung verbessert die Effizienz und reduziert menschliche Fehler.
  • Datenanalyse und maschinelles Lernen werden für Bedarfsprognosen, Netzwerkoptimierung und vorausschauende Wartung genutzt.

Die wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Vertragslogistik sind:

  1. Deutsche Post AG (Deutschland)
  2. FedEx Corp (USA)
  3. GXO Logistics Inc. (USA)
  4. United Parcel Service Inc (USA)
  5. Nippon Express Co Ltd (Japan)
  6. GEODIS SA (Frankreich)
  7. Ryder System Inc (USA)
  8. CMA CGM SA (Frankreich)
  9. DSV AS (Dänemark)
  10. Kühne + Nagel International AG (Schweiz)

Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

Weitere im Rahmen der Untersuchung analysierte Unternehmen:

  1. Expeditors International
  2. CH Robinson Worldwide
  3. Rhenus Logistics
  4. Penske Logistics
  5. Fiege Logistik
  6. Toll Global Logistics
  7. APL Logistik
  8. GAC (Gulf Agency Company)
  9. Yusen Logistik
  10. Bolloré Logistics
  11. SF Holding (SF Express)
  12. Dachser
  13. Raben Group
  14. cargo-partner
  15. Andreani Grupo
  16. Warehouse Services Inc.
  17. NFI
  18. Lineage Logistics
  19. TVS Supply Chain-Lösungen
  20. Aramex
  21. Toll Group
  22. Delhivery
  23. GlobalTranz
  24. Gebrüder Weiss
  25. CMA CGM (Vertragslogistikzweig)
  26. MSC (Mediterranean Shipping Company)
  27. Wincanton plc
  28. CJ Logistics

Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum Kontraktlogistikmarkt

  • DHL Group hat im April 2025 eine Absichtserklärung (MoU) mit Temu unterzeichnet -

    DHL Group hat mit dem E-Commerce-Marktplatz Temu eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet, um die Zusammenarbeit zu vertiefen und die erfolgreiche Partnerschaft auszubauen. Ziel der Vereinbarung ist es, die Zusammenarbeit zu intensivieren und lokale kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in etablierten Märkten sowie in Wachstumsmärkten wie Osteuropa und dem Nahen Osten besser zu unterstützen.
  • GXO Logistics, Inc. erweitert seine Partnerschaft mit Revelyst, April 2025 –

    GXO Logistics, Inc. (NYSE: GXO), der weltweit größte reine Vertragslogistikanbieter, gab die Erneuerung und Erweiterung seiner Partnerschaft mit Revelyst bekannt, einem Markenverbund, der Hochleistungsausrüstung und Präzisionstechnologien für Outdoor-Erlebnisse entwickelt und herstellt. GXO wird weiterhin B2B- und B2C-Logistikdienstleistungen übernehmen, darunter Kommissionierung, Verpackung und Retourenabwicklung aus seinem Lager in Eindhoven.

Bericht zum Markt für Vertragslogistik – Umfang und Ergebnisse

Der Bericht „Marktgröße und Prognose für Vertragslogistik (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:

  • Größe und Prognose des Kontraktlogistikmarktes auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Berichts abgedeckt sind
  • Markttrends in der Kontraktlogistik sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
  • Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
  • Analyse des Vertragslogistikmarkts mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
  • Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen im Kontraktlogistikmarkt
  • Detaillierte Firmenprofile
  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branche und Wettbewerbsumfeld
  • Excel-Datensatz
contract-logistics-market-report-deliverables-img1
contract-logistics-market-report-deliverables-img2
Report Coverage
Report Coverage

Revenue forecast, Company Analysis, Industry landscape, Growth factors, and Trends

Segment Covered
Segment Covered

This text is related
to segments covered.

Regional Scope
Regional Scope

North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa, South & Central America

Country Scope
Country Scope

This text is related
to country scope.

Häufig gestellte Fragen


What are the emerging trends in the contract logistics industry?

Top trends include:
1. Integration with AI and Machine Learning
2. Digitalization and Automation
3. E-commerce Fulfillment Focus
4. Sustainability and Green Logistics
5. Integrated Supply Chain Services

What are some leading companies in the contract logistics market?

Major players include Deutsche Post AG, FedEx Corp, GXO Logistics Inc., United Parcel Service Inc., Nippon Express Co Ltd., GEODIS SA, Ryder System Inc., CMA CGM SA, and DSV AS, among others.

How are advancements in AI and ML influencing contract logistics?

AI and ML are revolutionizing contract logistics by:
1. Predictive Demand and Inventory Management: AI and ML algorithms analyze historical data, market trends, and real-time demand signals to accurately forecast inventory needs. This reduces overstocking, minimizes stockouts, and optimizes warehouse space—leading to better customer satisfaction and cost control.
2. Route Optimization and Fleet Management: AI-driven route optimization tools help logistics providers determine the most efficient delivery paths by analyzing traffic patterns, weather conditions, fuel costs, and delivery schedules. This leads to faster deliveries, lower fuel consumption, and fewer delays—key advantages in last-mile logistics.

What regions are showing the fastest growth in the contract logistics market?

While Asia-Pacific and Europe currently dominate, North America, Middle East & Africa, and parts of the South & Central America are expected to witness rapid growth due to increasing e-commerce, globalization of supply chains, demand for cost efficiency, technological advancements, and the need for scalable, flexible logistics solutions across various industries.

What is the current size of the global contract logistics market?

As of 2024, the global contract logistics market is valued at approximately USD 327.08 billion. It is projected to reach USD 525.29 billion by 2031, growing at a compound annual growth rate (CAGR) of 7.2% during the forecast period from 2025 to 2031.

What are the challenges faced by the contract logistics market?

Challenges include:
1. Variable Transportation Expenses: Fluctuating transportation costs are significantly restraining the growth of the contract logistics market by increasing operational uncertainties and reducing profit margins. Transportation forms a core component of contract logistics, involving the movement of goods across various stages of the supply chain.

Which industry vertical is gaining traction in the contract logistics market?

The Retail & E-commerce segment is experiencing significant growth due to driven by rapid growth in online shopping and evolving consumer expectations. Efficient supply chain management, including warehousing, inventory control, and last-mile delivery, is essential to meet demand fluctuations and ensure timely product availability. Contract logistics providers in this sector focus on flexible, technology-enabled solutions such as automated sorting, real-time tracking, and advanced warehouse management systems to enhance operational efficiency and customer satisfaction.

What are the key drivers of growth in the contract logistics market?

The market is primarily driven by:
1. Surging Demand from the e-Commerce Sector: The rapid expansion of e-commerce is significantly fueling the growth of the contract logistics market. As more consumers shift to online shopping, businesses are facing rising demands for faster, more efficient delivery and fulfillment services.
2. Increasing Globalization of Supply Chains: The expanding globalization of supply chains is a key factor fueling the growth of the contract logistics market. As companies increasingly source raw materials and manufacture products across multiple countries, the complexity of managing these dispersed operations rises significantly.

Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

The List of Companies - Contract Logistics Market

  1. Deutsche Post AG
  2. FedEx Corp
  3. GXO Logistics Inc
  4. United Parcel Service Inc
  5. Nippon Express Co Ltd
  6. GEODIS SA
  7. Ryder System Inc
  8. CMA CGM SA
  9. DSV AS
  10. Kuehne + Nagel International AG
contract-logistics-market-cagr

The Insight Partners performs research in 4 major stages: Data Collection & Secondary Research, Primary Research, Data Analysis and Data Triangulation & Final Review.

  1. Data Collection and Secondary Research:

As a market research and consulting firm operating from a decade, we have published and advised several client across the globe. First step for any study will start with an assessment of currently available data and insights from existing reports. Further, historical and current market information is collected from Investor Presentations, Annual Reports, SEC Filings, etc., and other information related to company’s performance and market positioning are gathered from Paid Databases (Factiva, Hoovers, and Reuters) and various other publications available in public domain.

Several associations trade associates, technical forums, institutes, societies and organization are accessed to gain technical as well as market related insights through their publications such as research papers, blogs and press releases related to the studies are referred to get cues about the market. Further, white papers, journals, magazines, and other news articles published in last 3 years are scrutinized and analyzed to understand the current market trends.

  1. Primary Research:

The primarily interview analysis comprise of data obtained from industry participants interview and answers to survey questions gathered by in-house primary team.

For primary research, interviews are conducted with industry experts/CEOs/Marketing Managers/VPs/Subject Matter Experts from both demand and supply side to get a 360-degree view of the market. The primary team conducts several interviews based on the complexity of the markets to understand the various market trends and dynamics which makes research more credible and precise.

A typical research interview fulfils the following functions:

  • Provides first-hand information on the market size, market trends, growth trends, competitive landscape, and outlook
  • Validates and strengthens in-house secondary research findings
  • Develops the analysis team’s expertise and market understanding

Primary research involves email interactions and telephone interviews for each market, category, segment, and sub-segment across geographies. The participants who typically take part in such a process include, but are not limited to:

  • Industry participants: VPs, business development managers, market intelligence managers and national sales managers
  • Outside experts: Valuation experts, research analysts and key opinion leaders specializing in the electronics and semiconductor industry.

Below is the breakup of our primary respondents by company, designation, and region:

Research Methodology

Once we receive the confirmation from primary research sources or primary respondents, we finalize the base year market estimation and forecast the data as per the macroeconomic and microeconomic factors assessed during data collection.

  1. Data Analysis:

Once data is validated through both secondary as well as primary respondents, we finalize the market estimations by hypothesis formulation and factor analysis at regional and country level.

  • Macro-Economic Factor Analysis:

We analyse macroeconomic indicators such the gross domestic product (GDP), increase in the demand for goods and services across industries, technological advancement, regional economic growth, governmental policies, the influence of COVID-19, PEST analysis, and other aspects. This analysis aids in setting benchmarks for various nations/regions and approximating market splits. Additionally, the general trend of the aforementioned components aid in determining the market's development possibilities.

  • Country Level Data:

Various factors that are especially aligned to the country are taken into account to determine the market size for a certain area and country, including the presence of vendors, such as headquarters and offices, the country's GDP, demand patterns, and industry growth. To comprehend the market dynamics for the nation, a number of growth variables, inhibitors, application areas, and current market trends are researched. The aforementioned elements aid in determining the country's overall market's growth potential.

  • Company Profile:

The “Table of Contents” is formulated by listing and analyzing more than 25 - 30 companies operating in the market ecosystem across geographies. However, we profile only 10 companies as a standard practice in our syndicate reports. These 10 companies comprise leading, emerging, and regional players. Nonetheless, our analysis is not restricted to the 10 listed companies, we also analyze other companies present in the market to develop a holistic view and understand the prevailing trends. The “Company Profiles” section in the report covers key facts, business description, products & services, financial information, SWOT analysis, and key developments. The financial information presented is extracted from the annual reports and official documents of the publicly listed companies. Upon collecting the information for the sections of respective companies, we verify them via various primary sources and then compile the data in respective company profiles. The company level information helps us in deriving the base number as well as in forecasting the market size.

  • Developing Base Number:

Aggregation of sales statistics (2020-2022) and macro-economic factor, and other secondary and primary research insights are utilized to arrive at base number and related market shares for 2022. The data gaps are identified in this step and relevant market data is analyzed, collected from paid primary interviews or databases. On finalizing the base year market size, forecasts are developed on the basis of macro-economic, industry and market growth factors and company level analysis.

  1. Data Triangulation and Final Review:

The market findings and base year market size calculations are validated from supply as well as demand side. Demand side validations are based on macro-economic factor analysis and benchmarks for respective regions and countries. In case of supply side validations, revenues of major companies are estimated (in case not available) based on industry benchmark, approximate number of employees, product portfolio, and primary interviews revenues are gathered. Further revenue from target product/service segment is assessed to avoid overshooting of market statistics. In case of heavy deviations between supply and demand side values, all thes steps are repeated to achieve synchronization.

We follow an iterative model, wherein we share our research findings with Subject Matter Experts (SME’s) and Key Opinion Leaders (KOLs) until consensus view of the market is not formulated – this model negates any drastic deviation in the opinions of experts. Only validated and universally acceptable research findings are quoted in our reports.

We have important check points that we use to validate our research findings – which we call – data triangulation, where we validate the information, we generate from secondary sources with primary interviews and then we re-validate with our internal data bases and Subject matter experts. This comprehensive model enables us to deliver high quality, reliable data in shortest possible time.