Der Cloud-ERP-Markt soll von 27,59 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 108,17 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen; von 2022 bis 2030 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 18,6 % erwartet. Die zunehmende Integration mit dem Internet der Dinge (IoT) dürfte ein wichtiger Markttrend bleiben.
Cloud-ERP-Marktanalyse
Verschiedene Unternehmen bringen neue Cloud-basierte ERP-Software auf den Markt. So kündigte 10X ERP im Juni 2023 die Einführung seiner Cloud-basierten ERP-Software an, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Industrievertriebsunternehmen zugeschnitten ist. Die Lösung bietet eine intuitive, benutzerfreundliche und schnelle Bedienung. Zu den Kernfunktionen von Cloud-ERP gehört eine breite Palette an Funktionen, darunter Auftragserfassung, Bestandsverwaltung, Kunden- und Lieferantenbeziehungsmanagement, Echtzeit-Dashboards, ein maßgeschneiderter Versandintegrator, Qualitätskontrolltools und ein robustes, vollständig integriertes Buchhaltungssystem mit Echtzeitdaten. Solche Initiativen der Marktteilnehmer fördern das Wachstum von Cloud-ERP. Auch die zunehmende Verbreitung von Cloud-ERP-Software in verschiedenen Branchen, darunter Fertigung, IT und Telekommunikation, Finanzwesen, Gesundheitswesen, Einzelhandel und andere, treibt das Marktwachstum voran. Darüber hinaus wird erwartet, dass der technologische Fortschritt der Software das Wachstum des Cloud-ERP-Marktes weiter vorantreiben wird.
Marktübersicht Cloud-ERP
Cloud-ERP ist eine Enterprise-Resource-Planning-Software, auf die über das Internet zugegriffen werden kann. Cloud-ERP wird auf der Cloud-Computing-Plattform eines Anbieters gehostet und in der Regel als Service (Software-as-a-Service oder SaaS-ERP) bereitgestellt. Cloud-ERP-Software bietet verschiedene Vorteile; einer der größten Vorteile ist die nahezu unbegrenzte Anpassbarkeit. Zusatzlösungen, offene APIs, branchenspezifische Funktionen und rollenbasierte Dashboards ermöglichen Unternehmen die Implementierung leistungsstarker Entscheidungstools, beispielloser Datentransparenz und einer zukunftssicheren Plattform für den Erfolg. Unternehmen können ausgewählte Editionen implementieren, die auf die Bedürfnisse ihrer spezifischen Branchen – unter anderem Vertrieb, Fertigung, Einzelhandel und Bauwesen – zugeschnitten sind. Außendienst- und Innendienstteams arbeiten Hand in Hand, um mehrere Projekte im Rahmen des Budgets und termingerecht abzuschließen. Herausforderungen entstehen jedoch, wenn ihnen effiziente Informationen fehlen. Bauspezifische ERP-Software integriert Anwendungen und Systeme – darunter Finanzwesen, Auftragskostenrechnung, Inventar, CRM, Lohn- und Gehaltsabrechnung und Projektmanagement – für eine vollständige Echtzeitansicht des Unternehmens, die alle Mitarbeiter im Team sofort vernetzt.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Cloud-ERP-Markt: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Cloud-ERP-Markt: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Markttreiber und -chancen für Cloud-ERP
Steigender Bedarf der Unternehmen an Mitarbeiterproduktivität und -effizienz zur Marktoptimierung
Unternehmen suchen ständig nach Möglichkeiten, ihre Leistung und Effektivität in der heutigen schnelllebigen und wettbewerbsintensiven Geschäftswelt zu steigern. Cloudbasierte Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) haben große Aufmerksamkeit erregt, da sie Unternehmenswachstum, Zusammenarbeit und effiziente Betriebsabläufe unterstützen. Cloud-ERP bietet gegenüber herkömmlichen On-Premise-Systemen zahlreiche Vorteile. Cloud-basierte Systeme sind von jedem Ort mit Internetzugang aus zugänglich. Mitarbeiter können so wichtige Daten für die Zusammenarbeit abrufen und Aufgaben remote erledigen. Beispielsweise können Vertriebsmitarbeiter auch unterwegs auf Bestandsdaten in Echtzeit zugreifen und so zeitnah mit Kunden interagieren. Cloud-ERP bietet Echtzeit-Datenaktualisierungen und -analysen, die für fundierte Entscheidungen genutzt werden können. Mithilfe der Daten aus Cloud-ERP-Systemen können Manager beispielsweise Lagerbestände und Nachfrage in Echtzeit überwachen und so proaktiv Lagerbestände auffüllen und Produktionspläne optimieren. Cloud-ERP umfasst Tools für die Zusammenarbeit, die Teamarbeit und Koordination verbessern. Beispielsweise erleichtert ein Cloud-ERP-System das Projektmanagement und die Zusammenarbeit zwischen Remote-Teams, rationalisiert Projektabläufe und reduziert Fehler. Darüber hinaus kann Cloud-ERP die Betriebskosten senken, indem es Prozesse automatisiert und den Bedarf an lokaler Infrastruktur reduziert.
Steigende Akzeptanz von Cloud-ERP in verschiedenen Sektoren
Der Cloud-ERP-Markt ist in den letzten Jahren stark gewachsen und ein wichtiger Faktor hierfür ist die Digitalisierung von Cloud-ERP-Systemen. Dank fortschrittlicher Technologien und der steigenden Nachfrage der Unternehmen nach rationalisierten und effektiven Steuerprozessen ist die Nachfrage nach digitalen Lösungen stark gestiegen, um alle steuerbezogenen Aktivitäten zu vereinfachen. Die Digitalisierung eines Cloud-ERP-Systems bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen jeder Größe und für alle Privatpersonen mit sich. Einer der größten Vorteile ist die Automatisierung aller steuerbezogenen Aufgaben. Dies reduziert den manuellen Aufwand und somit die Fehlerwahrscheinlichkeit auf ein Minimum. Durch Cloud-ERP können Dateneingabe, Steuerberechnungen und Berichte automatisiert werden, wodurch Genauigkeit und Einhaltung der Steuergesetze gewährleistet werden.
Segmentierungsanalyse des Cloud-ERP-Marktberichts
Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Cloud-ERP-Marktanalyse beigetragen haben, sind Geschäftsfunktion, Organisationsgröße und Branche.
- Basierend auf der Geschäftsfunktion ist der Markt in Finanzen und Buchhaltung, Vertrieb und Marketing, Bestands- und Auftragsverwaltung, Personalmanagement und Sonstiges segmentiert. Das Segment Bestands- und Auftragsverwaltung dominierte den Markt im Jahr 2022.
- Basierend auf der Organisationsgröße ist der Markt in Großunternehmen und KMU unterteilt. Das Segment Großunternehmen dominierte den Markt im Jahr 2022.
- Basierend auf der Branche ist der Markt für Handelsunternehmen in Fertigung, IT und Telekommunikation, BFSI, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Regierung, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung und Sonstiges unterteilt. Das Fertigungssegment dominierte den Markt im Jahr 2022.
Cloud-ERP-Marktanteilsanalyse nach Geografie
Der geografische Umfang des Cloud-ERP-Marktberichts ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.
Nordamerika dominierte den Markt im Jahr 2022. Technologische Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf die nordamerikanische Wirtschaft. Alle entwickelten Länder in Nordamerika legen großen Wert auf die Schaffung technologischer Innovationen. Die US-Wirtschaft ist in hohem Maße von Technologie abhängig. Daher haben viele Staaten große Initiativen gestartet, um Innovationen anzuregen und Unternehmer zu stärken. Die am häufigsten genannten Technologien sind das Internet der Dinge (IoT), Big Data Analytics, Mobilität, künstliche Intelligenz (KI), digitale Medien, Biotechnologie, Telemedizin und Cloud Computing. Verschiedene Unternehmen in Nordamerika setzen neue Cloud-basierte Software ein. So gab SAP SE im April 2023 bekannt, dass sich die Greater Austin Merchants Cooperative Association (GAMA) für die Public Edition von SAP S/4HANA Cloud entschieden hat, um das Unternehmen zukunftssicher zu machen und seine Geschäftstransformation zu unterstützen. Mit der Public Edition von SAP S/4HANA Cloud unterstützt das Unternehmen mittelständische Unternehmen dabei, die bewährten Vorteile von Cloud-ERP mit integrierten Best Practices der Branche zu nutzen.
CloudERPRegionale Einblicke in den Cloud-ERP-Markt
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Cloud-ERP-Markt im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.
Umfang des Cloud-ERP-Marktberichts
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgröße in 2022 | US$ 27.59 Billion |
Marktgröße nach 2023-2030 | 2023-2030 |
Globale CAGR (2022 - 2030) | 18.6% |
Historische Daten | 2020-2021 |
Prognosezeitraum | 2023-2030 |
Abgedeckte Segmente |
By Geschäftsfunktion
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Cloud-ERP-Marktakteure: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Cloud-ERP-Markt wächst rasant, angetrieben durch die steigende Endnutzernachfrage aufgrund von Faktoren wie sich verändernden Verbraucherpräferenzen, technologischem Fortschritt und einem stärkeren Bewusstsein für die Produktvorteile. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Holen Sie sich die Cloud-ERP-Markt Übersicht der wichtigsten Akteure
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum Cloud-ERP-Markt
Der Cloud-ERP-Markt wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Einige der Entwicklungen auf dem Cloud-ERP-Markt sind nachfolgend aufgeführt:
- SAP und sein Partner SGN Software Pvt Ltd haben ein Flaggschiff-Cloud-ERP-Angebot für kleine und mittelgroße Unternehmen auf den Markt gebracht. (Quelle: SAP, Pressemitteilung, Juli 2024)
- Forterro, der europäische Anbieter von ERP-Softwarelösungen für den industriellen Mittelstand, hat die Markteinführung von Fortee in Großbritannien angekündigt, seiner cloudbasierten ERP-Einstiegslösung. Fortee wurde speziell für die Bedürfnisse von KMU der diskreten Fertigung und industriellen Start-ups entwickelt und basiert auf 15 Jahren Cloud-ERP-Erfahrung. (Quelle: Forterro, Pressemitteilung, Mai 2024)
Bericht zum Cloud-ERP-Markt: Umfang und Ergebnisse
Der Bericht „Marktgröße und -prognose für Cloud-ERP (2020–2030)“ bietet eine detaillierte Marktanalyse in den folgenden Bereichen:
- Marktgröße und -prognose für Cloud-ERP auf globaler, regionaler und Länderebene für alle abgedeckten wichtigen Marktsegmente
- Markttrends und Marktdynamiken für Cloud-ERP wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST/Porters Five Forces- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse für Cloud-ERP mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den Supraleitermarkt
- Detaillierte Unternehmensprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















