[Forschungsbericht] Der Koagulationsmarkt soll von 6.295,28 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 auf 10.853,28 Millionen US-Dollar im Jahr 2030 wachsen; von 2022 bis 2030 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,0 % erwartet.
Markteinblicke und Analystenansichten:
Der Markt für Blutgerinnung wächst mit der zunehmenden Zahl von Fällen von Blutgerinnseln und anderen Blutkrankheiten, die zu Blutgerinnseln führen. Die neuseeländische Arzneimittel- und Medizinproduktesicherheitsbehörde Medsafe schätzt, dass jährlich 2–6 von 10.000 Frauen, die orale Verhütungsmittel einnehmen, an Blutgerinnungsstörungen erkranken. Antikoagulanzien, auch Blutverdünner genannt, werden hauptsächlich zur Vorbeugung und Behandlung von Blutgerinnseln eingesetzt. Die Einnahme von Blutverdünnern im Krankenhaus ist üblich, insbesondere in den ersten 5–10 Tagen nach der Diagnose, wenn die Erkrankung als am schwerwiegendsten oder akutesten gilt. Personen mit einem geeigneten Risikoprofil können jedoch zunächst Blutverdünner zur Anwendung zu Hause verschrieben bekommen. Auch eine Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die durch Blutgerinnsel in den Herzarterien verursacht werden können, treibt das Wachstum des Marktes für Blutgerinnung voran.
Wachstumstreiber und Herausforderungen:
Hämophilie A ist eine der häufigsten X-chromosomal-rezessiven Erkrankungen und nach der Von-Willebrand-Krankheit der zweithäufigste vererbte Mangel an Gerinnungsfaktoren. Dies geht aus Angaben der National Organization of Rare Disorders hervor. Außerdem leidet in den USA etwa 1 von 5.000 männlichen Säuglingen an Hämophilie A. Laut der Studie Global Hemophilia Care 2020 wurden im Laufe der Zeit weltweit 393.658 Fälle von Blutungsstörungen festgestellt und dokumentiert – darunter 241.535 Fälle von Hämophilie, 87.729 Fälle von Von-Willebrand-Krankheit und 64.394 Fälle anderer Blutungsstörungen. Laut der National Library of Medicine (NLM) waren im Jahr 2020 in den USA etwa 30.000–33.000 Männer von Hämophilie betroffen.
Laut Berichten der American Cancer Society (CLL) wurden in den USA im Jahr 2021 etwa 21.250 neue Fälle von chronischer lymphatischer Leukämie registriert. Ein Update der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) vom Februar 2020 besagt, dass die Zahl der von tiefer Venenthrombose betroffenen Menschen in den USA 900.000 erreichen könnte (1–2 pro 1.000). Dieselbe Quelle schätzt, dass in den USA jährlich 60.000–100.000 Amerikaner an venöser Thromboembolie sterben. Laut dem US-Gesundheitsministerium wurden im Jahr 2020 bei etwa 100.000 Amerikanern Sichelzellenanämie (Sickle Cell Disease, SCD) diagnostiziert, eine der am häufigsten vererbten Blutkrankheiten. Darüber hinaus wird die Zahl der an SCD leidenden Menschen bis 2050 voraussichtlich um etwa 30 % steigen.
Laut der National Library of Medicine litten im Jahr 2020 in der Europäischen Union 80 Millionen Menschen an Blutkrankheiten. Die National Organization for Rare Disorders gab an, dass in den USA im Jahr 2022 jährlich etwa 66 von 1 Million Erwachsenen an Immunthrombozytopenie (ITP), einer Autoimmunblutungsstörung, erkrankten. Die steigende Prävalenz von Blutkrankheiten treibt also das Wachstum des Gerinnungsmarktes an.
Point-of-Care (POC) -Gerinnungsmessgeräte bieten im Vergleich zu herkömmlichen Gerinnungsmessgeräten erhebliche Vorteile. Allerdings sind die Kosten für POC-Messgeräte höher als für erschwingliche Labortests. Laut der Canadian Agency for Drugs and Technologies in Health (CADTH) liegen die durchschnittlichen Kosten für Roches CoaguChek zwischen 500 und 2.000 US-Dollar, während die Kosten für den PT-INR-Test zwischen 4 und 31 US-Dollar liegen. Zu diesen Kosten kommen noch die zusätzlichen Kosten für Batterie und Wartung hinzu, was die jährlichen Gesamtkosten für POC-Gerinnungsmessgeräte erhöht. Die hohen Kosten dieser Testmessgeräte schränken daher ihre Akzeptanz und ihr Wachstum in Schwellenmärkten ein.
Der Einsatz von Gerinnungsmessgeräten in klinischen Einrichtungen und deren Bereitstellung für Patienten hat erhebliche finanzielle Auswirkungen auf die von Gesundheitsdienstleistern angebotenen Dienstleistungen. Siemens Healthineers bietet ein bodenstehendes Gerinnungsmessgerät an, das 250.000 US-Dollar kostet. Die jährlichen Wartungskosten für ein Gerinnungsmessgerät liegen zwischen ca. 2.000 und 3.000 US-Dollar. Darüber hinaus müssen Unternehmen, die Gerinnungsmessgeräte herstellen, einige strenge Regeln und Vorschriften staatlicher Organisationen einhalten, um die Zulassung für ihre Markteinführung zu erhalten, was den Gesamtpreis dieser Geräte weiter in die Höhe treibt. Somit bremsen die mit Gerinnungsmessgeräten verbundenen hohen Kosten das Wachstum des Gerinnungsmarktes.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlose Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Berichtssegmentierung und -umfang:
Der Gerinnungsmarkt ist nach Krankheitsindikation, Art, Angebot, Technologie, Endnutzer und Geografie unterteilt. Basierend auf Krankheitsindikationen ist der Gerinnungsmarkt segmentiert in Vitamin-K-Mangel, Lebererkrankungen, disseminierte intravaskuläre Gerinnung und Lungenembolie, Entwicklung zirkulierender Antikoagulanzien, Hämophilie, von-Willebrand-Syndrom und andere. Basierend auf dem Typ ist der Gerinnungsmarkt in klinische Laboranalysatoren und Point-of-Care-Testanalysatoren unterteilt. Klinische Laboranalysatoren werden weiter in Kontrollen und Kalibratoren, Assays und Reagenzien, Instrumente/Systeme, Gerinnungsfaktoren und andere unterteilt. Basierend auf dem Angebot ist der Gerinnungsmarkt in Diagnose und Behandlung unterteilt. Das Diagnosesegment ist weiter unterteilt in Prothrombinzeittests, Fibrinogentests, aktivierte Gerinnungszeittests, aktivierte partielle Thromboplastinzeittests, D-Dimmer-Tests, Thrombozytenfunktionstests und andere. Das Behandlungssegment ist weiter unterteilt in Antifibrinolytika, Antibabypillen, Desmopressin und Immunsuppressiva, Vitamin-K-Präparate, Blutverdünner, Thrombinhemmer oder Thrombolytika, Ersatztherapien, kathetergestützte Thrombusentfernung und andere. Basierend auf der Technologie ist der Koagulationsmarkt in optische Technologie, mechanische Technologie, elektrochemische Technologie und andere segmentiert. Der Koagulationsmarkt ist nach Endverbraucher in klinische Labore, Krankenhäuser und andere unterteilt. Basierend auf der Geografie ist der Koagulationsmarkt in Nordamerika (USA, Kanada und Mexiko), Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und übriges Europa), Asien-Pazifik (China, Japan, Indien, Südkorea, Australien und übriger Asien-Pazifik-Raum), Naher Osten und Afrika (VAE, Saudi-Arabien, Südafrika und übriger Naher Osten und Afrika) und Süd- und Mittelamerika (Brasilien, Argentinien und übriges Süd- und Mittelamerika) segmentiert.
Segmentanalyse:
Basierend auf dem Angebot ist der Gerinnungsmarkt in Diagnose und Behandlung unterteilt. Das Diagnosesegment ist weiter unterteilt in Prothrombinzeittests, Fibrinogentests, aktivierte Gerinnungszeittests, aktivierte partielle Thromboplastinzeittests, D-Dimmer-Tests, Thrombozytenfunktionstests und andere. Das Behandlungssegment ist weiter unterteilt in Antifibrinolytika, Antibabypillen, Desmopressin und immunsuppressive Medikamente, Vitamin-K-Präparate, Blutverdünner, Thrombininhibitoren oder Thrombolytika, Ersatztherapien, kathetergestützte Thrombusentfernung und andere. Im Jahr 2022 hielt das Diagnosesegment einen größeren Anteil am Gerinnungsmarkt. Es wird erwartet, dass das Behandlungssegment im Zeitraum 2022–2030 eine höhere CAGR verzeichnet. Die Gerinnung spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Gerinnungsstörungen und bei der Überwachung von Patienten, die Medikamente einnehmen, die den Gerinnungsprozess beeinflussen. Fibrinogentests bestimmen den Spiegel des Fibrinogenproteins, eines Gerinnungsfaktors. Wenn Körpergewebe oder Blutgefäße beschädigt sind, bilden Gerinnungsfaktoren Blutgerinnsel und stoppen die Blutung. Fibrinogentests werden verwendet, um Personen zu überwachen, die Symptome wie übermäßige Blutungen oder ungewöhnliche Verstopfungen in Venen oder Arterien aufweisen.
Der ACT-Test (Activated Clotting Time) wird hauptsächlich verwendet, um eine Therapie mit hohen Dosen unfraktioniertem Heparin zu überwachen. ACT wird häufig verwendet, um eine Behandlung mit hochdosiertem Heparin vor, während und für kurze Zeit nach medizinischen oder chirurgischen Eingriffen zu überwachen, bei denen eine Blutgerinnungsprävention erforderlich ist, wie z. B. Bypass-Operationen, Koronarangioplastie und Dialyse. Es handelt sich um einen Schnelltest, der vor Operationen oder anderen medizinischen Eingriffen am Krankenbett des Patienten durchgeführt werden kann. Er kann auch in oder in der Nähe von Operationssälen in regelmäßigen Abständen während und unmittelbar nach Operationen durchgeführt werden.
Die Fähigkeit der Blutplättchen, sich zu aggregieren und die Gerinnung zu fördern, wird mithilfe einer Reihe von Tests gemessen, die als Thrombozytenfunktionstests bezeichnet werden und bei denen spezielle Geräte zum Einsatz kommen. Thrombozytenfunktionstests können nicht nur zur Beurteilung übermäßiger Blutungen eingesetzt werden, sondern auch zu anderen Zwecken. Diese Tests werden durchgeführt, um die Aggregationsfähigkeit der Blutplättchen zu verringern, insbesondere bei Menschen, die anfälliger für Herzinfarkte oder gefährliche Blutgerinnsel sind. Diesen Patienten können Medikamente verabreicht werden, die die Aktivierung der Blutplättchen oder ihre Aggregationsfähigkeit verringern. Thrombozytenfunktionstests können bei Patienten durchgeführt werden, die diese Thrombozytenhemmer wie niedrig dosiertes Aspirin oder Clopidogrel einnehmen, um die Wirksamkeit ihrer Behandlung zu verfolgen.
Ein Thrombus kann mit dem D-Dimmer-Test ausgeschlossen werden. Der D-Dimmer-Test wird zur Diagnose einer tiefen Venenthrombose (TVT), eines Schlaganfalls und einer Lungenembolie (PE) verwendet. Der D-Dimer-Test wird als zusätzlicher Test empfohlen. Da der D-Dimer-Test ein empfindlicher, aber wenig spezifischer Test ist, sollte er nur zum Ausschluss einer TVT und nicht zur Bestätigung einer Diagnose verwendet werden.
Regionale Analyse:
Geografisch ist der Gerinnungsmarkt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika unterteilt. Nordamerika trägt am meisten zum Wachstum des Gerinnungsmarktes bei. Der Asien-Pazifik-Raum wird voraussichtlich zwischen 2022 und 2030 die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate auf dem Gerinnungsmarkt verzeichnen. Nordamerika hat aufgrund der zunehmenden Zahl von Blutkrankheiten, der zunehmenden Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Vorhofflimmern (AFib) und der Präsenz wichtiger Marktteilnehmer, die an der Entwicklung neuer und bestehender Produkte beteiligt sind, einen erheblichen Anteil am Gerinnungsmarkt. Darüber hinaus wird erwartet, dass die staatliche Unterstützung zur Vorbeugung von Blutkrankheiten das Wachstum des nordamerikanischen Gerinnungsmarktes im Prognosezeitraum ankurbeln wird. Die USA halten den größten Anteil am Gerinnungsmarkt in Nordamerika. Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) wurde AFib im Jahr 2019 auf ~183.321 Totenscheinen in den USA als Todesursache angegeben und war in fast 26.535 dieser Fälle die Haupttodesursache. Außerdem wird erwartet, dass bis 2030 12,1 Millionen Menschen in den USA an Vorhofflimmern leiden. CDC-Daten erwähnen auch, dass 1 von 5.000 männlichen Geburten in den USA von Hämophilie A betroffen ist; zudem werden jedes Jahr etwa 400 Babys mit Hämophilie A geboren. Es wird auch erwähnt, dass zwischen 2012 und 2018 bei etwa 33.000 Männern in den USA Hämophilie diagnostiziert wurde. Darüber hinaus leiden fast 3 Millionen Menschen in den USA an Anämie. Millionen von Menschen in den USA tragen Gene in sich, die Blutkrankheiten wie Sichelzellenanämie und Hämophilie verursachen können. Nach Angaben des US-Gesundheitsministeriums sind mehr als 100.000 Menschen in den USA von Sichelzellenanämie (einer Blutkrankheit) betroffen. Die Quelle erwähnt auch, dass die Von-Willebrand-Krankheit (VWD) zu den am weitesten verbreiteten vererbten Blutkrankheiten bei Frauen in den USA gehört. Daher dürfte die zunehmende Zahl an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Blutkrankheiten das Wachstum des Gerinnungsmarktes in den USA fördern.
Branchenentwicklungen und zukünftige Chancen:
Nachfolgend sind verschiedene Initiativen wichtiger Akteure auf dem Koagulationsmarkt aufgeführt:
- Im August 2021 brachte Siemens Healthineers die Hämostasesysteme Sysmex CN-3000 und CN-6000 auf den Markt. Diese vollautomatischen Systeme ermöglichen es dem Diagnostikpersonal, sowohl mittlere als auch große Mengen an Gerinnungstests in Laboren effektiv durchzuführen.
- Im Juli 2020 brachte Sysmex die automatisierten Blutgerinnungsanalysatoren CN-6500 und CN-3500 in Japan und EMEA auf den Markt. Diese integrierten Analysatoren verfügen über Funktionen ihrer Vorgänger CN-6000/CN-3000, wie z. B. ein hohes Maß an Produktivität, Zuverlässigkeit, Bedienbarkeit und Wartungsfreundlichkeit. Sie bestehen aus einer Messeinheit, die die Chemilumineszenz-Enzymimmunoassay- Methode (CLEIA) verwendet, ein Messprinzip, das mit automatisierten Immunoassay-Systemen entwickelt wurde. Die Analysatoren CN-6500 und CN-3500 ermöglichen flexible Messungen als Reaktion auf eine breite Palette von Testanforderungen in den Bereichen Thrombose und Hämostase, einschließlich molekularer Marker für die Blutgerinnung mit einem einzigen Gerät.
Regionale Einblicke in den Koagulationsmarkt
Die regionalen Trends und Faktoren, die den Koagulationsmarkt im Prognosezeitraum beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch Koagulationsmarktsegmente und die Geografie in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Koagulationsmarkt
Umfang des Koagulationsmarktberichts
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2022 | 6,3 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2030 | 10,85 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2022 - 2030) | 7,0 % |
Historische Daten | 2020-2021 |
Prognosezeitraum | 2023–2030 |
Abgedeckte Segmente | Nach Krankheitsindikationen
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktteilnehmerdichte: Der Einfluss auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für Koagulationsprodukte wächst rasant, angetrieben durch die steigende Nachfrage der Endverbraucher aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung von Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten auf dem Koagulationsmarkt tätigen Unternehmen sind:
- NORDISCHER BIOMARKER
- ImproGen Diagnostik Kimya San. & Tic. Ltd.
- Diagnostica Stago, Inc.
- Siemens Healthcare Private Limited
- Sysmex
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Koagulationsmarkt
Wettbewerbslandschaft und Schlüsselunternehmen:
Einige der führenden Akteure auf dem Gerinnungsmarkt sind NORDIC BIOMARKER; ImproGen Diagnostik Kimya San. & Tic. Ltd.; Diagnostica Stago, Inc.; Siemens Healthcare Private Limited, Sysmex; Helena Biosciences; F. Hoffmann-La Roche Ltd; Genrui Biotech Co., Ltd.; Transasia Bio-Medicals; und HORIBA Medical. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf die Einführung neuer Produkte und geografische Expansionen, um die weltweit wachsende Verbrauchernachfrage zu erfüllen und ihre Produktpalette in Spezialportfolios zu erweitern. Ihre globale Präsenz ermöglicht es ihnen, eine große Kundenbasis zu bedienen und so die Marktexpansion zu erleichtern.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















