Der Markt für biobasiertes Ethylen wurde im Jahr 2019 auf 414,34 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2028 einen Wert von 718,32 Millionen US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 6,4 % während des Prognosezeitraums entspricht.
Bioethylen kann aus Biomasse-Rohstoffen hergestellt werden, die für Bioethanol verwendet werden. Bioethylen ist mittlerweile bekannt, da es als Kraftstoff verwendet wird. Im Produktionsprozess werden verschiedene Arten natürlicher Ressourcen wie Zucker (Zuckerrohr, Zuckerrüben und Zuckerhirse), Stärke (Mais und Weizen) und lignozellulosehaltige Biomasse (Holz und Gras) als Rohstoffe verwendet. Bioethylen gewinnt bei Herstellern von Kraftstoffzusätzen, Verpackungen und Reinigungsmitteln an Bedeutung. Branchen, die nach biobasierten Materialien suchen, bevorzugen die Verwendung von Bioethylen in ihren Produkten.
Im Jahr 2019 hatte Europa den größten Anteil am globalen Markt für biobasiertes Ethylen , und Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des Marktes verzeichnen. Der größte Marktanteil Europas ist in erster Linie auf die Präsenz großer Hersteller wie The Dow Chemical Company, Oxy Low Carbon Ventures (OCLV) und Enerkem zurückzuführen. Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen bemerkenswerten Anteil am Markt für biobasiertes Ethylen ausmachen, da dieses Material in der Verpackungs- und Kunststoffproduktionsindustrie dieser Region weit verbreitet ist. Bioethylen wird aus biobasierten Materialien hergestellt, darunter Stärke, Zucker und lignozellulosehaltige Biomasse. Bioethanol wird hauptsächlich als Kraftstoffmischung verwendet und gewinnt in der Automobilindustrie dieser Region weiter an Bedeutung, was das Marktwachstum weiter beeinflusst. Die Menschen in Nordamerika und sogar die Akteure der Branche sind heutzutage sehr besorgt über Treibhausgasemissionen und greifen daher auf Bioethylen als Alternative zu petrochemischen Produkten zurück. Dies sorgt für weitere positive Aussichten für den Bioethylenmarkt in dieser Region.
Die anhaltende Pandemie hat den Status der Chemie- und Materialindustrie drastisch verändert und sich negativ auf das Wachstum des Marktes für biobasiertes Ethylen ausgewirkt. Der Ausbruch von COVID-19 hat die Betriebseffizienz unterbrochen und die Wertschöpfungsketten durcheinandergebracht, da sowohl nationale als auch internationale Grenzen plötzlich geschlossen wurden, was zu Umsatzeinbußen und Schäden führte. Die unterbrochene Wertschöpfungskette hat sich negativ auf die Rohstoffversorgung ausgewirkt, was wiederum das Wachstum des Marktes für biobasiertes Ethylen beeinträchtigt. Da die Volkswirtschaften jedoch planen, ihre Betriebe wieder anzukurbeln, wird davon ausgegangen, dass die Nachfrage nach biobasiertem Ethylen weltweit steigen wird. Während der Pandemie steigt die Nachfrage nach biobasiertem Ethylen aus der Lebensmittelverpackungsindustrie und der Konsumgüterindustrie, da die Verbraucher es vorziehen, Waren online zu bestellen.
Darüber hinaus haben die Regierungen verschiedener Länder positive Maßnahmen ergriffen, wie z. B. teilweise Ausgangssperren, Reiseverbote und andere, sowie dezentrale Stromerzeugung und die Einbindung fortschrittlicher Technologien, was ein weiterer Faktor ist, der das Marktwachstum ankurbeln dürfte. Zu den Sicherheitsmaßnahmen, die die Unternehmen ergreifen, gehören die Begrenzung des direkten Kontakts mit LKW-Fahrern und Besuchern, die Stärkung und Vermittlung angemessener Hygienepraktiken sowie die Durchführung umfassender Desinfektionen und die Vermeidung von Personalkontakten während des Schichtwechsels. Angesichts all dieser Faktoren kann davon ausgegangen werden, dass die Nachfrage nach biobasiertem Ethylen in einigen Anwendungssegmenten nach der Pandemie steigen wird.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlose Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Markteinblicke
Notwendigkeit einer Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Ethylen wird als Rohstoff für viele nachgelagerte chemische Produkte verwendet. Es ist eine der wichtigsten Grundchemikalien und wird in großem Umfang bei der Herstellung von Kunststoffen verwendet. Aufgrund der weit verbreiteten Verwendung von Ethylen wird die Nachfrage in den kommenden Jahren wahrscheinlich weiter steigen. Traditionell wird Ethylen aus Erdölderivaten hergestellt, was zur Erschöpfung der fossilen Brennstoffe führt. Um dieses Problem zu lösen, gelten Biomasserohstoffe als zuverlässige Alternative zur Herstellung von biobasiertem Ethylen. Bioethylen wird aus Bioethanol hergestellt, das häufig aus Lignocellulose-Biomasse wie Holz, Zuckerrohr und Maisstärke hergestellt wird, wodurch die Abhängigkeit von Erdölderivaten sowie von fossilen Brennstoffen verringert wird. Biobasierte Produkte, die unter Verwendung lokaler Ressourcen hergestellt werden, können auch die Abhängigkeit eines Landes von fossilen Brennstoffimporten verringern und so die heimische Wirtschaft ankurbeln.
Darüber hinaus reduziert biobasiertes Ethylen die Treibhausgasemissionen sowohl während der Herstellung als auch bei der Verwendung. Die Umweltverträglichkeit von Bioethylen hängt jedoch in erster Linie von den regionalen Bedingungen der Bioethanol-Produktion, den Treibhausgasemissionen aufgrund von Landnutzungsänderungen und den Bedingungen der erforderlichen Energiesysteme ab. Biobasiertes Ethylen kann jedoch die Umweltbelastung durch die chemische Industrie erheblich verringern. Daher fördern die dringende Notwendigkeit, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, und das steigende Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit das Wachstum des Marktes für biobasiertes Ethylen. Biobasiertes Ethylen und Ethylen auf Erdölbasis sind chemisch identisch, und daher können die vorhandenen Produktionskapazitäten und -geräte zur Herstellung anderer nachgelagerter Produkte, einschließlich Kunststoffen, wie üblich verwendet werden, ohne den bestehenden Markt wesentlich zu beeinträchtigen, was ein weiterer Faktor ist, der das Marktwachstum unterstützt.
Einblicke in Rohstoffe
Basierend auf dem Rohstoff ist der globale Markt für biobasiertes Ethylen in Zucker, Stärke und lignozellulosehaltige Biomasse unterteilt. Das Zuckersegment war 2019 mit dem größten Anteil Marktführer. Bioethylen wird aus Bioethanol hergestellt, einem flüssigen Biokraftstoff, der im Transportsektor weit verbreitet ist. Zucker aus Zuckerrohr ist ein häufig verwendeter Rohstoff bei der Herstellung von Bioethylen, hauptsächlich in Indien und Brasilien. In Brasilien ist die Produktion von Bioethylen aufgrund der größeren Verfügbarkeit von billigem Zuckerrohr als Rohstoff wirtschaftlich wettbewerbsfähig. Zuckerrohr, Zuckerrüben und Zuckerhirse sind recht einfach abzubauen, da Saccharose ein Disaccharid ist, das mit Hefe direkt weiter zu Bioethanol fermentiert werden kann. Die Produktion von zuckerbasiertem Bioethylen spart schätzungsweise etwa 60 % fossile Energie im Vergleich zur petrochemischen Produktion, da der Prozess zusätzlich Strom erzeugen kann. Die Produktionskosten von zuckerrohrbasiertem Bioethylen sind ebenfalls sehr niedrig. Die Treibhausgasemissionen, die durch die Nutzung fossiler Brennstoffe entstehen, können auch durch die Verwendung von Bioethylen in der petrochemischen Industrie minimiert werden. Aufgrund dieser Vorteile wird Bioethylen in den meisten Branchen für verschiedene Anwendungen eingesetzt.
Einblicke in die Endbenutzerbranche
In Bezug auf die Endverbrauchsindustrie ist der globale Markt für biobasiertes Ethylen in Verpackungen, Reinigungsmittel, Schmiermittel und Zusatzstoffe unterteilt. Das Verpackungssegment war 2019 mit dem größten Anteil Marktführer. Biobasierte Kunststoffe oder Biokunststoffe werden aus erneuerbaren biologischen Ressourcen hergestellt. Beispielsweise wird Zuckerrohr hauptsächlich zur Herstellung von Ethylen verarbeitet, das weiter zur Herstellung von Polyethylen verwendet werden kann. Stärke kann auch verarbeitet werden, um Milchsäure und in ähnlicher Weise Polymilchsäure (PLA) zu extrahieren. Die Eigenschaften von Biokunststoffen können von Material zu Material variieren. Biobasierte oder teilweise biobasierte langlebige Kunststoffe wie PE, PET oder PVC besitzen ganz ähnliche Eigenschaften wie ihre herkömmlichen Versionen. Biokunststoffe, einschließlich Stärkemischungen, Bio-PE, PLA und Bio-PET, werden hauptsächlich in Verpackungsanwendungen eingesetzt. Sie werden auch in Fasern in der Textilindustrie eingesetzt. Aus biobasiertem Material gewonnene Bernsteinsäure eignet sich gut für Verpackungen und andere Anwendungen. Die zunehmende Vorliebe der Kunden für zersetzbare Polymere aufgrund erheblicher gesundheitlicher Risiken, die von petrochemischen Produkten ausgehen, ist ein günstiger Faktor für die steigende Produktnachfrage im Verpackungs- und Textilbereich.
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem globalen Markt für biobasiertes Ethylen gehören Braskem SA, The Dow Chemical Company, LyondellBasell Industries Holdings BV, SABIC und Oxy Low Carbon Ventures (OCLV). Die wichtigsten Marktteilnehmer konzentrieren sich auf Strategien wie Fusionen und Übernahmen sowie Produkteinführungen, um ihre geografische Präsenz und Kundenbasis weltweit zu vergrößern. So kündigten Oxy Low Carbon Ventures und ein Biotechnik-Startup namens Cemvita Factory im April 2021 den Bau und Betrieb einer Pilotanlage für Bioethylen mit einer Kapazität von einer Tonne pro Monat an. Dies soll durch den Einsatz einer gemeinsam fortschrittlichen Technologie erreicht werden, die Kohlendioxid (CO2) anstelle von kohlenwasserstoffbasierten Rohstoffen verwendet.
Regionale Einblicke in den Markt für biobasiertes Ethylen
Die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für biobasiertes Ethylen im Prognosezeitraum beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die Geografie für biobasiertes Ethylen in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für biobasiertes Ethylen
Umfang des Marktberichts zu biobasiertem Ethylen
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2019 | 414,34 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2028 | 718,32 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2019 - 2028) | 6,4 % |
Historische Daten | 2017-2018 |
Prognosezeitraum | 2020–2028 |
Abgedeckte Segmente | Nach Rohmaterial
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Marktteilnehmer für biobasiertes Ethylen: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für biobasiertes Ethylen wächst rasant, angetrieben durch die steigende Nachfrage der Endverbraucher aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung von Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten auf dem Markt für biobasiertes Ethylen tätigen Unternehmen sind:
- Braskem SA
- Die Dow Chemical Company
- LyondellBasell Industries Holdings BV
- SABIC
- Enerkem
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für biobasiertes Ethylen
Bericht-Spotlights
- Fortschrittliche Branchentrends auf dem globalen Markt für biobasiertes Ethylen helfen den Akteuren bei der Entwicklung wirksamer langfristiger Strategien
- In Industrie- und Entwicklungsländern angewandte Strategien für Unternehmenswachstum
- Quantitative Analyse des Marktes von 2017 bis 2028
- Schätzung der Nachfrage nach biobasiertem Ethylen in verschiedenen Branchen
- PEST-Analyse zur Veranschaulichung der Wirksamkeit der in der Branche tätigen Käufer und Lieferanten bei der Vorhersage des Marktwachstums
- Aktuelle Entwicklungen zum Verständnis des Wettbewerbsmarktszenarios und der Nachfrage nach biobasiertem Ethylen
- Markttrends und -aussichten in Verbindung mit Faktoren, die das Wachstum des Marktes für biobasiertes Ethylen vorantreiben und bremsen
- Entscheidungsprozess durch das Verständnis von Strategien, die das kommerzielle Interesse im Hinblick auf das globale Wachstum des biobasierten Ethylenmarktes untermauern
- Marktgröße für biobasiertes Ethylen an verschiedenen Marktknoten
- Detaillierte Übersicht und Segmentierung des globalen Marktes für biobasiertes Ethylen sowie seiner Dynamik in der Branche
- Marktgröße für biobasiertes Ethylen in verschiedenen Regionen mit vielversprechenden Wachstumschancen
Markt für biobasiertes Ethylen nach Rohstoffen
- Zucker
- Stärke
- Lignozellulose-Biomasse
Markt für biobasiertes Ethylen nach Endverbraucherbranche
- Verpackung
- Waschmittel
- Schmiermittel
- Zusatzstoffe
Firmenprofile
- Braskem SA
- Die Dow Chemical Company
- LyondellBasell Industries Holdings BV
- SABIC
- Oxy Low Carbon Ventures (OCLV)
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Verwandte Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















