Das Marktvolumen börsengehandelter Fonds dürfte von 10,23 Billionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 26,45 Billionen US-Dollar im Jahr 2031 wachsen; von 2023 bis 2031 wird mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 12,6 % gerechnet. Die zunehmende Beliebtheit börsengehandelter Anleihenfonds dürfte große Wachstumschancen bieten.
Marktanalyse für börsengehandelte Fonds
Börsengehandelte Fonds machen einen kleinen Anteil des gesamten globalen Finanzmarkts sowohl bei festverzinslichen Wertpapieren als auch bei Aktien aus. Sie machen je nach Region zwischen 0,4 % und 3,0 % der festverzinslichen Vermögenswerte und 4 % bis 15 % der Aktien aus. Zu den Vorteilen von ETFs gegenüber Investmentfonds gehören geringere Kosten, die Aussicht, die Entwicklung des gesamten Marktes zu verfolgen, anstatt in einzelne Aktien zu investieren, und theoretisch bessere Anlageergebnisse, da aktive Fondsmanager dazu neigen, schlechter abzuschneiden als der Markt. Diese Vorteile haben zu einem starken Anstieg der Anzahl dieser Fonds weltweit geführt. Seit 2003 ist sie um erstaunliche ~3.000 % gewachsen und hat das Wachstum des Marktes für börsengehandelte Fonds vorangetrieben.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos individuelle Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Börsengehandelter Fonds
Branchenüberblick
- Ein börsengehandelter Fonds ist eine Art gepooltes Anlagepapier, das ähnlich wie eine einzelne Aktie gekauft und verkauft werden kann. Der Hauptunterschied zwischen einem börsengehandelten Fonds und einem Investmentfonds besteht darin, dass ein Investmentfonds zwar auch eine gepoolte Anlage ist, aber nur einmal täglich nach Börsenschluss gehandelt wird.
- Der erste börsengehandelte Fonds war der SPDR S&P 500 ETF (SPY), der den S&P 500 Index abbildet und auch heute noch bei Anlegern und Händlern ein beliebter börsengehandelter Fonds ist.
Treiber und Chancen am Markt für börsengehandelte Fonds
Umstellung von traditionellen Krediten auf börsengehandelte Fonds soll den Markt für börsengehandelte Fonds ankurbeln
- Börsengehandelte Fonds sind für ihre unkomplizierten Liquiditätsoptionen bekannt. Liquidität ist ein unverzichtbarer Aspekt des Investierens und ermöglicht Anlegern unkompliziertes Kaufen und Verkaufen. Bei börsengehandelten Fonds ist Liquidität von großer Bedeutung.
- Die Liquidität von börsengehandelten Fonds bezieht sich auf die Leichtigkeit, mit der Anleger diese Fonds handeln oder umtauschen können. Diese Fonds gelten als vielschichtige Vermögenskörbe. Je höher also die Liquidität jedes zugrunde liegenden Vermögenswerts eines börsengehandelten Fonds ist, desto einfacher ist es, den gesamten börsengehandelten Fonds zurückzuzahlen.
- Börsengehandelte Fonds weisen zwei Liquiditätskomponenten auf: die Liquidität des zugrunde liegenden Vermögenswerts und die Liquidität des börsengehandelten Fonds. Aufgrund ihrer komplexen Rücknahme-/Erstellungsverfahren messen die meisten börsengehandelten Fonds ihre Liquidität in Bezug auf ihre zugrunde liegenden Vermögenswerte und können Anleihen, Aktien, Gold usw. enthalten.
Börsengehandelter Fonds
Marktbericht-Segmentierungsanalyse
- Je nach Typ ist der Markt für börsengehandelte Fonds in Rohstoff-ETF, Aktien-ETF, festverzinsliche ETF, Immobilien-ETF und andere unterteilt.
- Es wird erwartet, dass das Aktien-ETF-Segment im Jahr 2023 einen beträchtlichen Marktanteil bei den börsengehandelten Fonds halten wird. Dabei handelt es sich um einfache Anlageprodukte, die die Elastizität von Aktieninvestitionen mit der Einfachheit von Aktienfonds vereinen. Börsengehandelte Fonds werden wie jede andere Aktie auf dem Kassamarkt der Börse gehandelt und können kontinuierlich zu Marktpreisen gekauft und verkauft werden. Dabei handelt es sich um passive Anlageinstrumente, die auf Indizes basieren und in Wertpapiere im gleichen Verhältnis wie der ursprüngliche Index investieren. Aufgrund ihrer Indexabbildungseigenschaft besteht vollständige Transparenz über die Bestände eines börsengehandelten Fonds. Darüber hinaus weisen börsengehandelte Fonds aufgrund ihrer besonderen Struktur und ihres Erstellungsmechanismus im Vergleich zu Investmentfonds viel niedrigere Kostenquoten auf. Solche Vorteile werden voraussichtlich das Wachstum des Marktes für börsengehandelte Fonds ankurbeln.
Börsengehandelter Fonds
Marktanteilsanalyse nach geografischer Lage
Der Umfang des Berichts über den Markt für börsengehandelte Fonds ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika. Der Asien-Pazifik-Raum (APAC) erlebt ein schnelles Wachstum, aber Nordamerika wird voraussichtlich den größten Marktanteil an börsengehandelten Fonds halten. Die bedeutende wirtschaftliche Entwicklung und das wachsende Interesse am Handel in APAC haben erhebliche Expansionsmöglichkeiten für börsengehandelte Fonds geboten.
Börsengehandelter Fonds
Regionale Einblicke in den Markt für börsengehandelte Fonds
Die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für börsengehandelte Fonds im Prognosezeitraum beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die Geografie der börsengehandelten Fonds in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für börsengehandelte Fonds
Umfang des Marktberichts zu börsengehandelten Fonds
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | 10,23 Billionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 26,45 Billionen US-Dollar |
Globale CAGR (2023 - 2031) | 12,6 % |
Historische Daten | 2021-2023 |
Prognosezeitraum | 2023–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Akteure auf dem Markt für börsengehandelte Fonds: Die Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für börsengehandelte Fonds wächst rasant. Dies wird durch die steigende Nachfrage der Endnutzer aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung der Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten auf dem Markt für börsengehandelte Fonds tätigen Unternehmen sind:
- Allianz Gruppe
- BlackRock Inc
- BNY Mellon Corporation
- Fidelity Investments Inc
- Goldman Sachs
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für börsengehandelte Fonds
Die „Börsengehandelte Fondsmarktanalyse“wurde basierend auf Typ und Geografie durchgeführt. In Bezug auf den Typ ist der Markt in Rohstoff-ETF, Aktien-ETF, festverzinsliche ETF, Immobilien-ETF und andere segmentiert. Basierend auf der Geografie ist der Markt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika segmentiert.
Börsengehandelter Fonds
Marktnachrichten und aktuelle Entwicklungen
Unternehmen verfolgen anorganische und organische Strategien wie Fusionen und Übernahmen auf dem Markt für börsengehandelte Fonds. Nachfolgend sind einige aktuelle wichtige Marktentwicklungen aufgeführt:
- Im März 2024 kündigte der Vermögensverwalter VanEck den sofortigen Verzicht auf seine Sponsorengebühr für den VanEck Bitcoin Trust (HODL) an, der ein Engagement in Spot-Bitcoin bietet. Diese Anpassung zeigt VanEcks Engagement, den Anlegern einen Mehrwert zu bieten, unter anderem durch wettbewerbsfähige Preise. Während des Zeitraums vom 12. März 2024 bis zum 31. März 2025 wird die gesamte Sponsorengebühr für die ersten 1,5 Milliarden US-Dollar des Trust-Vermögens erlassen. Wenn das Vermögen des Trusts vor dem 31. März 2025 1,5 Milliarden US-Dollar übersteigt, beträgt die Gebühr für Vermögenswerte über 1,5 Milliarden US-Dollar 0,20 %. Für alle Anleger wird die gleiche Sponsorengebühr erhoben, die dem gewichteten Durchschnitt dieser Gebührensätze entspricht. Nach dem 31. März 2025 beträgt die Sponsorengebühr 0,20 %.
[Quelle: VanEck, Unternehmenswebsite]
- Im März 2024 hat der digitale Vermögensverwalter Grayscale Investments eine Ausgliederung seines Spot-Bitcoin-Börsenfonds, des Grayscale Bitcoin Trust (GBTC), beantragt. Die Ausgliederung ist Teil eines Versuchs, Anlegern ein Engagement in Bitcoin zu niedrigeren Gebühren anzubieten. Grayscale hat die Notierung von Anteilen eines neuen Anlageprodukts beantragt, des Grayscale Bitcoin Mini Trust, der eine bestimmte Menge an Bitcoin erhält, die von GBTC gehalten wird. Im Gegenzug erhalten die derzeitigen GBTC-Aktionäre Anteile am Mini Trust.
[Quelle: Grayscale, Firmenwebsite]
Börsengehandelter Fonds
Marktberichtsabdeckung und Ergebnisse
Der Marktbericht zu „Marktgröße und Prognose für börsengehandelte Fonds (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Marktgröße und -prognose auf globaler, regionaler und Länderebene für alle abgedeckten wichtigen Marktsegmente.
- Marktdynamik wie Treiber, Beschränkungen und wichtige Chancen.
- Wichtige Zukunftstrends.
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Globale und regionale Marktanalyse, die wichtige Markttrends, wichtige Akteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen abdeckt.
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse, einschließlich Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, Schlüsselakteuren und aktuellen Entwicklungen.
- Detaillierte Firmenprofile.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















