Marktstrategien für Gasmotoren, Top-Player, Wachstumschancen, Analyse und Prognose bis 2031

Historische Daten : 2021-2023    |    Basisjahr : 2024    |    Prognosezeitraum : 2025-2031

Marktgröße und Prognose für Gasmotoren (2021–2031), Berichtsabdeckung für globale und regionale Anteils-, Trend- und Wachstumschancenanalyse: Nach Kraftstoffart (Erdgas, Spezialgas), nach Leistungsabgabe (100–300 kW, 300–500 kW, 0,5–1 MW, 1–2 MW, 2–5 MW, 5–10 MW, 10–20 MW), nach Endbenutzer (Remote (Bergbau, Bohren, Sonstiges)), Midstream-Öl und -Gas, Schwerindustrie (Chemie, Papier, Metalle, Lebensmittel und Getränke, Sonstiges), Leichtindustrie, Versorgungsunternehmen (Netz, IPP, Sonstiges), Biogas, Rechenzentren, MUSH, Gewerbe und Geografie

  • Berichtsdatum : May 2025
  • Berichtscode : TIPRE00015324
  • Kategorie : Energie und Leistung
  • Status : Veröffentlicht
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 545
Seite aktualisiert : May 2025

Der Markt für Gasmotoren wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von 8.095,93 Millionen US-Dollar erreichen, von 5.298,16 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Für den Zeitraum 2025–2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,4 % erwartet. Der weltweit steigende Energiebedarf dürfte in den kommenden Jahren neue Markttrends mit sich bringen.

Marktanalyse für Gasmotoren

Der zunehmende Fokus auf die Entwicklung effizienter Kraftstoffmotoren ist einer der Hauptfaktoren für das Wachstum des globalen Gasmotorenmarktes . Darüber hinaus wird erwartet, dass die steigende Erdgasproduktion sowie die weltweiten Explorations- und Produktionsaktivitäten die Nachfrage nach Gasmotoren im analysierten Zeitraum weiter steigern werden. Darüber hinaus dürften wachsende staatliche Anreize für die Energiewende weltweit Chancen für die wichtigsten Marktakteure schaffen.

Marktübersicht für Gasmotoren

Die Gasmotorenindustrie entwickelt sich mit Innovationen im Erdgasmotorenbereich weiter, um Emissionsziele zu erreichen. Die steigende Nachfrage nach emissionsarmen, kraftstoffsparenden Motoren zur Reduzierung der Luftverschmutzung und die Einführung spezieller Gasmotoren in der Fertigung, der Energieversorgung und der dezentralen Energieerzeugung treiben das Wachstum des Gasmotorenmarktes voran. Auch biogasbetriebene Motoren mit verbessertem elektrischen Wirkungsgrad und geringen Emissionen eröffnen den Marktteilnehmern erhebliche Wachstumschancen. Die Gasmotorenhersteller konzentrieren sich auf die Bereitstellung fortschrittlicher Produkte, um der steigenden Nachfrage nach hohen Leistungen gerecht zu werden und gleichzeitig die Dieselmotorenstandards zu erfüllen. Große Schwerindustrien, dezentrale Kraftwerke und Fertigungsunternehmen entscheiden sich aufgrund des verbesserten elektrischen Wirkungsgrads und der geringeren Kraftstoffkosten für Hochleistungsgasmotoren. Der Einsatz von Erdgas in der Verbrennungstechnologie von Gasmotoren kann Emissionsprobleme lösen und Kunden bei der Einhaltung neuer gesetzlicher Vorschriften unterstützen. In Südamerika, Afrika und Asien nimmt der Einsatz von Gasmotoren zu, während Nordamerika und Europa im Prognosezeitraum auf die Nutzung von Solar- und Windenergie setzen. Die zunehmende Nutzung von Erdgas zur Stromerzeugung in Gewerbe, Industrie und Bauwesen unterstützt das Wachstum des Gasmotorenmarktes.

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten

Gasmotorenmarkt: Strategische Einblicke

Gas Engine Market
  • Informieren Sie sich über die wichtigsten Markttrends in diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.

Treiber und Chancen auf dem Gasmotorenmarkt

Zunehmender Fokus auf die Entwicklung effizienter Kraftstoffmotoren

Mehrere Regierungen erlassen Vorschriften zur Kontrolle der Emissionen von Diesel- und Benzinmotoren. Dies zwingt Motorenhersteller dazu, auf alternative Kraftstoffe wie Erdgas zurückzugreifen. Gasmotoren erzeugen im Vergleich zu anderen Motortypen weniger Emissionen und erzeugen somit ausreichend Leistung. Die Emissionsüberwachungs- und Regulierungsbehörden erlassen strenge Vorschriften für den Einsatz von Dieselmotoren und Generatoren. Verschiedene Branchen setzen Gasmotoren und Generatoren zur Stromerzeugung ein, um diese gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

Cummins Inc. und Liberty Energy Inc. gaben die Markteinführung des branchenweit ersten großvolumigen Erdgasmotors mit variabler Drehzahl bekannt. Dieser soll die digiPrime-Plattform von Liberty für das Hydraulic Fracturing antreiben und im ersten Halbjahr 2025 in Betrieb genommen werden. Dies folgt auf die im Juni 2024 geschlossene strategische Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen, die auf die gemeinsame Entwicklung innovativer Technologien für den Fertigstellungs- und Dienstleistungsmarkt abzielt. Der Cummins HSK78G-Erdgasmotor, der ursprünglich im März 2019 als Teil eines Generatorsatzes mit fester Drehzahl für die Stromerzeugung eingeführt wurde, hat seine außergewöhnliche Zuverlässigkeit bei der Bereitstellung konstanter Leistung über verschiedene Erdgasquellen und Betriebsumgebungen hinweg bewiesen. Die jüngsten Weiterentwicklungen der digiPrime-Plattform von Liberty nutzen den HSK78G-Motor und verbessern dessen Reaktionszeit und Lastaufnahme. Diese Zusammenarbeit stellt einen bedeutenden Schritt im anhaltenden Wachstum des Gasmotorenmarktes dar, der weiterhin Innovationen in den Bereichen Effizienz und Betriebsleistung hervorbringt, insbesondere in Sektoren wie dem Hydraulic Fracturing und der Energieerzeugung. Daher treibt die zunehmende Entwicklung effizienter Kraftstoffmotoren aufgrund strenger Vorschriften für Gasmotoren das Marktwachstum voran.

 

Staatliche Anreize für die Energiewende

Regierungen unterstützen zunehmend die Umstellung auf sauberere Energiequellen im Rahmen ihrer umfassenden ökologischen Nachhaltigkeitsziele. Dies ist entscheidend für die globalen Bemühungen zur Dekarbonisierung und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Staatliche Fördermittel, Subventionen und Steuererleichterungen fördern die Einführung saubererer und energieeffizienterer Technologien. Gasmotoren sind eine sauberere Alternative zu Kohle und Öl und profitieren daher besonders von diesen Fördermaßnahmen. So hat beispielsweise die zunehmende Bedeutung sauberer, energieeffizienter Lösungen im Verkehrswesen zur Entwicklung mehrerer staatlicher Förderprogramme geführt, die die Umstellung von Verkehrsflotten auf nachhaltige Technologien unterstützen sollen. Die Federal Transit Administration (FTA) hat mit ihren Förderprogrammen für emissionsarme und Busanlagen eine wichtige Rolle gespielt. Diese Fördermittel sind speziell darauf ausgerichtet, Verkehrsbetriebe bei der Umstellung ihrer Flotten auf sauberere und energieeffizientere Alternativen wie erneuerbares Erdgas (RNG) zu unterstützen. Seit 2022 hat die FTA über 500 Millionen US-Dollar zur Finanzierung verschiedener Erdgasprojekte vergeben, wodurch die Investitionsausgaben der Betriebe deutlich reduziert und die Einführung sauberer Energietechnologien erleichtert wurden. Diese Bundeszuschüsse fördern insbesondere im Transportsektor den Einsatz von mit Erdgas betriebenen Bussen und Fahrzeugen, die zunehmend als praktikable und umweltfreundliche Alternative zu Diesel- und Benzinfahrzeugen angesehen werden.

Segmentierungsanalyse des Gasmotorenmarktberichts

Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Gasmotoren beigetragen haben, sind Kraftstoffart, Leistungsabgabe, Endbenutzer und Anwendung.

  • Hinsichtlich der Kraftstoffart wird der Markt in Erdgas und Spezialgas unterteilt. Das Erdgassegment dominierte den Marktanteil von Gasmotoren im Jahr 2024.
  • Nach Leistungsart wird der Markt in 100–300 kW, 300–500 kW, 0,5–1 MW, 1–2 MW, 2–5 MW, 5–10 MW und 10–15 MW unterteilt. Das 5–10-MW-Segment dominierte den Markt im Jahr 2024.
  • Basierend auf dem Endverbraucher ist der Markt in die Bereiche Fernstromerzeugung, Midstream-Öl und -Gas, Schwerindustrie, Leichtindustrie, Versorgungsunternehmen, Biogas, Rechenzentren, MUSH und Gewerbe unterteilt. Das Segment Schwerindustrie dominierte den Markt im Jahr 2024.

Marktanteilsanalyse für Gasmotoren nach geografischer Lage

Der Gasmotorenmarkt ist in fünf Hauptregionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik (APAC), Naher Osten und Afrika (MEA) sowie Süd- und Mittelamerika (SAM). Europa dominierte den Markt im Jahr 2024, gefolgt vom Asien-Pazifik-Raum und Nordamerika.

Der Gasmotorenmarkt in Europa ist in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland und Italien segmentiert. Europa ist führend bei der Einführung erneuerbarer Energielösungen, und die Umstellung auf sauberere Energiequellen verleiht dem Gasmotorenmarkt einen deutlichen Aufschwung. Länder wie Deutschland, Italien und Großbritannien stellen auf nachhaltigere Energielösungen um und integrieren Erdgas und Wasserstoff in ihre Strategien für grüne Energie. Die kürzliche Markteinführung des Wasserstoff-beigemischten Motors der TCG 3020-Serie von MWM spiegelt den Fokus des Kontinents auf Wasserstoff und Erdgas als zukünftige Energiequellen wider. Darüber hinaus verdeutlichen Großbritanniens Verpflichtung zur CO2-Neutralität bis 2050 und seine Investitionen in Gasmotorentechnologie die wachsende Nachfrage nach energieeffizienten, emissionsarmen Technologien. Die ehrgeizigen Ziele der Europäischen Union zur Emissionsreduzierung bis 2030 treiben die Nachfrage nach Erdgasmotoren in der Stromerzeugung, im Transportwesen und in industriellen Anwendungen weiter an.

 

Regionale Einblicke in den Gasmotorenmarkt

Die Analysten von Insight Partners haben die regionalen Trends und Einflussfaktoren auf den Gasmotorenmarkt im Prognosezeitraum ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage von Gasmotoren in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.

Gas Engine Market
  • Erhalten Sie regionale Daten zum Gasmotorenmarkt

Umfang des Marktberichts für Gasmotoren

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 20245.298,16 Millionen US-Dollar
Marktgröße bis 20318.095,93 Millionen US-Dollar
Globale CAGR (2025 – 2031)6,4 %
Historische Daten2021-2023
Prognosezeitraum2025–2031
Abgedeckte SegmenteNach Kraftstoffart
  • Erdgas
  • Spezialgas
Nach Leistungsabgabe
  • 100-300 KW
  • 300-500 KW
  • 0,5-1 MW
  • 1-2 MW
  • 2-5 MW
  • 5-10 MW
  • 10-15 MW
Durch Endbenutzer
  • Fernbedienung
  • Midstream-Öl und -Gas
  • Schwerindustrie
  • Leichtindustrie
  • Dienstprogramme
  • Biogas
  • Rechenzentren
  • BREI
  • Kommerziell
Abgedeckte Regionen und LänderNordamerika
  • UNS
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Vereinigtes Königreich
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • INNIO
  • Caterpillar Inc
  • Cummins Inc
  • Fairbanks Morse, LLC
  • Kawasaki Heavy Industries Ltd
  • Liebherr
  • MAN Energy Solutions SE
  • Mitsubishi Heavy Industries Ltd
  • R Schmitt Enertec GmbH
  • Wartsila Corp

 

Marktdichte von Gasmotoren: Einfluss auf die Geschäftsdynamik

Der Markt für Gasmotoren wächst rasant. Die steigende Endverbrauchernachfrage ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

Die Marktteilnehmerdichte beschreibt die Verteilung der in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätigen Unternehmen. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu dessen Größe oder Gesamtmarktwert präsent sind.

Die wichtigsten auf dem Gasmotorenmarkt tätigen Unternehmen sind:

  1. INNIO
  2. Caterpillar Inc
  3. Cummins Inc
  4. Fairbanks Morse, LLC
  5. Kawasaki Heavy Industries Ltd
  6. Liebherr

Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.


gas-engine-market-cagr

 

  • Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Gasmotorenmarkt

Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen auf dem Gasmotorenmarkt

Der Gasmotorenmarkt wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet. Dazu zählen wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken. Nachfolgend sind einige der wichtigsten Entwicklungen im Gasmotorenmarkt aufgeführt:

  • Die INNIO Group kündigt ihr neuestes Motor-Upgrade für den Waukesha VHP P9390X an. Es wurde für eine einfachere Bedienung und höhere Zuverlässigkeit entwickelt. Das VHP P9390X-Upgrade bietet Betreibern modernste Motortechnologie und verlängert die Lebensdauer der Anlagen um 60 %, während Ausfallzeiten reduziert und die Emissionen unter verschiedenen Betriebsbedingungen gesenkt werden. (Quelle: INNIO Group, Pressemitteilung, September 2024)
  • Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. (MHIET), Teil der Mitsubishi Heavy Industries (MHI) Group, hat mit dem SGP M2000 ein neues Erdgasmotor-Blockheizkraftwerk mit einer Leistung von 2.000 kW auf den Markt gebracht. Das neue Paket umfasst einen 16-Zylinder-Erdgasmotor vom Typ G16NB mit einem elektrischen Wirkungsgrad von 44,3 %, dem weltweit höchsten Wert für einen Motor der 2.000-kW-Klasse. Damit ermöglicht es ein kompaktes Blockheizkraftwerk. (Quelle: Mitsubishi Heavy Industries, Pressemitteilung, März 2023)

Marktbericht zu Gasmotoren: Umfang und Ergebnisse

Die Studie „Marktgröße und Prognose für Gasmotoren (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die unten genannten Bereiche abdeckt:

  • Marktgröße und Prognose für Gasmotoren auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Berichts abgedeckt sind
  • Markttrends für Gasmotoren sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
  • Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktanalyse für Gasmotoren mit Blick auf wichtige Markttrends, globale und regionale Rahmenbedingungen, wichtige Akteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen
  • Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und jüngsten Entwicklungen auf dem Gasmotorenmarkt
  • Detaillierte Firmenprofile
Nivedita Upadhyay
Manager,
Forschung und Beratung

Nivedita ist eine versierte Forschungsexpertin mit über 9 Jahren Erfahrung in Marktforschung und Unternehmensberatung. Sie ist derzeit als Projektmanagerin im IKT-Bereich bei The Insight Partners tätig und verfügt über umfassende Fachkenntnisse in der Leitung und Durchführung von syndizierten, kundenspezifischen, abonnementbasierten und beratenden Forschungsaufträgen in unterschiedlichen Technologiesektoren.

Mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung datengestützter Analysen und umsetzbarer Erkenntnisse war Nivedita maßgeblich an mehreren kritischen Projekten beteiligt. Ihre Arbeit umfasst die vollständige Projektabwicklung – vom Verständnis der Kundenziele über die Analyse von Markttrends bis hin zur Ableitung strategischer Empfehlungen. Sie hat umfassend mit führenden IKT-Unternehmen zusammengearbeitet und ihnen geholfen, Marktchancen zu erkennen und Branchenveränderungen zu meistern.

Nivedita hat einen MBA in Management vom IMS, Dehradun. Vor ihrem Eintritt bei The Insight Partners sammelte sie wertvolle Erfahrungen bei MarketsandMarkets und Future Market Insights in Pune, wo sie verschiedene Forschungspositionen innehatte und sich ein solides Fundament in Branchenanalyse und Kundenbindung erarbeitete.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015