Marktstrategien für In-vitro-Diagnostika für Infektionskrankheiten, Top-Player, Wachstumschancen, Analyse und Prognose bis 2031

Historische Daten : 2021-2023    |    Basisjahr : 2024    |    Prognosezeitraum : 2025-2031

Marktgröße und Prognose für In-vitro-Diagnostika für Infektionskrankheiten (2021–2031), Bericht über globale und regionale Anteile, Trends und Wachstumschancenanalysen: Anwendung (HIV oder AIDS, Tuberkulose, Hepatitis B und C, Malaria und andere), Endbenutzer (Krankenhäuser und Kliniken, Diagnoselabore, Blutbanken und andere) und Geografie

  • Berichtsdatum : Jul 2025
  • Berichtscode : TIPRE00040978
  • Kategorie : Biowissenschaften
  • Status : Veröffentlicht
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 150
Seite aktualisiert : Jul 2025

Der Markt für In-vitro-Diagnostik für Infektionskrankheiten wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von 76,71 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 45,69 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Für den Zeitraum 2025–2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,7 % erwartet. Technologische Fortschritte dürften neue Trends im Markt für In-vitro-Diagnostik für Infektionskrankheiten mit sich bringen.

Marktanalyse für In-vitro-Diagnostika für Infektionskrankheiten

Der Markt für In-vitro-Diagnostik für Infektionskrankheiten verzeichnet aufgrund der weltweit steigenden Belastung durch Infektionskrankheiten – darunter HIV, Tuberkulose, COVID-19 und neu auftretende zoonotische Bedrohungen – ein starkes Wachstum. Dies hat die Nachfrage nach frühzeitiger und präziser Diagnostik verstärkt. Technologische Innovationen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle: Fortschritte in der Molekulardiagnostik wie PCR, Next-Generation-Sequencing, Mikrofluidik und KI-gestützte Plattformen ermöglichen schnellere, präzisere und multiplexe Testmöglichkeiten. Ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber ist der Ausbau von Point-of-Care- und Heimtests, unterstützt durch Telemedizin und die Präferenz der Verbraucher für schnelle Diagnostik zu Hause. Demografische Trends, insbesondere eine alternde und damit anfälligere Weltbevölkerung, unterstützen das Marktwachstum zusätzlich.

Marktübersicht für In-vitro-Diagnostika für Infektionskrankheiten

Der globale Markt für In-vitro-Diagnostik für Infektionskrankheiten wächst rasant. Die alternde Weltbevölkerung verstärkt den Bedarf, während Immunseneszenz die Anfälligkeit für Infektionen erhöht und damit die Nachfrage nach zuverlässigen Diagnoseinstrumenten ankurbelt. Die zunehmende Belastung durch Infektionskrankheiten – darunter langjährige Bedrohungen wie HIV, Tuberkulose, Malaria und neu auftretende Krankheiten wie COVID-19, Ebola und Zika – hält die Nachfrage nach schneller und präziser Diagnostik aufrecht. Rasche technologische Innovationen sind dabei ein entscheidender Katalysator. Molekulardiagnostik der nächsten Generation – PCR, NAAT und NGS – sowie fortschrittliche Immunassays, Lab-on-a-Chip-Systeme und Point-of-Care-Geräte steigern Sensitivität, Spezifität und Geschwindigkeit. Die Integration von KI, maschinellem Lernen und Automatisierung verbessert die diagnostische Genauigkeit und Effizienz weiter, rationalisiert Arbeitsabläufe und ermöglicht eine prädiktive Überwachung. Zusammen treiben diese Faktoren den globalen Markt synergetisch voran.

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten

Markt für In-vitro-Diagnostika für Infektionskrankheiten: Strategische Einblicke

Infectious Disease In vitro Diagnostics Market
  • Informieren Sie sich über die wichtigsten Markttrends in diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.

Markttreiber und Chancen für In-vitro-Diagnostika für Infektionskrankheiten

Zunehmende Verbreitung von Infektionskrankheiten stärkt den Markt

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkranken weltweit jährlich 10 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB). Obwohl TB sowohl verhindert als auch geheilt werden kann, fordert sie jährlich 1,5 Millionen Todesopfer und zählt damit zu den häufigsten Infektionstodesursachen weltweit. Die meisten TB-Fälle treten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen auf, obwohl die Krankheit weltweit verbreitet ist. Fast die Hälfte aller TB-Fälle wird in den folgenden acht Ländern registriert: Bangladesch, China, Indien, Indonesien, Nigeria, Pakistan, den Philippinen und Südafrika.

Im Einklang mit globalen Gesundheitstrends nimmt die HIV-Prävalenz weltweit weiter zu. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation lebten Ende 2023 schätzungsweise 39,9 Millionen Menschen mit HIV, wobei die Prognosen zwischen 36,1 und 44,6 Millionen liegen. Etwa 0,6 % der weltweiten erwachsenen Bevölkerung im Alter von 15 bis 49 Jahren sind betroffen, wobei Ausmaß und Auswirkungen der Epidemie in verschiedenen Ländern und Regionen stark variieren.

Darüber hinaus sind zunehmende Pilzinfektionen eine der größten Sorgen für einen großen Teil der Bevölkerung weltweit und betreffen Millionen. Laut dem Global Action Fund for Fungal Infections (GAFFI) 2024 sind jedes Jahr über 80 Millionen Menschen einem hohen Risiko ausgesetzt, an einer Pilzerkrankung zu erkranken, und etwa 6,55 Millionen Patienten erkranken an lebensbedrohlichen Pilzinfektionen, an denen jährlich 3,75 Millionen Menschen sterben. Daher schaffen die zunehmenden Fälle von Infektionskrankheiten einen enormen Bedarf an In-vitro-Diagnostik, um Krankheiten und Infektionen zu erkennen, bevor mit der gewünschten Behandlung fortgefahren wird. Darüber hinaus hat die steigende Prävalenz von HIV, Hepatitis, Tuberkulose, Grippe und neuen Virusinfektionen die Nachfrage nach schnellen und präzisen Diagnoselösungen verstärkt. Innovationen in der Molekulardiagnostik, bessere Point-of-Care-Tests und eine stärkere Betonung von Früherkennung und Krankheitsüberwachung treiben gemeinsam die Einführung von In-vitro-Diagnostikmethoden in entwickelten und aufstrebenden Gesundheitsmärkten voran.

Regierungsinitiativen zur Sensibilisierung für Infektionskrankheiten schaffen Wachstumschancen

Staatliche Bemühungen, das Bewusstsein für Infektionskrankheiten und deren Diagnose zu schärfen, bieten große Chancen für den Markt für In-vitro-Diagnostik. Initiativen zur Früherkennung, zum Krankheitsmanagement und zur Stärkung des Gesundheitssystems treiben die Nachfrage nach Diagnostika weltweit an.

Öffentliche Gesundheitsinitiativen wie Impfkampagnen, schulbasierte Aufklärungsprogramme und Screenings auf Gemeindeebene erhöhen das öffentliche Bewusstsein und die Nutzung diagnostischer Tests. Nationale Programme zur Krankheitsbekämpfung bei Krankheiten wie Tuberkulose, HIV, Hepatitis, Malaria und Dengue-Fieber beinhalten Massenscreenings, was zu einer anhaltenden Nachfrage nach zentralisierten und patientennahen Diagnoseplattformen führt.

Auch Regierungen fördern diagnostische Innovationen durch Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Beschleunigung von Regulierungsprozessen und öffentlich-private Kooperationen. Das RADx-Programm des US-amerikanischen NIH und entsprechende Programme in der EU und Asien haben die Entwicklung und Einführung von Schnell- und Molekulartests beschleunigt. In Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen unterstützen die Essential Diagnostics List (EDL) der WHO und Programme wie FIND und der Global Fund die Priorisierung und Finanzierung der Diagnostik von Krankheiten mit hoher Krankheitslast. Darüber hinaus fördert die Regierung über das nigerianische Zentrum für Seuchenkontrolle (NCDC) und das Gesundheitsministerium öffentliche Gesundheitskampagnen zu Malaria, HIV/AIDS und Tuberkulose. Diese Kampagnen legen den Schwerpunkt auf Früherkennung, Prävention und Management und ermutigen mehr Menschen, sich diagnostischen Tests zu unterziehen. Mit zunehmendem Bewusstsein setzen Gesundheitsdienstleister und Diagnosezentren zunehmend fortschrittliche IVD-Technologien ein, um die steigende Nachfrage nach zuverlässigen und schnellen Tests zu decken. Landesweite HIV-Screening-Programme, die von Regierungen unterstützt werden, haben den Bedarf an effizienten In-vitro-Diagnostik-Kits erhöht. Ebenso startete die indische Regierung 2023 im Rahmen der Nationalen Gesundheitsmission die Initiative für kostenlose Diagnosedienste (FDSI), um zugängliche und erschwingliche Diagnostik anzubieten und so die Eigenbeteiligung im Gesundheitswesen zu senken. Darüber hinaus brachte das Nationale Institut für Atemwegserkrankungen (INER) „Ismael Cosío Villegas“ des mexikanischen Gesundheitsministeriums im Dezember 2024 sein erstes Diagnosegerät für Infektionskrankheiten auf den Markt, das auf der T2-Magnetresonanztechnologie (T2MR) basiert. Die Technologie wird dazu beitragen, antimikrobielle Resistenzen (AMR) zu bekämpfen und die Diagnose zu beschleunigen.

Darüber hinaus haben verstärkte Investitionen in nationale Vorsorgestrategien und Krankheitsüberwachung, insbesondere nach der COVID-19-Pandemie, die Diagnostik von Infektionskrankheiten in den Vordergrund gerückt. Diese Bemühungen erweitern nicht nur die Testinfrastruktur, sondern schaffen auch günstige regulatorische und finanzielle Rahmenbedingungen. Staatliche Aufklärungskampagnen bieten damit eine wichtige Wachstumschance für den IVD-Markt.

Partnerschaften mit internationalen Gesundheitsorganisationen und staatliche Förderungen verbessern den Zugang zu diesen Diagnoseinstrumenten, insbesondere in ländlichen und unterversorgten Gebieten. Dieses unterstützende Umfeld zieht Investitionen von Diagnostikunternehmen an, die innovative, auf die Bedürfnisse eines bestimmten Landes oder einer bestimmten Region zugeschnittene Testlösungen entwickeln und vertreiben möchten. Insgesamt dürften staatlich geförderte Aufklärungskampagnen lukrative Möglichkeiten im IVD-Markt für Infektionskrankheiten schaffen, indem sie eine nachhaltige Nachfrage nach diagnostischen Innovationen schaffen.

Segmentierungsanalyse des Marktberichts zur In-vitro-Diagnostik von Infektionskrankheiten

Die wichtigsten Segmente, die die Grundlage der Marktanalyse für In-vitro-Diagnostika für Infektionskrankheiten bilden, sind Anwendung und Endbenutzer.

  • Der Markt für In-vitro-Diagnostika für Infektionskrankheiten ist je nach Anwendung in HIV/AIDS, Tuberkulose, Hepatitis B & C, Malaria und andere unterteilt. Das Segment Hepatitis B & C hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil.
  • Der Markt für In-vitro-Diagnostik von Infektionskrankheiten ist hinsichtlich der Endverbraucher in Krankenhäuser und Kliniken, Diagnostiklabore, Blutbanken und andere Bereiche unterteilt. Das Segment Krankenhäuser und Kliniken dominierte den Markt im Jahr 2024.

Marktanteilsanalyse für In-vitro-Diagnostika für Infektionskrankheiten nach geografischen Gesichtspunkten

Der geografische Umfang des Marktberichts zur In-vitro-Diagnostik von Infektionskrankheiten ist in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.

Nordamerika hielt 2024 einen bedeutenden Marktanteil. Die zunehmende Akzeptanz technologisch fortschrittlicher Produkte, steigende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, der zunehmende Einsatz von In-vitro-Diagnostik-Kits zur Diagnose von Infektionskrankheiten sowie die Präsenz großer Gesundheitsunternehmen zählen zu den Hauptfaktoren, die das Wachstum des Marktes für In-vitro-Diagnostik für Infektionskrankheiten in Nordamerika vorantreiben. Die Region verzeichnet eine zunehmende Verbreitung von Infektionskrankheiten und zahlreiche Produkteinführungen zu deren Diagnose durch wichtige Akteure. Darüber hinaus unterstützt das wachsende Bewusstsein von Patienten und Gesundheitsdienstleistern für die Bedeutung der Früherkennung von Krankheiten das Marktwachstum. Staatliche Initiativen und Fördermittel zur Stärkung der Krankheitsüberwachung und -vorsorge stärken den Sektor zusätzlich. Die Präsenz führender Diagnostikunternehmen und günstige regulatorische Rahmenbedingungen von Behörden wie der FDA erleichtern die schnelle Zulassung und Vermarktung neuer Tests. Zudem erhöht eine alternde, infektionsanfälligere Bevölkerung den Bedarf an regelmäßigen diagnostischen Screenings.

 

Regionale Einblicke in den Markt für In-vitro-Diagnostika für Infektionskrankheiten

Die Analysten von Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für In-vitro-Diagnostik für Infektionskrankheiten im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. Dieser Abschnitt behandelt auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.

Infectious Disease In vitro Diagnostics Market
  • Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für In-vitro-Diagnostika für Infektionskrankheiten

Umfang des Marktberichts zur In-vitro-Diagnostik von Infektionskrankheiten

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 202445,69 Milliarden US-Dollar
Marktgröße bis 203176,71 Milliarden US-Dollar
Globale CAGR (2025 – 2031)7,7 %
Historische Daten2021-2023
Prognosezeitraum2025–2031
Abgedeckte SegmenteNach Anwendung
  • HIV oder AIDS
  • Tuberkulose
  • Hepatitis B und C
  • Malaria
  • Sonstiges
Nach Endbenutzer
  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Diagnostische Labore
  • Blutbank
  • Sonstiges
Abgedeckte Regionen und LänderNordamerika
  • UNS
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Vereinigtes Königreich
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Abbott Laboratories
  • F. Hoffmann-La Roche Ltd.
  • Becton Dickinson und Co.
  • Sysmex Corp.
  • bioMerieux SA
  • Bio-Rad Laboratories Inc.
  • QIAGEN NV
  • QuidelOrtho Corp.
  • Bruker Corp

 

Marktteilnehmerdichte im Bereich In-vitro-Diagnostik für Infektionskrankheiten: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik

Der Markt für In-vitro-Diagnostika für Infektionskrankheiten wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endverbraucher ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

Die Marktteilnehmerdichte beschreibt die Verteilung der in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätigen Unternehmen. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu dessen Größe oder Gesamtmarktwert präsent sind.

Die wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für In-vitro-Diagnostik von Infektionskrankheiten sind:

  1. Abbott Laboratories
  2. F. Hoffmann-La Roche Ltd.
  3. Becton Dickinson und Co.
  4. Sysmex Corp.
  5. bioMerieux SA
  6. Bio-Rad Laboratories Inc.

Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.


Infectious Disease In vitro Diagnostics Market

 

  • Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für In-vitro-Diagnostika für Infektionskrankheiten

Marktnachrichten und aktuelle Entwicklungen im Bereich In-vitro-Diagnostik für Infektionskrankheiten

Der Markt für In-vitro-Diagnostika für Infektionskrankheiten wird anhand qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet. Dazu zählen wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken. Eine wichtige Marktentwicklung ist nachstehend aufgeführt:

  • bioMérieux, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der In-vitro-Diagnostik, gab die Einführung seiner molekularen Testlösung WATCHFIRE bekannt. Das WATCHFIRE Respiratory (R) Panel, das 22 Krankheitserreger erfasst, wird auf dem BIOFIRE FILMARRAY TORCH-Gerät mit integrierter FIREWORKS-Software laufen und Echtzeit-Trendanalysen von Viren und Bakterien in Abwasserproben liefern. (Quelle: bioMérieux SA, Pressemitteilung, April 2025)
  • Roche erhielt die FDA-Zulassung für den ersten molekularen Test zum Malaria-Screening bei Blutspendern in den USA. Der cobas Malaria-Test von Roche wurde von der FDA für die Verwendung mit den cobas 6800/8800 Systemen zugelassen. Der Test identifiziert infizierte Blutkonserven und erhöht so die Sicherheit der Blutversorgung. Der Test erkennt die fünf wichtigsten Plasmodium-Parasitenarten, die beim Menschen Infektionen verursachen. Er kann zum Screening von Blut-, Organ- und Gewebespendern eingesetzt werden und verbessert so die Blutsicherheit und -verfügbarkeit. (Quelle: F. Hoffmann-La Roche Ltd, Pressemitteilung, März 2024)

Marktbericht zur In-vitro-Diagnostik von Infektionskrankheiten: Umfang und Ergebnisse

Der Bericht „Marktgröße und Prognose für In-vitro-Diagnostika für Infektionskrankheiten (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:

  • Marktgröße und Prognose für In-vitro-Diagnostika für Infektionskrankheiten auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Geltungsbereich abgedeckt sind
  • Markttrends und Marktdynamik im Bereich der In-vitro-Diagnostik von Infektionskrankheiten, wie z. B. Treiber, Hemmnisse und wichtige Chancen
  • Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktanalyse für In-vitro-Diagnostika für Infektionskrankheiten mit Blick auf wichtige Markttrends, globale und regionale Rahmenbedingungen, wichtige Akteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen
  • Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für In-vitro-Diagnostika für Infektionskrankheiten
  • Detaillierte Firmenprofile
Mrinal Kelhalkar
Manager,
Forschung und Beratung

Mrinal ist eine erfahrene Research-Analystin mit über 8 Jahren Erfahrung in der Marktanalyse und Beratung im Bereich Life Sciences. Mit ihrer strategischen Denkweise und ihrem unerschütterlichen Streben nach Exzellenz hat sie sich umfassende Expertise in den Bereichen Pharmaprognosen, Marktchancenbewertung und Entwicklung von Branchen-Benchmarks angeeignet. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, umsetzbare Erkenntnisse zu liefern, die Kunden fundierte strategische Entscheidungen ermöglichen. Mrinals Kernkompetenz liegt in der Übersetzung komplexer quantitativer Datensätze in aussagekräftige Geschäftsinformationen. Ihr analytischer Scharfsinn ist entscheidend für die Entwicklung von Go-to-Market-Strategien (GTM) und die Erschließung von Wachstumschancen in der Pharma- und Medizinproduktebranche. Als vertrauenswürdige Beraterin konzentriert sie sich konsequent auf die Optimierung von Arbeitsabläufen und die Etablierung von Best Practices, um so Innovation und Betriebseffizienz für ihre Kunden zu fördern.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015