Der Bodenbelagsmarkt im Nahen Osten und Afrika soll von 44,78 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 68,06 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 wachsen; für den Zeitraum 2025–2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,4 % erwartet. Die zunehmende Betonung nachhaltiger Baupraktiken dürfte ein wichtiger Markttrend sein.
Marktanalyse für Bodenbeläge im Nahen Osten und Afrika
Baumaterialien wie Bodenbeläge werden häufig im Wohnungs- und Gewerbebau eingesetzt. Bodenbeläge kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, beispielsweise im Wohn-, Gewerbe-, institutionellen und industriellen Bereich. Bodenbeläge werden aus verschiedenen Rohstoffen wie Holzfasern, Gummi, Keramik, Vinylrücken, Vinylkernschicht, Zement, Wasser, Sand, Kies, Granit, Marmor, Natur- und Kunstfasern sowie Harzen hergestellt. Die steigende Bautätigkeit in der Region ist auf den Fokus der Regierungen auf den Ausbau der Infrastruktur zurückzuführen. Die zunehmende Wohnbautätigkeit treibt den Bedarf an Bodenbelägen wie LVT, Laminat, Holzböden und Teppichen.
Marktübersicht für Bodenbeläge im Nahen Osten und Afrika
Die steigende Nachfrage nach Baumaterialien wie Bodenfliesen aufgrund zunehmender Infrastrukturprojekte, Industrialisierung und nachhaltiger Bauaktivitäten im Nahen Osten und Afrika treibt das Marktwachstum voran. Moderne Feinsteinzeugfliesen erfreuen sich in der Region zunehmender Beliebtheit und vereinen Ästhetik mit Funktionalität. Feinsteinzeugfliesen gelten als kostengünstige und vielseitige Alternative zu Naturstein und imitieren die Optik von Granit, Holz oder Marmor mit außergewöhnlicher Präzision. Darüber hinaus setzt sich aufgrund des gestiegenen Umweltbewusstseins der Bevölkerung der Trend zu nachhaltigen Bambus- oder Altholzböden fort.
Die Bautätigkeit im gewerblichen Sektor hat in der Region aufgrund des zunehmenden Tourismus und der steigenden Einwandererzahl stark zugenommen. Die steigende Stadtbevölkerung hat die Nachfrage nach privaten Wohngebäuden in städtischen und halbstädtischen Städten erhöht und Regierungen zu Investitionen in den Bausektor veranlasst. In der Region gibt es auch mehrere laufende und bevorstehende Wohnbauprojekte. Beispielsweise soll bis Dezember 2025 der Bau eines neuen 73-stöckigen Premium-Wohngebäudes von Walters on Cornerstone in Hainesport beginnen. Solche Projekte treiben die Nachfrage nach verschiedenen Bodenbelägen in der Region an. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich die zunehmende Bautätigkeit in der gesamten Region und die steigenden staatlichen Ausgaben für den Ausbau der Infrastruktur durch Initiativen wie Abu Dhabi Economic Vision 2030 und Saudi Vision 2030 ebenfalls positiv auf die Nachfrage nach Bodenbelägen in der Region auswirken.Hainesport. Such projects drive the demand for various flooring options in the region. In addition, rising construction activities across the region and increasing government spending on infrastructure development through initiatives such as Abu Dhabi Economic Vision 2030 and Saudi Vision 2030 are also expected to positively impact the demand for flooring in the region.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten
Bodenbelagsmarkt im Nahen Osten und Afrika: Strategische Einblicke

- Informieren Sie sich über die wichtigsten Markttrends in diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Markttreiber und Chancen für Bodenbeläge im Nahen Osten und Afrika
Steigende Investitionen im gewerblichen Bausektor
Der Nahe Osten entwickelt ehrgeizige Projekte, die sich auf die Entwicklung von Massenhotels konzentrieren. Dubai investiert seit mehreren Jahren in seine touristische Infrastruktur. Der Erfolg der Expo 2020 hat maßgeblich zu diesen Bemühungen beigetragen, und es gibt eine starke Hotelpipeline in der Entwicklung, mit Plänen für den Bau von zusätzlichen 65.000 Zimmern. Der Fokus der Region auf die Anziehung von Touristen schafft einen Bedarf an Hotelinfrastruktur, um die Touristen unterzubringen. Daher erhöhen verschiedene Länder ihre Investitionen in Hotelprojekte, einschließlich des Baus und der Entwicklung von Hotels, Resorts und anderer Hotelinfrastruktur, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Die Gigaprojekte wie Diriyah Gate, die Red Sea Projects und Qiddiya machen den größten Teil der Hotelpipeline im Königreich aus. Diriyah Gate soll bis 2030 38 Hotels mit 5.000 Hotelzimmern umfassen. Daher dürften die wachsenden Investitionen im gewerblichen Bausektor dem Bodenbelagsmarkt im Nahen Osten und Afrika lukrativere Möglichkeiten eröffnen.
Starkes Wachstum im Wohnungsbausektor
Im Nahen Osten und in Afrika gibt es einen Anstieg der Wohnungsbautätigkeit, was die Nachfrage nach Bauprodukten und Baumaterialien antreibt. Der Bau von Wohngebäuden hat in der Region aufgrund der steigenden Einwandererbevölkerung stark zugenommen. Die steigende Stadtbevölkerung hat den Bau privater Wohngebäude in halbstädtischen und städtischen Städten verstärkt und Regierungen dazu veranlasst, in die Bauindustrie zu investieren. Der Bausektor in den VAE erlebt ein starkes Wachstum, angetrieben von einem anhaltenden Boom bei Immobilienentwicklungen. In den VAE gibt es einen florierenden Wohnungsmarkt, der durch Bevölkerungswachstum und erhöhte ausländische Investitionen angetrieben wird. Laut dem RICS Global Construction Monitor hat die Bautätigkeit in den VAE um 54 % zugenommen, was ein positives Wachstum bei Bauprojekten zeigt. Der RICS-Bericht hebt auch hervor, dass das Wachstum im Bausektor der VAE sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor weit verbreitet ist, wobei private Wohnbauprojekte um +58 % gewachsen sind.
Darüber hinaus verfügt Saudi-Arabien über einen der weltweit größten Baumärkte. Der Wohnungsbausektor des Landes dominiert die Bauindustrie. Der Entwicklungsplan sieht 300.000 Wohneinheiten bis Ende 2025 vor, 150.000 sind derzeit im Bau. Es gibt verschiedene beeindruckende Gigaprojekte, die den Wohnungsbaumarkt in Saudi-Arabien anführen, wie ROSHN, NEOMs Norlana Development, Jeddah Central, The LINE und Masar. Das Bauprojekt in Dschidda umfasst 5,7 Millionen Quadratmeter und wird den Bestand der Stadt um 17.000 Wohneinheiten sowie 2.700 Hotelzimmer erweitern. Die erste Phase soll bis 2027 abgeschlossen sein und das Zentrum von Dschidda in ein Wohngebiet von Weltklasse verwandeln. Neben der Großen Moschee in Mekka ist Masar ein 1,2 Millionen Quadratmeter großes Bauprojekt, das das städtische Leben in der heiligsten Stadt des Königreichs neu definieren soll. Verschiedene Megaprojekte im ganzen Land setzen neue Maßstäbe in der Stadtplanung und ermöglichen Saudi-Arabien den Übergang vom traditionellen Wohnungsbau zur Schaffung integrierter Gemeinden. Das starke Wachstum des Wohnungsbaus im Nahen Osten und Afrika treibt die Nachfrage nach Bodenbelägen an.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts für Bodenbeläge im Nahen Osten und Afrika
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Bodenbeläge im Nahen Osten und Afrika beigetragen haben, sind Produkttyp, Typ und Anwendung.
- Der Markt ist nach Produkttyp in LVT und VCT, Gummi, Massivholzböden, Keramikfliesen, Beton, Granitfliesen, Terrazzo, Kalksteinfliesen, Marmorfliesen , Teppiche und Läufer, Laminatböden und weitere Produkte segmentiert. Das LVT- und VCT-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Der Markt ist nach Typ in elastische Bodenbeläge, nicht elastische Bodenbeläge und weiche Bodenbeläge unterteilt. Das Segment der nicht elastischen Bodenbeläge hatte im Jahr 2024 den größten Anteil am Bodenbelagsmarkt im Nahen Osten und Afrika.
- Der Bodenbelagsmarkt im Nahen Osten und Afrika ist nach Anwendungsgebieten in Wohn-, Gewerbe-, institutionelle und Industriebereiche unterteilt. Es wird erwartet, dass das Wohnsegment den Markt hinsichtlich der Anwendung weiterhin dominieren wird und im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist.
Bodenbelag-Marktanteilsanalyse im Nahen Osten und Afrika nach Ländern
Die VAE hielten den größten Anteil am Bodenbelagsmarkt im Nahen Osten und Afrika. Die steigenden staatlichen Investitionen in Großprojekte, darunter Gewerbe- und Wohnungsbauprojekte, eröffnen Chancen für die Bauwirtschaft in den VAE. Angesichts der wachsenden Stadtbevölkerung konzentriert sich die Regierung zudem auf die Förderung des privaten Wohnbaus in den VAE. Die Infrastrukturentwicklung des Landes treibt die Bauwirtschaft an, deren Wert laut dem 2022 veröffentlichten Bericht der International Trade Association um 3,7–4,7 % steigt. Daher wird erwartet, dass das Wachstum der Bauwirtschaft im Land die Nachfrage nach Bodenbelägen im Prognosezeitraum steigern wird.
Der Markt in Saudi-Arabien wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Nach Angaben der Saudi Contractors Authority machte der Bausektor Saudi-Arabiens im Mai 2023 68 Milliarden US-Dollar und 6 % des BIP des Landes aus. Saudi-Arabien erlebt einen Wandel, da die Regierung ihre Abhängigkeit von den Einnahmen aus der Öl- und Gasindustrie verringern und stattdessen vom Tourismus und dem öffentlichen Dienstleistungssektor profitieren möchte. Der Bau von The Line (Neom), einer 170 km langen und 200 m breiten linearen Stadt, begann 2021. Im Jahr 2023 organisierte die Saudi Contractors Authority das Future Projects Forum, um 3.000 Projekte im geschätzten Wert von 270 Milliarden US-Dollar vorzustellen und so Investitionsmöglichkeiten für mehrere Bodenbelagshersteller im Land zu schaffen.
Regionale Einblicke in den Bodenbelagsmarkt im Nahen Osten und Afrika
Die Analysten von Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Bodenbelagsmarkt im Nahen Osten und Afrika im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. Dieser Abschnitt behandelt auch die Marktsegmente und die geografische Lage im Nahen Osten und Afrika in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Bodenbelagsmarkt im Nahen Osten und Afrika
Umfang des Marktberichts für Bodenbeläge im Nahen Osten und Afrika
| Berichtsattribut | Details |
|---|---|
| Marktgröße im Jahr 2024 | 44,78 Milliarden US-Dollar |
| Marktgröße bis 2031 | 68,06 Milliarden US-Dollar |
| Globale CAGR (2025 – 2031) | 6,4 % |
| Historische Daten | 2021-2023 |
| Prognosezeitraum | 2025–2031 |
| Abgedeckte Segmente | Nach Produkttyp
|
| Abgedeckte Regionen und Länder | Naher Osten und Afrika
|
| Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktdichte von Bodenbelägen im Nahen Osten und Afrika: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik
Der Bodenbelagsmarkt im Nahen Osten und Afrika wächst rasant. Die steigende Endverbrauchernachfrage ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte beschreibt die Verteilung der in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätigen Unternehmen. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu dessen Größe oder Gesamtmarktwert präsent sind.
Die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Bodenbelagsmarkt im Nahen Osten und Afrika tätig sind, sind:
- Milliken & Company
- Gerflor SAS
- Tarkett
- Forbo Holding AG
- Shaw Industries Group Inc
- AHF LLC
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Bodenbelagsmarkt im Nahen Osten und Afrika
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum Bodenbelagsmarkt im Nahen Osten und Afrika
Der Bodenbelagsmarkt im Nahen Osten und in Afrika wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmensveröffentlichungen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst.
Marktbericht für Bodenbeläge im Nahen Osten und Afrika: Umfang und Ergebnisse
Der Bericht „Marktanteil und Prognose für Bodenbeläge im Nahen Osten und Afrika (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Markttrends und Prognosen für Bodenbeläge im Nahen Osten und Afrika für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Projekts abgedeckt sind
- Bodenbelagsmarkttrends im Nahen Osten und Afrika sowie Marktdynamiken wie Treiber, Beschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte Porter's Five Forces und SWOT-Analyse
- Marktanalyse für Bodenbeläge im Nahen Osten und Afrika mit Blick auf wichtige Markttrends, Länderrahmen, wichtige Akteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen.
- Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und jüngsten Entwicklungen für den Bodenbelagsmarkt im Nahen Osten und Afrika
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends

Kostenlose Probe anfordern für - Bodenbelagsmarkt im Nahen Osten und Afrika